KLEINE-ZEITUNG-APP GRATIS HERUNTERLADEN. Alle Top-Nachrichten live auf Ihrem Smartphone. WETTER Heute. Es gibt einen Mix aus Sonne und Wolken. Regenschauer möglich. GRAZ, DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 www.kleinezeitung.at SPORT Nächste EM-Simulation Nach dem Sieg über Albanien testen Marc Janko (Bild) und Co. heute gegen die Türkei (20.30 Uhr, live ORF eins) für die Euro 2016. SEITEN 32–35 APA SEITE 22 Aufgewacht Spät, aber doch kommt auch der ORF aus den Federn. Gut zehn Jahre nach den Privaten startet heute das Frühfernsehen „Guten Morgen Österreich“. SEITEN 2/3 MONTAGE: FOTOLIA, KK POLITIK Was von Palmyra blieb. Nach der Befreiung scheint die antike Ruinenstadt nicht so schwer beschädigt zu sein wie befürchtet. ÖSTERREICH Hochexplosiv. Zwei Kärntner entsorgten Zigarettenstummel in Topf mit Schwarzpulver. Bei Explosion schwer verletzt. STEIERMARK Arbeitsplatzstudie. Jeder zehnte Arbeitnehmer tritt auf die Leistungsbremse, weil er demotiviert und/oder überlastet ist. Sekundenschlaf. Sohn (23) schlief auf dem Heimweg vom Skiurlaub am Steuer ein. Auto überschlug sich – die Mutter starb. SEITEN 4–6 SEITE 10 SEITEN 12/13 SEITEN 14/15 LEITARTIKEL Erwin Hirtenfelder über die Bedeutung der Befreiung Palmyras .................................... 6 INTERNATIONAL Drogenschmuggel. Pilot importierte im Hafturlaub Haschisch aus Marokko ........................... 8/9 SCHNELL GEFUNDEN Aviso .......................................... 23 Horoskop/Rätsel ..................... 24 Impressum................................. 48 Kino ............................................. 54 Kultur/TV ........................... ab 47 Leserbriefe................................. 25 Notdienste ................................. 16 Sudoku-Rätsel........................... 46 Wirtschaft ........................... 20/21 LOTTO 6 AUS 45 Ziehung 27. März 2 16 23 32 38 41 Zusatzzahl 3 Joker 6 1 76 2 0 ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR Live vom Länderspiel gegen die Türkei Ab 20.30 Uhr im Liveticker. Ein wichtiger Test für unser Fußball-Nationalteam auf seinem Weg zur EM. Mit der App der Kleinen Zeitung sind Sie live dabei. Gratis-Download im App Store und Play Store KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Wanderzirkus sucht Kundschaft FRÜHSTÜCKSFERNSEHEN | 3 Wecker gestellt: Lukas Schweighofer und Eva Pölzl moderieren ab heute die ORF-Frühshow „Guten Morgen Österreich“ Stunden Programm im Jahr will der ORF mit „Gu- ten Morgen Österreich“ bestreiten. Bei 12.000 Euro Kosten pro Stunde macht das gut sieben Millionen Euro pro Jahr. „Ein finanziell herausforderndes, aber leistbares Projekt“, findet ORFChef Alexander Wrabetz, der mit der Show bis Jahresende auf Platz eins vorrücken will. ORF 28 Sendungsteile umfasst die dreistündige Frühstücksshow des ORF. Am Beginn jeder Ausgabe steht die erste Früh-„ZiB“ um 6 Uhr. Es folgt lockeres Geplauder – und Nachrichten zur jeweils halben und vollen Stunde. „Guten Morgen Österreich“ heißt es ab heute in ORF 2. Damit will der ORF Marktanteile zurückholen – und wohl auch ein bisschen Werbegeld verdienen. „Café Puls“: „Highlight“-Woche bei den Früh-TV-Pionieren FRIDO HÜTTER eute beginnt also auch der ORF mit einem Frühfernsehen, von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 9 Uhr im Programm ORF 2. Man hat damit gegenüber vergleichbaren Sendern ziemlich lang gewartet. Vielleicht ist das ganz gut so. Denn all die anderen haben nach und nach bloß „More of the same“ – mehr vom Gleichen – produziert. Einen bunten Mix aus Tipps, Talk, News und Softnews, dargeboten von frisch geschnäuzten Moderatoren in meist sterilen Studios. Mit fixem Sitz in Wien bzw. Salzburg. Das Wesentliche an „Guten Morgen Österreich“ (das übrigens der Kärntner Martin Ramusch produziert) aber ist seine Mobilität. Das transportable Studio wechselt von Montag bis Freitag täglich den Sendeort. Und wöchentlich das Bundesland. Heute ist Beginn in Obertauern. Damit erfüllt der ORF endlich wieder eine merkantile Regel, die er seit Jahren ziemlich vernachlässigt hat: Bleib in Kontakt mit deinem Kunden. Wir wären nicht in Österreich, ließe sich dem Zeitpunkt und dieser neuen Mobilität nicht auch ein (partei)politischer Aspekt abgewinnen. Am 9. August wird das ORF-Direktorium neu gewählt. Alle sich derzeit in diesem Job befindli- H chen Personen werden sich neuerlich bewerben, an der Spitze Generaldirektor Alexander Wrabetz. Gewählt wird vom ORF-Stiftungsrat, in welchem neun Ländervertreter sitzen, die mehr oder minder von den jeweiligen Landeshauptleuten entsandt werden. Dabei wird es für Wrabetz möglicherweise recht knapp werden und um jede Stimme gehen. Dass „Guten Morgen Österreich“ gleich zu Beginn erst einmal durch drei VP-regierte Bundesländer tourt – Salzburg, Vorarlberg, Niederösterreich – ergibt natürlich eine wunderbare Lektüre für politische Kaffeesudleser. haben. Die Idee, die Menschen schon morgens mit lockerer TVUnterhaltung vor die Schirme zu holen, ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt: Am 14. Jänner 1952 begann der US-Sender NBC mit dem Morgenprogramm „Today“, das vorwiegend aus Infotainment, also News und Unterhaltung, bestand. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Die BBC folgte erst 1983 mit „Breakfast Time“; ein paar Jahre später zogen die deutschen Privatsender nach, was die beiden Großkanäle ARD und ZDF dann 1992 aus den Federn scheuchte. Positive Vorurteile Ökonomische Motive Aber tatsächlich treiben den ORF ökonomische Motive zum Morgenplausch. In der Zeit von 6 bis 9 Uhr ist der überaus dynamische Zwerg Puls 4 mit fast 20 Prozent Marktanteil führend, während ORF 2 mit seinen Wetterkameras eben einmal auf 11 Prozent kommt. (Allen Wetterguckern zum Trost: Die musikalisch unterlegten Blicke ins Land werden weiterhin zwischen 7 und 9 Uhr in ORF III möglich sein und am Wochenende wie bisher auch in ORF 2.) Die Gesamtzahl aller um diese Zeit fernsehenden Österreicher liegt bei immerhin durchschnittlich 217.000, was den Verdacht nahelegt, dass manche Leute den Bildschirm im Ra- sierspiegel oder am Dunstabzug in der Küche eingebaut haben. Die Mehrheit der Seher dürften übrigens Kinder und bettflüchtige Senioren stellen. Und auch die Art des Fernsehens ist wohl eine andere. Das TV-Gerät ist da nicht mehr der abendliche Hochaltar früherer Zeit, nein, es läuft nebenher, vergleichbar etwa mit dem Ö3-Wecker. Als Sendekosten sind 12.000 Euro pro Stunde vorgesehen, an den sonstigen Dimensionen des Fernsehens gemessen ein NoBudget-Programm. Aber dank der wöchentlich fünf Sendungen kommen übers Jahr doch rund 7 Millionen zusammen. Dass ein Teil dieser Kosten durch „Sponsoring“ hereingebracht werden soll, wird die Rundfunkbehörde hoffentlich zu morgendlicher Wachsamkeit herausfordern. Und auch die Struktur bietet etliche Werbemöglichkeiten: „Guten Morgen Österreich“ besteht aus zahlreichen Einzelblöcken, zwischen die man ganz legal kommerzielle Spots stecken könnte – ohne verbotene Unterbrecherwerbung. Der ORF bestreitet vorsorglich, solche Absichten zu Bei uns gilt Puls 4 seit 2005 als erfolgreicher Früh-TV-Pionier, und selbst Servus TV ging 2013 schon drei Jahre vor dem ORF auf Sendung. Wohlmeinend könnte man das Sprichwort anführen „Was lange währt, wird endlich gut“ – auch wenn sich naturgemäß vorab wenig über die Qualität dieser Neuheit sagen lässt. Aber das Themenspektrum ist breit und munter. Auch positive Vorurteile sind angebracht: Präsentatorin Eva Pölzl hatte schon bisher eine sehr positive Bildschirmpräsenz, und Rosa Lyon (Früh-ZiB) ist eine versierte und erfahrene ORF-Journalistin. Auf jeden Fall rückt der ORF mit diesem Wanderzirkus wieder näher an seine Kunden heran. Man wird sehen, ob die Kunden es danken werden. Prozent Marktanteil hat 19,6 V%rteilsclub. Holen Sie sich die Steiermark-Card und sparen Sie bis 31. März 50 Euro... ab 26 2 | THEMA 600 HEUTE Puls 4 mit seiner Morgenshow „Café Puls“. Das Programm wird auch auf ProSieben Austria und Sat.1 Österreich durchgeschaltet. Red-Bull-Sender Servus TV hat mit dem Frühmagazin „Servus am Morgen“ 3,5 Prozent Marktanteil. 5,7 Prozent sehen das RTLFrühstücksfernsehen. ORF 2 kam zuletzt auf rund 11 Prozent Marktanteil. 35 Quadratmeter groß ist das mobile Studio der ORF-Morgenshow. Die Plattform aus zwei Trailern ist zehn Meter lang, fünf Meter breit, vier Meter hoch und hat 18 Tonnen Gesamtgewicht. Der Truck stoppt nach dem Auftakt in Obertauern morgen in Werfen, übermorgen in Grödig und Freitag in Mattsee. DIE KONKURRENZ Puls 4: „Café Puls“, 5.30 bis 10 Uhr. Ab heute „Highlight“-Woche mit Stargästen und Live-Acts. Servus TV: „Servus am Morgen“, 6 bis 9 Uhr. Mit den Poxrucker Sisters. ARD und ZDF: „Morgenmagazin“, 5.30 bis 9 Uhr. RTL: „Guten Morgen Deutschland“, 6 bis 8.30 Uhr. 4 | POLITIK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Der „Mann mit Hut“ ist weiter flüchtig Idomeni: Grenze bleibt zu ATHEN. Bis zum Jahresende will Mazedonien seine Grenze nicht öffnen, beschloss das Parlament in Skopje am Montag. Im Grenzort Idomeni kampieren nach wie vor rund 12.000 Menschen. Israel warnt vor Türkei JERUSALEM. Israel hat seine Bürger aufgefordert, angesichts drohender Terroranschläge die Türkei umgehend zu verlassen. Der Sicherheitsrat verschärfte am Montag die Reisewarnung. 35 Kinder sind unter den über 70 Toten des Anschlags in Lahore, Pakistan. Die Detonation galt Christen, tötete aber auch viele Muslime. uch Terrororganisationen halten sich Pressesprecher. Jamaat-ul-Ahrar, die Organisation, die den Anschlag auf den Park in der pakistanischen Stadt Lahore verantwortet, ließ durch seinen Sprecher wissen, die Tat richte sich gegen die Regierung und gegen Christen. Der Selbstmordattentäter hatte einen Rucksack mit einer 20 Kilo schweren Bombe bei sich, zu der er noch Schrauben und Muttern gefüllt hatte. Wie Schrapnelle schossen die Metallstücke durch den Park und töteten mehr als 70 Menschen, unter ihnen 35 Kinder. 350 Menschen wurden verletzt. In dem Park waren zum Zeitpunkt der Explosion etwa 8000 Menschen versammelt. A Erdoğan kritisiert Konsul Das Ziel, Christen zu töten, gelang nur zum Teil. Nach Angaben der Regierung seien zehn bis 15 Tote Christen, die Mehrheit aber Muslime gewesen. „Alle gehen in den Park zum Entspannen, sagte der Augenzeuge Arif Gill. „Das ist ein Angriff gegen alle.“ Die Regierung ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Nicht der erste Anschlag Das Militär reagierte mit Razzien und Durchsuchungen. Schon am Tag nach dem Anschlag gab die Armee die Verhaftung vieler Verdächtiger bekannt. Man habe außerdem „ein riesiges Waffen- und Munitionslager“ ausgehoben. Weitere Razzien sind in Vorbereitung. Eine Mutter trauert in der pakistanischen Stadt Lahore um ihren bei dem Terroranschlag getöteten Sohn AP Die christliche Minderheit in Pakistan, die der islamistischen Terrororganisation ein Dorn im Auge ist, macht nur 1,6 Prozent der rund 200 Millionen Einwohner Pakistans aus. Es war dies nicht der erste Anschlag auf Christen in Pakistan. Erst vor einem Jahr töteten Selbstmordattentäter in zwei Kirchen in Lahore 17 Menschen. Papst Franziskus ging am Montag in seiner Ansprache an die Gläubigen auf den Mordanschlag ein. Ein „Schatten von Trauer und Entsetzen“ falle auf die Osterfeierlichkeiten, sagte der Papst. „Gewalt und mörderischer Hass führen lediglich zu Leid und Zerstörung“, sagte Franziskus. „Respekt und Brüderlichkeit sind der einzige Weg, um Frieden zu errei- chen.“ Terrorismus sei eine „blinde und verheerende Form von Gewalt“. Die Gläubigen bat er, nicht „in Abgründe des Hasses“ zu versinken. Lang ist die Liste der vom Papst genannten Staaten, die von Terror heimgesucht werden: Belgien, die Türkei, Nigeria, der Tschad, Kamerun, die Elfenbeinküste und den Irak nannte Franziskus im Gebet. Der Papst nutzte die Gelegenheit auch, um mehr europäische Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber „vor Krieg, Hunger, Armut und sozialer Ungerechtigkeit Flüchtenden zu erbitten. Zu oft würden sie auf ihrem Weg mit dem Tod oder der „Zurückweisung“ jener konfrontiert, „die ihnen Willkommen und Hilfe anbieten sollten“, sagte der Papst. ISTANBUL. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan warnte am Wochenende den britischen Generalkonsul Leigh Turner davor, noch einmal den Prozess gegen zwei regierungskritische Journalisten zu besuchen. Kritik an Religionsbehörde ISTANBUL. Die türkische Religionsbehörde Diyanet verherrlicht in einem Comic für Kinder den „Märtyrer“-Tod, meldet die regierungskritische Zeitung „Cumhuriyet“. In dem Comic fragt der Vater seinen Sohn: „Willst du ein Märtyrer sein?“ Der antwortet: „Es ist sehr schön, ein Märtyrer zu sein.“ Und weiter: „Wer will denn nicht in den Himmel?“ Bernie Sanders holt auf WASHINGTON. In drei USStaaten siegte Bernie Sanders, der Konkurrent von Hillary Clinton, bei den Vorwahlen klar: in Washington, Alaska und Hawaii. Die Ex-Außenministerin liegt aber in der Gesamtrechnung uneinholbar weit vor Sanders. Die Schäden in Palmyra sind nicht so schwer wie befürchtet Die weltberühmte Ruinenstadt Palmyra hat durch die IS-Besatzer weniger Schaden erlitten als befürchtet. Nicht gefasst: der „Mann mit Hut“, einer der Flughafenattentäter APA AKTUELL „Abgründe des Hasses“ Verdächtiger Faycal C. wieder auf freiem Fuß. BRÜSSEL. Das Rätsel um den dritten Attentäter vom Brüsseler Flughafen schien am Wochenende gelöst. Ein gewisser Faycal C. sei „der Mann mit Hut“ gewesen. Doch der Festgenommene musste wieder auf freien Fuß gesetzt werden, da er offenbar nicht mit dem zur Fahndung Ausgeschriebenen identisch ist. Auch die Spur zu Inhaftierten in Deutschland erwies sich als falsch. Es gebe keine belastbaren Hinweise darauf, dass die beiden in Deutschland festgenommenen Männer mit den Anschlägen in Brüssel zu tun haben. Der in Italien gefasste Algerier, dem vorgeworfen wird, die Pässe der Attentäter gefälscht zu haben, leugnet in der Haft jede Beteiligung an den Anschlägen. Die Zahl von 31 Toten musste am Montag nach oben revidiert werden, da sie jene Opfer nicht enthält, die erst später im Krankenhaus gestorben waren. Nach letzter Zählung haben die beiden Attentate 35 Opfer gefordert, zu denen noch die drei Attentäter hinzukommen. Noch immer steht nicht fest, wann der Flughafen wieder geöffnet werden kann. Am Dienstag soll ein erster Test zur Wiederaufnahme des Flugbetriebs stattfinden. 800 Mitarbeiter testen die provisorischen Einrichtungen für den Check-in. POLITIK | 5 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 PALMYRA. Die durch die Jihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) verursachten Schäden in der syrischen Ruinenstadt Palmyra sind offenbar geringer als befürchtet. Experten begannen am Montag mit der Begutachtung der Zerstörungen. Am Vortag war die Stadt nach zehnmonatiger IS-Herrschaft von Syriens Armee zurückerobert worden. Der Direktor der syrischen Altertümerverwaltung zeigte sich zuversichtlich, dass die beschädigten Bauten innerhalb von fünf Jahren restauriert werden können. Die Wohnbezirke in der Neustadt von Palmyra sind nahezu menschenleer. Vor dem Krieg lebten dort etwa 70.000 Menschen. Der IS hatte Palmyra vor etwa zehn Monaten erobert. In den folgenden Monaten schockierte die Miliz die Welt mit brutalen Hinrichtungen in den Ruinen der Stadt sowie mit der Zerstörung zweier bedeutender Tempel, des berühmten Triumphbogens und zahlreicher Grabmäler. Der Verlust von Palmyra gilt nun als schwere militärische Niederlage für die Jihadisten, die sich in ihre Hochburgen zurückgezogen haben. Das Augenmerk in Palmyra richtet sich nun auf das Ausmaß der Zerstörungen. Altertümerchef Maamun Abdulkarim sagte, er habe „mit dem Schlimmsten gerechnet, aber die Landschaft ist im Großen und Ganzen in einem guten Zustand“. Palmyra könne mithilfe der UNO wieder aufgebaut werden und „so werden wie vorher“. Viele der wichtigsten Ruinen seien nur leicht beschädigt, stellte Abdulkarim fest, bei anderen Altertümern könnten die herumliegenden Trümmer wieder eingesammelt werden. „Mithilfe der Unesco können wir innerhalb von fünf Jahren die vom IS beschädigten und zerstörten Strukturen wieder aufbauen“, hofft der Archäologe. Berichte über Kreuzigung Verwüstungen richteten die IS-Terroristen im Palmyra-Museum an AP WIEN. Kardinal Christoph Schönborn hat am Wochenende unter Berufung auf kirchliche Quellen in Dubai die Befürchtung geäußert, dass der indische Salesianerpater Tom Uzhunnalil von ISTerroristen gekreuzigt worden sein soll. Bisher gibt es noch keine Bestätigung. 6 | TRIBÜNE KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 DENKZETTEL Tuscher A uf einmal gab es einen lauten Krach. Oder besser: mehrere laute Krachs. Das Testspiel des österreichischen Fußball-Nationalteams gegen Albanien war aber zum Glück nicht Ziel des Terrors geworden. Obwohl die Tatsache, dass in Zeiten wie diesen „Fans“ nichts unversucht lassen und sich immer neue Verstecke am (und im) Körper suchen, um die Kontrollen umgehen und Böller ins Stadion schmuggeln zu können, genau genommen auch Terror ist. Psychoterror ist es jedenfalls. Weil man ja als normaler Zuschauer nicht sofort wissen kann, dass jeder Tuscher nur ein Böller eines Hirnlosen ist. Leider ist es mit den vorhandenen Mitteln nicht möglich, die (immer kleiner werdenden) Böller zu finden. Da hilft keine Hundertschaft von Sicherheitsbeamten, kein Abtasten, keine Sprengstoffhunde. Auch nicht beim heutigen Spiel gegen die Türkei. lle Kontrollen können nicht verhindern, dass Fans ins Stadion kommen, die einen g’scheiten Tuscher haben. Anders ist es nicht zu erklären, dass man Böller in der Unterwäsche und darunter schmuggelt, nur um es ordentlich krachen zu lassen. MICHAEL SCHUEN A LEITARTIKEL E-M@IL AN . . . Warum die Befreiung von Palmyra glücklich macht . . . DAS iPHONE Wozu das Ganze? Warum präsentierte Apple unlängst einen Roboter namens „Liam“, der ein iPhone wie Dich binnen elf Sekunden in seine Einzelteile zerlegen kann? Ausgerechnet zu Ostern feierte eine Erklärung Auferstehung: Deine Apfelbauern legten uns Usern nämlich AP ein SoftwareUpdate ins Osternest, das wesentliche Deiner InternetSurf-Funktionen lähmt. Als Du mir dann via Facebook noch einredest, dass ich mich gerade in Pakistan aufhalte, wird klar, warum Liam bald Arbeit bekommen wird. Aber, mein smartes Handtelefon: Vergiss Liam! Kennst Du Eierpecken 4.0? Man nehme sein (E)iPhone, einen Stein – und: peck! Check? [email protected] Aber das Weltkulturerbe noch lange nicht gerettet ist. D ie Befreiung der antiken Wüstenstadt Palmyra durch Truppen des syrischen Diktators Baschar al-Assad hat dieser Tage nicht alle jubeln lassen. Ein syrischer Oppositionspolitiker verglich sie via Twitter mit dem Einmarsch der Stalin-Armee in das von Hitler besetzte Warschau und hatte damit – zumindest politisch gesehen – nicht ganz unrecht. Doch bei allen Vorbehalten gegenüber dem jüngsten militärischen Erfolg des PutinGünstlings, der sein Land in ein blutiges Schlachtfeld verwandelt hat, sollte man sich mit UNO-Generalsekretär Ban Kimoon „glücklich“ schätzen, dass die antike Weltstadt Palmyra – einst einzigartiger Schmelztiegel von persischer, griechischer, aramäischer und römischer Kultur – vor dem Schlimmsten bewahrt werden konnte. Tatsächlich sind laut dem Chef der syrischen Altertümerverwaltung nur einzelne Baudenkmäler der Oasenstadt in Mitleidenschaft gezogen worden und die Ruinen sind „im E RW I N H I RT E N F E L D E R Großen und Ganzen in einem guten Zustand geblieben“. Dass die zehnmonatige Besetzung der Stadt durch den IS auch anders hätte ausgehen können, zeigt das Beispiel der zwei riesigen Buddha-Statuen im afghanischen Bamiyan, die 2001 barbarisch zerstört wurden. Die von den Taliban gesprengten Steinskulpturen erinnern zugleich daran, dass für allzu großen Optimismus, was die künftige Sicherheit von Menschen und Kulturgütern im Nahen und Mittleren Osten anlangt, noch lange kein Grund besteht. Die blinde Zerstörungswut von islamischen Fundamentalisten, die jegliche Erinnerung an die religiösen und kulturellen Errungenschaften aus der Zeit vor Mohammed auslöschen möchten, wird es auch weiterhin geben. Und sei es nur, um den Westen mit seiner Vorstellung von einem universellen Kulturerbe weiterhin provozieren zu können. Angesichts dieser Ausgangslage muss auch daran gezweifelt werden, dass die vom IS beschädigten Bauwerke in Palmyra „innerhalb von fünf Jahren“ – so die Hoffnung der Archäologen – wiederherzustellen sind. Ähnliche Bestrebungen gibt es seit mehr als zehn Jahren für die Buddha-Statuen von Bamiyan, ohne dass es bisher entsprechende Beschlüsse oder gar Taten der internationalen Staatengemeinschaft gegeben hätte. ielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass erst ein Fünftel der antiken Weltstadt Palmyra ausgegraben wurde. Was gut behütet unter der Erde liegt, kann auch nicht zerstört werden. Eine in ferner Zukunft hoffentlich vernünftigere Menschheit wird es uns vermutlich danken. Unaufhaltbar Alles andere als ein Morgenmuffel V Eva Pölzl (40) weckt ab heute Früh das ORF-Fernsehpublikum auf. D Sie erreichen den Autor unter [email protected] „Für wirklich alle gilt allein das Recht“ ach den Anschlägen von Paris und nun auch Brüssel ließ sich im politischen Betrieb eine Reaktion beobachten, die nur als falsches semantisches Investment bezeichnet werden kann: Staatspräsidenten, Regierungschefs und Parteivorsitzende beschworen einhellig „die Werte Europas“ oder „des Westens“, die man gegen alle terro- ristischen Angriffe verteidigen werde. „Wert“ war ursprünglich ein Begriff der ökonomischen Sprache, und seine Einwanderung in ethische Debatten und juristische Diskurse hat nur dazu geführt, die freiheitsdienliche Unterscheidung von gesetzlich kodifizierten Rechtsnormen und moralischen Verbindlichkeiten zu unterlaufen. Deshalb ist es fatal, wenn Vertreter des Rechtsstaates diesen im Kampf gegen den Terrorismus nun als eine „Wertegemeinschaft“ deuten. Für wirklich alle gilt allein das Recht, und deshalb sind Rechtsbrecher zu verfolgen und zu bestrafen. Aber dies hat nichts damit zu tun, ob irgendwelche jungen Muslime die „Werte“ von älteren Katholiken, Protestanten oder Agnostikern teilen. Eine inflationär gebrauchte, darin nur Hilflosigkeit bekundende WerteRhetorik verstärkt bloß die Gefühle der Exklusion, die sich bei manchen jungen Muslimen in Europa beobachten lassen. Friedrich Wilhelm Graf KARIKATUR: PETAR PISMESTROVIC PORTRÄT DES TAGES AUFGELESEN N TRIBÜNE | 7 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Eva Pölzl: Frühstücksfernsehen ab heute, 6 Uhr morgens ORF er Wecker läutet nun um vier Uhr früh. Das bringt der neue Job von Eva Pölzl mit sich. Die oberösterreichische Wirtstochter moderiert ab heute alternierend mit Lukas Schweighofer das neue ORF-Frühfernsehen. Bei der Premiere von „Guten Morgen Österreich“ (6 bis 9 Uhr) in Obertauern sind heute beide im Einsatz. Dann gilt der Wochenrhythmus, Pölzl moderiert ab 4. April aus Vorarlberg – dank mobilem Studio wird wöchentlich das Bundesland gewechselt. Aus der Steiermark wird erstmals im Mai live geweckt. Das ORF-Publikum kennt Pölzl als Moderatorin des Vorabendmagazins „wie bitte?“ (2007 bis 2009) und der Kuppelsendung „Single mit Kind sucht“ (2010/ 2011). Zwischen ihren TV-Aufgaben – auch bei Privatsendern – war sie immer wieder als Printjournalistin tätig, seit 2011 ist sie Redakteurin der „ORF nachlese“. ZUR PERSON Eva Pölzl, geboren am 2. Mai 1975 in Ried im Innkreis. Laufbahn: Erste Erfahrungen als Publizistikstudentin 1996 beim Welser Stadtfernsehen, 2000 bekam sie ihre eigene Talkshow auf ATV. 2007 beim ORF (u. a. „wie bitte?“), war zuletzt beim Regionalfernsehverbund R9. Dass die 40-Jährige mit Pius Strobl, einem sehr engen Vertrauten von Alexander Wrabetz verheiratet ist und mit ihm einen siebenjährigen Sohn hat, hat einen Nachteil: Bei jedem Karriereschritt munkeln böse Zungen, der ältere, einflussreiche Gatte habe die Fäden im Hintergrund gezogen. „Ich habe gegen solche Gerüchte leider kein Patentrezept gefunden, außer dass ich mich persönlich immer weniger darum kümmere“, sagt sie ohne Groll im Gespräch mit der Klei- nen Zeitung. Viel mehr empfinde sie ein Gefühl von „Peinlichkeit, vor allem meinen Chefs gegenüber, die mit mir erfolgreich zusammenarbeiten“. Jede zweite Woche ist daheim in Wien also nun ein „Männerhaushalt“ angesagt, wenn die Mama mit Tipps zum Tag (etwa aus der regionalen Küche, für die Fitness oder für den Garten), Schmunzelecke, Service und Information von Gemeinde zu Gemeinde zieht. Wer Pölzl privat kennt, weiß um eine herzliche „Kommunikationsbombe“, die es versteht, auf Menschen zu- und einzugehen. Ein Morgenmuffel ist sie auch nicht. Mit eine Voraussetzung für die neue Aufgabe. Wie würde sie sich aber selbst beschreiben? „Ich bin so wie jeder Mensch ganz viel, aber am meisten: verbindlich, dynamisch und humorvoll“, sagt Pölzl und lacht auf ihre ansteckende Art. CHRISTIAN UDE 8 | INTERNATIONAL Schüsse im Kapitol: Täter verhaftet WASHINGTON. Schüsse am Sitz des US-Kongresses: Auf dem Gelände des Kapitols in Washington ist ein Mann von der Polizei überwältigt und festgenommen worden, der aus einer Waffe gefeuert hatte. Dies teilte die Polizei mit. Laut TV-Berichten wurde der Mann, über dessen Identität zunächst nichts bekannt wurde, dabei angeschossen. Wegen des Vorfalls wurden das Kapitol wie auch das Weiße Haus vorübergehend abgesperrt. Es bestehe keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit mehr, teilte die örtliche Polizei später via Twitter mit, es habe sich um einen „isolierten Vorfall“ gehandelt. Über die genaueren Umstände des Vorfalls herrschte zunächst Unklarheit. Erste Berichte, wonach ein Polizist bei der Schießerei leicht verletzt wurde, bestätigten die Behörden nicht. Laut dem Nachrichtensender CNN sei jedoch eine Frau durch Kugelsplitter verletzt worden. WELT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 INTERNATIONAL | 9 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Mädchen für zwei Jahre eingesperrt Drogenpilot landete in Haft Drogenring in Spanien zerschlagen, zwei Hubschrauber beschlagnahmt. Pilot hatte seine Freigänge aus dem Gefängnis genutzt, um Haschisch aus Marokko einzufliegen. HEINZ KRIEGER, VALENCIA ls der Hubschrauber neben einer Lagerhalle aufsetzte, war die Guardia Civil, die spanische Polizei, schon da. Die grün uniformierten Polizisten nahmen alle Männer fest, die dabei waren, viele Pakete in einen Lieferwagen umzupacken. Der Inhalt der beschlagnahmten Schmuggelware: 750 Kilo Marihuana aus marokkanischer Produktion. A Die Operation bei Estepona an der Costa del Sol hatte den Codenamen „Griva“. Nicht nur in Andalusien schlugen die Polizisten zu. Insgesamt wurden 20 Personen bei 14 Razzien und Hausdurchsuchungen festgenommen. Beschlagnahmt wurden zwei Hubschrauber, 15 Autos und ein Lastwagen, 1500 Kilogramm Haschisch, eine Marihuana-Plantage in einer riesigen Halle mit 1000 Pflanzen sowie 220.000 Euro in bar, Geldzählmaschinen und Computer. Die Polizeieinsätze erstreckten sich über ganz Spanien, von San Sebastián im Norden über Madrid bis Málaga in Andalusien, Estepona, Cádiz und Sevilla. Freie Wochenenden In dem Örtchen Los Palacios y Villafranca bei Sevilla wurde der Mann verhaftet, ohne den die Haschischflüge nicht denkbar waren: der Pilot. Er stammt aus San Sebastián im Baskenland und saß wegen früherer Delikte eine Gefängnisstrafe ab. Er hatte den Großteil seiner Strafe bereits verbüßt und wegen guter Führung hatte er am Wochenende Freigang. Erst am Montagmorgen musste er wieder ins Gefängnis zurück. Der Helikopterpilot nutzte seine Freizeit. Er sammelte Flugstunden in einem gut bezahlten Wochenendjob und transportierte marokkanisches Rauschgift über die Mittelmeerenge in die Provinz Málaga. Nicht weit davon, in Estepona, saß der Bandenchef, ein seit Jahrzehnten in Spanien ansässiger Marokkaner. Tarnung durch Demontage Bevor sich der Pilot dann sonntagabends von den Schmugglerkollegen verabschiedete, schraubten sie noch die Flügel des Hubschraubers ab und verstauten alles im Anhänger eines großen Lastwagens – im Einsatz war jeweils nur einer der beiden Helikopter. So konnten die Polizisten, die die Jagd auf Schmuggler zwischen Nordafrika und Spanien nicht nur auf See mit Patrouillenbooten, sondern auch aus der Luft mit Flugzeugen und Hubschraubern führen, am Boden allenfalls einen fluguntauglichen Helikopter ohne Tragflächen und Seitenrotor erkennen. Erinnert an den Fall Kampusch: Das Mädchen konnte sich befreien AFP TOKIO. In Japan ist ein vor zwei Jahren verschwundenes Mädchen seinem Kidnapper entkommen. Es meldete sich am Sonntag von einem Bahnhof in Tokio aus bei seinen Eltern. Im März 2014 war die damals 15Jährige auf dem Heimweg von der Schule entführt worden. Ihr Peiniger zwang sie, ihren Eltern einen Zettel mit der Aufschrift „Bitte versucht nicht, nach mir zu suchen“ zu schicken, dann versteckte er sie offenbar zwei Jahre lang in seiner Wohnung. Als er umzog, nutzte sie einen Moment seiner Abwesenheit zur Flucht. Der 23-jährige Täter wurde gefasst. Er soll zuvor versucht haben, sich umzubringen. ANZEIGE Fast perfektes Alibi Die Tarnung funktionierte auch lange. Der Pilot hatte sein Alibi, er saß ja im Gefängnis. Bis die Guardia Civil den Hinweis bekam, dass das ganze umfangreiche Geschäft sich nur am Wochenende abspielte. In der Samstagnacht vom 5. auf den 6. März schlugen sie zu und nahmen den gesamten Ring fest. Um weitere Hintermänner neben den verhafteten Spaniern, Marokkanern, Ecuadorianern und Rumänen nicht zu warnen, gab die Polizei ihren Erfolg erst gestern bekannt. FAHRSPASS GESUCHT, JOY GEFUNDEN. PANORAMA Bub angeschossen Drohende Ölpest CHICAGO. Ein 13-jähriger Bub aus Chicago, der an einer Internet-Kampagne gegen Gewaltverbrechen mit Schusswaffen teilgenommen hatte, ist nun selbst durch ein Projektil gefährlich verletzt worden. Er wurde in der USMetropole nahe seiner Wohnung von einer verirrten Kugel in den Rücken getroffen. TAIPEH. Nach der Havarie eines Containerschiffs vor Taiwan fließt weiter Öl ins Meer. Die „TS Taipei“ war am 10. März auf dem Weg von Hongkong zum taiwanesischen Hafen Keelung auf Grund gelaufen. Die 21 Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden. Ein zwei Kilometer langer Küstenstreifen wurde verschmutzt. STURMTIEF „KATIE“ Teure Suche nach MH370 KUALA LUMPUR. Malaysia hat seit dem Verschwinden von Flug MH370 vor zwei Jahren 62,76 Millionen Euro für die Suche nach dem Wrack ausgegeben. Der Flug der Malaysia Airlines mit 239 Menschen an Bord war im März 2014 auf dem Weg nach Peking verschwunden, das Wrack wird im südlichen Indischen Ozean vermutet. Katze überlebte acht Tage in Paket Verzicht auf Gewalt LONDON. Eine Siamkatze hat acht Tage ohne Wasser und Futter in einem Paket überlebt, in dem ihre Besitzerin sie versehentlich verschickt hatte. Julie Baggott wollte eigentlich nur DVDs vom englischen Cornwall in die Grafschaft West Sussex schicken, doch Katze „Cupcake“ schlich sich mit ins Paket. Nach acht Tagen und knapp 420 Kilometern Reise kam das Tier stark dehydriert, aber lebendig an. Tierärzte kümmerten sich um Cupcake und ermittelten dank eines Chips die Besitzerin. SAN SALVADOR. Mit 104 Morden je 100.000 Einwohner ist El Salvador das gefährlichste Land weltweit – abgesehen von Kriegsgebieten. Die größten Jugendbanden des Landes haben nun einen Gewaltverzicht angekündigt. Angesichts der jüngsten Gewaltwelle wurde zuletzt über die Verhängung des Ausnahmezustandes debattiert. Wiedervereint und glücklich: Katze „Cupcake“ und ihr Frauerl KK Schwere Unwetter. In Frankreich und Großbritannien mussten Zehntausende Menschen den Ostermontag ohne Strom verbringen. Behörden meldeten schwere Sachschäden und Verkehrsbehinderungen. AFP Verbrauch: 4,7–4,8 l/100 km. CO2-Emission: 106–109 g/km. Grund genug für einen Freudentanz: der ŠKODA Fabia Joy1) ab 11.980,– Euro. Joy, das bedeutet Freude! Und genau dieses Gefühl stellt sich ein, wenn du am Steuer des neuen Sondermodells ŠKODA Fabia Joy Platz nimmst. Denn beim Fabia Joy sind viele Komfortausstattungen und Extras zu einem besonders günstigen Preis bereits Serie: Klimaanlage, Radio „Swing” inkl. Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Colour-Touch-Screen, Lichtassistent, Stoff/Alcantara-Sitze und vieles mehr. Der ŠKODA Fabia Joy: einsteigen und losfahren. Jetzt mit bis zu 1.850,– Euro Preisvorteil bei deinem ŠKODA Betrieb. Details bei deinem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 03/2016. 1) Die Fabia Joy Sondermodelle sind streng limitiert und gelten nur solange der Vorrat reicht. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20 % MwSt. Der Preisvorteil gilt gegenüber Fabia Kurzheck Active inkl. Active Austria-Paket auf Basis der Motorisierung 60 PS (5-Gang). Bitte beachte, dass sich bei anderen Motorisierungen die Preisvorteile, der NoVA-Satz und die Brutto-Listenpreise für die Sondermodelle ändern können. skoda.at/FabiaJoy facebook.com/skoda.at youtube.com/skodaAT instagram.com/skodaat 10 | ÖSTERREICH Fünfjähriges Mädchen starb nach Skiunfall Urlauberkind und Einheimischer verunglückten. LIENZ. Äußerst tragisch endete ein Skiurlaub für eine deutsche Urlauberfamilie im Skigebiet Großglockner Resort im Gemeindegebiet von Matrei: Ein fünfjähriges Mädchen stürzte am Nachmittag so schwer, dass es sofort das Bewusstsein verlor. Obwohl das Kind beim Skifahren einen Helm trug, erlitt es dabei schwere Kopfverletzungen. Ein Arzt, der zufällig in der Nähe war, führte gemeinsam mit der Pistenrettung die Erstversorgung des Kindes durch. Anschließend wurde die Fünfjährige ins Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen. Aufgrund der schweren Kopfverletzungen musste das Mädchen später ins Klinikum Klagenfurt transferiert werden, dort kämpfte ein Ärzteteam um das Leben der Fünfjährigen. Aber das Mädchen hatte keine Chance: Um 22.30 Uhr erlag es seinen schweren Kopfverletzungen. Ein weiterer tödlicher Skiunfall hatte sich bereits am Samstag ereignet. Im Skigebiet Hochstein kehrte ein 60-jähriger Einheimischer nach einem Skitag nicht nach Hause zurück. Gegen 21 Uhr fand man ihn zwölf Meter unterhalb einer Piste. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 AKTUELL Schwerverletzte nach Explosion Paragleiter stürzte ab Schwarzpulver im Sperrmüll explodierte, als zwei Lavanttaler (28) Zigaretten wegwarfen. ELISABETH PEUTZ um Böllerschießen wird es verwendet und auch sonst in der Pyrotechnik. Aber ein 28 Jahre alter Lavanttaler hatte offenbar keine Ahnung, worum es sich handelte, als er am Karsamstag eine Handvoll Schwarzpulver entdeckte. Beim Entrümpeln des Dachbodens des Wohnhauses seiner Eltern in St. Andrä fand der junge Mann die körnige, dunkle Substanz und beschloss, sie zu entsorgen. Laut Polizei gab er das Schwarzpulver in einen großen Emailtopf, in den er auch noch anderen Müll füllte. Z Explosiver Topf Der Lavanttaler stellte den Topf anschließend auf den Balkon im ersten Stock des elterlichen Wohnhauses – in der Absicht, ihn später zu entsorgen. Damit setzte er aber unwissentlich eine Kettenreaktion unglücklicher Umstände in Gang. Denn fatalerweise hatte der 28Jährige tags darauf Besuch von einem gleichaltrigen Mann aus St. Paul im Lavanttal. Und am Nachmittag des Ostersonntags gingen die beiden jungen Männer auf den Balkon, um dort zu rauchen. Das ging so lang gut, bis sie ihre Zigarettenstummel entsorgen wollten: Sie warfen sie in den alten Kochtopf und das Schwarzpulver detonierte unverzüglich. Durch die Stichflamme, die aus dem Topf schoss, erlitten die beiden jungen Männer schwerste Brandverletzungen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde ein Brandopfer ins Klinikum Klagenfurt gebracht. Der Notarzthubschrauber Christophorus 11 flog den anderen Mann ins Uniklinikum Graz. Über den Zustand dieses Patienten gab es vom behandelnden Arzt vorerst keine Auskunft. Der zweite Verunglückte sei außer Lebensgefahr, so eine Sprecherin des Klinikums Klagenfurt. Wann die Opfer von Brandexperten des Landeskriminalamtes Kärnten einvernommen werden können, war gestern noch nicht bekannt. Das hänge von deren Gesundheitszustand ab, sagten die Ermittler gestern. Zur Entzündung von Schwarzpulver reiche übrigens „ein einziger Funke“, so ein Sachverständiger. LOTTO 6 AUS 45 Osterhase ließ Jackpot liegen Doppeljackpot mit drei Millionen wartet auf Gewinner. WIEN. Die „sechs Richtigen“ 2, 16, 23, 32, 38 und 41, die am Ostersonntag aus dem Ziehungstrichter rollten, brachten keinem Spielteilnehmer einen Sechser. Somit wurde aus dem Jackpot ein Doppeljackpot. Im Topf bleiben mehr als 1,9 Millionen Euro. Bei der Doppeljackpot-Ziehung am kommenden Mittwoch geht es voraussichtlich um rund 3 Millionen. Beim Fünfer mit Zusatzzahl ging es auch um einen Jackpot. Diesen teilen sich nun zwei Gewinner – ein Wiener und ein Oberösterreicher. Beim Joker gab es am Sonntag zwei Quittungen, auf denen die richtige Jokerzahl abgedruckt war und auf denen auch das „Ja“ angekreuzt war. Ein Niederösterreicher und ein Oberösterreicher erhalten jeweils mehr als 115.000 Euro für ihren Joker-Gewinn im ersten Rang. Gewinnzahlen der Ziehung vom 27. März 2 16 23 32 38 41 3 DJP 2 129 310 6183 8294 97.152 372.659 Sechser Fünfer+Zusatzzahl Fünfer Vierer+Zusatzzahl Vierer Dreier+Zusatzzahl Dreier Zusatzzahl allein 1.931.739,30 132.807,00 1.380,50 172,30 48,00 16,10 5,50 1,20 JOKERZAHL 617620 2 19 129 1303 12.334 123.561 Joker Mal Mal Mal Mal Mal 115.227,70 7700,00 770,00 77,00 7,00 1,50 (Alle Angaben ohne Gewähr) SALZBURG. Bei einem Unfall in Kleinarl (Pongau) wurde ein 50-jähriger Gleitschirmpilot schwer an der Schulter verletzt. Der Mann war mit einem zweiten Piloten (62) mit den Tourenski auf den Penkkopf gestiegen und mit angeschnallten Ski gestartet. In einer Flughöhe von 300 bis 400 Metern kollidierten die beiden Piloten. Kein Fremdverschulden STEYR. Nach dem Tod eines sechs Wochen alten Babys in Steyr schloss die Staatsanwaltschaft nach der in Linz durchgeführten Obduktion des Kindes nun ein Fremdverschulden „zur Gänze“ aus: „Offensichtlich ist das Kind an Erbrochenem erstickt.“ Leiche wurde gefunden SALZBURG. Wochen nachdem bei Hüttau (Pongau) ein Autolenker in den Fritzbach gestürzt war, ist die Leiche des 17-Jährigen gefunden worden. Fußgänger entdeckten sie im Staubereich des Salzachkraftwerks Werfen-Pfarrwerfen. BINGO ZIEHUNG VOM 26. MÄRZ Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: I-21 N-43 B-6 N-35 G-52 I-19 O-68 I-20 B-15 B-9 B-12 N-31 B-8 G-54 N-39 (Box) B-13 N-44 I-29 B-1 O-63 O-71 I-18 I-24 O-61 G-55 G-53 N-36 O-64 B-3 I-23 N-38 O-62 B-4 B-7 O-69 (Ring) G-59 O74 O-72 G-51 O-65 G-50 B-10 I-22 O-75 B-2 O-70 O-67 (Bingo) Kartensymbol: HERZ 7 Die Quoten: BINGO: 1 Mal 28.748,90,– Ring: 1 Mal 4539,30,– Box: 1 Mal 3026,20,– Ring 2. Chance: 410 Mal 11,00,– Box 2. Chance: 197 Mal 14,50,– Card: 643 Mal 1,50,– (Alle Angaben ohne Gewähr) TOITOITOI Ziehung vom 28. März 2016 61254 Glückskäfer (Alle Angaben ohne Gewähr) TOITOITOI Ziehung vom 27. März 2016 30835 Glückskäfer (Alle Angaben ohne Gewähr) STEIERMARK DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016, SEITE 11 AUFWECKER BEATE PICHLER STEIRER DES TAGES Designer für den Pharao Als Ausstellungsarchitekt und Szenograf macht der gebürtige Grazer Rainer Verbizh die Tutanchamun-Schau zu einem multimedialen Gesamterlebnis. DANIEL HADLER it einem herzlichen „Gemma!“ forderte der 72-Jährige die ersten Besucher zum Eintritt in die ägyptologische Schau auf und fügte schmunzelnd hinzu: „Ich hab mein Steirisch noch nicht verlernt.“ Der renommierte austrofranzösische Architekt und Szenograf Rainer Verbizh ist der Gestalter der Tutanchamun-Ausstellung, die bis 27. Juli in der Messe Graz zu sehen ist. Auf mehr als 2000 Quadratmetern setzt er den Kinder-Pharao und seinen Entdecker Howard Carter in Szene und sorgt für „Edutainment“, eine Mischung aus Bildung und Unterhaltung. Ausstellungsdesign darf „kein Spektakel um des Spektakels Willen sein“, wie Verbizh betont, aber sehr wohl anregend und spannend. In der Untersteiermark geboren, wuchs Rainer Verbizh in Graz auf. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität brachte ihn ein Stipendium 1972 nach Paris, wo er bald darauf seine spätere Frau kennenlernte und sich intensiv mit Videokunst auseinandersetzte. Bis heute lebt er als Architekt in der Stadt an der Seine und war dort unter anderem an der Konzeption des berühmten Kulturzentrums „Pompidou“ beteiligt. Seit mehr als 30 Jahren realisiert der dreifache Familienvater Ausstellungen, sein Portfolio reicht von der Konzeption der Österreich-Pavillons bei den Expos in Sevilla (1992) und Korea (1994) bis zur Mitarbeit im neuen ZUR AUSSTELLUNG M Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze. Inhalt: Nachbau der Grabkammern des Tutanchamun. Infos: Di. bis So., von 10 bis 18 Uhr. Messe Graz, Halle A. Tel. (0316) 871 871 11. 365 Tage im Jahr F rüher einmal, da fürchtete man sich jedes Jahr vor diesen Wochenenden: vor Ostern und Pfingsten, die regelmäßig dafür sorgten, dass die Opferzahlen in der Verkehrsstatistik nach oben schnellten. Als u. a. noch lange Gastarbeiterkarawanen Richtung Süden krochen – riskante Überholmanöver und Übermüdung inklusive. So wie die Verkehrsstatistik insgesamt weniger blutig geworden ist, sind es mittlerweile auch diese Feiertagsbilanzen. Obwohl, wenn das Wetter schön ist, viele Ausflügler ins Auto oder gar aufs Motorrad steigen . . . – ganz ohne schwere Unfälle geht es leider nie ab. Auch diese Ostern waren wieder Menschenleben zu beklagen. Auch bei uns. Darunter eine 45-jährige Mutter, deren Sohn auf dem Heimweg vom Skiurlaub am Steuer eingeschlafen war. bermüdung. Unachtsamkeit. Nicht angepasste Geschwindigkeit. Nein, das alles hat ursächlich nichts mit Ostern zu tun. Allerdings bedeutet jeder einzelne dieser Faktoren Lebensgefahr: nicht nur an einem Wochenende, sondern 365 Tage im Jahr. Ü Rainer Verbizh macht die Besucher zu PharaoEntdeckern: „Das ist wie bei Indiana Jones“ Sie erreichen die Autorin unter [email protected] KK, HEIMO BINDER Flugzeugmuseum Aeroscopia im französischen Toulouse. Seine Aufgabe sieht er als musealer Geburtshelfer, Kommunikator und nicht zuletzt Gestalter: „Es hat sich herumgesprochen, dass ich sehr konkret auf Inhalte einsteige, dass ich gut mit den Wissenschaftlern zusammenarbeite.“ Langweilig wird dem WahlPariser dabei auch künftig nicht, noch immer fasziniert ihn die Frage, wie Inhalte spannend aufbereitet werden können: „Die Menschen sollen von ihrem Museumsbesuch ein Erlebnis mitnehmen. Wenn man das erreicht, hat man gewonnen.“ Wer mehr über Rainer Verbizhs Ideen hinter der Konzeption der Tutanchamun-Schau erfahren möchte, kann den Architekten am 1. Juli bei einer Führung begleiten. Infos unter www.tut-ausstellung.at. STEIRISCH G’REDT vawiastn, wiastn Bedeutung: verschwenden Von Gertrude Taucher, Großhartmannsdorf Mehr Mundart im Buch „Leck Fett’n“ 12 | STEIERMARK-THEMA KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 ARBEITSPLATZSTUDIE | 13 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Rückzug ist das neue Rezept Weder Lob noch Kritik: Darunter leiden laut einer Arbeitsplatzstudie aus Graz immer mehr Mitarbeiter Arbeitsplatzstudie aus Graz: 42 Prozent der Erwerbstätigen fühlen sich häufig belastet. Jeder zehnte zieht sich im Job zurück. „Wir haben Defizite bei Lob und Kritik“, diagnostiziert der Psychologe. die Tiefe. Das bedeutet auf der anderen Seite: „In Unternehmen mit einem kooperativen Klima und guten Bedingungen wird auch bei hoher Belastung die Leistung der Mitarbeiter nicht gleich sinken.“ Wie so ein gutes Klima, wie solche Bedingungen aussehen, das müssen die Unternehmen am Ende selbst herausfinden. Die (verpflichtende) Arbeitsplatz-Evaluierung ist ein gutes Instrument dafür, betonen die Gewerkschafter. Freilich sind auch die Arbeitnehmer gefordert, erinnert Arbeitspsychologe Jiménez. Sei es bei der Wertschätzung anderer, wo „wir doch alle so unsere Defizite haben“. Oder in puncto Krankenstand. „Zwei Drittel der Befragten gingen mindestens einmal krank in die Arbeit.“ Selbst auf die Gefahr hin, die Kollegen anzustecken. THOMAS ROSSACHER usgebrannt, alleingelassen oder anerkannt? Die Unterschiede sind enorm, die Folgen nicht minder: So tritt bereits jeder zehnte Arbeitnehmer hierzulande bewusst auf die Leistungsbremse, weil er demotiviert und/oder überlastet ist. Das zeigt die jüngste Arbeitswelt-Öster- A reich-Studie (AWÖ), die 2015 von der Universität Graz mit dem research-team in Kooperation mit der FCG Steiermark durchgeführt wurde. Demnach fühlen sich 42 Prozent der befragten Erwerbstätigen häufig oder stark belastet. Das mündet in ein „aktives Zurückziehen, man arbeitet bewusst langsamer“, erläutert Autor Paul Jiménez (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der Uni Graz). Nicht Leistungsdruck alleine, sondern mangelnde Rückmeldung und Anerkennung würden den Rückzug beschleunigen, ergänzt Franz Gosch, FCG-Landesvorsitzender und AK-Vizepräsident. Jiménez plädiert daher dafür, sich von einer „Nicht geschimpft ist genug gelobt“-Mentalität zu verabschieden. Ehrliches Lob, gegenseitige Wertschätzung sowie konstruktive Kritik müssten sich FOTOLIA in unserer Arbeitswelt durchsetzen. Andernfalls würden Krankenstände aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz weiterhin zunehmen, mahnt der steirische ÖGB-Vizepräsident Franz Haberl. Die Studiendetails betrachtet, „fällt auf, dass die Beanspruchung der Erwerbstätigen seit 2013 noch einmal deutlich gestie- gen ist“, berichtet Jiménez, der mit Michaela Höfler die Ergebnisse ausgewertet hat. Interessant: Sowohl bei der „Belastung als auch in der Motivation und Demotivation gab es keine Unterschiede nach Bundesländern“. So fühlten sich circa zwölf Prozent aller Befragten „sehr stark durch das Sozial- und Organisationsklima“ ihres Unternehmens belastet. Dieses Klima können beispielsweise interne Konflikte, Informationsdefizite oder Probleme bei der Zusammenarbeit mit Kunden prägen. Weitere 30 Prozent der Befragten verschwiegen nicht, dass sie „oft belastet“ wären. Auf der anderen Seiten erlebten 39 Prozent „selten“ eine Belastung. Und 19 Prozent gaben nüchtern „keine Belastung“ an. Kurz: Die Mehrheit meldete kaum Probleme. Aus Selbstschutz Doch selbst in dieser Gruppe gab es solche, die erklärten, manchmal absichtlich ihre Leistung zu drosseln. Aber „in kritischen Arbeitsumgebungen und in belastenden Strukturen kommt es drei Mal so häufig dazu, dass absicht- lich langsamer gearbeitet wird“, erkennen die Studienautoren einen Selbstschutzmechanismus. Leistungs- oder Zeitdruck am Arbeitsplatz spielen dabei eine geringere Rolle als gedacht. So entscheiden sich „zwei Drittel jener Mitarbeiter, die ein Mangel an Rückmeldung und Anerkennung stark belastet, dazu, langsam zu arbeiten“, geht Gosch in ARBEITSPLATZ Gesetz schreibt eine Erhebung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz vor. platz (ausreichend Raum?), Abläufe (häufige Unterbrechungen?), Betriebsklima (Unterstützung vom Vorgesetzten?) und Aufgaben (immer freundlich?). So weit die Theorie, in der Praxis haben die Unternehmen laut Arbeiterkammer jedoch Aufholbedarf. So beklagte Rudolf Kaske (Chef der Bundes- AK) Ende 2015, dass bloß 21 Prozent der Unternehmen die Evaluierung psychischer Belastungen durchgeführt haben. Bei weiteren 24 Prozent wären die Erhebungen erst in Planung. Für Kaske unverständlich, würden doch die Arbeitgeber und -nehmer von gesunden Arbeitsbedingungen profitieren. 3,3 Leiden Sie unter Lächelstress? Gut zu wissen: Seit 2013 sind psychische Belastungen ausdrücklich im Arbeitnehmerschutzgesetz als Gefahr für die Gesundheit angeführt. Wo eine solche Gefahr lauert, das haben die Betriebe verpflichtend zu prüfen – und schließlich gegenzusteuern. Abgefragt werden dabei beispielsweise Arbeits- 1200 Milliarden Euro: So hoch beziffert die Arbeiterkammer die Gesamtkosten der heimischen Wirtschaft durch arbeitsbedingte psychische Belastungen. Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse meldet einen Anstieg der Krankheitstage im Bereich „Psychische & Verhaltensstörungen“. Ursachen: vielfältig. Erwerbstätige aus allen Bundes- Franz Gosch, Michaela Höfler, Paul Jiménez und Franz Haberl FCG STMK ländern wurden für die Studie „Arbeitswelt Österreich 2015“ zufällig und branchenübergreifend ausgewählt. Sie wurden online „zu ihrem eigenen Arbeitsverhalten, ihrer Arbeitszufriedenheit und zu einer großen Bandbreite arbeitsbezogener Rahmenbedingungen befragt“, erläutert Michaela Höfer (Studienautorin vom research-team). „ Es fällt auf, dass die Beanspruchung noch einmal gestiegen ist. Und mit ihr das aktive Zurückziehen von Arbeitnehmern. “ Paul Jiménez, Arbeitspsychologe 14 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 STEIERMARK | 15 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Sohn schlief am Steuer ein: Mutter tot Der größte Sachschaden bei einem Brand entstand mit etwa 90.000 Euro in Hummersdorf. Verletzt wurde zum Glück niemand Auf Heimweg vom Skiurlaub: Auto kam von der B 320 ab, 45-Jährige wurde aus Pkw geschleudert und starb. – Weitere schwere Unfälle. B FF BAD RADKERSBURG, JÜRGEN FUCHS Sturz am Herd: Nachbarn sahen Rauch – Frau gerettet 69-Jährige konnte in Kapfenberg rechtzeitig aus Wohnung befreit werden. – Reihe weiterer Brände in der Steiermark. KAPFENBERG. Zu einer dramatischen Lebensrettung rückten am Ostersonntag die Feuerwehren Kapfenberg-Stadt und Kapfenberg-Hafendorf aus. Eine Pensionistin (69) war beim Kochen gestürzt und bewusstlos liegen geblieben – das Essen am Herd begann zu brennen. „Nachbarn haben die Feuerwehr alarmiert, weil Rauch aus dem Fenster gekommen ist“, so Manfred Steinbrenner, Kommandant der Kapfenberger Stadtfeuerwehr. „Das Fenster war zum Glück nur angelehnt“, berichtet er – die Einsatzkräfte stiegen mit schwerem Atemschutz über eine Steckleiter in die Wohnung ein und fanden die Frau auf dem Küchenboden: „Sie hatte eine Verletzung an der Schläfe“, so Steinbrenner. Die 69Jährige wurde vom Notarzt versorgt und mit schweren Verletzungen ins LKH Hochsteiermark eingeliefert. OBERWÖLZ. Folgenschwer hätte beinahe eine Verwechslung in einem Ferienhaus in SchönbergLachtal für eine ganze Familie geendet: Eine Pensionistin (69) und ihr Freund hatten beißenden Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr verständigt. „Wir sind von einem Zwischendeckenbrand ausgegangen“, berich- tet Alexander Brunner von der Feuerwehr Oberwölz. Nach längerer Suche stießen die Einsatzkräfte auf eine bereits glosende Heizdecke, die zusammengefaltet in einem kleinen Kasten verstaut war. Nur das Kabel hing heraus. Dieses Kabel hatte die Frau mit einem Radiatorkabel verwechselt und bereits am Abend zuvor angesteckt. „Die beiden können ihren zweiten Geburtstag feiern – das kann fatal enden“, so EINSATZREICHE TAGE Brunner. Die steirischen Feuerwehren hatRADKERSBURG. ten am Osterwochenende alle Großen Hände voll zu tun. Allein am SachschaSamstag mussten sie zu 121 den gab es Bränden ausrücken und bei 39 bei einem technischen Einsätzen helfen. Brand in Sechs Osterfeuer gerieten außer HummersKontrolle und mussten von den dorf (GeFeuerwehren gelöscht werden. meinde Bad Radkersburg). Heiße Asche hatte ein Gebäude in Brand gesetzt. Der Dachstuhl und ein Pkw wurden schwer beschädigt, auch der Carport des Nachbarn fing Feuer. In Schladming setzte ein technischer Defekt am Kühlschrank eine Küche in Brand und in Fürstenfeld musste die Feuerwehr Es gab auch ebenfalls zu einem Brand ausrü- viele schöne cken. KATRIN SCHWARZ Osterfeuer lutig ging gestern ein ruhiges Osterwochenende auf den steirischen Straßen zu Ende. Bei einem Unfall in Wörschach wurde eine 45-jährige Frau aus Wien aus dem Auto geschleudert – für sie gab es keine Hilfe mehr. Der 23-jährige Sohn, ein Student, hatte auf dem Heimweg vom Skiurlaub auf der B 320 in Richtung Liezen die Kontrolle über den Pkw verloren. „Das Auto kam von der Straße ab, streifte einen Baum und überschlug sich“, so der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wörschach, Thomas Stadler. Die 45jährige Mutter hatte hinten im Wagen gesessen und war nicht angegurtet. Durch den Anprall wurde sie aus dem Auto in eine Wiese geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen. Laut Polizei hatte Sekundenschlaf zu dem Unglück geführt. Der Lenker und seine Lebensgefährtin (29) wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Rottenmann gebracht – beide waren angeschnallt. Die Ennstal- Oberst Wolfgang Staudacher KATHARINA ALMER Taubergung nach Skiunfall PRÄBICHL. Am Polster verletzte sich gestern eine Skifahrein (58) am Knie. Die Grazerin musste vom Flugrettungsdienst Christophorus 12 mittels Taubergung gerettet werden. Das schöne Wetter führte am Osterwochenende vermehrt zu Unfällen in den steirischen Skigebieten. Auch am Samstag herrschte bei den Einsatzkräften Hochbetrieb, um verletzte Wintersportler zu versorgen. Fahrraddiebesduo geschnappt GRAZ. Zeugen beobachteten gestern in den frühen Morgenstunden in Graz Fahrraddiebe und verständigten die Polizei. Die beiden Rumänen konnten in der Nähe des Tatortes in der Siedlung Prof.Franz-Spath-Ring festgenommen werden. Diebstahlsopfer können sich unter Tel. 0 59 133 6591 mit der Polizeiinspektion Graz-Plüddemanngasse in Verbindung setzen. Die sichergestellten Fahrräder werden dort verwahrt. bundesstraße war im Unfallbereich für eine Stunde schwer passierbar. Lebensgefährlich verletzt wurde am Samstag ein 24-jähriger Pkw-Lenker auf der B 66 zwischen Bad Gleichenberg und Stainz bei Straden. Der Rumäne war bei einem Überholmanöver ins Schleudern geraten. Der Pkw kam von der Fahrbahn ab, touchierte mehrere Verkehrszeichen, prallte gegen einen Betondurchlass und überschlug sich mehrmals. Der Lenker wurde aus dem Auto geschleudert und lebensgefährlich verletzt, seine beiden Beifahrer (19 und 24) wurden schwer verletzt. Überhöhte Geschwindigkeit hatte laut Polizei zum Unfall geführt. Für vier junge Leute endete gestern ein Unfall in Vochera am Weinberg mit leichten Verletzungen. Beim Überholen war ihr Wagen aufs Straßenbankett geraten. Das Fahrzeug stürzte über eine Böschung und kam erst in einem Acker zum Liegen. Ebenfalls verletzt wurde gestern in Niederöblarn ein Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw. „Von den Horrorbilanzen vergangener Jahrzehnte sind wir deutlich weg – aber wenn es Schwerverletzte und Todesopfer gibt, ist das nichts, womit man Sekundenschlaf führte gestern zu dem schweren Unfall. Der Lenker und seine Freundin wurden leicht verletzt – für die Mutter gab es keine Rettung FF WÖRSCHACH zufrieden sein kann“, gibt Oberst Wolfgang Staudacher, Leiter der Landesverkehrsabteilung, eine erste Bilanz zum Osterverkehr. Für die steirische Exekutive sei das Osterwochenende ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig es ist, ständig präsent zu sein – auch wenn Verkehrssicherheit nicht an einem Wochenende gemacht werde, so Staudacher. ANZEIGE KATRIN SCHWARZ Nächste Baustelle auf der „Süd“ Von Ilz bis Sinabelkirchen wird bis November saniert. ILZ. Nicht nur auf der Pack sind Ausgetauscht werden außerdem die Bauarbeiter im Einsatz: Auch Leitschienen, Betonleitwände der Abschnitt zwischen Ilz und und die gesamte Beschilderung. Sinabelkirchen (Fahrtrichtung Der Verkehr läuft währenddesGraz) wird auf der Südautobahn sen über die Richtungsfahrbahn hergerichtet. Wien (im BaustelIn der Nacht lenbereich gilt vom Dienstag zum Tempo 80), wobei Mittwoch beginfür beide Fahrtnen die Vorbereirichtungen je zwei tungsarbeiten für (verengte) Spuren die Sanierung in zur Verfügung stediesem Abschnitt. hen, so die AsfiErneuert werden nag. Diese invesbis Mitte Novemtiert in die Sanieber die Fahrbahn Neue Baustelle auf der Südrung knapp zehn und neun Brücken. autobahn Millionen Euro. ASFINAG Wir sind neuer Partner der Steiermark-Card. Kunden der Steiermärkischen Sparkasse können gewinnen: 15 x 2 Steiermark-Cards 2016 Jetzt mitspielen auf www.steiermaerkische.at 16 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 AKTUELL 22 Grad – jetzt wird’s endlich richtig Frühling Kinderbetreuungen gibt’s viele. Ein Bühnenkindergarten ist einmalig Student verletzte Polizistin GRAZ. Ein 20-Jähriger hatte sich Sonntagfrüh völlig orientierungslos durch die Grazer Innenstadt bewegt. Als eine alarmierte Streife den betrunkenen Mann, der bereits gegen einen Fahrradständer gefallen war, ansprach, geriet er in Rage und schlug um sich. Beim Versuch, sich loszureißen, wurde eine Polizistin verletzt. Schon das Osterwochenende zeigte sich von der milden Seite, am Donnerstag wird’s warm. Diebe stahlen Schmuck FELDBACH, MÜHLEN. Bei Einbruchsdiebstählen in Leitersdorf im Raabtal (Bezirk Südoststeiermark) und in Mühlen (Bezirk Murau) erbeuteten Unbekannte Schmuck und Uhren. In Leitersdorf nützten die Täter ein gekipptes Fenster und stiegen mithilfe eines Sessels in das Gebäude ein. In Mühlen wurde ein Fenster aufgebrochen. ANZEIGE PRÄSENTIERT Theaterkindergarten für Graz Die Theaterholding bekommt einen eigenen Betriebskindergarten. Damit soll Graz auch für internationale Gastkünstler attraktiver werden. NINA MÜLLER s dürfte sogar ein europaweit einzigartiges Projekt sein: Die Bühnen Graz – also Oper, Schauspielhaus, Next Liberty sowie die drei Spielstätten Orpheum, Kasematten und Dom im Berg – bekommen einen eigenen Betriebskindergarten. „Mindestens im deutschsprachigen Raum sind wir damit führend“, sagt E Strecke: 5 km AI .M 8 2 016 2 Jetzt anmelden auf: www.ladiesrun.at STEIERMARK | 17 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Der Kindergarten hat seinen Standort in der Nähe der Grazer Oper BÜHNEN GRAZ, FOTOLIA Theaterholding-Chef Bernhard Rinner. In den drei Häusern und drei Spielstätten der Bühnen Graz sind insgesamt 635 Mitarbeiter beschäftigt. „Eine Bedarfsstudie ergab, dass mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren haben und eine Betreuung benötigen“, sagt Rinner. Diesen soll im Bühnenkindergarten „ein den Probenzeiten angepasstes“ Zeitmodell angeboten werden – die Kinderbetreuung wird von 7 bis 19 Uhr möglich sein. Mit dem Angebot einer musisch-darstellerischen Förderung soll zudem auf mögliche vererbte Talente eingegangen werden, die in den Kindern der Künstlerinnen und Künstler schlummern. Für den Nachwuchs von Gastsängern oder -schauspielern werden Plätze frei gehalten: „Dieses Angebot könnte bei Engagements ein wichtiger Pluspunkt für Graz sein.“ Mit den Räumlichkeiten einer ehemaligen Rechtsanwaltskanzlei in einem Innenhof in der Schlögelgasse 1 wurde ein Standort in unmittelbarer Umgebung der Oper gefunden. Die Bauverhandlungen sollten demnächst abgeschlossen sein. Als Betreiber erhielt unter mehreren Bewerbern die Wiki-Gruppe den Zuschlag, die in der Schlögelgasse auch jene Kinder weiterbetreuen wird, die derzeit am Standort Uhlandgasse untergebracht sind. Insgesamt sollen maximal 39 Kinder in Kindergarten und -krippe betreut werden, die Anmeldung für die Restplätze läuft bereits. HILFE Ärztenotdienst GRAZ. Es war nicht nur die Sonne, auch der Föhn tat das Seine dazu: Am Ostersonntag kletterte das Thermometer in Mooslandl auf 17,2 und in Graz auf 14,8 Grad, gestern zeigte es in Aigen im Ennstal bereits 18, in Kapfenberg 17,3 und in Bad Gleichenberg 16,8 Grad. Und das ist erst der Anfang. Denn am Donnerstag soll die 20Grad-Marke nicht nur erreicht, sondern mancherorts vielleicht sogar geknackt werden. Laut Paul Rainer von der Zamg könnten föhnbedingt bis zu 22 Grad drin sein. Insgesamt soll dann der Sonnenschein überwiegen. Bis dahin sind die Aussichten allerdings durchwachsen. Heute, Dienstag, mag’s zunächst im Süden und Südosten noch recht sonnig sein, in der Obersteiermark ist aber mit stärkeren Wolken und ersten Regenschauern zu rechnen – die können bis zum Abend auch den Süden erreichen. Und vielleicht kracht’s dann auch: Der Meteorologe schließt Gewitter nicht aus. Höchsttemperaturen an diesem Tag: zwischen 13 und 17 Grad. Wechselnde Bewölkung auch am Mittwoch – bis 18 Grad im Süden und in Föhnregionen. Und dann wird’s warm! B. PICHLER Da blüht uns was: Marillenblüte am Marillenhof Sonnleitner in Krumegg – und sonnige Aussichten JÜRGEN FUCHS Ehemaliger Stadtpfarrpropst starb Bei Holzarbeiten schwer verletzt Tel. 141 Apothekennotdienst, Gruppe 6: Nachtdienstwechsel um 8 Uhr. Sackstraße 4, LandschaftsApotheke Tel. 83 04 20 Kaiser-Josef-Platz 5, Kaiser-JosefApotheke Tel. 82 95 71 Mariatroster Straße 31 , Apotheke „Zu Maria Trost“ Tel. 32 30 47 Ziehrerstraße 2, Apotheke „Am Grünanger“ Tel. 47 21 18 Keplerstraße 112, BahnhofApotheke Tel. 71 51 35 Wiener Straße 351, Apotheke Graz Shopping Nord Tel. 67 07 47 Seiersberg, Kärntner Straße 537, Lilien-Apotheke Tel. 25 30 05 Hart bei Graz, Harter Süd Straße 2, Apotheke Hart Tel. 20 71 20 Tierärztlicher Notdienst Tel. 68 11 18 Mobiles Palliativteam Tel. 0664/220 11 44 Telefonseelsorge Tel. 142 Anonyme Alkoholiker Tel. 57 47 40 Mietervereinigung 0664/48 33838 Frauenhaus Tel. 42 99 00 Männernotruf Tel. 0 800/246 247 Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen Tel. 48 29 59 Hilfe für Angehörige drogengefährdeter Jugendlicher Tel. 0664/16 39104 Tartaruga – Schutz und Hilfe für Jugendliche Tel. 050/7900 3200 Prosenectute – Beratung bei Gewalt gegen ältere Menschen Tel. 0699/11200099 Vinzitel Tel. 58 58 05 Haus Rosalie Tel. 58 58 06 GRAZ. Am Karsamstag starb der ehemalige Stadtpfarrpropst Prälat Karl Hofer. Er hatte von 1971 bis 1999 die Stadtpfarre Graz-Hl. Blut geleitet und als Dechant und Mitglied des Domkapitels Verantwortung für die Kirche der Stadt Graz und der Diözese Graz-Seckau getragen. Das Begräbnis findet am 1. April statt. SONNTAGSBLATT/NEUHOLD KIRCHBERG AN DER RAAB. Ein 33-Jähriger wurde am Karsamstag bei einem Arbeitsunfall im Bezirk Südoststeiermark schwer verletzt. Der Mann, der Pfosten von einem Holzstoß in den Dachboden eines Wirtschaftsgebäudes räumen wollte, hatte bei den Arbeiten das Gleichgewicht verloren. Er stürzte rückwärts vom Holzstoß und prallte auf dem Boden auf. Der Südoststeirer erlitt dabei schwere Verletzungen. Er wurde ins Landeskrankenhaus Feldbach gebracht. 18 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Kostenlose Hotline: 0800 100 35008 genuss-region-shop.at/frischwaren LEUTE Schlagermelodien im großen Osternest Sorgfältig ausgewählte, steirische Frischeprodukte können Sie sich jetzt ganz bequem nach Hause liefern lassen. „Genuss ab Hof“ bringt Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Gemüse geradewegs zu Ihnen – und das ganz ohne Umwege. So sparen Sie Zeit, Geld und Mühe und erhalten zudem die hohe Ab-Hof-Qualität zu vernünftigen, fairen Preisen. FRISCHES OBST UND GEMÜSE Von Christian Anders bis Voxxclub: Bei der Ostergala in Hartberg ging’s rund. 250 g 2016 Dann stellen auch Sie Ihr Team zusammen! www.companycode e.at/businessa t/b /business i cup Spielort: Hotel Paradies A 18. B GE MAI H LO T´S S! 1kg, 5kg GenussBauernhof Hillebrand Wir kommen als 1kg- oder 5kg-Sack vom Grazer- wegs vom ersten GenussBauernhof Österreichs nach Hause. feld bis vor Ihre Haustüre. zu Ihnen nach Hause! RST U W & H C IS E L F H C IS R F fe b Ho inkau a e JETZT 500 g 120 g € 7,89 I VERSANDKOSTENFRE € 4,19 (€ 3,49/100 g) SCHWEINSFISCHERL SCHINKENSPECK Jaga’s Steirerei Jaga’s Steirerei Auf mehr als 70ha Nutzfläche geht’s uns Ich wurde mit Buchenholz geräuchert, durfte drei Schweinen in der Südsteiermark besonders gut! Monate lang reifen und schmecke ausgezeichnet Filet vom Woazschwein RODUKTE IP E R E K L O M & H C IL M 300 g € 8,89 Frühbucherbonus nutzen! (€ 2,96/100 g) pro Becher € 0,89 Auch Herberstein ist mit dabei CARD zur Jause! RT’S: UND SO FUNKTIONIE Produkte werden abgeholt und verpackt (€ 0,45/100 g) Frischebox erreicht alsbald Ihre Haustüre BIO FASSLKÄSE FRUCHTJOGHURT Hofkäserei Deutschmann Milchproduktspezialitäten Krenn Im steirischen Frauental darf ich zirka zehn Wir kommen aus dem steirischen Vulkanland Wochen lang im betrieblichen Kellergewölbe reifen. direkt zu Ihnen nach Hause. halbfest, mit Rotweingeläger vom Woazschwein, aufgeschnitten Frischwaren bequem Online bestellen Bis 31. März gibt’s die Steiermark-Card günstiger. GRAZ. 130 Ausflugsziele zum Nulltarif – das kann nur eine: die Steiermark-Card. Nur noch bis 31. März gibt es sie mit Frühbucherbonus (65 statt 74 Euro für Erwachsene) beim Kleine ZeitungVorteilsclub. Zudem gibt es hier tolle Preise zu gewinnen – und: Vorteilsclub-Mitglieder erhalten zusätzlich zur Erwachsenenkarte eine Kinderkarte gratis dazu. www.kleinezeitung.at/vorteilsclub Wir steirischen Energiebündel kommen gerade- zum Gedeihen und Ihnen die beste Qualität (€ 1,58/100 g) Beste Stimmung bei der Ostergala, die Fans gingen begeistert mit STEIRISCHE ÄPFEL GenussBauernhof Hillebrand GenussBauernhof Hillebrand Das Grazerfeld liefert mir den besten Boden BEIM SPIELEN KOMMEN D’LEUT ZAM SIE SIND DER GEBORENE PLAYING CAPTAIN? (€ 0,20/100 g) SPECKIGE SPEISEKARTOFFEL (DITTA) VOGERLSALAT On lin ANZEIGE € 1,99 (€ 0,08/100 g) (€ 1,52/100 g) n fe JOHANN ZUGSCHWERT (3) 1kg € 3,99 € 3,79 usgelassen und mit großer Begeisterung feierten die Besucher der Ostergala in der Stadtwerke-Hartberg-Halle die Stars der Schlager- und volkstümlichen Musik. Nach der Einstimmung durch Die Wörtherseer und Herztattoo heizte Marc Pircher die Stimmung so richtig an. Die großen Highlights kamen danach von Christian Anders, Michelle und Matthias Reim – und mit dem Voxxclub kam Bewegung auf die Bühne. Bei ihren Auftritten hielt es viele Besucherinnen nicht mehr auf den Plätzen, sie drängten sich an der Bühnenrampe. Seit mehr als 50 Jahren ist Christian Anders im Showgeschäft, große Erfolge Auch Michelle riss mit feierte die Schlagerlegende über mehrere Jahre in Amerika, wo er als 18-Jähriger in amerikanischen Klubs zu singen begann. Viel bejubelt wurden auch die deutschen Schlagerstars Michelle und Matthias Reim, die nun gemeinsam nicht nur auf der Bühne auftreten. Bestens gelaunt moderierte Erich Fuchs die gelungene Veranstaltung. JOHANN ZUGSCHWERT A „Verdammt, ich lieb’ dich . . .“: Matthias Reim 5 kg versch. Sorten, 200g Becher Box einfach wieder mitgeben oder in Postfiliale retournieren (GRATIS) Gleich bestellen auf genuss-region-shop.at/frischwaren WIRTSCHAFT DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016, SEITE 20 Die Probleme treten vor allem bei den iPhone-Modellen 6 und 6s auf AP Semmering: Letzte Gefechte im Dauerstreit Der Rechtsstreit um den Semmeringbahntunnel geht morgen in die vorletzte Runde. Indes wird nicht nur im Tunnel, sondern auch an der alten Bahn eifrig gearbeitet. Apple-Update sorgt für Ärger Apples Betriebssystem iOS 9.3 macht große Probleme. CUPERTINO. Apple-Nutzer klagen über massive Probleme beim neuen Betriebssystem iOS 9.3, das seit der Vorwoche erhältlich ist. Die Palette der Beschwerden, die via Twitter und in diversen Foren artikuliert werden, ist vielfältig. So lassen sich Links zu Websites in Safari und Apps, darunter WhatsApp, aber auch Google-Suchergebnisse zum Teil nicht mehr öffnen. Eingebettete Links im Mail-Programm und in zahlreichen Apps lassen sich nicht mehr anklicken, was auch zu Abstürzen von Safari führen kann. Das Problem taucht vor allem bei den iPhone-Modellen 6 und 6s auf, nicht alle Nutzer sind betroffen. Ein neuerliches Update von iOS 9.3 soll in den nächsten Tagen kommen. HANNES GAISCH-FAUSTMANN chauplatz Semmering. Von Gloggnitz (NÖ) aus führt der Bahntunnel 300 Meter weit in den Berg. In Fröschnitz (Steiermark) wurden zwei Schächte 400 Meter in die Tiefe getrieben, durch die Arbeiter, Material und Maschinenteile zur Tunnelsohle befördert werden. Die Schächte, sie befinden sich in der Mitte des Bauprojekts, sind tiefer als das Empire State Building (381 Meter) hoch ist. Schauplatz Wien. Politisch ist der Bahntunnel, um den jahrzehntelang gerungen wurde, durch, rechtlich ist der Spießrutenlauf noch nicht zu Ende. Morgen und übermorgen rollt das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) das niederösterreichische Naturschutzverfahren neu auf, da die Bewilligung im November 2015 vom Verwaltungsgerichtshof gekippt worden war. Gemeinsame Auswirkungen von Bahntunnel und Schnellstraße auf das Gebiet waren nicht berücksichtigt worden, bemängelte das Gericht. Die Verhandlung am BVwG ist öffentlich, mit einer Entscheidung sei aber nicht unmittelbar zu rechnen. S VW: Rückruf von E-Golfs in den USA WOLFSBURG. Die Elektro-Offensive von Volkswagen in den USA beginnt mit einem Stotterstart: Der deutsche Autohersteller ruft seine E-Golfs wegen der Gefahr von Stromausfällen in die Werkstätten, berichtet die US-Verkehrsaufsicht NHTSA. Es sind zwar nur 5561 Wagen vom Rückruf betroffen. Doch es handelt sich damit um alle bisher in den USA verkauften Fahrzeuge des 2015 auf dem US-Markt eingeführten Modells. VW steckt wegen des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei Millionen von Dieseln in einer schweren Krise. Künftig will der Konzern daher verstärkt auf E-Autos setzen. Nackte Tatsachen Die Semmeringbahn ist 162 Jahre alt und wird derzeit teilweise saniert Die Alliance for Nature (AFN) und ihr General Christian Schuhböck bekämpfen den Bahntunnel seit einem Vierteljahrhundert, unbeeindruckt von der Tatsache, dass der Tunnel die Bahn beschleunigen wird. Finanzieren Göstritz (NÖ): eine von mehreren Tunnelbaustellen am Semmering ALLIANCE FOR NATURE (2) lässt sich die AFN von Spenden – unter anderem steuerte der Verein BIV, der von Abgeordneten der Grünen gespeist wird, bis 2014 rund 22.000 Euro bei. Offenbar, weil die AFN fürchtet, das BVwG werde (wie vor ei- nem Jahr, als es unter anderem um den UVP-Bescheid ging) für den Tunnel entscheiden, bezeichnete Schuhböck das Verfahren schon im Vorfeld als Farce. Begründung: Das Gericht hat denselben Gutachter erneut be- auftragt. Schuhböck will abermals zum Höchstgericht gehen, kündigt er an. Es wäre die letzte Instanz. Der Landschaftsökologe versucht in seiner Kampagne, auch mit ungewöhnlichen Mitteln Aufmerksamkeit zu erregen, wenn er etwa eine Stripperin nackt vor der Semmeringbahn posieren oder seine Botschaften auf Briefmarken drucken lässt. Zuletzt griff die AFN wieder zu härteren Bandagen. Bei der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt erstattete Schuhböck Anzeigen gegen die ÖBB und die BH Neunkirchen. Die ÖBB arbeiten nämlich trotz aufgehobener Genehmigung weiter am Tunnel und die BH billigt dies – beides illegal in den Au- gen Schuhböcks. Bahn und Behörde pochen jedoch auf ein gesetzliches Fortbetriebsrecht. Die ÖBB bleiben gelassen: „Kein anderes Infrastrukturvorhaben wurde so genau durchleuchtet.“ Schauplatz Semmering. Um 25 Millionen Euro erneuern die ÖBB derzeit die altehrwürdige Bahn, die seit 1998 Weltkulturerbe ist. Von morgen bis 21. April wird deshalb zwischen Wiener Neustadt und Mürzzuschlag ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zehn Jahre noch müssen täglich 180 Züge auf der Strecke, sie war 1854 die erste Gebirgsbahn der Welt, über den Semmering fahren. 2026 soll der 27 Kilometer lange Tunnel in Betrieb gehen. PRIMUS 2016 Die Kleine Zeitung vergibt mit ihren Partnern, dem Wirtschaftsressort des Landes Steiermark, Wirtschaftskammer Steiermark und der BKS Bank den „Primus“ an steirische Unternehmen. Der Primus 2016 wird in folgenden Kategorien vergeben Geistesblitz Nachhaltigkeit Stille Größe Mut So kommen Sie zum Primus 2016 kleinezeitung.at/primus aufrufen, Kategorie auswählen, Formular ausfüllen und gewinnen! US-S PRIM TUR: KULP ALTU D GEST ELITTA ON M NG V HIK MOSC UN IDEE Meine Kleine. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 KLEINE-ZEITUNG-APP. DAS WETTER IN IHRER REGION. H E U T E Dienstag, 29. März 2016 Namenstage: Helmut, Berthold, Ludolf, Claudia Ausseerland 4/11° Eine schwache Störung, welche in die westliche Höhenströmung eingelagert ist, hat auch Auswirkungen auf unser Wetter in der Steiermark. Sonne und Wolken wechseln einander ab, dazu gibt es ein paar Regenschauer. Schladming 3/9° DAS WETTER IM QUERSCHNITT Regionalprognose Regenschauer kommen häufig vor, schwerpunktmäßig in der 2. Hälfte des Tages und in der Nacht auf den Mittwoch. Am Vormittag scheint gerade in der Südsteiermark und im Osten noch länger die Sonne. In der Obersteiermark bewölkter. Biowetter Nervosität, Kopfschmerzen oder Migräne sind durchaus möglich. 5-Tage-Prognose Die großräumige Luftströmung über den Alpen dreht nun allmählich verbreitet auf südliche Richtungen. Am Mittwoch wird es wechselnd wolkig sein. Tagsüber kann sich die Sonne föhnbedingt auf jeden Fall länger zeigen. Am Donnerstag hat es die Sonne ganztags leichter, zeitweise ist der Himmel sogar wolkenlos. Die 20-Grad-Marke wird überschritten. Auch der Freitag bringt uns richtige Frühlingsluft und viel Sonnenschein. Am Samstag vorübergehend weniger warm. 16° 17° Bad Radkersburg Leibnitz Pack Graz 9° 14° 13° 10° Weiz 500 Hochschwab 1000 Leoben 1500 –3° Murau 0°C 2000 16° 17° 7/13° 6/21° Samstag 7/15° Sonntag SCHNEEHÖHEN 6/17° Lienz 3/15° Klagenfurt 5/16° BAUERNREGEL Wie St. Berthold gesonnen, so der Frühling wird kommen. EUROPA HEUTE UM 13 UHR 22.4. 19.24 19.26 9.59 10.43 H T T 4/16° Wien Graz 5/15° Planai 60-140 cm Reiteralm 70-160 cm Dachstein Gletscher -280 cm Hauser-Kaibling 60-170 cm Planneralm 159-171 cm Riesneralm 45-105 cm Fageralm 60-170 cm Galsterbergalm 50-120 cm Ramsau 15-50 cm Turracher Höhe 50-120 cm Grebenzen 25-90 cm Tonnerhüttenlift 90-100 cm Stuhleck 50-120 cm Aflenzer Bürgeralm -60 cm Koralpe 100-120 cm (www.bergfex.at-der Winter-Info-Spezialist) T WETTER-SMS Die 3-Tage-Wetterprognose für H alle österreichischen Gemeinden direkt auf das Handy. Senden Sie dazu einfach ein SMS H H mit dem Text WETTER und der Postleitzahl vom gewünschten Luftdruck: 1015 hPa, l. steigend Ort an die Nummer 0900 872 Luftfeuchtigkeit: 60% (Mittag) 872. (z. B.: Wetter 9020) Wasserstand Graz/Mur: Kosten pro SMS: 0,30 Euro. gestern: 249 cm Gestern in Graz: Weitere Wetter-Infos erhalten 7 Uhr: bewölkt, 4° Sie unter www.kleinezeitung.at/wetter 12 Uhr: heiter, 13° POLLENBELASTUNG Pollenallergiker müssen sich derzeit auf mäßige Belastungen durch Eschenpollen einstellen. In mittleren Höhenlagen sind mitunter auch noch leichte Belastungen durch Hasel und Erle möglich. EUROPA HEUTE Amsterdam Athen Barcelona Berlin Bozen Brüssel Budapest 6/11/8° Schauer 5/17/13° wolkig 12/19/16° wolkig 7/12/8° Schauer 6/20/15° wolkig 5/12/9° Schauer 7/16/12° bewölkt SPEKTAKULÄR 4/17° Frühlings-Special WETTER-HOTLINE ☎ 0900 511 599 (2,16 Euro/min) © meteo experts Prugger&Troger OG - 2 Nächte am Ruhepuls der Natur - Frühlingshaftes 6-Gang Menü - Überwassermassage - NaturSPA uvm ... Preis pro Person ab EUR 159,– ANZEIGE Persönliche Wetterberatung durch Meteorologen für Beruf, Freizeit, Urlaub und Veranstaltungen. (tgl. von 7 bis 16 Uhr) 6/17° Deutschlandsberg 7/15° 7/15° Innsbruck 31.3. 7.4. 14.4. Sonne/heute 6.43 6/17° Sonne/morgen 6.41 Donnerstag Mond/heute 0.14 Mond/morgen 1.09 GRAZ Eisenstadt 7/13° Mondkalender Schütze: Bei abnehmendem Mond eingekochte und eingefrorene Lebensmittel halten länger. Bäume und Sträucher schneiden. Knittelfeld 2/14° Voitsberg 4/14° Neumarkt 1/13° 7/13° St. Pölten 8/14° Salzburg Bregenz Judenburg 1/13° 8383 St. Martin an der Raab/Eisenberg | +43 (0) 3329 / 488 33-0 | www.daseisenberg.at UNSPEKTAKULÄR AVISO | 23 Hartberg 4/15° Weiz 5/16° 4/16° Leibnitz 4/16° 6/17° Bad Radkersburg EUROPA HEUTE Dublin Dubrovnik Frankfurt Genf Hamburg Helsinki Istanbul Kopenhagen Laibach Larnaca Lissabon London Madrid Mailand Mallorca Moskau München Oslo Paris Prag Pula Rom Stockholm Triest Udine Venedig Warschau Wien Zagreb Zürich 2/10/6° Schauer 8/16/12° Schauer 7/13/10° Schauer 7/15/12° bedeckt 5/12/7° Schauer 1/8/4° Schauer 5/14/10° sonnig 4/11/7° Schauer 5/15/10° bewölkt 8/20/13° wolkig 12/17/14° Schauer 5/14/9° wolkig 7/19/17° wolkig 5/17/13° wolkig 10/21/17° wolkig -2/6/2° bewölkt 7/12/10° Schauer 4/6/3° Regen 5/15/11° Schauer 6/13/8° Schauer 9/16/11° wolkig 12/18/14° wolkig 2/9/6° Schauer 11/16/13° bewölkt 8/16/13° bewölkt 8/16/12° bewölkt 5/16/9° Gewitter 7/15/11° Schauer 8/17/13° wolkig 6/14/11° bewölkt ÜBERSEE HEUTE Bangkok 26/34/29° wolkig Hongkong 16/23/19° wolkig Johannesb. 13/28/23° sonnig Kairo 12/21/17° sonnig Las Palmas 17/21/18° wolkig Los Angeles 11/16/15° sonnig Miami 23/29/24° Regen New York 6/11/8° wolkig Peking 8/21/17° wolkig Rio 24/33/25° wolkig San Francisco 9/18/15° sonnig Sydney 20/23/21°Schauer Tokio 7/18/14° wolkig Toronto -3/6/3° sonnig Tunis 12/24/18° sonnig Temperaturvorschau für 7, 13 und 18 Uhr IN KÜRZE Musikverein für Steiermark. 2. Festkonzert. Stefaniensaal, Graz. 6. 4., 19.30 Uhr. Tel. (0316) 82 24 55 KONZERT, MUSICAL Fürstenfeld Feldbach 3/16° KINDER, FAMILIE KLEINE ZEITUNG PRÄSENTIERT FLORIAN SCHEUBA. Soloprogramm: „Bilanz mit Frisur“. Theatercafé, Mandellstraße 11, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 82 53 65 JAZZ POETRY SLAM. Literatur trifft auf Jazz, improvisierte Musik auf performte Texte. Stockwerk, Jakominiplatz 18, Graz. 20 Uhr. Tel. 0676-315 95 51 Friedberg Bruck/Mur 3/13° Leoben 3/13° St. Nikolai KLEINE-ZEITUNG-APP. ALLE VERANSTALTUNGEN IN IHRER REGION. KLEINKUNST UND JAZZ Mürzzuschlag 3/12° Mautern Linz Mittwoch 5/21° Freitag Gröbming Murau 3/14° –8° Schladming 2500 Dachstein Meter Hieflau Liezen 4/11° KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 DIENSTAG, 29. MÄRZ Mariazell 3/8° Kartengrundlage: GIS STMK 22 | WETTER GIRARDI ENSEMBLE. „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“. Stadthalle, Fürstenfeld. 19.30 Uhr. Tel. 0664-452 50 90 DIE NACHT DER MUSICALS. Die Broadway Musical Dance Company präsentiert einen bunten Querschnitt. Zehnerhaus, Bad Radkersburg. 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 POP, ROCK, BLUES K.I.Z. „Hurra, die Welt geht unter“Tour“. Orpheum, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 80 08-90 00 Ausverkauft! GRANADA. Mini Tour. Frische österreichische Musik. p.p.c., Neubaugasse 6, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 Dmitri Hvorostovsky gastiert im Musikverein ANTONOV, HF Russisch-italienische Opernnacht B esonderes Aufsehen erregte der Bariton Dmitri Hvorostovsky im Rahmen eines weltweit übertragenen Konzertes am Roten Platz in Moskau an der Seite von Anna Netrebko. Im Musikverein wird der gebürtige Russe Opernarien von Verdi, Rossini, Rachmaninow, Tschaikowski u. a. interpretieren. Begleitet wird er vom im Musikverein bereits bestens bekannten Ural Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Dmitri Liss. VORSCHAU SINGEN, MUSIZIEREN Orpheum und Dom im Berg, Graz. Termine: 6., 22. und 29. 4. Tel. (0316) 871 871-11 OFFENES SINGEN im Prälatenhaus, Am Kirchberg 20, Judendorf-Straßengel. 19.30 Uhr. Tel. 0676-360 12 91 VORTRAG, WISSEN ES WIRD NIE MEHR, WIE ES WAR. Über die Folgen von Krieg, Flucht und Traumatisierung. Mit: Psychiater Emir Kuljuh, Maryam Mohammadi (Xenos) und Helmut Steinkellner (Caritas). ISOP, Dreihackengasse 2, Graz. 19 Uhr. Tel. (0316) 76 46 46 RECHT:EINFACH. Was tun, wenn es zur Scheidung kommt? Mit Juristin Barbara Scherer. Frauenservice, Lendplatz 38, Graz. 9.30 bis 11.30 Uhr. Anmeldung: Tel. (0316) 71 60 22 KURS, WORKSHOP AKTZEICHNEN. Atelier Galerie Pachler, Wickenburggasse 40, Graz. 17 bis 19 Uhr. Anmeldung: Tel. 0664-102 28 99 www.gamsbartjazz.at Die Sängerin Oum ist am 29. 4. im Orpheum HF Festival Graz World Music E röffnet wird das Festival von Risgar Koshnaw und Yashar Adibdoost-Daff mit „My Songs for Kurdistan“. Aus Mali kommt die großartige Sängerin Hawa Kasse Mady mit ihrem Trio Da Kali; sie entführt in die Welt der gesungenen Mythen. Salah Ammo, ein aus Syrien stammender Kurde, kommt mit syrischen und österreichischen Freunden. Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt von Oum mit dem Bandprojekt „Soul of Morocco“. DEMNÄCHST/VORSCHAU Abenteuer der Liebe Stargäste aus Wien Bestsellerautor Thomas Glavinic kommt nach Fernitz. Im Gespräch mit Werner Krause (Kleine Zeitung) wird er über seinen neuen furiosen Roman „Der Jonas-Komplex“ erzählen und auch daraus lesen. VAZ Fernitz. 30. 3., 19 Uhr. Tel. 0664-89 63 775 HF Die Serenaden auf Burg Rabenstein sind so begehrt, dass man schon Karten kaufen kann. Für das Ensemble SymPhilis Wien, Clarinettissimo, „Von Danzi bis Piazzolla“ (Karl-Heinz Schütz/ Bild) oder „Verklärte Nacht“. HF Burg Rabenstein, Frohnleiten. 6., 8., 14. und 19. Juni. Tel. (0316) 871 871-11 KASPERL und der kranke Osterhase. Orpheum, Graz. 15 und 16.30 Uhr. Tel. (0316) 80 08-90 00 FORM DIR DEINE WELT! Für Kinder ab 3 Jahren. Kinderatelier Vasata, Schützenhofgasse 25, Graz. 15 bis 17 Uhr. Anmeldung: Tel. 0676-962 72 02 WIKI ADVENTURE PARK. Waldkletterseilgarten auf 8000 m2. Hilmteichstraße 110, Graz. 10 bis 18 Uhr. Tel. 0676-577 71 01 EI, EI, EI FÜR LOTHAR. Labuka-Workshop nach einem Buch von Claudia Weiker. Stadtbibliothek, Schillerstraße 53, Graz. 8.30 bis 9.30 Uhr. Anmeldung: Tel. (0316) 872-79 80 ELLAS KINDERZIMMER. Indoorspielplatz. Alte Poststraße 461, Graz. 10 bis 19 Uhr. Tel. 0699-81 16 22 93 VERNISSAGE SUSANE ONIC. Eröffnung der Ausstellung „SPIEL FELD“. Eröffnungsrede: Helmut Strobl. Gotische Halle, GrazMuseum, Sackstraße 18, Graz. 18.30 Uhr. Tel. (0316) 872-49 21 AUSSTELLUNG TUTANCHAMUN. Sein Grab und die Schätze. Halle A, Messe, Graz. 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass: 16. 30 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 MODELL INSEKTENHOTEL. SchülerInnen zeigen ihre Insektenhotels. Botanischer Garten, Holteigasse 6, Graz. Von 8 bis 14.30 Uhr. Tel. (0316) 380-88 02 HARMONIKAZENTRUM. Dauerausstellung: Geschichte der Hand- und Mundharmonikas. Geöffnet dienstags und nach Vereinbarung. Harmonikazentrum, Griesgasse 24, Graz. 9 bis 12 Uhr. Tel. 0676-708 63 92 FÜHRUNG, AUSFLUG BOTANISCHE WANDERUNG zur Blüte der Hundszahnlilien am Plabutsch. www.urania.at. Abgesagt! EIN BLICK hinter Klostermauern. Zisterzienserstift, Rein. Täglich, 10.30 und 13.30 Uhr. Tel. (03124) 51 6 21 24 | LEBEN KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 ugs.: sich sputen Zimmer Festhaltegerät Beetbestellung mit Keimgut neblig, dunstig bereitwillig gesellschaftliches Ansehen amtl. Schriftstück DAGOBERT DER GUTE GEIST Kräutertopfen Südtiroler Ort 1/4 kg Topfen, Salz Sauermilch oder Sauerrahm Evtl. Zitronensaft Evtl. Senf oder Knoblauch 1 bis 2 Büscherl Bärlauch bzw. 1 Handvoll Frühlingskräuter Gräfin von Gurk (Heilige) † 1045 männl. Kosename Verbindungsbolzen IHRE STERNE Männerkurzname Strom in Westeuropa Märchenfigur der Brüder Grimm Nähmittel Zubereitung. Den Topfen mit 2 bis 3 EL Sauermilch oder Sauerrahm mit dem Handmixer cremig rühren. Eine besonders feine Konsistenz bekommt der Aufstrich, wenn Sie ihn in der Küchenmaschine rühren oder durch ein Haarsieb streichen. Ob Sie den Topfen mit einem Spritzer Zitronensaft (ca. 1 TL), etwas Senf oder mit einer gehackten Knoblauchzehe oder nur mit Salz würzen, ist Geschmackssache. Den Bärlauch bzw. die Frühlingskräuter (Giersch, Wegerich, Gänseblümchen, Hirtentäschel etc.) sehr klein schneiden und kurz vor dem Anrichten unter den Topfen mengen. Sehr gut schmecken auch Radieschen im Topfenaufstrich. Dazu ein Büscherl Radieschen fein stifteln und – ebenfalls erst kurz vor dem Servieren – mit 2 EL klein geschnittenem Schnittlauch unter den Topfen mengen. Wer Osterschinkenreste verbrauchen möchte, rührt fein gehackt – etwa 10 dag würden reichen – unter den Kräutertopfen. Die Topfenaufstriche passen natürlich auch zu Erdäpfeln, die mit der Schale in Salzwasser gekocht wurden. In diesem Fall den Topfen mit etwas mehr Sauermilch oder -rahm verrühren. Teil des Fußes RheinZufluss skand.: prost! Abk.: Major genötigt sein lat. Fremdwortt.: halb Einen Musketier ritterlich, suchen höflich wir hier. Milchfettschicht Schwertlilie Zutaten für 4 Personen. Auftrag z. Glaubensverbreitung ® Ausdrucksform s1507-0453 Die Auflösung finden Sie auf Seite 48 WIDDER 21. 3. – 20. 4. Jetzt nicht ausweichen! In einer Angele genheit sollten Sie sich koope rativ zeigen, denn Sie selbst werden auch einmal auf die Hilfsbereitschaft anderer ange wiesen sein. LÖWE 23. 7. – 23. 8. Ein kleiner Flirt könnte Sie ganz schön durcheinanderbringen. Wenn Sie Ihren bewährten Humor mit viel Charme einsetzen, können Sie sich in jeder Situa tion zurechtfinden. SCHÜTZE 23. 11. – 21. 12. Ihr Bauchgefühl wird Ihnen heute den Weg weisen. Helfen Sie einem Freund bei einer Schwierigkeit. Mit etwas Ab stand zu einer Sache können Sie ein besserer Ratgeber sein. STIER 21. 4. – 20. 5. Das Vertrauen, das Sie jemandem entgegen bringen, erhalten Sie gleich mehrfach zurück. Wenn Sie sich jetzt auf etwas verlassen können, dann ist es Ihre Men schenkenntnis. JUNGFRAU 24. 8. – 23. 9. Sie sind jetzt besonders offen für Kom plimente und lassen sich auch gerne einmal in einen Flirt ver wickeln. Somit steht der Tag unter einem besonders glück lichen Stern. STEINBOCK 22. 12. – 20. 1. Sie kennen den persönlichen Weg zum Erfolg haargenau und warten auf den richtigen Augenblick! Bleiben Sie heute unbedingt wachsam und bereit für einen wichtigen Schritt. ZWILLINGE 21. 5. – 21. 6. Kleine Pannen sind kaum auszuschlie ßen, fallen aber nicht so sehr ins Gewicht. Ihre Stärke liegt in der Intuition des Augenblicks, zur rechten Zeit das Richtige zu tun. WAAGE 24. 9. – 23. 10. Singles könnten Schwierigkeiten ha ben, eine neue Bekanntschaft richtig einzuschätzen. Wer bereits vergeben ist, kann sich auf harmonische Stunden der Zweisamkeit freuen. WASSERMANN 21. 1. – 19. 2. Zur zeit sind Sie voll ausgebucht und mit Hobbys, Sport und Verabredungen beschäftigt. Es könnte für andere schwierig sein, in Ihren Terminkalender aufgenommen zu werden. KREBS 22. 6. – 22. 7. Heute zahlt es SKORPION 24. 10. – 22. 11. Sie FISCHE 20. 2. – 20. 3. Falls Sie sich aus, etwas mehr Ausdauer verrichten Ihr Tagewerk nur zurzeit nicht so recht wissen, an den Tag zu legen, als es zögerlich und schleppend. Der wo es langgeht, sollten Sie ver sonst der Fall ist. Es gibt Dinge, Grund hierfür ist Ihre Abge suchen, das eine oder andere die lassen sich nicht beschleu schlagenheit. Vermeiden Sie ins Reine zu bringen, damit nigen, die brauchen einfach zusätzliche Belastungen und wieder Ruhe in Ihr Leben ein ihre Zeit. schonen Sie Ihre Nerven. kehren kann. STERNE IM NETZ. Was sie Ihnen raten und wie Ihr Flirt- und Liebeshoroskop aussieht: www.kleinezeitung.at/horoskop Trio am Holzweg Verpönter Heimatbegriff? „Europa muss Festung werden“, 21. 3. „Grün setzt auf Heimat, SPÖ auf die Sicherheit“, 24. 3. Wenn das „Festung Europa“Team Mikl-Leitner und Doskozil samt Kurz in der Einzäunung Österreichs und Europas die Lösung der aktuellen Flüchtlingskrise zu finden glaubt, begibt sich das Trio auf einen verhängnisvollen Holzweg! Noch mehr Flüchtlinge werden in Libyen stranden, wo schon die Rekrutierer vom IS warten, um all jene zu gewinnen, welche in Ermangelung einer besseren Perspektive zur leichten Beute werden. Der IS wird als Einziger von der Festungsmythologie Europa profitieren, neue Kriege führen, Grausamkeiten ausüben und neue Flüchtlingswellen produzieren. Daran wird Europa zerbrechen – ob uns auch davor neue Zäune schützen? „Unser Lucky versteht alles, was in der ,Kleinen‘ steht. Oft findet er sich im Wurzel wieder. Nur das Kreuzworträtsel überlässt er lieber uns Menschen.“ LESER-REPORTER. Dieses Foto übermittelte uns Leser-Reporter Michael Wolfbauer aus Stattegg. Wir danken herzlichst! Werden auch Sie Leser-Reporter/-in: [email protected] Christian Fiedler, Bad Blumau Visionen statt Mauern Frau Mikl-Leitner, endlich sagen Sie offen, worauf Sie hinarbeiten: die Festung Europa. Aber ich will in keiner Festung leben! Ich will nicht mit Ihresgleichen in einem nationalistischen Schrebergarten eingesperrt sein! Ich will in einem Europa leben, das dem Europagedanken entspricht, das nicht durch Mauern, sondern durch Werte, Visionen und weltoffenes Handeln zusammengehalten wird. Solange Sie das Ansehen Österreichs international noch nicht völlig ruiniert haben: Treten Sie zurück! Dr. Gudrun Lettmayer, Graz LIEBE IST . . . WURZEL Im Internet: Weitere Rezepte unter www.kleinezeitung.at/essen CRASHKURS SO DENKEN SIE DARÜBER MehrDemokratie wäre gefragt Unsere Leser bewegen die Auswahl der Bundespräsidenten-Kandidaten, deren Amtsverständnis und der laufende Wahlkampf. „Ein völlig offenes Rennen“, 19. 3. oethe würde wohl sagen: „Du lieber Gott, was so ein Mann nicht alles denken kann!“ Norbert Hofer kündigt an, als überparteilicher Bundespräsident den Nationalrat aufzulösen, um im Sinne „seiner Partei“ – die dann wohlgemerkt nicht mehr seine sein wird – Neuwahlen abzuhalten. Lesen wir in einem Geschichtsbuch der Oberstufe über den 30. 1. 1933, finden wir folgenden Satz: „Schon am Tag darauf setzte er die Auflösung des Reichstags und Neuwahlen durch.“ Austria, quo vadis? Tizian Ruckenbauer (18), Graz G Unfaire Voraussetzungen Wie sagt man das auf Englisch? Wie spät ist es? What’s the time? LESERFORUM | 25 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 © TMSI/DISTR. BULLS Fast alle Präsidentschaftskandidaten sind aktive Politiker und brave Parteisoldaten. Ich würde demokratischere Formen der Kandidatenauswahl bevorzugen: Nicht die Parteien sollten dem Wähler suggerieren, wen er zu wählen hat, vielmehr sollte der Wähler selbst bestimmen, welche Kandidaten geeignet sind. Dazu müssten aber alle derzeit künstlich auferlegten Hürden für Nichtparteikandidaten aus dem Weg geräumt werden. Das Sammeln von 6000 Unterstützungserklärungen mit Beglaubigung am Gemeindeamt ohne die Hilfe der Nationalratsabgeordneten ist eine Hürde und auch finanziell ist der Vorteil für die Parteikandidaten enorm. Sie werden mit Steuergeldern der Parteien bezahlt, wohingegen der Parteifreie seine Kosten irgendwie selbst tragen muss. Kurt Heindl, Lieboch Der Präsidentschaftskandidat Professor Van der Bellen wirbt mit dem Wahlplakat „Heimat“. Einem Begriff, den ich sehr schätze, und dafür wurde ich von Van der Bellen und seiner Partei bisher arg beschimpft. Das ist vermutlich in seinem neuen Buch „Die Kunst der Freiheit“, in dem er meint, er dürfe „notfalls die Unwahrheit sagen“, gemeint. Na, hoffentlich behält er diesen Stil, sollte er Bundespräsident werden, nicht bei. Heinz Kossek, Leibnitz Nicht ohne Neutralität Mit Freude würde ich einer Frau dazu verhelfen, an die Regierungsspitze Österreichs zu kommen. Doch daran hindert mich die Aussage von Frau Dr. Griss, dass sie die immerwährende Neutralität Österreichs in Zweifel zieht und sich sogar die Abschaffung der Neutralität vorstellen könnte. Bei Umfragen hat aber die Neutralität für die Bevölkerung Österreichs einen sehr hohen Stellenwert. Den meisten Eltern und Großeltern liegen ihre Töchter und Söhne wie auch ihre Enkelkinder sehr am Herzen, sodass sich wohl niemand vorstellen möchte, diese in einer Kriegssituation zu wissen. Roswitha Wollersberger, Graz Der Tod liegt am Spielplatz Eine Zigarette enthält 15 bis 25 mg Nikotin. Das entspricht der tödlichen Menge an Nikotin für ein Kleinkind. In einer ausgerauchten Zigarette, im Filter, sind die Nikotinwerte hoch dosiert. Da Zigarettenstummel sehr klein sind, kann man oft gar nicht schnell genug schauen und ein Kind hat einen Stummel im Mund und lutscht daran. Denn gerade Babys und Kleinkinder erforschen ihre Welt auch mit dem Mund. Es wäre schön, wenn die Menschen sensibler werden und ihre Zigarettenstummel richtig entsorgen könnten. Damit unsere Kinder sorgenfrei im Gras spielen können. Daniela Schinnerl, St. Radegund V%RTEILSCLUB VORTEILE FÜR ABONNENTEN UND FREUNDE Vorteile der Woche: Noch rasch eine Steiermark-Card kaufen, Frühbucherbonus nutzen und gewinnen +++ „2-für-1“-Urlaubsangebote: Hotel Karnerhof, Thermenhotel PuchasPlus Stegersbach +++ Gewinnen Sie eine Traumküche von Magnet im Wert von 15.000 Euro +++ Dienstag, 29. MÄRZ 2016, Seite 27. www.kleinezeitung.at/vorteilsclub JEDEN DIENSTAG NEUE VORTE ILE FÜR SIE Direkt im Weingarten: das Loisium Wine & Spa Resort in der Südsteiermark Die SteiermarkCard hat für alle die richtigen Ausflugserlebnisse zu bieten. Bei Schlechtwetter empfiehlt sich zum Beispiel ein Museumsbesuch Ein Spa wie aus dem Bilderbuch, mit Aussicht ins Grüne erwartet Sie im Hotel in Ehrenhauser MONTAGE: SHUTTERSTOCK/ LOISIUM WINE & SPA MJTH, UMJ, LACKNER RESORTS (3) Diese Karte bringt Sie auf die Gewinnerseite 50 EURO ERSPARNIS Kinderkarte zur Steiermark-Card gratis – jetzt noch rasch Frühbucherpreis nutzen und gewinnen! Die Steiermark-Card: einmal zahlen und freien Eintritt bei rund 130 Ausflugszielen genießen. Die Vorteilsclub-Aktion „Kinderkarte gratis“ gilt ausschließlich in Kleine Zeitung-Büros und auf: kleinezeitung.at/shop Achtung: Online-Bestellungen mit Frühbucherpreis nur bis zum 30. März zu Mittag möglich! Alle, die die personalisierte Karte bis 31. März kaufen, nutzen den Frühbucherpreis und nehmen am Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es Urlaube und Gutscheine von der Loisium Wine & Spa Resorts (Infos rechte Seite). Generell sind die Steiermark-Cards auf www.steiermark-card.net bei allen Spar-, Eurospar- und Interspar-Märkte in der Steiermark und im Südburgenland, bei Graz Tourismus, der Shopping City Seiersberg etc. erhältlich. Frühbucherpreise bis 31. März: Erwachsene: 65 Euro (Normalpreis: 74 Euro). Senioren: 57 Euro (Jahrgang 1955 und davor – Normalpreis: 63 Euro). Kinder: 25 Euro (Jahrgang 2001 bis 2012): Für Vorteilsclub-Mitglieder beim Kauf einer Erwachsenen- Karte gratis! Die Aktion „Kinderkarte gratis für Vorteilsclub-Mitglieder“ gilt für Kinder im eigenen Haushalt bei Kauf bis 30. Juni 2015. Das Angebot gilt für bis zu zwei Kinderkarten pro Vorteilsclub-Haushalt. Der Normalpreis gilt ab 1. April. Saisonstart ist der 1. April 2016. Die Karte ist dann bis 31. Oktober 2016 gültig und bringt Ihnen einmaligen oder unbegrenzten Eintritt bei den teilnehmenden Ausflugszielen. Alle Infos auch auf: www.kleinezeitung.at/vorteilsclub und auf: www.steiermark-card.net Zum Frühbucherpreis gibt es die SteiermarkCard nur noch bis zum 31. März. Nützen Sie noch rasch den Frühbucherpreis und die Chance auf tolle Gewinne der Loisium Wine & Spa Resorts! Augartenbad Graz, Erlebnishof Reczek, Hochzeitskultur. Museum & Heilwassermuseum Johannisbrunnen, Joglland Oase Wenigzell, Kletterpark Schöckl, Labyrinth Mensch, Österreichisches Forstmuseum Silvanum, Schlossbad Burgau, Seebad Riegersburg, Stiftsmuseum St. Lambrecht, Stubenbergsee, Toni Bräu, Wellenbad Gleisdorf. ie Steiermark-Card startet ab 1. April in ihre fünfte Saison: Bis 31. Oktober öffnen 126 teilnehmende Ausflugsziele ihre Tore für Card-Besitzer! In der heurigen Saison entspricht der Gegenwert der Karte bereits mehr als 1000 Euro – so viel müssten Erwachsene zahlen, würden Sie jedem Ausflugsziel einen Besuch abstatten. Wer sich davor noch rasch in den Besitz der beliebten Freizeitkarte bringen will, erhält diese noch zum Frühbucherpreis und nimmt automatisch an unserem großen Gewinnspiel teil, bei dem Urlaube und Gutscheine der Loisium Wine & Spa Resorts verlost werden. Alle Preise finden Sie in der „Mein Vorteil“-Infobox. Was Sie als Frühbucher alles gewinnen D NEUE AUSFLUGSZIELE 2016 können, lesen Sie am besten in der Info rechts nach. Mit der Steiermark-Card ist man ja an und für sich schon auf der Gewinnerseite. Einmal gekauft, bietet sie das passende Freizeitvergnügen für jeden Geschmack – für Groß und Klein, für jedes Wetter, auf dem Berg oder beim See, in der Dachsteinregion oder im Thermenland. Vom Tierpark Herberstein über die Museen des Joanneums, von der Bergbahn bis zum Wellnessoder Kulinarikerlebnis: Das breite Spektrum an Freizeiterlebnissen spricht Museumsbesucher, Naturliebhaber, Wanderer und Erholungssuchende gleichermaßen an. Dabei wächst die Steiermark-Card-Familie von Jahr zu Jahr. Viele gute Argumente also, die Steiermark-Card zu kaufen – jetzt noch rasch zum Frühbucherpreis. Rasch die Karte kaufen – vielleicht als Gewinner den Weingarten erkunden Design trifft Weintradition Loisium Wine & Spa Resorts: spannende Kombination aus Wein, Spa, zeitgenössischer Architektur & Design. n Ehrenhausen, an der Südsteirischen Weinstraße, öffnete 2012 das Loisium Wine & Spa Resort. Wie das „Schwesternhotel“ in Langenlois im Kamptal ist es als modernes VierSterne-Designhotel konzipiert. das Haus bietet eine spannende I Zwei Mal Winzer.Genuss.Voll – 2 Übernachtungen (2 Personen) inkl. Frühstücksbuffet, ein Mal Genuss-Dinner (Südsteiermark). Zwei Mal Winzer.Genuss.Voll – 2 Übernachtungen (2 Personen) inkl. Frühstücksbuffet, ein Mal Genuss-Dinner (Langenlois). Zwei Mal Lazy Sunday – 1 Übernachtung (2 Personen) inkl. Frühstücksbuffet, ein Mal Lunch (Südsteiermark). Zwei Mal Lazy Sunday – 1 Übernachtung (2 Personen) inkl. Kombination aus Wein und Spa, zeitgenössischer Architektur und einer Art steirischem Avantgarde-Design. Angeboten werden 82 Premium-Zimmer und 20 Junior-Suiten, eine Loisium-Vinothek Steiermark sowie ein Loisium Wine-Spa. Frühstücksbuffet, ein Mal Lunch (Langenlois). 10 Gutscheine für Beauty Day Spa – Tageseintritt Wine Spa, 50 Minuten Gesichtsbehandlung (Südsteiermark). 10 Gutscheine für ein Vier-GangGenuss-Dinner (Südsteiermark). 20 Gutscheine für Day Spa light – Tageseintritt Wine Spa (Südsteiermark). 20 Gutscheine für Late Night Spa – montags & mittwochs, 18-22 Uhr (Südsteiermark). 28 | V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 URLAUB | 29 GEWINN „2-FÜR-1“ SPIEL Gewinnen Sie eine Traumküche im Wert von 15.000 Euro! Kurzurlaub im Hotel Karnerhof zu zweit um 506 Euro. Traumhafte Aussicht über den türkisblauen Faaker See und auf den Mittagskogel: das Hotel Karnerhof Traumhafte Tage am Faaker See Verbringen Sie zu zweit drei Nächte im malerisch gelegenen Hotel Karnerhof am Faaker See um 506 Euro. irekt am Ufer des Faaker Sees, Österreichs südlichstem Badesee nahe Slowenien und Italien gelegen, verbindet der Karnerhof familiäre Atmosphäre mit sportiver Infrastruktur, einer modernen Wellnesslandschaft und einer raffinierten Gourmetküche, die seit Jahren zu den besten Kärntens zählt. Auf 100.000 Quadratmetern kann man über weitflächige Wiesen spazieren, das türkisblaue Wasser genießen und den imposanten Mittagskogel inmitten der malerischen Karawanken bestau- D nen. Das Gelände rund um den Karnerhof bietet Ruhe für den Geist und Freiheit für die Seele. Ein umfassendes Wellnessangebot lässt keine Wünsche offen. Besonders die Seesauna im romantischen Bootshaus mit dem Faaker See als Tauchbecken ist ein Erlebnis. Genießen Sie jetzt zu zweit drei Nächte im Hotel Karnerhof in Egg am Faaker See zum Vorteilsclub-Preis von 506 Euro. Entnehmen Sie bitte alle Details (Extras, Buchung etc.) zu dem Angebot der Infobox. DANIEL ZUPANC Drei Nächte im Doppelzimmer Faa- ker See inklusive Gourmet-Halbpension und Nachmittagssnack. Begrüßungsgetränk. Pro Person ein 20-Euro-Gutschein für eine Behandlung im Karnerhof-Spa. Benützung der Wellnesslandschaft mit Hallenbad, Whirlpool, Kräuterund Seesauna, türkischem Dampfbad, Laconium, Tepidarium, Eisbrunnen u. v. m. Benützung des Fitnessraums. Bademäntel, Strand- und Saunatücher für den Aufenthalt. Kostenloser Fahrradverleih. Reisezeitraum: 17. April bis 5. Juni und 2. Oktober bis 2. November 2016. Sie bezahlen für drei Nächte 506 Euro für zwei Personen. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Nummer bekannt. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Buchungen bitte direkt im Hotel vornehmen: Hotel Karnerhof, Karnerhofweg 10, 9580 Egg am Faaker See. Tel. (0 42 54) 21 88, E-Mail: [email protected] Web: www.karnerhof.com URLAUB „2-FÜR-1“ Kurzurlaub im PuchasPlus Stegersbach: zu zweit 289 Euro. Erholsame Wellness-Tage mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis der Thermenregion erleben Urlauben im Wellness-Paradies Verbringen Sie zu zweit zwei oder drei Nächte im Thermenhotel PuchasPlus Stegersbach um 289 bzw. 378 Euro. m sonnigsten Platz, direkt an der Therme Stegersbach, liegt das Wellness-Paradies PuchasPlus. Das heimelige Landhausambiente der 50 Zimmer sorgt für eine familiäre und behagliche Atmosphäre, die sich auch in den XXL-Zirbenzimmern (36 m2) wiederfindet. Diese extra-großen Anti-Allergie-Zimmer garantieren allerhöchsten Wohnkomfort und traumhaft gesunden Schlaf – mit dem auch der Start in den Tag entspannter gelingt. Nach einem reichhaltigen Schmankerl-Frühstück geht’s in die mehr als 6700 m2 große Ther- A V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 me. Der Wellness- & Spa-Bereich überzeugt mit 14 Pools, neun Saunen und luxuriösen, komfortablen Ruheräumen. Auch für die kulinarische Vielfalt ist das Haus bekannt. Die erstklassigen individuell Behandlungen des hauseigenen Massage- und Naturkosmetikstudio runden den Gesundheits- und Wellnessurlaub ab. Verbringen Sie jetzt zu zweit zwei oder drei Nächte im Zirbenzimmer des Thermenhotels PuchasPlus Stegersbach um 289 bzw. 378 Euro. Entnehmen Sie bitte die Details zu dem Angebot der Infobox. PUCHASPLUS STEGERSBACH Im Paket inkludiert sind: Zwei Nächte im Zirbenzimmer Abendrot inklusive Frühstücksbuffet. Begrüßungsgetränk an der Hotelbar. Täglicher Eintritt in die Therme Stegersbach inklusive Saunalandschaft. Eine Flasche burgenländischer Qualitätswein am Zimmer. Bademantel und Badetasche für den Aufenthalt. Reisezeitraum: ab sofort bis 31. Juli 2016. Sie bezahlen für zwei Nächte 289 Euro und für drei Nächte 378 Euro für zwei Personen. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Mitgliedsnummer bekannt. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Buchungen bitte direkt im Hotel: Thermenhotel PuchasPlus Stegersbach, Thermenstraße 16, 7551 10-Euro-Kosmetik-Gutschein. Ein Zirbenkissen als Geschenk pro Stegersbach. Tel. (0 33 26) 53 310, E-Mail: [email protected], Zimmer. Web: www.puchasplus.at Aktionen nur gültig für Vorteilsclub-Mitglieder. Alle Abonnenten, die ein voll bezahltes, ungekündigtes und unbefristetes 6- bzw. 7-Tage-Abonnement mit Stichtag 31. Oktober 2015 besitzen, sind automatisch bis Ende April 2016 kostenlos im Vorteilsclub der Kleinen Zeitung. Teilabonnenten bezahlen für die Mitgliedschaft derzeit 24 Euro jährlich. Nicht-Abonnenten bezahlen derzeit 160,20 Euro (inkludiert die Zustellung der Dienstag-Ausgabe). Infos unter 0 820 820 101. Es gelten die AGB der Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung GmbH & Co KG laut www.kleinezeitung.at. Gewinnen Sie eine individuelle Teilnehmen können Sie auch im Traumküche von Magnet im Wert von 15.000 Euro. Internet auf: Einfach die fünf Fehler unseres Küchen-Suchbildes am unteren der zwei Bilder ankreuzen oder einkreisen, das Bild ausschneiden und dann an die Kleine Zeitung schicken. Teilnehmen können Sie: Per Fax an 0 820 820 101-22 oder per Post an die Kleine Zeitung, Postfach 22, 8011 Graz. Bitte geben Sie immer das Kennwort „Traumküche“, sowie Ihre Vorteilsclub-Nummer an. kleinezeitung.at/vorteilsclub Jede Einsendung nimmt an der Verlosung teil. Einsendeschluss für alle Bilder ist der 5. April 2016. Der (die) Gewinner(in) wird schriftlich verständigt. Informationen zur Firma Magnet Küchencenter und den sieben Filialen in Kalsdorf, Graz Andritz, Gralla, Voitsberg, Weiz, Fohnsdorf und in Wolfsberg finden Sie auf: www.magnetkuechencenter.at Einfach zum Wohlfühlen: eine Markenküche von Magnet MAGNET KÜCHENCENTER Letzte Chance auf die Traumküche Letzte Runde des großen VorteilsclubGewinnspiels. Finden Sie noch einmal die fünf Fehler in unserem Suchbild. Vielleicht gewinnen ja gerade Sie die Traumküche im Wert von 15.000 Euro. keine Möglichkeit hat, selbst in eines der acht Magnet-Küchencenter zu kommen, wird persönlich abgeholt und nach dem Besuch auch wieder nach Hause gebracht. ine(r) wird jubeln! Tausende Einsendungen haben uns in den letzten zwei Wochen erreicht, und alle wollen die individuelle Traumküche von Magnet im Wert von 15.000 Euro gewinnen. Noch einmal haben wir heute ein Suchbild für Sie zum Rätseln. Finden Sie die fünf Fehler, kreuzen Sie diese auf dem unteren Bild an oder kreisen Sie sie ein und senden Sie die Lösung an die Kleine Zeitung (Adresse siehe Info). Einsendeschluss für alle Bilder ist der 5. April. Das Magnet Küchencenter: 1994 gegründet, ist aus dem kleinen Unternehmen mit nunmehr acht Filialen – eine davon auch in Kärnten – der größte Küchenfachhändler der Steiermark geworden. Über 100 Kojen auf über 2000 m2 Ausstellungsfläche laden zum Schauen und Inspirieren-Lassen ein. Die Eckpfeiler, auf die Magnet baut, sind: TopKüchenmarken, beste Qualität zum günstigsten Preis auch bei den Elektrogeräten, professionelle Beratung sowie Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei Planung und Montage. Vielleicht können Sie ja all diese Vorzüge in Kürze schon völlig kostenlos erleben – wenn Sie mitspielen und unsere Traumküche gewinnen . . . E VORTEILSCLUB-TIPP UNSER FEHLERSUCHBILD-RÄTSEL Abhol-Service. Um ein noch besseres Kundenservice bieten zu können, gibt es den MagnetAbholdienst: Jeder Kücheninteressent, der Ausschneiden und gewinnen: im Bild unten haben wir fünf Fehler eingebaut KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 30 | ANZEIGEN GLÜCKWÜNSCHE DETEKTIVE OPEL walisch.at Berufsdetektiv 0664-5115050 Dem Geburtstagskind ALOIS zum 50er!! Es ist net zum Glauben, aber wahr, dabei schaust erst aus wie 30 Jahr! Aufs Herz gib schön acht, dann ist uns klar, dass du wirst 100 Jahr! Alles Gute und viel Gesundheit, das wünschen dir deine Eltern und Geschwister mit Familie Happy Birthday Julia! ENTRÜMPELUNG/ÜBERSIEDLUNG A. € 25,-Übers. M. KLUG 0664-5474051 RIEDL Kleintransp., Übers. 0664-3089694 Corsa CONNECT 5türig, BERATUNG Listenpreis € 15.066,- inkl. Connect - Paket (Parkpilot, Intelli-Link, doppelter Gepäckraumboden) abzügl. Osteraktion von € 5.076,- um nur € 9.990,- inkl. Eintausch- und Leasingbonus und bis zu 5 Jahren Gady Garantie, Kurzul., nur solange der Vorrat reicht und nur in der Gady Opel Welt, vormals Salis und Braunstein, in Graz-Nord, 0316-788-250 und Leibnitz, 03452-2211-164, sowie seinen Partnern. Kartenlegen live 0900-470612 1,81/min. € 9.990,- Briefmarken, Ansichtskarten zu kaufen Dickes Bussi von Anna, Florian &Michi Michi SCHENKEN SIE EINMAL ETWAS NEUES: ALTE ZEITUNGEN! www.kleinezeitung.at/kiosk 0316/875-1390 www.kleinezeitung.at Ersteigern Sie bei der 23. Online-Auktion der Kleinen Zeitung bis 5. April alles rund um anzen um bis zu 50% günstiger. Garten und Pfl Pflanzen stellte, tierliebend, sehnt sich nach einem kräftigen, stattlichen oder molligen Partner! FÜRdichundMICH - VERMITTLUNG 0676-898707205 Corsa CONNECT 5türig, SOFORTGELD zum heutigen Geburtstag alles Liebe! SONSTIGES ZU KAUFEN GESUCHT ANITA, 55, lebenslustige, hübsche Ange- € 9.990,- 39 + 1 Jahren so gut läuft, wünschen wir dir, lieber K……..s Alles rund um das Thema Garten, Pflanzen und kreative Ideen mit Blumen & Co. zu jedem Anlass DIESE AUKTION N MACHT IHREN GARTEN FRÜHLINGSFIT. BEKANNTSCHAFT Listenpreis € 15.066,- inkl. Connect - Paket (Parkpilot, Intelli-Link, doppelter Gepäckraumboden) abzügl. Osteraktion von € 5.076,- um nur € 9.990,- inkl. Eintausch- und Leasingbonus und bis zu 5 Jahren Gady Garantie, Kurzul., nur solange der Vorrat reicht und nur in der Gady Opel Welt, vormals Salis und Braunstein, in Graz-Nord, 0316-788-250 und Leibnitz, 03452-2211-164, sowie seinen Partnern. Du willst kein Foto, bitte sehr –und auch keine Zahl. Dennoch gratulieren wir, da hast du keine Wahl! Damit´s auch in den nächsten kleinezeitung.at/bluetenzauber gesucht. Firma Jahrbacher Leoben - Bruck 0664-3382716 Auf einem bunten Regenbogen, kamst Du in unser Herz geflogen. Puste die fünf Kerzen aus, alles Gute, kleine Maus! Bussi Mama, Papa und Angela VERSCHIEDENES kleinezeitung.at/auktion pfand.at T: 05-0130 - VersPolizzen + KFZ Fesche, blonde Lisa, 33, sucht herzeigbaren Mann. Sie ist ein fröhlicher Wirbelwind mit blonden Haaren. Institut Treichl Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Ich will Dich zum Lachen bringen, Dich mit Einfällen überraschen und Dir die Sterne vom Himmel holen! Martin, 53 J./1,80m, Lausbubenaugen! Institut Treichl Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Professionelle Partnersuche wir helfen, weil wir die Profis sind. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707205 Die Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen erfüllt die traurige Pflicht bekanntzugeben, dass Herr Helmut Gruber Elektromeister und ehemaliges Mitglied des Gemeinderates Träger des Ringes der Gemeinde am Mittwoch, den 23. März 2016, wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag, verstorben ist. Helmut Gruber war 20 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates und langjähriger Obmann des Wasserleitungs- und Abwasserausschusses. Die Begräbnisfeierlichkeiten beginnen am Mittwoch, den 30. März 2016 um 14.45 Uhr mit dem Gebet bei der Aufbahrungshalle St. Margarethen. In lieber Erinnerung werden wir Herrn Helmut Gruber stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen: Bgm. Ing. Franz Labugger, Mitglieder des Gemeinderates und MitarbeiterInnen Traueranzeigen nehmen die Mitarbeiter in unseren Regionalbüros oder in unserem Servicecenter unter Tel. 0316/875-3700 entgegen. h ü n d u rc G r as G r n Rollrase eis: ka u f sp r reg. Ver o ur 1.995 E 54513 r.: Ar tikeln ktor asentra b. R R A IS BL + Zu 0 2 Pr o f LE26/1 eis: ka u f sp r reg. Ver u ro 4.274 E 53638 r.: ln Ar tike m bad Schwim mpe pu Wärme eis: ka u f s p r reg. Ver o ur 2.340 E 55542 r.: ln e ik Ar t e e t L ä rc h H och be N a tu r eis: ka u f sp r reg. Ver o 251 Eur 54228 r.: ln e ik t Ar ba r Vitamin eis: ka u f sp r reg. Ver ro u 215,70 E 55136 r.: ln e ik t r A g fü Körnun 1 Tonne staltung ge Gar ten eis: ka u f sp r reg. Ver o 204 Eur 56288 r.: ln e Ar tik Meine Kleine. r SPORT NOCH 73 TAGE DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016, SEITE 32 Das Spiel ab 20.30 Uhr im Liveticker Alle Infos zum Spiel. Der Liveticker zum Duell gegen die Türkei, die besten Bilder, die Noten: kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App GEPA Gratis-Download im App Store und Play Store ÖSTERREICH 17 3 6 11 1 17 3 4 5 6 27 11 10 7 21 1 Gegen die Türkei kann Österreichs Fußballteam heute die Euro simulieren. Auch auf den Rängen sitzen viele Gegner. MÖGLICHE AUFSTELLUNGEN 4 27 10 21 Höchstbelastung für den Probebetrieb 5 7 Almer (Austria Wien) Klein (Stuttgart) Dragovic (Dynamo Kiew) Hinteregger (Gladbach) Fuchs (Leicester City) Ilsanker (RB Leipzig) Alaba (Bayern München) Harnik (Stuttgart) Junuzovic (Werder Bremen) Arnautovic (Stoke City) Janko (Basel) Ersatzbank: Özcan, Lindner; Wimmer, Prödl, Garics, Suttner, Jantscher, Burgstaller, Schöpf, Hinterseer, Okotie 15 8 10 7 1 7 15 4 18 8 16 10 14 20 9 TÜRKEI 1 4 16 14 9 18 20 Babacan (Basaksehir) Gönul (Fenerbahce) Topal (Fenerbahce) Calik (Genclerbirligi) Erkin (Fenerbahce) Inan (Galatasaray) Tufan (Fenerbahce) Turan (Barcelona) Özyakup (Besiktas) Sen (Fenerbahce) Tosun (Besiktas) Ersatzbank: Tekin, Yildirim; Özbayrakli, Söyüncü, Köybasi, Sahin, Calhanoglu, Malli, Potuk, Sahan, Öztekin, Frei Ernst-Happel-Stadion, 20.30 Uhr, ORF eins live Schiedsrichter: Pawel Gil (POL) ie Euro rückt nicht näher, sie ist bereits präsent, zumindest in den Köpfen. Und sie macht den Fußballern Beine. Zwei Monate fehlen noch bis zur endgültigen Bekanntgabe des EM-Kaders am 31. Mai, aber das heutige Match gegen die Türkei (20.30 Uhr, live ORF eins und im Ticker der Kleinen Zeitung) ist für Österreichs Nationalmannschaft schon eine Art Schlüsselspiel. Denn nach dem Schlusspfiff ist die Tür so gut wie verriegelt, zumindest theoretisch. Nur Verletzungen können Marcel Koller in seiner Personalplanung noch aus der Bahn werfen, doch die Praxis lehrt, dass dies nicht selten passiert. Dass sich keiner wehtut, ist sogar unwahrscheinlich, auch wenn der Teamchef natürlich Gegenteiliges erhofft. D Verletzungsangst Doch der Schweizer ist auf solche Eventualitäten vorbereitet. „Es kann Verletzungen geben, das würde uns am meisten Probleme bereiten“, meint Koller, der aber darauf hinweist, dass das Team aktuell bestens aufgestellt ist. „Jede Position ist doppelt besetzt, es kann überall einer nachrücken“, so der Nationaltrainer, der bei aller Kontinuität eine gewisse Flexibilität nicht ausschließt, um den Konkurrenzkampf wachzuhalten. „Es ist noch nicht in Stein gemeißelt.“ Aber die Einser-Elf steht grundsätzlich fest, und auch die ständigen Mitglieder der zweiten Abteilung sind nur in Ausnahmefällen zu verdrängen. Ein Auswärtsmatch? Sportlich wird also neuerlich Euro gespielt, gegen eine Mannschaft, die für Koller aus „guten“ Individualisten besteht. „Es wird ein Spiel, aus dem man Schlüsse ziehen kann.“ Große taktische Veränderungen seien nicht mehr möglich, kleinere allerdings laut Koller schon zulässig. Ob David Alaba wieder so offensiv auftritt wie gegen Albanien, ließ er offen. Auch auf anderer Ebene besteht wohl die Chance, die EM nachzustellen: „Es ist zwar ein Heimspiel, könnte aber auch ein Auswärtsmatch werden. Da ist die Euro gut zu simulieren, wenn sie das spüren, wahrnehmen.“ Im heutigen Match ist auch die Vermeidung der Fehler vom Al- KOMMENTAR DIENER HUBERT GIGLER Die Basis M H EU TE 20 .3 0 U H R Ö ST ER RE IC H – TÜ RK EI banien-Match hinsichtlich der von der Euro verlangten Perfektion programmiert. „Es ist grundsätzlich wichtig, dass du deine eigenen Ideen reinbringst, die Hausaufgaben gut ausführst“, sagt Koller. „Es handelt sich um Kleinigkeiten, kleine Häppchen in der Taktik, um den Gegner zu überraschen.“ Rhythmus Zlatko Junuzovic verteidigte die Leistung der zweiten Hälfte des Albanien-Spiels. „Wir haben nicht viel zugelassen und das Spiel über die Zeit gebracht. Es ist ein Zeichen von Qualität, das zu halten, wenn der Gegner Druck entwickelt“, erklärte der Bremen-Legionär. Auch auf den Spielrhythmus kann sich das Team einstellen. Bei der Euro steht zwischen zwei Matches ein Tag mehr zur Verfügung, aber es gibt auch mehr Spiele. Wie viele, wird sich weisen. Nach dem Türkei-Match wird sich Koller den Gruppengegnern Portugal, Ungarn und Island zuwenden. UND SONST . . . TV-TIPPS 8.30 Uhr, Eurosport bzw. 13.30 Uhr Eurosport 2. Snooker, China Open, 1. Runde (live). 14.45 Uhr, Eurosport. Radsport, 3 Tage von De Panne, 1. Etappe (live). 17.00 Uhr bzw. 3.00 Uhr, Sport 1 +. Tennis, ATP-1000-Turnier in Miami, Achtelfinale (live). 17.50 Uhr, ORF Sport +. Fußball, U21-EM-Qualifikation in Wien: HUBERT GIGLER Der Euro-Faktor. Marcel Koller erwartet sich heute gegen die Türkei den nächsten Entwicklungsschritt Österreich – Färöer (live). 19.55 Uhr, ORF 2. Sport aktuell. 20.00 Uhr, SF 2. Fußball, TestLänderspiel: Schweiz – Bosnien-Herzegowina (live). 20.15 Uhr, ORF eins. Fußball, Test-Länderspiel: Österreich – Türkei (live). 20.15 Uhr, ARD. Fußball, TestLänderspiel: Deutschland – Italien (live). Ungarischer Teamchef beobachtet die Österreicher Baumgartlinger nach Mainz abgereist Beim heutigen Match gegen die Türkei wird sich der ungarische Teamchef Bernd Storck unter die Zuschauer im Happel-Stadion mischen. Die Magyaren treffen im ersten Euro-Gruppenspiel am 14. Juni in Bordeaux auf Österreich. Außerdem schicken auch die weiteren Gruppengegner Marcel Koller muss heute definitiv auf Julian Baumgartlinger verzichten. Der Mainz-Legionär steht wegen einer Erkältung nicht zur Verfügung, er reiste bereits am gestrigen Nachmittag zurück nach Deutschland. Als sein Standard-Ersatzmann steht Stefan Ilsanker bereit. Der Salzburger war in der EM-Qualifikation in beiden Partien gegen Russland eingesprungen. Wieder gesund ist Sebastian Prödl, der heute zunächst auf der Bank Platz nehmen wird. Portugal und Island Spione in den Prater. Zudem ist der niederländische Verband, dessen Team am 4. Juni in Wien gegen Österreich testet, vertreten – ebenso die kroatische Föderation. Die Türken bekommen es bei der EM am 12. Juni im Pariser PrinzenparkStadion mit Kroatien zu tun. Stefan Ilsanker (l.) ersetzt Julian Baumgartlinger GEPA arcel Koller und das österreichische Nationalteam befinden sich derzeit in einer relativ komfortablen Situation. Der Teamchef kann beinahe auf seine Wunschelf für die Europameisterschaft zurückgreifen und so auch heute gegen die Türkei tatsächlich neuerlich den Turniercharakter herstellen. Diese Konstante, die dazu beiträgt, die Automatismen im Koller’schen Spielsystem auf das bestmögliche Niveau zu heben, wird durch den unmittelbaren Vergleich mit den Mitbewerbern noch stärker akzentuiert. Denn die Konkurrenz ist derzeit bei den Tests zu einem großen Teil mit Personalrochaden beschäftigt. Dies betrifft vor allem große Fußballnationen wie Spanien, England und auch Weltmeister Deutschland. Sie alle sind auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, nämlich jenen des Umbruchs im Spielersektor. Dies führt, wie die jüngste Begegnung zwischen Deutschland und England gezeigt hat, zu unorthodoxen Spielverläufen und unerwarteten Ergebnissen. Häufige Umstellungen, die teilweise auch durch Verletzungen erzwungen werden, sind gewiss nicht hilfreich auf der Suche nach der EM-Form. Österreich scheint auf diesem Gebiet den anderen derzeit einen Schritt voraus zu sein. Nur die Belgier haben Ähnliches vorzuweisen. er Fußball ist in seiner Komplexität nicht überall berechenbar. Aber die Basis für eine Überraschung, die hat Österreich gelegt. D Sie erreichen den Autor unter [email protected] 34 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 SPORT | 35 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Wien im Blut, aber die Steiermark im Herzen Terim und Turan sind die Stars der Türkei Paul Gartler kämpft heute in seiner Heimat Gleisdorf mit dem U19-Team um die EM-Quali. Türkei-Teamchef Fatih Terim hat die Türkei zu großen Erfolgen geführt. Der Superstar seines Teams ist Kapitän Arda Turan vom FC Barcelona. MICHAEL LORBER olprig gestartet, aber rechtzeitig in Form gekommen. So kann man das Abschneiden der Türkei in der EM-Qualifikation am besten beschreiben. Nach nur einem Punkt aus den ersten drei Spielen blieben die Türken in Gruppe A bis zum Ende ungeschlagen, wurden hinter Tschechien und Island, aber vor den Niederlanden Dritte und qualifizierten sich als bester Gruppen-Dritter direkt für Frankreich. Verantwortlich für den Erfolg ist einmal mehr Teamchef Fatih Terim. Der 62-Jährige ist in seiner dritten Amtszeit in der türkischen Nationalmannschaft. Genauso oft hatte er das Zepter bei Galatasaray Istanbul in der Hand. Mit fünf Meistertiteln hält er den Rekord aller Coaches in der türkischen Süper Lig. Zusätzlich gewann er im Jahr 2000 mit Galatasaray den UEFA-Cup. Das Nationalteam führte er 1996 erstmals zu einer Europameisterschaft, bei der in der Vorrunde Endstati- H on war. 2008 brachte Terim die Türkei nicht nur zur EM, sondern sogar ins Halbfinale, in dem gegen Deutschland (2:3) das Aus folgte. Besserer Klubfußball Für die heutige Begegnung mit Österreich hat Terim („Die Erfolge von früher sind schön für Statistiken, aber Vergangenheit ist Vergangenheit“) nur vier Legionäre in den Kader berufen. Das ist auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass der türkische Klubfußball deutlich über jenen von Österreich zu stellen ist. Ein Blick auf die Fünfjahreswertung zeigt, dass die Türkei auf Platz elf fünf Ränge Vorsprung auf Österreich hat. Zudem haben einige Spieler der Süper Lig bereits Erfahrungen in Deutschland oder Spanien gesammelt. Vor allem die brandgefährliche Solospitze Cenk Tosun ist hier zu nennen. Der 24-Jährige wuchs in Deutschland auf, durchlief sämtliche deutsche Nachwuchs-Nationalteams, setzte sich aber in Frankfurt nicht durch. Erst in der Türkei folgte der Durchbruch. Bei Besiktas Istanbul blüht er auf. Doch auch die Akteure, die aktuell im Ausland ihre Brötchen verdienen, können sich sehen lassen. Neben Hakan Calhanoglu (Leverkusen), Nuri Sahin (Dortmund) und Yunus Malli (Mainz) ist einer besonders hervorzuheben – Superstar Arda Turan. Der Kapitän machte von 2011 bis 2015 bei Atletico Madrid mit je einem Meistertitel, Cupsieg und Europa-League-Triumph derart auf sich aufmerksam, dass der FC Barcelona tief in die Tasche griff und rund 40 Millionen Euro lockergemacht hat. Und das, obwohl eine Transfersperre dafür gesorgt hat, dass der 29-Jährige bei den Katalanen ein halbes Jahr nur trainieren durfte. Dass der Mittelfeldakteur seit Jänner 2016 bereits 17 Pflichtspiele für Spaniens Meister bestritten hat, spricht für ihn. Auch Österreichs Teamchef Marcel Koller hebt ihn hervor: „Arda Turan ist hervorragend, die zentrale Figur. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, ihn aus dem Spiel nehmen.“ Terim Türkei-Teamchef Fatih APA h ist sehr erfolgreic Barcelona-Legionär Arda Turan ist der Bei der Türkei ist sogar die Cobra im Spiel Die Sicherheit steht im Länderspiel gegen die Türkei besonders im Vordergrund. WIEN. Der Ansturm der türkischen Fans im Gäste-Fanblock hält sich für das heutige Länderspiel gegen Österreich (20.30 Uhr, Ernst-Happel-Stadion, Wien) in Grenzen. Bis gestern waren 6000 Tickets für den Auswärtssektor verkauft. Dass sich unter den zusätzlichen 16.000 Karten etliche Leute befinden, die der türkischen Nationalmannschaft die Daumen drücken, versteht sich von selbst. Trotz des geringeren Zuseherandrangs läuft die Begegnung unter der Kategorie „Hochsicherheit“. Zu groß ist die Sorge vor Terroranschlägen. Wie schon gegen Albanien wird es verstärkte Polizei-Patrouillen und strenge Personen- und Behältniskontrollen geben. „Wir bitten darum, dass die Zuseher früh genug ins Stadion kommen, weil es wieeder rigorose Kontrollen geben wird“, sagt ÖFB-Sicherheitsbeauftrag- ter Bernhard Neuhold. Bei der Albanien-Partie wurden vor allem Journalisten mit Metalldetektoren gefilzt. Selbst für Fotografen-Legende Hans Oberländer (Gepa Pictures) Neuland: „In meiner ganzen Karriere habe ich so etwas noch nie erlebt. Jede Kamera, jedes Objektiv und auch der Laptop sind genau untersucht worden. Da ist nichts dem Zufall überlassen worden.“ Nicht so streng lief es bei den Fans ab: (Zu) kurzes Abtasten führte dazu, dass im Albanien-Fanblock sechs geschmuggelte Böller auch gezündet worden waren. Einer der Täter wurde bereits ausfindig gemacht – Geldstrafe und Stadionverbot folgen. Besonderen Geleitschutz genießt das türkische Nationalteam. Seit der Ankunft in Wien werden Turan und Co. von einer Cobra-Einheit auf Schritt und Tritt begleitet. MICHAEL LORBER unumstrittene Star der Türkei APA NATIONALTEAM TÜRKEI Verbandsgründung: 1923. Teamchef: Fatih Terim. Rekordspieler: Rüstü Recber (120). Rekordtorjäger: Hakan Sükür (51). Weltrangliste: Platz 20. Qualifikation für die EM 2016: Rang drei (18 Punkte) in Gruppe A hinter Tschechien (22) und Island (20) und vor den Niederlanden (13), Kasachstan (5) und Lettland (4). Als bester Dritter direkt qualifiziert. Größte Erfolge: dritter Platz bei der WM 2002 (insgesamt zwei WM-Teilnahmen: 1954, 2002), Halbfinale bei der EM 2008 (insgesamt vier EM-Teilnahmen: 1996, 2000, 2008, 2016). Cenk Tosun ist der aktuelle Torjäger der Türkei AP Yunus Malli (Mainz) und Dortmunds Nuri Sahin APA GLEISDORF. Es ist an der Zeit, Regionalliga Ost“, sagt der 19Historisches zu schaffen. Der Jährige, der heuer seinen Höhe1997er-Jahrgang, der derzeit Ös- punkt erlebt hat. „Ich war in der terreichs Farben in der U19 ver- Europa League mit dabei in Vatritt, kann sich heute erstmals lencia. Das 0:6 war nicht so gut, für ein Großereignis qualifizie- aber allein das Abschlusstrairen. Und zwar für die Europa- ning vor 1000 Rapid-Fans war meisterschaft, die vom 11. bis 24. schon etwas Unvergessliches.“ Sprachlich fühlt sich der Juli in Deutschland stattfinden wird. Voraussetzung dafür ist Oststeirer nach knapp vier Jahder Gruppensieg in der Elite- ren in Wien wohl. „Am Anfang runde. Heute (18 Uhr, Gleis- haben sie mich nicht verstanden, aber jetzt habe ich dorf) fällt im letzten den Wiener Dialekt inSpiel gegen Tschechien tus. Mit Teamkollegen die Entscheidung. Nur wie Florian Kainz oder der Gruppensieger ist Stefan Stangl bzw. meiweiter. Schon ein Remis ner Familie rede ich würde ausreichen. schon noch steirisch“, „Aber auf ein Unentsagt der leidenschaftlischieden spielen könche Eishockey-Fan der nen wir nicht, keiner hat Graz 99ers. die italienische Schule Für die heutige Partie intus“, sagt U19-Team- Paul Gartler hofft Gartler, eine Serie chef Rupert Marko la- LORBER aufrechtzuerhalten. „Ich chend. Einer, für den es ein ganz be- war 2013 schon einmal bei eisonderes Spiel sein wird, ist nem Länderspiel in Gleisdorf Paul Gartler. Der Goalie, dessen dabei. Da haben wir gegen die Vorbild Gianluigi Buffon ist, Schweiz 1:0 gewonnen. Damit kommt aus Gleisdorf und ist bin ich in meiner Heimat noch über Sturm zu Rapid gewech- ungeschlagen und ohne Gegenselt, wo er jetzt mit der Kampf- tor. Wenn das so bleibt, dürfen mannschaft trainiert. „Weil Jan wir erstmals zur EM. Und das Novota verletzt ist. Meine Spie- vor rund 1000 Zusehern in le absolviere ich weiterhin in Gleisdorf, traumhaft.“ MICHAEL LORBER der Amateurmannschaft in der Für Österreichs U21 ist Geduld gefragt WIEN. In der Generali-Arena in Wien kämpft Österreichs U21Nationalteam heute (18 Uhr) in der EM-Qualifikation gegen die Färöer. Auf die leichte Schulter darf man die Partie nicht nehmen, ist das punktelose Schlusslicht zuletzt doch gegen Spitzenreiter Deutschland mit 1:1 in die Pause gegangen. „Wir müssen geduldig sein, Räume öffnen und Kontermöglichkeiten unterbinden“, sagt U21-Teamchef Werner Gregoritsch. U19-EM-QUALIFIKATION Eliterunde, Gruppe 3: Österreich – Tschechien Heute 18 Uhr. Sparkassenstadion Gleisdorf Slowakei – Rumänien Heute 18 Uhr. Stadion Rohrbach an der Lafnitz 1. Österreich 2 2 0 0 7:1 6 2. Slowakei 2 1 0 1 3:4 3 3. Tschechien 2 1 0 1 4:2 3 4. Rumänien 2 0 0 2 0:7 0 Bisher gespielt: Österreich – Slowakei 3:1, Tschechien – Rumänien 3:0, Österreich – Rumänien 4:0, Slowakei – Tschechien 2:1. ANZEIGE 36 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 SPORT | 37 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Demoitie, ein Held bis zu seinem Ende Belgiens Teamchef Marc Wilmots (2. von rechts) fehlen acht Spieler APA Der Radprofi Antoine Demoitie ist nach einem Sturz von einem Motorrad erfasst worden und erlag seinen schweren Verletzungen. Auch der Weltmeister mahnt zur Vorsicht. ie Radwelt ist geschockt: Antoine Demoitie (25) erlag im Beisein seiner Frau und Familie schweren Kopfverletzungen, die er sich bei einem Sturz zugezogen hat. Der Frühjahrsklassiker Gent – Wevelgem war das zweite Rennen des Belgiers auf der World Tour und ein Sturz, wie er bei Radrennen fast täglich vorkommt, wurde ihm zum Verhängnis. Mit vier anderen Fahrern kam Demoitie zu Fall, dann erfasste ihn ein Begleitmotorrad und fügte ihm die tödlichen Verletzungen zu. Demoities Kollege vom Team Wanty-Groupe und Freund Gaetan Bille berichtete auf Twitter, Belgiens Rückkehr D zur Normalität Das Länderspiel Belgien gegen Portugal findet heute in Leiria statt, nicht in Brüssel. FUSSBALL. Für die belgische Nationalmannschaft ist das Spiel gegen Portugal eine Rückkehr zur Normalität. Auch wenn es nach den Terroranschlägen in Brüssel vergangene Woche von Brüssel nach Leiria verlegt wur- LÄNDERSPIELE Andorra – Moldawien Liechtenstein – Färöer Ukraine – Wales Nordirland – Slowenien 0:1 (0:1) 2:3 (0:2) 1:0 (1:0) 1:0 (1:0) Heute Montenegro – Weißrussland 18.00 Uhr Estland – Serbien 18.00 Uhr Gibraltar – Lettland 20.00 Uhr Norwegen – Finnland 20.00 Uhr Mazedonien – Bulgarien 20.00 Uhr Luxemburg – Albanien 20.15 Uhr Österreich – Türkei 20.30 Uhr ORF eins, live Griechenland – Island 20.30 Uhr Schweden – Tschechien 20.30 Uhr Schweiz – Bosnien-Herz. 20.30 Uhr SF 2, live Irland – Slowakei 20.45 Uhr Schottland – Dänemark 20.45 Uhr Deutschland – Italien 20.45 Uhr ARD, live England – Niederlande 21.00 Uhr Frankeich – Russland 21.00 Uhr Georgien – Kasachstan 21.00 Uhr Portugal – Belgien 21.45 Uhr de – aus Sicherheitsgründen. Aber gespielt wird zumindest. Belgiens Teamchefs Marc Wilmots hofft, dass seine Spieler trotz der psychischen Belastungen der vergangenen Tage gegen die Portugiesen an die Leistungsgrenzen gehen können. „Wenn der Ball rollt, sind wir in einer anderen Welt. Wir wollen Belgien Ehre machen, wie jedes Mal“, sagte Wilmots und schwört sein Team mit den Worten ein: „Lasst uns zusammen stark bleiben! Es lebe Belgien!“ Mental wird das Spiel schwierig, aber auch aus sportlicher Sicht ist es keine leichte Aufgabe. Zum einen fehlen Wilmots acht Spieler und zum anderen steht mit Portugal ein Gegner gegenüber, der sich nach der 0:1-Niederlage gegen Bulgarien am Samstag keine weitere Schlappe leisten kann. Den Iberern fehlt ein echter Torjäger. Superstar Ronaldo, der gegen Bulgarien einen Elfmeter verschoss, kommt lieber über außen. Die portugiesische Öffentlichkeit fordert „Wunderkind“ Renato Sanches. Der 18-Jährige hatte gegen Bulgarien in der Schlussviertelstunde debütiert. Demoitie hat Organe gespendet und so drei Menschen das Leben gerettet. „Held bis zu seinem Ende“, schrieb Bille. Motorräder sind aus dem Profiradsport wie Begleitautos nicht mehr wegzudenken. Liefern sie doch unter anderem spektakuläre Bilder für Fernsehen und Gazetten. „Kameramänner, Fotografen, Kommissäre, Streckenposten, Polizisten . . . Das gesamte Rennen hindurch fährt ständig jemand durch das Feld“, sagt Profi Georg Preidler von Giant-Alpecin, „dieser Vorfall ist dramatisch und schrecklich. So etwas darf einfach nicht passieren.“ Weltmeister mahnt Demoities Tod trat abermals eine Diskussion über die Sicherheit der Fahrer los. Unfälle mit Begleitfahrzeugen sind keine Seltenheit. Heuer brach sich Stig Broeckx so bereits Schlüsselbein und eine Rippe, im Vorjahr wurde unter anderem Weltmeister Peter Sagan, der Sieger von Gent – Wevelgem, „abgeschossen“: „Während wir auf das Ergebnis der offiziellen Untersuchung warten, die die genauen Umstände des Unfalls aufklärt, ist das eine tragische Erinnerung daran, dass die Sicherheit der Fahrer Priorität haben muss.“ Preidler blieb diese Erfahrung bislang erspart. Bei der Katalonien-Rundfahrt entkam er jüngst knapp solch einem Unfall. „In einer Abfahrt wurden wir mit Vollgas von einem Motorradfahrer innen in einer Kurve überholt, meinen Vordermann hat er fast erwischt.“ Bei den Klassikern und großen Touren ist der Rummel besonders groß. „Nach Stunden auf dem Rad muss man voll konzentriert sein“, sagt Preidler, „auch wenn man mental ausgelaugt ist, muss man permanent auf andere Fahrer, die Straße und Motorradfahrer und Verkehrshindernisse achten. Das ist nicht immer einfach, aber auch für die Motorradfahrer schwierig.“ Kommenden Sonntag steigt die Flandern-Rundfahrt, der Frühjahrsklassiker schlechthin, mit den Österreichern Marco Haller und Lukas Pöstlberger. Und nicht nur vom Koppenberg werden Kameramänner auf Motorrädern die Bilder aufnehmen, die dann um die Welt gehen. Antoine Demoitie erlag den schweren Kopfverletzungen, die er sich bei Gent – Wevelgem zugezogen hatte APA BEZAHLTE ANZEIGE Thiem möchte Djokovic in Miami „ein bisschen ärgern“ Die Crew von Cambridge mit dem Österreicher Clemens Auersperg (3. von rechts) feiert sich APA Cambridge mit Österreicher siegreich RUDERN. Clemens Auersperg hat mit dem Cambridge-Achter als erster Österreicher das prestigeträchtige „Boat Race“ gegen Oxford gewonnen. Der 24-Jährige jubelte mit seinen Kollegen bei der 162. Auflage des Ruderduells, das seit 1829 auf der Londoner Themse ausgetragen wird, über den 82. Cambridge-Sieg. Oxford hält bei 79 Erfolgen, ein Rennen wurde unentschieden gewertet. „Ich werde noch ein paar Tage brauchen, bis ich das Ganze so richtig realisiert habe“, sagte Auersperg, der nach seinem Universitätsabschluss demnächst ins Wirtschaftsleben wechselt. r1 Österreichs Nr. Österreichs Nummer eins Dominic Thiem trifft im Achtelfinale auf Novak Djokovic, die Nummer eins der Welt. TENNIS. Offiziell möchte Dominic Thiem im heutigen Achtelfinalspiel beim MastersTurnier in Miami gegen Novak Djokovic Erfahrung sammeln. Halboffiziell möchte Österreichs Nummer eins den Weltranglistenersten „ein bisschen ärgern“. Und inoffiziell hofft Thiem dann doch auf eine Sensation. „Ich spiele gut zurzeit und habe schon gute Leute geschlagen. Es macht nichts, wie das Match ausgeht, schauen wir, was rauskommt“, sagte der 22-Jährige vor seinem zweiten Duell mit dem Serben. Das bisher einzige Aufeinandertreffen hatte Thiem 2014 in der 3. Runde mit 3:6, 4:6 verloren. Djokovic ist heuer in 23 Spielen erst einmal durch eine Aufgabe wegen einer Augenentzündung als Verlierer vom Platz gegangen. Dominic Thiem fühlt sich derzeit gut in Form AP 8. - 10. April 16 Modellbau Wels Kleine Zeitung GUTSCHEIN Gültig für 1 Person. Einzulösen an den Tageskassen. Ermäßigter Tarif um € 9,- (statt € 11,-) oder bis 1 Tag vor Messebeginn auf modellbau-wels.at Ihr Vorverkaufsticket zum ermäßigten Tarif kaufen, zu Hause drucken und ohne Anstellen direkt zum Eingang. Barablöse nicht möglich. Ermäßigter Messeeintritt € 9,00 38 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 AKTUELL Klitschko nicht in Klagenfurt BOXEN. Nichts wird es mit dem erhofften Gastspiel von Wladimir Klitschko mit seinem nächsten WM-Schwergewichtskampf im Wörthersee-Stadion Klagenfurt. Die (finanzkräftige) Konkurrenz mit London oder München war zu groß: „Es hat nicht geklappt“, teilte das KlitschkoManagement mit. Wo am 4. Juni gekämpft wird, ist allerdings noch nicht klar. Vikings sind Tabellenführer AMERICAN FOOTBALL. Die Vienna Vikings sind der erste Tabellenführer in der neuen Saison der AFL. Die Vikings gewannen das Wiener Derby vor 4500 Zusehern gegen die Danube Dragons klar mit 31:0 und übernahmen damit die Führung von Meister Raiders Tirol (48:28-Sieg in Prag). Im zweiten Montagspiel siegten die Mödling Rangers 41:27 gegen die Blue Devils Hohenems. Erste Niederlage der Damen EISHOCKEY. Nach zwei Siegen zum Auftakt mussten sich Österreichs Damen bei der WM der Division I erstmals geschlagen geben. Gegen Frankreich gab es eine 1:2 (0:1, 0:0, 1:1)-Niederlage. Die Französinnen waren durch zwei Treffer von Marion Allemoz (6., 43.) in Führung gegangen, der Anschlusstreffer durch Eva-Maria BeiterSchwärzler in der 53. Minute kam zu spät, die Österreicherinnen schafften den Ausgleich nicht mehr. Heute geht es gegen die Slowakei (13). Yellow Horn war der Beste EISHOCKEY. Der Kanadier Colton Yellow Horn vom HC Znojmo ist erstmals zum wertvollsten Spieler (MVP) der Saison in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) gewählt worden. Der 28-Jährige hat mit dem Ligabestwert von 78 Scorerpunkte (35 Tore und 43 Vorlagen) großen Anteil am erstmaligen Einzug von Znojmo ins Finale (Best of seven) gegen Salzburg, das am Freitag beginnt. SPORT | 39 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 I N T E RV I E W Lebensfreude und schwarzer Humor, Optimismus und Selbstironie: Kira Grünberg ist in ihrem zweiten Leben angekommen. Ein berührendes Gespräch mit einer starken Frau. erdrängung, Wut, Selbstmitleid, Akzeptanz. Eine Ursache, vier Phasen. Durchlebt von vielen, die einen Schicksalsschlag zu bewältigen hatten. Den Verlust eines nahestehenden Menschen etwa, eine niederschmetternde Diagnose oder eben: einen Unfall mit bleibender Beeinträchtigung. Wie Kira Grünberg. Nur dass sich die 22Jährige nicht lange mit den Phasen 1 bis 3 aufhielt, in verblüffender Geschwindigkeit zur Phase 4 übergegangen ist: Tagesordnung. Schön zu sehen, dass es Ihnen gut geht. Den Ärzten scheint das gar nicht unbedingt so recht zu sein . . . KIRA GRÜNBERG: Ich habe Querschnittgelähmte getroffen, die seit zwanzig Jahren im Rollstuhl sitzen und nie in dieses viel zitierte Loch gefallen sind. Andere haben mir erzählt, dass es Wochen gab, in denen sie nicht wussten, wie es weitergehen sollte. Wenn das Loch kommt, kommt’s, wenn nicht, bin ich natürlich auch nicht unglücklich, aber ich brauche es doch nicht zu erzwingen. Es ist nicht unbedingt mein Ziel, wochenlang zu heulen. Ändern kann ich sowieso nichts mehr dran. Wieso soll ich da jetzt herumtrauern? Es soll doch bitte jeder nach dem Unfall derselbe sein dürfen wie vorher. Haben Sie eine Erklärung, warum Sie so gefasst mit dieser Situation umgehen? GRÜNBERG: Eines muss man schon sagen: Ich lebe in einem geschützten Umfeld. Eltern, Freund, Manager, Mentaltrainer, alle stehen mir zur Seite. Mein Sturz wurde als Arbeitsunfall eingestuft, damit ist man finanziell schon bessergestellt. Ich muss mich nicht fragen: „Kann ich mir den Lift zu Hause leisten?“ Wenn du den Umbau ohne einen solchen Familien- „Im Traum seh ich mich gehen“ Kira Grünberg meistert ihr Schicksal und wurde nach ihrem Unfall Vorbild für viele andere V MIRJAGEH/ SPORTMAGAZIN/KK (2) verband während der Reha managen musst, taucht unweigerlich die Frage auf: „Wie soll ich das alles schaffen?“ Du musst ja mit dem Unfall umgehen lernen, hast dafür zunächst überhaupt keine Kraft. Sie haben sich kurz nach der Operation über Ihren Zustand aufklären lassen. GRÜNBERG: Die Prognose war nicht allzu ermutigend. Der Chirurg sagte, dass ich nur den Kopf werde bewegen können. Das war eine Woche auch so. Am Anfang der Reha habe ich den Löffel kaum zum Mund gebracht, so schwer war der. Nach drei Löffeln war ich fix und fertig, heute ist es völlig normal, selbstständig zu essen. Ich kann das Handgelenk nach oben bewegen und daher auch meinen Rollstuhl. Schultermuskulatur und Bizeps funktionieren gut, sonst ist nicht viel geblieben. Nach nunmehr sechs Monaten tut sich nicht mehr viel, es kommen noch Kleinigkeiten beim Spüren, man entwickelt die Feinmotorik weiter. Unlängst hab ich mir zum Beispiel erstmals seit dem Unfall wieder die Fingernägel lackiert. Es war nicht perfekt, aber es wird. Die Hoffnung, auch die Finger bewegen zu können, hat sich hingegen nicht erfüllt. Wobei mir der Trizeps wichtiger gewesen wäre. Sich aufstützen, selber in den Rollstuhl wechseln, etwas aus dem Kasten holen, ohne dass einem der Arm auf den Kopf fällt. In welchen Alltagssituationen wird Ihnen Ihr Handicap schmerzlich bewusst? GRÜNBERG: Ich würde mir gern allein die Hände waschen, so richtig, zwischen den Fingern. Das Gute ist: Ich spüre auch nicht, wenn sie dreckig sind. Und es verhält sich bei mir wie bei fast jedem Rollstuhlfahrer: Hätte ich die Wahl, wieder gehen oder selbstbestimmt die Toilette aufsuchen zu können – ich würde mich für Zweiteres entscheiden. Ich spüre nicht, wenn die Blase voll ist, muss zu fixen Zeiten kathetert werden. Das ist eines jener Dinge, an die man sich am schwersten gewöhnt. Über Sie heißt es stets: Sie sind sozial abgesichert. Was bedeutet das im Detail? GRÜNBERG: Dass ich mein Bundesheergehalt eins zu eins an meine 24-Stunden-Pflege weitergeben werde. Die kostet 2100 Euro, meine Pflegestufe 5 bringt 900. Sind Sie schon einmal aus dem Rollstuhl gefallen? GRÜNBERG: Ja, zu Hause, in den Weihnachtsferien. Ich hatte den Kippschutz deaktiviert und bin in der Speis bei einem einen Zentimeter hohen Sockel rücklings rausgepurzelt. Als Erstes hab ich gleich gecheckt, ob noch alle Funktionen da sind. Als Zweites, ob neue dazugekommen sind. Leider nicht. Spielen Ihre Träume in der Gegenwart oder Vergangenheit? GRÜNBERG: In der Gegenwart, aber nicht notwendigerweise im Rollstuhl. Ich finde es wichtig, mich im Traum gehen zu sehen. Ich fahre zum Beispiel zum Strand, im Sand taugt der Rollstuhl nichts – ich stehe auf und gehe ins Meer. Oder ich bin mit den Jungs beim Training. Sie machen eine Übung nicht g’scheit. Ich sage zu ihnen: „Warum schafft ihr das nicht? Das kann ja sogar ich besser!“, stehe auf und zeige es ihnen. Wohin könnte Ihre berufliche Reise führen? GRÜNBERG: Motivationsvorträge zu halten, würde mir Spaß machen. Oder den Zuschauern die Leichtathletikbewerbe in Rio als Co-Kommentatorin näherzubringen. Ich habe auch vor, im Herbst mein Pharmaziestudium wieder aufzunehmen. Leicht wird’s nicht, ich habe ein Jahr lang meinen Geist nicht trainiert. Sie bekommen viel Anerkennung dafür, wie Sie Ihre Situation meistern. Mehr als Sie als Sportlerin je bekommen hätten können. GRÜNBERG: Schade eigentlich, ich hätte sie als Stabhochspringerin lieber gehabt. Als Athletin in einer Randsportart opferst du dein ganzes Leben, steckst genauso viel Energie rein wie ein Skifahrer und wirst nicht oft belohnt. Aber können Sie als Role Model nicht tatsächlich eine noch größere Inspiration für andere sein? GRÜNBERG: Stimmt, womöglich habe ich jetzt Wichtigeres mitzugeben. Dass man nicht aufgeben darf, dass es immer weitergeht. Wen interessiert das, wenn das eine Stabhochspringerin sagt? Jetzt habe ich andere Ziele, als Weltmeisterin zu werden. Mit der Behinderung zurechtzukommen, selbstständig zu werden. Es sind vollkommen verschiedene Leben. Vorher war ich viel in Bewegung, auf Reisen, hatte einen muskulösen Körper. Jetzt kann ich drei Viertel von ihm nicht bewe- gen. Das schockiert die Leute und erhöht ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie eine Antwort auf die Frage gefunden, ob dieser Unfall einen tieferen Sinn in sich trägt? GRÜNBERG: Viele sagen, eine solche Prüfung widerfährt nur Menschen, die das auch durchstehen. Irgendeinen Sinn wird es schon gehabt haben. Ich will mich dafür einsetzen, dass für alle Querschnittpatienten so ein ,Krisenstab‘ zur Verfügung steht wie für mich. Du bist ja allen ausgeliefert, den Ärzten, den Pflegern, bist froh, dass dir jemand hilft. Ein gutes Team macht extrem viel aus. Nur dann hast du den Kopf frei, um schneller gesund zu werden. Welche Rolle spielt der Glaube im Prozess, diese neuen Ziele als erstrebenswert anzunehmen? GRÜNBERG: Man ist zwei konträren Sichtweisen ausgesetzt. Die einen sagen: „Wieso bist du nicht gläubig?“ Die anderen: „Wie kannst du gläubig sein, nach dem, was Gott dir angetan hat?“ Ich glaube tatsächlich an etwas, aber mein Glaube hat mit Kirche nichts zu tun. Ich war Ministrantin, gehe zu Ostern und Allerheiligen in die Messe, eher aus familiären Gründen. Und ich vertrete die Auffassung, dass Beten denselben Zweck erfüllt wie Meditieren. Es geht darum, zu entspannen, sich wohlzufühlen. Jeder muss das Beste für sich finden. Ich gebe niemandem die Schuld für meinen Unfall. Es war sicher nicht Gott, der mich in diesen Einstichkasten reingeklopft hat. War Ihr schwarzer Humor schon immer so stark ausgeprägt? GRÜNBERG: Nein, aber drei Wochen Bad Häring und du hast ihn für immer intus. INTERVIEW: MANFRED BEHR, SPORTMAGAZIN Das ganze Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des „Sportmagazins“ 40 | STEIRER-SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 STEIRER-SPORT | 41 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Viele Lichtblicke in der Staubschlacht Der Motocross-Staatsmeisterschaftsauftakt in Paldau lockte 4500 Fans an. Auch ein 14-Jähriger wirbelte viel Staub auf. Riesentalent: Marcel Stauffer (14) MOTOCROSS SIGI PALZ ÖM-Auftakt in Paldau, MX Open, 1. Lauf: Lukas Neurauter (T) KTM, 2. Petr Smitka (CZE) KTM, 3. Manuel Obermair (OÖ) Husqvarna, 4. Michael Staufer (Stmk) KTM. – 2. Lauf: 1. Smitka, 2. Neurauter, 3. Bence Szvoboda (HUN) KTM, 4. Obermair, 5. Hugyecz (HUN) KTM, 6. Staufer. – Tageswertung: 1. Smitka 47, 2. Neurauter 47, 3. Obermair 38, 4. Staufer 33 as war nichts für Stauballergiker! Der trockene Boden beim Motocross-Staatsmeisterschaftsauftakt in Paldau sorgte nicht nur für belastete Luft, sondern teilweise auch für wenig Sicht. Einer, der dennoch den Durchblick hatte: Der „alte Hase“ Peter Reitbauer (30), der sich in Paldau von OK-Chef Paul Loder wieder zu einem Kurzcomeback überreden ließ. Der Stanzer KTM-Pilot war in der Open-Klasse des Auner-Cups in beiden Läufen die klare Nummer eins. „Ein bisserl Erfahrung ist eben nicht schlecht“, schmunzelte der Mürztaler, der in der Mar- MX2, 1. Lauf: Michael Sandner (OÖ) KTM, 2. Manuel Perkhofer (T) KTM, 3. Alexander Banzirsch (OÖ) Kawasaki. – 2. Lauf: 1. Sandner, 2. Roland Edelbacher (NÖ) KTM, 3. Perkhofer Auner-Cup-Open, 1. Lauf: 1. Peter Reitbauer (Stmk) KTM. – 2. Lauf: 1. Reitbauer. – 125er-Sieger: Schrenk bzw. Vörös D keting-Werkstatt von KTM in Mattighofen beschäftigt ist. „Meine Firma hat mir ein Motorrad zur Verfügung gestellt. Es freut mich, wenn ich den Jungen etwas beibringen kann“, meinte Reitbauer. Der Auner-Cup ist ein Nachwuchsbewerb, der junge Talente in die österreichische Meisterschaft führen soll. „Und das machen wir seit 40 Jahren. Wir betreiben den ältesten Motocross-Cup in Europa. Darauf sind wir schon ein bisserl stolz“, meinte Paldau-Fan und AunerChef Alfred Auner. Dass es in Österreich nicht an Talenten mangelt, zeigen die Ergebnisse in der MX2-Klasse. Der 17-jährige Oberösterreicher Mi- chael Sandner trumpfte trotz Meniskus- und Kreuzbandverletzung in beiden Staatsmeisterschaftsläufen auf. Der erste 14jährige (!) Salzburger Marcel Stauffer glänzte im ersten Umlauf als Fünfter. Zwei Fahrer, die das Zeug haben, in naher Zukunft auch international den Durchbruch zu schaffen, sind sich die Experten einig. In der MX-OpenKategorie hießen die Sieger Lukas Neurauter (T/23) bzw. Petr Smitka (CZE). Die Sandstrecke ist nicht sein Metier: KTM-Pilot Michael Kratzer ist beim EM-Auftakt im niederländischen Valkenswaard in der Klasse EMX 250 bereits in der Qualifikation gescheitert. Ein spektakulärer Abgang von Dietmar Begerl. Der Oberösterreicher verließ die Strecke in Paldau aber auf eigenen Beinen GEPA (2) Auf dem Demmerkogel war Marko top Neben dem Parkett ging es in Fürstenfeld rund Andreas Marko siegte beim Revival auf dem Demmerkogel. OK-Boss Schwaiger Zweiter. BASKETBALL. Da schauten einige nicht schlecht, als Fürstenfelds Gary Ware sich vor dem Spiel gegen Güssing vor die Sky-Kameras stellte und erzählte, dass er seit drei Monaten kein Geld mehr bekommen habe. Na bumm. Ob dieser Aktion schoss es PanthersPräsident Karl Sommer die Zornesröte ins Gesicht: „Das ist eine Gemeinheit.“ Dass die Fürstenfelder mit Zahlungen im Rückstand sind, wolle er gar nicht leugnen, aber: „Die Spieler bekommen noch was, aber wir haben es mit ihnen besprochen und es war okay. Und dann stellt er sich hin und behauptet so was.“ Wie viel Geld fehlt, sagt Sommer nicht, drei Monatsgehälter wären es aber auf keinen Fall: „Wir sind nicht der einzige Verein, der Probleme hat. Wir haben gültige Verträge mit Sponsoren und das Auf dem Demmerkogel eine Macht: Andreas Marko im Audi RS ART MOTORSPORT. Da frohlockte das motorsportbegeisterte Herz: Mit strahlendem Sonnenschein und einer neuen (alten) Strecke war zum zweiten Mal in dieser Saison bei der Bergrallye angerichtet. Auf dem Demmerkogel – wo der verunfallte Hanspeter Laber früher als Organisator tätig war – kam es zu einem Revival. Unter der Aufsicht von Rupert Schwaiger zog der MSK Feistritztal ein herrliches Rennen auf. Die Strecke bot auf 1,7 Kilometern einige Höhepunkte, doch just Schwaiger ging es in den ersten beiden Läufen überhaupt nicht auf. „Das Organisieren war eine große Strapaze“, sagte der Sieger des Auftaktrennens von Lödersdorf, „nach zwei verpatzten Läufen habe ich im letzten noch einmal alles probiert und das ist zum Glück aufgegangen.“ Mit 48,471 Sekunden markierte der Oststeirer im dritten Heat den Streckenrekord in seinem 670 PS starken Porsche 911. Den Tagessieg schnappte ihm ein Südsteirer weg: Andreas Marko spielte seine 302 PS perfekt aus und pilotierte den Audi A4 vor 3500 Zusehern zum Triumph. „Die Strecke taugt mir einfach“, sagt der Ratscher, „und mit dem Top-Fahrwerk sind wird den anderen Fahrern auch mit weniger PS überlegen.“ Lange müssen die Fans nicht auf das nächste PS-Gewitter warten: 10. April, Pöllauberg. SANDRA MATHELITSCH Tageswertung, Demmerkogel: 1. Andreas Marko (Audi A4 Quattro STW) 1:37,536, 2. Rupert Schwaiger (Porsche 911 3,5 Bi-Turbo) 1:37,714, 3. Werner Karl (Audi S2R Quattro) 1:38,682, 4. Markus Habeler (Scirocco RS1) 1:39,118, 5. Markus Binder (Ford Cosworth 1:39,123 Geld wird kommen.“ Spielerisch hatten die Panthers zwar im zweiten Viertel die Führung inne, doch dann kamen die Güssinger wieder besser ins Spiel. Die kurze Regenerationsphase – Güssing hatte einen Tag mehr Pause – soll zudem den Ausschlag für den Abfall der Panthers gegeben haben. Güssing – ob und wie es mit dem finanzmaroden Tabellenführer weitergeht, wird am Mittwoch entschieden – sicherte sich einen 73:67 (37:29)-Sieg. Ob Gary Ware in Fürstenfeld noch eine Zukunft hat, ist ungewiss. Sommer hat sich kurz nach dem Spiel auf keine Diskussion mit dem Spieler eingelassen. In Richtung Güssing meinte er nur: „Es ist unglaublich, wie sich diese Spieler reinhauen.“ Einen ganz wichtigen Sieg im Hinblick auf das mögliche Play- BASKETBALL ABL: Klosterneuburg – Oberwart 73:63 (37:31), Vienna – Bulls Kapfenberg 71:75 (36:32), WBC Wels – UBSC Graz 103:75 (56:32), Traiskirchen – Gmunden 80:76 (41:36), Fürstenfeld Panthers – Güssing Knights 67:73 (37:29) Gary Ware sorgte abseits des Platzes für Aufsehen GEPA off fuhren unterdessen die Kapfenberg Bulls ein. Nach dem 75:71 bei Vienna haben die Obersteirer zwei Punkte Vorsprung auf den „Strich“. Bitter: Graz unterlag Wels 72:103. Nach Meister Güssing, Oberwart und BC Vienna schnappten sich am Ostermontag auch Traiskirchen und Klosterneuburg das Play-off-Ticket. 1. Güssing* 32 28 4 2473:2172 47 2. Oberwart 32 19 13 2486:2332 38 3. Traiskirchen 32 17 15 2447:2346 34 4. Vienna 32 17 15 2489:2462 34 5. K’neuburg 32 16 16 2373:2425 32 6. Fürstenfeld 32 15 17 2326:2423 30 7. Wels 32 14 18 2517:2475 28 8. Kapfenberg 32 13 19 2484:2535 26 --------------------------------------------------------9. Gmunden 32 12 20 2396:2467 24 10. UBSC Graz 32 9 23 2291:2645 18 * 9 Punkte Abzug wegen Lizenzverstößen AWBL, Halbfinale („Best of three“) Flying Foxes SVS Post – UBI Graz 79:50 (42:27); Serie: 1:0; Donnerstag: UBI – SVS Post (19.15 Uhr) KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 OBERLIGA NORD Brauneis Voitsberg (2) & Knefz Liezen (1) Wohlmuth Gnas (3) K. Klicnik Zeltweg (1) D. Haas Gnas (1) Fakten Pirvu Liezen (1) Rinner Trummer Gleichenberg (1) Leoben (1) Wruntschko Fürstenfeld (4) Schögl Anger (1) Top3 KICKER DER RUNDE Kevin Klicnik Die Sensation der Runde gelang Zeltweg mit dem 3:2-Sieg über Gleisdorf. Kevin Klicnik erzielte nicht nur den wichtigen Anschlusstreffer zum 1:2, sondern bot auch auf der linken Außenbahn eine überragende Leistung. „Ein ungemein wertvoller Spieler“, lobt Trainer Robert Früstük den 23-Jährigen, „er ist universell einsetzbar.“ Klicnik kann auf der Seite und im Zentrum spielen, ist nicht der Langsamste, technisch versiert und besticht mit gutem Stellungsspiel. TORJÄGER: 17 Tore: Mitja Flisar (Lebring) 15 Tore: Marko Guja (St. Anna) 13 Tore: Marijan Blazevic (Liezen) 12 Tore: Daniel Brauneis (Voitsberg) Florian Pinnitsch (Anger) Rene Fischer (Zeltweg) Aufholjagd. Zeltweg drehte in der Landesliga ein 0:2 gegen Gleisdorf in ein 3:2. Das gelang zuletzt am 20. August 2013. Damals lagen die Murtaler in der OL Nord gegen Mürzhofen/Allerheiligen II 0:2 zurück, ehe Marc Klicnik (76.), Fischer (82.) und Jusic (86.) binnen zehn Minuten auf 3:2 stellten. 1. Zuschauerrekord. 1550 Fans kamen zum Landesliga-Nachbarschaftsduell Erster (St. Anna) gegen Zweiten (Gnas) – absoluter Saisontopwert. 2. Rapid Kapfenberg. Das OL-NordSchlusslicht gibt mit dem 4:1 gegen Krieglach einen kräftigen Laut von sich. Für die Susic-Elf war’s der vierte Sieg in den vergangenen sechs Spielen. 3. Florian Pinnitsch, 12 Tore für Anger KK OBERLIGA MITTE/WEST TEAM DER RUNDE Zahlen Fischer Zeltweg (3) TORJÄGER: 17 Tore: St. Tschabuschnig (St. Mi.) 14 Tore: Drazan Sekic (ESV Knitt.) 13 Tore: Domenic Knefz (vormals Rottenmann) 10 Tore: Andreas Toih (Judenburg) Denis Omanovic (Fohnsd.) TEAM DER RUNDE TEAM DER RUNDE LANDESLIGA STEIRER-SPORT | 43 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Andreas Toih, zehn Tore für Judenburg KK Aganovic Strass (1) Vracko Gleinstätten (1) Rode Gamlitz (1) Alter Wernorf (1) Leeb Pachern (2) Zöhrer Gralla (3) Foda Wildon (1) Sundl Thal (2) Mehaj Bruck (2) Dolinar Fohnsdorf (1) Smoljan Gratkorn (2) Hepflinger Thal (1) Brunner Rapid (1) Schmalzmaier Majdandzic Früstük Trofaiach (3) Judenburg (1) Schladming (1) Wöhri Stainach (2) KICKER DER RUNDE Jürgen Gressenbauer Irdning besiegte Obdach mit 3:0 und verbesserte sich in der Tabelle um vier Plätze von Rang zehn auf sechs. Gressenbauer trat gleich doppelt in Erscheinung. Als rechter Mittelfeldspieler bot er eine respektable Leistung, erzielte einen Treffer. Als nach 61 Minuten Keeper Micic verletzt rausmusste und beide Ersatztorhüter krankheitshalber fehlten, stellte sich Gressenbauer in den Kasten. „Er spielte zu null“, strahlte Trainer Helmut Edelmaier, der sich schon aufs kommende Derby gegen Bad Mitterndorf freut. Spielabbruch. Der FC Knittelfeld löste in der UL Nord B gegen Niklasdorf einen Spielabbruch aus. Nachdem Keeper Harald Strallegger von Schiri Lödl Rot gesehen hatte, riss der Torhüter dem Referee die Karte aus der Hand. Lödl beendete die Partie daraufhin nach 85 Minuten vorzeitig. Gelb, Gelb-Rot. Landesligist Anger führte in Leoben 1:0, als Martin Magdic in der 20. Minute wegen Kritik zuerst Gelb und Sekunden später Gelb-Rot sah. Statt eines Sieges gab’s nur ein 2:2. 2. Gressenbauer Irdning (1) Scharfetter Trofaiach (2) Flop3 1. Lipovac Köflach (1) Pachner Rottenmann (1) Stadlober St. Michael (3) OBERLIGA SÜD/OST KICKER DER RUNDE Tomislav Lipovac Simenko Feldbach (2) Cisa Hartberg Am. (3) Renato Rumbak, Gralla FOTOSTUDIO ARTHUR/KK Wiesenhofer Pöllau (2) Mandl Krottendorf (4) Horvat Mettersdorf (4) Schmidjell St. Marg. (1) Schalk Weiz II (3) Bramreiter Krottendorf (1) Sieglos. Nach dem 0:3 in Gralla ist der SV Peggau (OL MitteWest) seit acht Spielen sieglos und fiel damit sogar ans Tabellenende zurück. 3. Erst zum dritten Mal in dieser Saison ließ Tabellenführer Wildon Punkte liegen. Dass es diesmal beim ASK Köflach nur ein 0:0 wurde, lag vor allem an dessen Torhüter Tomislav Lipovac. „Er kam im Winter von Lankowitz, ist ein wirklich guter Rückhalt“, weiß Sektionsleiter Rainer Rothdeutsch. „Und ein richtig harter Knochen.“ Der 23-Jährige kegelte sich nach 25 Minuten den Daumen aus, ließ ihn sich wieder einrenken und hielt weiter, als ob nichts gewesen wäre. TORJÄGER: 13 Tore: David Satler (Wildon) 12 Tore: Gregor Furek (Frauental) Renato Rumbak (Gralla) 10 Tore: Paul Jury (Wildon) Wendel (Köflach) Philipp Schenk (Pachern) TORJÄGER: 11 Tore: Igor Segovic (Pöllau) Robin Flechl (Krottendorf) 10 Tore: Mihovil Geljic (Pischelsd.) Philip Fuchs (Mettersdorf) 8 Tore: Jörg Ertl (Hartberg/U.) 7 Tore: Philip Fuchs, zehn Tore u.a. B. Tödling (Pischelsd.) für Mettersdorf KK TEAM DER RUNDE 42 | STEIRER-SPORT Bauer Ilz (2) Weber Pischelsdorf (2) Kitting Hartberg/U. (3) KICKER DER RUNDE Zahlen & Fakten Manfred Mandl Krottendorf feierte mit dem 2:1 gegen Pischelsdorf den zweiten Sieg im zweiten Frühjahrsspiel. Manfred Mandl (Bild) erzielte das wichtige 2:1 per Elfmeter. „Ich hatte niemanden eingeteilt. Also übernahm Mandl die Verantwortung“, erzählte Trainer Sandro Wiery. Der 38-Jährige ist nach wie vor topfit, kann das Spiel perfekt lesen. „Gemeinsam mit Michi Gruber führt er unsere Jungen sowohl im Training als auch im Match. Vor allem ist er auch ein Teamplayer und super Stimmungsmacher“, schmunzelt Wiery. KK 44 | STEIRER-SPORT OBERLIGA MITTE WEST Strass – Rein 4:0 (1:0). Tore: K. Erdem (38.), S. Aganovic (46.), I. Babic (63.), Z. Vranicar (75.). Gratkorn I – Frauental 5:1 (3:0). Tore: E. Imsirovic (3.), K. Kadkhodaei (32./ E.), N. Kolar (45.), P. Wallner (76.), S. Zier (84.) bzw. A. Muster (87.). Thal – Großklein 2:1 (1:0). Tore: K. Frölich (29.), H. Sveqla (78.) bzw. C. Tschermanek (90.). Pachern – Gamlitz 1:1 (1:1). Tore: M. Leeb (30.) bzw. S. Nejc (45.). Köflach – Wildon 0:0. Gleinstätten – Werndorf 2:2 (1:0). Tore: G. Leber Vracko (23.), D. Cadikovski (57.) bzw. P. Mitteregger (47.), H. Alter (90.). Gralla – Peggau 2:0 (1:0). Tore: A. Gürtl (44.), R. Rumbak (58.). 1. Wildon 15 12 3 0 52:14 39 2. Gratkorn 15 9 1 5 33:21 28 3. Köflach 15 8 2 5 29:19 26 4. Gralla 15 7 5 3 28:20 26 5. Strass 15 8 1 6 28:25 25 6. Großklein 15 6 2 7 28:23 20 7. Gamlitz 15 5 5 5 20:27 20 8. Gleinstätten 15 4 6 5 23:28 18 9. Pachern 15 4 5 6 29:36 17 10. Rein 15 5 2 8 18:31 17 11. Thal 15 4 4 7 30:35 16 12. Frauental 15 3 4 8 23:37 13 13. Werndorf 15 2 6 7 23:35 12 14. Peggau 15 2 6 7 18:31 12 Nächste Runde (1. 4.): Wildon – Strass, Gamlitz – Thal, (2. 4.): Peggau – Pachern, Rein – Gratkorn, Großklein – Gleinstätten, (3. 4.): Werndorf – Köflach, Frauental – Gralla. UNTERLIGA NORD A Wartberg – Ausseerland 2:2 (2:1). Tore: C. Kurz (16.), A. Purgstaller (35./E.) bzw. S. Mulej (30., 75.). Gröbming – Thörl 2:1 (2:1). Tore: D. Adelwöhrer (1., 36./E.) bzw. C. Brinskelle (30.). Veitsch – Lassing 0:0. Langenwang – Mürzzuschlag 0:0. Haus/E. – Ph. Mürzzuschlag 9:0 (4:0). Tore: R. Anselmi (18., 19.), D. Hutegger (34., 46.), G. Fischbacher (40.), G. Maier (63.), M. Geisler (64.), T. Fuchs (75.), R. Lackner (89./E.). Stanz – St. Marein/L. 2:1 (1:1). Tore: M. Ebner (39.), D. Ochsenhofer (48.) bzw. M. Geissler (43.). Kindberg-Mürzhofen II – St. Gallen 1:1 (0:1). Tore: P. Ackerl (72.) bzw. L. Kosa (38.). 1. Ausseerland 14 10 3 1 27:18 33 2. Thörl 14 9 3 2 26:6 30 3. Wartberg 14 8 3 3 33:20 27 4. Haus/E. 14 8 2 4 44:24 26 5. Mürzzuschlag 14 7 3 4 27:19 24 6. Stanz 14 5 6 3 31:24 21 7. St. Marein/L. 14 6 3 5 19:13 21 8. Gröbming 14 7 0 7 38:34 21 9. Lassing 14 6 2 6 32:25 20 10. Kindberg-Mürzhof. II14 4 3 7 23:32 15 11. Langenwang 14 3 3 8 20:33 12 12. Ph. Mürzzuschlag 14 3 1 10 18:38 10 13. Veitsch 14 2 4 8 13:34 10 14. St. Gallen 14 1 2 11 12:43 5 Nächste Runde (1. 4.): Ausseerland – Veitsch, (2. 4.): Ph. Mürzzuschlag – Stanz, St. Gallen – Haus/E., St. Marein/ L. – Gröbming, Kindberg-Mürzhofen II – Langenwang, Lassing – Mürzzuschlag, Thörl – Wartberg. 1. KLASSE MITTE A ESK II – Peggau II 2:2 (0:1). Tore: B. Hamzic (55., 58.) bzw. L. Hartleb (2.), P. Filzmoser (70./E.). Stiwoll – Rein 2:3 (1:0). Tore: P. Spörk (8.), . Lackner (60.) bzw. C. Wenzl (58./ET), JJ. Heschl (62.), P. Haberfellner (78.). Weinitzen – Gratwein-Straßengel 0:10 (0:8). Tore: B. Glauninger (12., 18., 40.), P. Albrecht (27., 38.), P. Sattler (33., 86.), M. Glatz (1.), M. Kandlbauer (22.), W. Steinhart (81.). Hitzendorf II – GSC 0:0. Frohnleiten II – GAK 1902 II 1:0 (0:0). Tor: M. Bleimuth (63.). Semriach – Thal II 2:0 (1:0). Tore: D. Rieger (38., 47.). Mariatrost – St. Radegund 1:2 (1:1). Tore: E. Bukwarevic (14.) bzw. M. Brunner (26.), I. Herceg (80.). 1. Mariatrost 15 11 1 3 43:18 34 2. GAK 1902 II 15 10 2 3 42:15 32 3. Semriach 15 9 3 3 40:18 30 4. Gratwein-Straß. 15 9 1 5 38:20 28 5. Frohnleiten II 15 7 5 3 32:26 26 6. Peggau II 15 5 6 4 35:30 21 7. Hitzendorf II 15 6 3 6 25:22 21 8. GSC 15 5 4 6 18:25 19 9. Rein 15 5 3 7 26:37 18 10. St. Radegund 15 4 2 9 25:43 17 11. Stiwoll 15 3 5 7 30:29 14 12. Thal II 15 3 2 10 26:30 11 13. Weinitzen 15 2 5 8 21:49 11 14. ESK II 15 3 2 10 17:58 11 Nächste Runde (2. 4.): Gratwein-Straßengel – Semriach, GAK 1902 II – Hitzendorf II, Mariatrost – Stiwoll, (3. 4.): Rein – ESK II, Peggau II – Frohnleiten II, GSC – Weinitzen, Thal II – St. Radegund. OBERLIGA SÜD OST Ilz – St. Marg./R. 1:0 (0:0). Tor: M. Bauer (81.). Sonnhofen – Hartberg II 1:3 (0:2). Tore: S. Mauerhofer (65.) bzw. R. Rasser (28./E.), C. Kisa (45.), M. Puschl (73.). Feldbach – Kirchberg 3:1 (2:1). Tore: S. Pfeifer (10.), J. Simenko (45.), I. Emersic (65.) bzw. S. Pieber (25./E.). Fehring – Mettersdorf 1:3 (1:1). Tore: U. Veselic (11.) bzw. P. Fuchs (19.), S. Mally (47.), D. Vasic (90.). Hartberg/U. – Pöllau 0:1 (0:1). Tor: J. Lepen (18.). Krottendorf – Pischelsdorf 2:1 (1:1). Tore: M. Gruber (44.), M. Mandl (64./E.) bzw. M. Tödling (41.). Bad Waltersdorf – Weiz II 3:3 (0:3). Tore: P. Hoos (71.), A. Csire (90./E), C. Pieber (90.) bzw. C. Mandl (20.), M. Vorraber (25.),M. Hopfer (32.). 1. Mettersdorf 15 11 2 2 48:16 35 2. Ilz 15 9 3 3 32:14 30 3. Pöllau 15 9 3 3 30:19 30 4. Krottendorf 15 8 3 4 29:23 27 5. Pischelsdorf 15 6 4 5 32:30 22 6. Hartberg II 15 5 7 3 24:24 22 7. Feldbach 15 5 4 6 24:25 19 8. Bad Waltersdorf 15 5 4 6 21:26 19 9. Kirchberg 15 5 3 7 21:29 18 10. Hartberg/U. 15 5 2 8 23:24 17 11. Weiz II 15 4 4 7 20:27 16 12. St. Marg./R. 15 4 2 9 14:24 14 13. Sonnhofen 15 3 3 9 15:26 12 14. Fehring 15 3 2 10 13:39 11 Nächste Runde (1. 4.): Kirchberg – Sonnhofen, Pöllau – Ilz, Pischelsdorf – Bad Waltersdorf, Weiz II – Fehring, Mettersdorf – Hartberg/U., (2. 4.): Hartberg II – Krottendorf, St. Marg./R. – Feldbach. UNTERLIGA NORD B Scheifling/St. Lor. – St. Peter/J. 0:2 (0:1). Tore: D. Cosic (44./ET), M. Cernko (69.). St. Georgen/J. – Kobenz 0:1 (0:1). Tor: M. Feldbaumer (16./E.). Murau – Pernegg 4:0 (0:0). Tore: C. Lintschinger (47.), R. Kahr (55./ET), P. Zangl (57.), D. Berger (77.). Unzmarkt – Oberwölz 4:1 (1:0). Tore: M. Reiner (51., 54.), D. Sunitsch (25.), J. Ruttnig (58.) bzw. M. Plattner (65.). St. Peter/K. – Kraubath 1:3 (1:2). Tore: A. Straner (2.) bzw. O. Hauser (7./E.), C. Bracher (38.), D. Gavranovic (84.). Hinterberg – Proleb 2:0 (1:0). Tore: P. Hölzl (2., 49.). Niklasdorf – Knittelfeld abgebrochen beim Stand von 1:1. Tore: R. Juritsch (74./E.) bzw. S. Galun (45./E.). 1. Murau 15 11 2 2 45:10 35 2. St. Peter/J. 15 11 2 2 30:13 35 3. Unzmarkt 15 9 2 4 44:25 29 4. Hinterberg 15 9 1 5 37:21 28 5. Kraubath 15 7 3 5 38:30 24 6. Pernegg 15 7 1 7 38:32 22 7. Niklasdorf 14 7 1 6 26:22 22 8. Oberwölz 15 7 1 7 29:28 22 9. St. Peter/K. 15 7 0 8 26:38 21 10. Scheifling/St. Lor. 15 5 2 8 20:31 17 11. Proleb 15 5 1 9 26:41 16 12. Kobenz 15 5 1 9 15:33 16 13. St. Georgen/J. 15 3 3 9 17:34 12 14. Knittelfeld 14 1 0 13 18:51 3 Nächste Runde (2. 4.): Proleb – St. Georgen/J., Kobenz – St. Peter/K., St. Peter/J. – Niklasdorf, Pernegg – Unzmarkt, Knittelfeld – Murau, Kraubath – Scheifling/St. Lor., (3. 4.): Oberwölz – Hinterberg. 1. KLASSE MITTE B Unterpremstätten II – Seiersberg II 3:1 (0:1). Reiter Haas (52.), Steiner (56.), Pummer (85.) bzw. Derler (33.). Hausmannstätten II – Gössendorf 1:0 (0:0). Reitzer (53.). Pirka – Liebenau II 3:0 (0:0). Schwarz (53.), Ramadani (66.), Moitzi (68./E.). Feldkirchen II – Pachern II 0:5 (0:3). Unger (9., 89./E.), Moderer (25.), Krasnici (36.), Brajko (71.). GSV Wacker – Post SV 1:4 (1:1). Savernik (67./ET) bzw. Stephani (17./ET), Ladler (42.), Kopp (47.), Pretterhofer (55.). Straßgang – Wundschuh 0:2 (0:0). Spari (73.), Mascher (78.). Vasoldsberg – Justiz 2:1 (1:0). Kraxner (20.), Graller (90./E) bzw. Cemernek (65./E). 1. Wundschuh 15 12 2 1 74:16 38 2. Pirka 15 11 2 2 49:20 35 3. Unterpremstätten II 15 9 4 2 51:25 31 4. Justiz 15 8 3 4 42:23 27 5. Vasoldsberg 15 7 5 3 31:21 26 6. Gössendorf 15 7 4 4 38:22 25 7. Hausmannstätten II 15 8 1 6 23:29 25 8. Pachern II 15 5 3 7 35:34 18 9. Post SV 15 4 4 7 33:40 16 10. Liebenau II 15 5 1 9 24:36 16 11. Straßgang 15 4 3 8 16:28 15 12. Feldkirchen II 15 4 2 9 16:44 14 13. Seiersberg II 15 4 0 11 24:56 12 14. GSV Wacker 15 0 0 15 12:74 0 Nächste Runde (1. 4.): Justiz – Feldkirchen II, (2. 4.): SV Gössendorf – Vasoldsberg, Wundschuh – Hausmannst. II, Seiersberg II – Pirka, Liebenau II – GSV Wacker, (3. 4.): Post SV – Straßgang, Pachern II – Unterpremst. II. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 OBERLIGA NORD Irdning – Obdach 3:0 (3:0). Tore: C. Stangl (21.), M. Steiner (33.), J. Gressenbauer (40.). Judenburg – Schladming 1:1 (1:1). Tore: N. Brandstätter (8.) bzw. J. Majdandzic (41./ ET). Fohnsdorf – Trofaiach 0:0. Rapid Kapfenberg – Krieglach 4:1 (3:0). Tore: B. Lazovic (13.), F. Brunner (31.), P. Paric (45./E.), C. Brugger (88.) bzw. M. Karlon (82./E.) Stainach-Gr. – Knittelfeld 3:0 (0:0). Tore: C. Petruska (68.), D. Bindlechner (69.), H. Roth (80.). St. Michael – Bad Mitterndorf 6:1 (3:0). Tore: T. Bracher (36., 73.), S. Troger (14.), S. Tschabuschnig (41.), P. Angerer (75.), F. Buchgraber (86.) bzw. P. Schnabl (47.). Rottenmann – Bruck/ Mur 2:2 (1:0). Tore: A. Jasarevic (16.), J. Pachler (59.) bzw. F. Mehaj (50.), J. Ertl (74.). 1. St. Michael 15 11 1 3 42:21 34 2. Bruck/Mur 15 10 2 3 37:13 32 3. Judenburg 15 6 7 2 23:17 25 4. Rottenmann 15 6 5 4 30:24 23 5. Trofaiach 15 6 4 5 23:17 22 6. Irdning 15 6 2 7 20:34 20 7. Fohnsdorf 15 5 4 6 30:27 19 8. Bad Mitterndorf 15 5 4 6 25:30 19 9. Krieglach 15 5 3 7 28:34 18 10. Stainach-Grimming 15 5 2 8 22:24 17 11. Knittelfeld 15 5 2 8 27:30 17 12. Schladming 15 5 2 8 20:31 17 13. Obdach 15 4 3 8 24:33 15 14. Rapid Kapfenberg 15 4 3 8 16:32 15 Nächste Runde (2. 4.): Obdach – Rottenmann, Schladming – St. Michael, Trofaiach – Judenburg, Krieglach – Fohnsdorf, Bruck/Mur – Stainach-Gr., (3. 4.): Rapid Kapfenberg – Knittelfeld, Bad Mitterndorf – Irdning. UNTERLIGA MITTE GEBIETSLIGA MITTE Seiersberg – Gratkorn II 6:1 (3:0). Yildiz (14., 58., 89.), Ehrenreich (29., 35.), Labent (47.) bzw. Sammer (69.). ESK – Tobelbad 2:4 (1:2). Lilek (33.), Pelzl (69.) bzw. Teschl (28., 72./E.), Pigel (8.), Poposki (87.). Laßnitzhöhe – Murfeld 2:2 (1:1). Stanzenberger (34., 56.) bzw. Mustafic (33.), Yamamoto (65.). Mellach – Übelbach 6:1 (2:0). Stranz (61., 66., 77.), Geberle (14., 21.), Oswald (83.) bzw. Modalek (80./E.). Kainbach-Hönigtal II – Andritz II 2:0 (1:0). Leber (14.), Brolli (58./E.). Deutschfeistritz – Puch 2:1 (1:1). Jantscher (45.), Scheibl (77.) bzw. Martinovic (13.). Gösting – Fernitz 5:1 (1:1). Hödl (25., 71., 75.), Thaller (88.), Kos (90.) bzw. Sahin (11.). 1. Tobelbad 15 10 3 2 42:22 33 2. Mellach 15 10 2 3 57:23 32 3. Gösting 15 9 3 3 40:27 30 4. Fernitz 15 9 1 5 39:27 28 5. Austria/Puch 15 9 0 6 30:23 27 6. Seiersberg 15 7 4 4 28:20 25 7. Murfeld 15 8 1 6 34:36 25 8. Deutschfeistritz 15 7 2 6 26:33 23 9. Übelbach 15 5 3 7 26:32 18 10. ESK 15 4 5 6 25:26 17 11. Laßnitzhöhe 15 4 3 8 30:34 15 12. Gratkorn II 15 4 1 10 30:48 13 13. Andritz II 15 3 1 11 19:49 10 14. Kainbach-Hönigt. II 15 1 1 13 8:34 4 Nächste Runde (1. 4.): Übelbach – Seiersberg, (2. 4.): Andritz II – Deutschfeistritz, Fernitz – ESK, (3. 4.): Austria/ Puch – Gösting, Murfeld – Kainbach-Hönigtal II, Tobelbad – Mellach, Gratkorn II – Laßnitzhöhe. GEBIETSLIGA WEST 1. Pölfing-Brunn 15 10 3 2 39:20 33 2. Bad Gams 15 9 2 4 24:22 29 3. Preding 15 8 3 4 36:25 27 4. Voitsberg II 15 7 5 3 25:15 26 5. Pitschgau 15 8 2 5 33:27 26 6. Söding 15 6 4 5 17:11 22 7. St. Martin/S. 15 6 3 6 33:27 21 8. St. Stefan/St. 15 5 5 5 17:12 20 9. Dobl 15 6 2 7 20:25 20 10. Flavia Solva 15 6 2 7 21:27 20 11. Allerheiligen II 15 5 0 10 20:45 15 12. Wettmannstätten 15 4 1 10 20:33 13 13. Kaindorf/S. 15 2 6 7 17:22 12 14. Heimschuh 15 2 4 9 23:34 10 Nächste Runde (2. 4.): Preding – Bad Gams, Pölfing-Brunn – Kaindorf/S., St. Stefan/St. – Heimschuh, Voitsberg II – Wettmannstätten, Flavia Solva – Dobl, (3. 4.): Pitschgau – St. Martin/S., Allerheiligen II – Söding. Mkt. Hartmannsdorf 11 Fehring II/Pertlstein 11 Söchau 10 Hatzendorf 11 Ottendorf 11 Nitscha 11 Breitenfeld 11 Edelsbach 11 Pischelsdorf II 11 Auersbach 11 St. Margareth./R. II 11 1. Rebenland 15 11 2 2 27:12 35 2. Gr. St. Florian 15 8 5 2 34:16 29 3. Mooskirchen 15 8 3 4 35:19 27 4. St. Peter/S. 15 8 3 4 32:24 27 5. Ligist 15 8 1 6 28:17 25 6. Ragnitz 15 6 5 4 30:23 23 7. Eibiswald 15 6 5 4 22:21 23 8. Bärnbach 15 6 3 6 33:25 21 9. Lannach 15 5 2 8 25:31 17 10. Sulmtal-Koralm 15 3 6 6 19:23 15 11. St. Nikolai-Till. 15 4 2 9 22:34 14 12. Gabersdorf 15 3 5 7 20:32 14 13. St. Veit/Südstmk. 15 4 1 10 20:42 13 14. Linden 15 2 3 10 7:35 9 Nächste Runde (1. 4.): Lannach – Gr. St. Florian, (2. 4.): Eibiswald – Bärnbach, Gabersdorf – Linden, (3. 4.): St. Nikolai-Till. – Rebenland, St. Peter/S. – Ragnitz, Stein St. Veit/Südstmk. – Mooskirchen, Ligist – Sulmtal-Koralm. Kirchbach – Sinabelkirchen 0:3 (0:2). Tore: P. Ackerl (38./ E.), S. Grabner (43.), C. Oprea (61.). Großwilfersdorf – Murfeld Süd 3:1 (2:0). Tore: M. Pintaric (26.), H. Begovic (33.), B. Grossschädl (84.) bzw. R. Grabler (53.). Klöch – St. Peter/O. 2:1 (0:1). Tore: I. Rancic (53.), S. Posavec (70./ E.) bzw. P. Dvorsak Spehar (13.). Wolfsberg – Nestelbach 1:2 (0:1). Tore: D. Srsa (48./E.) bzw. M. Nikolic (16.), F. Dukanovic (79.). St. Marein/G. – Halbenrain 1:1 (0:0). Tore: P. Doppelhofer (61.) bzw. J. Varga (58.). Jagerberg-St. Stefan/R. – Unterlamm 3:0 (1:0). Tore: A. Absenger (40.), E. Wurzinger (57.), S. Besic (74.). Mureck – Riegersburg 1:0 (1:0). Tor: T. Kozar (22.). 1. Kirchbach 15 13 0 2 43:19 39 2. Jagerberg–St.Stef. 15 10 2 3 32:15 32 3. Murfeld Süd 15 10 2 3 33:18 32 4. Sinabelkirchen 15 9 3 3 39:18 30 5. Mureck 15 9 2 4 37:20 29 6. Unterlamm 15 6 3 6 22:23 21 7. Riegersburg 15 5 3 7 12:16 18 8. Großwilfersdorf 15 5 3 7 30:35 18 9. Halbenrain 15 4 4 7 22:36 16 10. Nestelbach 15 4 3 8 32:38 15 11. Wolfsberg 15 3 6 6 16:25 15 12. St. Marein/G. 15 3 4 8 23:29 13 13. Klöch 15 2 6 7 20:32 12 14. St. Peter/O. 15 0 3 12 9:46 3 Nächste Runde (1. 4.): Halbenrain – Großwilfersdorf, (2. 4.): Sinabelkirchen – Klöch, Murfeld Süd – Mureck, Nestelbach – St. Marein/G., Riegersburg – Jagerberg, (3. 4.): Unterlamm – Kirchbach, St. Peter/O. – Wolfsberg. 1. KLASSE SÜD B 1. KLASSE SÜD A Pischelsdorf II – Markt Hartmannsdorf 1:4 (1:2). Tore: U. Dobnig (7.) bzw. J. Segedi (4., 25., 68.), M. Ferstl (90.). Nitscha – Ottendorf 1:3 (0:1). Tore: N. Dakovic (49.) bzw. D. Lueger (24.), K. Kollegger (70.), S. Hirmann (81.). Fehring II/Pertlstein – Auersbach 7:0 (0:0). Tore: G. Kern (55., 75., 79.), B. Varga (58., 90.), M. Tragler (64.), F. Glanz (80.). Hatzendorf – Breitenfeld 2:0 (2:0). Tore: B. Bedek (22.), S. Krenn (28.). St. Margarethen/R. II – Edelsbach 1:1 (1:0). Tore: P. Pronegg (44.) bzw. S. Saria (58.). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Ragnitz – Ligist 1:0 (0:0). Tor: M. Vracko (51./E.). Rebenland – Lannach 2:1 (1:0). Tore: P. Narath (13.), P. Ziegler (88.) bzw. C. Binder (80.). Mooskirchen – St. Peter/S. 4:0 (2:0). Tore: M. Pöschl (4.), J. Kiedl (44.), M. Pöschl (71.), R. Macher (82.). Sulmtal-Koralm – Eibiswald 0:0. Gr. St. Florian – St. Veit/Südstmk. 5:0 (1:0). Tore: T. Pop (54., 58., 69.), M. Grinschgl (12.), P. Roschitz (87.). Bärnbach – Gabersdorf 1:2 (1:1). Tore: J. Hölfont (3.) bzw. V. Novosel (27.), J. Lang (80.). Linden Leibnitz – St. Nikolai-Tillmitsch 0:0. GEBIETSLIGA SÜD St. Martin/S. – Flavia Solva 0:1 (0:1). Tor: D. Buchrieser (21.). Wettmannstätten – Pitschgau 3:5 (3:2). Tore: L. Kolar Robnik (36., 45./E.), S. Zilic (10.) bzw. R. Kac (22., 79.), J. Vajs (62., 90.), M. Schelch (40./ET). Heimschuh – Preding 1:1 (0:0). Tore: S. Jevdenic (87.) bzw. Z. Caks (90.). Söding – St. Stefan/St. 0:3 (0:2). Tore: T. Strudl (10.), M. Hribersek (37.), M. Wipfler (59.). Kaindorf/S. – Voitsberg II 0:0. Bad Gams – Pölfing-Brunn 0:3 (0:0). Tore: A. Tschlitsch (48.), J. Hudernik (57./E), T. Augustin (76.). Dobl – Allerheiligen II 4:0 (3:0). Tore: P. Kazimi (31., 75.), M Viet (29.), M. Hasija (44./E). 1. KLASSE WEST Edelschrott – Pistorf/Großklein II 1:1 (0:0). P. Budinsky (46.) bzw. C. Pugl (65.). Stallhofen – St. Johann/S. 2:2 (1:1). S. Dokter (43.), T. Huber (63.) bzw. L. Kocar (30.), M. Perschthaler (77.). Grenzland – Hengsberg 1:4 (0:2). U. Cander (71./E.) bzw. M. Rebol (35.), M. Kniebeiss (40.), D. Prskalo (49./E.), E. Colic (82.). Mooskirchen II – Lieboch 2:3 (1:1). D. Hetzl (7.), D. Schober (47./E) bzw. E. Ljubijankic (31., 80./E), T. Unger (77.). St. Josef – Wies 1:3 (0:2). H. Kohlberger (90.) bzw. G. Binder (7., 85.), S. Bakaric (22.) Kainach/Köflach II – Stainz 2:4 (2:2). B. Dinaj (14.), L. Fraißler (26.) bzw. M. Höll (11./E, 70./E), P. Schinnerl (40., 76.). 1. Stainz 15 11 0 3 60:21 33 2. Hengsberg 15 10 1 3 46:17 31 3. Wies 15 10 0 3 38:8 30 4. Grenzland 15 8 3 3 38:24 27 5. St. Johann/S. 15 8 2 4 38:21 26 6. Stallhofen 15 8 2 4 28:25 26 7. Lieboch 15 7 0 7 38:31 21 8. Edelschrott 15 6 2 6 29:28 20 9. Mooskirchen II 15 5 1 8 18:36 16 10. Kainach/Köflach II 15 5 0 9 30:37 15 11. Pistorf/Großklein II 15 3 3 8 18:22 12 12. St. Josef 15 2 0 12 21:54 6 13. St. Andrä/Höch 15 0 0 13 12:90 0 14. Lankowitz II 15 0 0 0 0:0 0 Nächste Runde (1. 4.): Stainz – Edelschrott, (2. 4.): St. Josef – St. Andrä/Höch, Lieboch – Kainach/Köflach II, Lankowitz II – Grenzland, (3. 4.): Hengsberg – Stallhofen, St. Johann/S. – Mooskirchen II, Pistorf/Großklein II – Wies. UNTERLIGA WEST Feldkirchen – Kainbach-H. 1:1 (1:0). M. Schmid (22.) bzw. M. Mann (58.). LUV Graz – Andritz 0:2 (0:0). T. Hastreiter (76.), P. Meditz (90.). Eggersdorf – Hitzendorf 3:2 (2:0). P. Muratha (14., 40.), R. Schuster (79.) bzw. T. Bernsteiner (70.), M. Fürst (89./E.). Kalsdorf II – Liebenau 1:1 (1:0). A. Sedolli (30./E.) bzw. K. Dzakovac (80./E.). Grambach – Gössendorf 1:3 (0:3). C. Glashüttner (47.) bzw. C. Schepp (9., 19./E.), D. Grössinger (21.). Kumberg – GAK 1:4 (1:2). M. Oberländer (10.) bzw. J. Koch (2.), L. Sacher (45.), A. Ivanescu (71.), M. Allmannsdorfer (89.). Hausmannstätten – Unterpremstätten 2:2 (2:1). T. Tropper (32., 36.) bzw. M. Müller (9.), S. Kirchberger (73.). 1. GAK 1902 15 12 3 0 48:11 39 2. Feldkirchen 15 10 4 1 42:19 34 3. Eggersdorf 15 11 1 3 30:23 34 4. Kainbach-Hönigtal 15 6 5 4 28:23 23 5. Kalsdorf II 15 6 3 6 21:30 21 6. Liebenau 15 5 5 5 27:23 20 7. Gössendorf 15 6 2 7 27:34 20 8. Grambach 15 6 1 8 29:34 19 9. Hitzendorf 15 5 3 7 25:30 18 10. Andritz 15 4 5 6 28:29 17 11. Hausmannstätten 15 4 4 7 20:22 16 12. Unterpremstätten 15 4 4 7 23:27 16 13. LUV Graz 15 3 0 12 19:40 9 14. Kumberg 15 2 2 11 23:45 8 Nächste Runde (1. 4.): Hitzendorf – Kalsdorf II, KainbachHönigtal – LUV Graz, Gössendorf – Kumberg, Andritz – Eggersdorf, Unterpremstätten – Feldkirchen, (2. 4.): Liebenau – Grambach, GAK 1902 – Hausmannstätten. 9 7 6 6 5 4 4 3 3 2 1 0 3 2 0 2 4 1 3 2 1 2 2 1 2 5 4 3 6 5 6 8 8 38:15 34:18 34:22 27:24 18:22 24:19 19:24 13:23 19:20 16:35 14:34 27 24 20 18 17 16 13 12 11 7 5 Nächste Runde (1. 4.): Markt Hartmannsdorf – Nitscha, (2. 4.): Söchau – Pischelsdorf II, (3. 4.): Auersbach – Breitenfeld, Ottendorf – Fehring II/Pertlstein, St. Margarethen/ R. II – Hatzendorf. | 45 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 Gnas II – Edelstauden 1:2 (0:0). Tore: C. Kagerbauer (90./ E.) bzw. M. Mussbacher (52.), R. Mussbacher (78.). Zidek Straden II – Petersdorf II 1:1 (0:0). Tore: J. Rauch (47.) bzw. C. Türkileri (87.). Mühldorf – Ehrenhausen/Weinstrasse 0:3 (0:1). Tore: T. Snofl (40.), R. Kleindienst (54.), S. Krofitsch (79.). Kapfenstein – Weinburg 0:3 (0:1). Tore: G. Gasser (58., 90.), P. Rola (2.). Tieschen – Kirchberg II 3:3 (2:1). Tore: D. Kusic (33., 83.), D. Marchl (8.) bzw. L. Loidl (16.), V. Peterherr (62.), R. Wagner Schuster (72.). Mureck II – Feldbach II 3:1 (1:0). Tore: M. Strakl (27.), T. Hütter (50.), C. Puntigam (71./E.) bzw. M. Lafer (83.). 1. Ehrenhausen/W. 12 9 1 2 34:8 28 2. Weinburg 12 8 1 3 34:14 25 3. Kapfenstein 12 8 1 3 31:16 25 4. Zidek Straden II 12 7 3 2 25:12 24 5. Kirchberg II 12 5 5 2 29:20 20 6. Tieschen 12 5 5 2 24:17 20 7. Edelstauden 12 6 2 4 25:22 20 8. Gnas II 12 5 2 5 19:14 17 9. Mühldorf 12 3 2 7 24:27 11 10. Petersdorf II 12 1 3 8 14:42 6 11. Feldbach II 12 1 1 10 9:39 4 12. Mureck II 12 1 0 11 11:48 3 Nächste Runde (1. 4.): Feldbach II – Tieschen, Zidek Straden II – Gnas II, (2. 4.): Ehrenhausen/Weinstrasse – Kapfenstein, Kirchberg II – Mühldorf, Petersdorf II – Mureck II, (3. 4.): Weinburg – Edelstauden. UNTERLIGA SÜD St. Stefan/R. – Paldau 2:0 (1:0). Tore: M. Wendler (20.), F. Url (78.). Bad Radkersburg – Straden 6:2 (4:1). Tore: D. Zilavec (12., 73.), L. Frljuzec (20., 87.), P. Smolkovic (7.), D. Slavic (43.) bzw. D. Benkic (45./E.), L. Sres (90.). Siebing – Deutsch Goritz 3:2 (1:1). Tore: C. Tscherntschitsch (32., 83.), N. Brusar (67.) bzw. G. Bokan (6., 79.). Blumau – Eichkögl 4:1 (1:1). Tore: R. Marinic (70./E., 82.), M. Lazanyi (30.), S. Gamperl (88.) bzw. C. Ober (13.). Gleisdorf II – Pircha 3:1 (2:1). Tore: R. Kober (33.), M. Weitzer (40.), A. Horina (65.) bzw. K. Ramic (43.). Frannach – Bairisch Kölldorf 1:0 (0:0). Tor: D. Mayer (71.). Loipersdorf – Hof 1:0 (0:0). Tor: T. Omic (49.). 1. Bad Radkersburg 15 13 2 0 52:22 41 2. Loipersdorf 15 10 3 2 33:15 33 3. Frannach 15 7 5 3 39:21 26 4. Gleisdorf II 15 7 4 4 38:35 25 5. St. Stefan/R. 15 5 7 3 28:21 22 6. Straden 15 5 5 5 30:30 20 7. Eichkögl 15 6 2 7 21:30 20 8. Deutsch Goritz 15 5 4 6 24:26 19 9. Bairisch Kölldorf 15 4 5 6 18:23 17 10. Blumau 15 4 4 7 26:30 16 11. Pircha 15 4 3 8 28:34 15 12. Siebing 15 4 2 9 18:38 14 13. Hof 15 2 5 8 19:25 11 14. Paldau 15 2 3 10 16:40 9 Nächste Runde (1. 4.): Pircha – Loipersdorf, (2. 4.): Eichkögl – Bad Radkersburg, Hof – St. Stefan/R., Straden – Siebing, (3. 4.): Deutsch Goritz – Gleisdorf II, Bairisch Kölldorf – Blumau, Paldau – Frannach. UNTERLIGA OST GEBIETSLIGA OST Gr. Steinbach – Stubenberg 1:1 (0:1). Tore: M. Voit (88.) bzw. D. Windhaber (7.). Dechantskirch. – St. Lorenzen 1:1 (1:0). Tore: K. Stuhlhofer (24.) bzw. M. Reiterer (65.). Unterrohr – Lafnitz II 0:10 (0:4). Tore: K. Gremsl (4., 57., 81.), G. Gleichweit (10.), P. Scheucher (20.), M. Kager (35./ E.), G. Grasser (53.), T. Kager (61.), T. Maricevic (65.), C. Feiner (76.). Strallegg – Schönegg 4:1 (3:1). Tore: M. Kosec (12.), V. Puclin (41.), C. Baumegger (45.), D. Kreimer (70.) bzw. L. Simon (45.). Arzberg – St. Jakob 3:2 (1:0). Tore: D. Klapka (15.), L. Pfeffer (78.), J. Bozic (88.) bzw. S. Kokot (72./E.), K. Reisenegger (90.). Schäffern – Passail 1:0 (1:0). Tor: F. Ungerböck (7.). Waisenegg – Puch 0:0. 1. Lafnitz II 15 12 1 2 67:10 37 2. Puch/W. 15 10 3 2 42:24 33 3. Strallegg 15 10 1 4 37:22 31 4. Arzberg 15 9 2 4 34:29 29 5. Dechantskirchen 15 8 2 5 35:26 26 6. St. Jakob/W. 15 7 2 6 30:26 23 7. Groß Steinbach 15 6 3 6 29:30 21 8. Waisenegg 15 5 4 6 19:17 19 9. Stubenberg 15 5 4 6 18:23 19 10. Schäffern 15 6 0 9 29:40 18 11. Passail 15 5 1 9 31:38 16 12. Unterrohr 15 3 3 9 23:52 12 13. Schönegg 15 3 0 12 23:53 9 14. St. Lorenzen/W. 15 2 2 11 22:49 8 Nächste Runde (2. 4.): Passail – Dechantsk., St. Jakob/W. – Strallegg, Lafnitz II – Waisenegg, Schönegg – Groß Steinbach, (3. 4.): Puch/W. – Schäffern, St. Lorenzen/W. – Arzberg, Stubenberg – Unterrohr. 1. KLASSE OST A Dienersdorf – Saifenboden 11:0 (6:0). G. Schantl (27., 29., 45., 46.), B. Komoroczi (9., 12., 69.), C. Hammer (5., 79.), A. Peinsipp (72.), R. Kovacs (80.). Vorau II – Pöllauberg II 1:0 (0:0). D. Haspl (75.). Ehrenschachen – Hofkirchen 1:5 (0:5). A. Luef (47./E.) bzw. P. Horvath (35., 41.), D. Diabel (7.), S. Kober (24.), R. Janisch (29.). Rabenwald – Neudau 2:1 (1:0). S. Lechner (25., 68.) bzw. M. Heger (58.). Festenburg – Vornholz 2:2 (2:2). C. Inschlag (10.), T. Inschlag (35.) bzw. G. Berger (21.), M. Holzer (32.). Dechantskirchen II – Burgau 1:1 (1:0). A. Kiricsi (8.) bzw. M. Windisch (72.). Greinbach II – Eichberg 1:1 (0:1). R. Kelbert (82.) bzw. C. Hofstätter (2.). 1. Eichberg 15 13 1 1 48:14 40 2. Festenburg 15 10 1 4 58:23 31 3. Dienersdorf 15 10 1 4 48:22 31 4. Greinbach II 15 9 2 4 38:19 29 5. Hofkirchen 15 9 0 6 52:17 27 6. Dechantskirchen II 15 7 4 4 28:23 25 7. Burgau 15 7 2 6 41:39 23 8. Rabenwald 15 6 4 5 37:32 22 9. Neudau 15 5 4 6 25:26 19 10. Vorau II 15 5 2 8 26:42 17 11. Ehrenschachen 15 3 6 6 23:37 15 12. Saifenboden 15 3 0 12 20:67 9 13. Vornholz 15 1 4 10 22:54 7 14. Pöllauberg II 15 0 3 12 14:65 3 Nächste Runde (2. 4.): Saifenboden – Greinbach II, Eichberg – Vorau II, Vornholz – Ehrenschachen, Burgau – Dienersdorf, Neudau – Dechantskirchen II, (3. 4.): Pöllauberg II – Festenburg, Hofkirchen – Rabenwald. FRAUEN-BUNDESLIGA Rohrbach – Pinggau-Fr. 2:0 (0:0). Tore: P. Schermann (82.), D. Jambrusic (89.). Gutenberg – Grafendorf 5:1 (3:0). Tore: R. Flatschacher (15., 27.), M. Zimmermann (19., 84.), D. Gottlieb (55.) bzw. M. Karner (64.). Greinbach – Ilztal 2:0 (0:0). Tore: K. Klamminger (68./ET), K. Kristiner (86.). Buch – Birkfeld 3:2 (2:0). Tore: L. Hammerl (2., 17.), S. Skvorc (70.) bzw. I. Cerjak (51.), I. Deronjic (58.). Vorau – Pöllauberg 2:1 (1:0). Tore: M. Scherbichler (9., 65.) bzw. C. Milchrahm (69./ET). Waldbach-Wenigzell – Fladnitz 3:1 (2:0). Tore: B. Gesslbauer (7.), M. Prenner (35.), L. Haspl (78.) bzw. J. Nemeth (53.). St. Johann – Kaindorf 4:1 (2:0). Tore: T. Unger (6.), T. Schützenhöfer (25.), G. Szandi (49.), F. Gashi (87.) bzw. R. Wunderl (70.). 1. Fladnitz 15 10 3 2 47:27 33 2. Vorau 15 10 2 3 35:20 32 3. St. Johann/Haide 15 8 4 3 37:29 28 4. Gutenberg 15 8 3 4 32:17 27 5. Rohrbach 15 7 2 6 41:25 23 6. Greinbach 15 7 2 6 29:24 23 7. Waldbach-Wenigzell15 6 4 5 25:25 22 8. Pöllauberg 15 6 3 6 28:31 21 9. Birkfeld 15 7 0 8 24:31 21 10. Grafendorf 15 5 3 7 29:30 18 11. Ilztal 15 5 2 8 28:37 17 12. Pinggau-Fr. 15 3 3 9 28:39 12 13. Buch/St. Magd. 15 3 3 9 19:41 12 14. Kaindorf/H 15 3 0 12 14:40 9 Nächste Runde (1. 4.): Gutenberg – Kaindorf/H, (2. 4.): Ilztal – Vorau, Birkfeld – Greinbach, (3. 4.): Pinggau-Fr. – Waldbach-Wenigzell, Fladnitz – St. Johann/Haide, Pöllauberg – Rohrbach, Grafendorf – Buch/St. Magd. Sturm Graz – Südburgenland 2:0 (1:0). Tore: B. Megyeni (8./ ET), S. Talosi (79./ET). Altenmarkt – LUV Graz 3:0 (3:0). Tore: U. Schaupp (29., 35.), V. Sarabokova (2.). Wacker Innsbruck – Carinthians/Spittal 4:1 (1:1). Tore: L. Hartlieb (15., 49.), S. Kranebitter (68.), M. Fischer (90.) bzw. J. Christöphl (33.). Neulengbach – Kleinmünchen 1:0 (0:0). Tor: V. Schwarzlmüller (85.). Landhaus – St. Pölten-Spratzern 2:6 (1:4). Tore: T. Legenstein (9., 67.) zw. L. Sipos (8., 40.), F. Vago (15.), J. Eder (22.), G. Babicky (77.), J. Cubrilo (85.). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 8 8 7 6 6 6 5 4 4 3 2 1 0 0 3 2 1 3 3 3 4 2 2 4 2 5 1 7 2 7 0 11 45:10 29:11 19:11 26:14 18:12 13:13 19:18 14:24 6:24 3:51 33 21 19 18 16 14 11 10 8 0 FRAUEN, 2. BUNDESLIGA SÜD/OST DFC Leoben – Sturm Graz II 0:3 (0:0). Tore: M. Uka (91., 92.), J. Frieser (80.). Hof bei Straden – Altenmarkt 1b 1:2 (0:1). Tore: P. Lampl (81.) bzw. L. Kraus (24.), K. Dugovicova (87.). Erlaa – Altera Porta 1:1 (1:0). Feldkirchen/Magdalensberg – Wr. Neustadt 3:0. Spielberg – St. Lorenzen/Kn. 1:1 (1:0). Tore: D. Klemenc (28.) bzw. H. Hartl (72.). Schöder 11 St. Margarethen/Kn. 11 Zeltweg II 11 Neumarkt 11 St. Lorenzen/Kn. 11 Lobmingtal 11 Spielberg 11 Stadl 11 Judenburg II 11 Seckau 11 Pöls 11 Oberzeiring 11 11 11 11 6 10 6 11 5 10 4 10 4 10 3 11 3 11 2 11 0 Nächste Runde (16. 4.): LUV Graz – Sturm Graz, Carinthians/Spittal – Landhaus, Südburgenland – Wacker Innsbruck, Kleinmünchen – Altenmarkt, Neulengbach – St. Pölten/Spratzern. GEBIETSLIGA MUR 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. St. Pölten-Spratz. Sturm Graz Neulengbach Altenmarkt Kleinmünchen LUV Graz Landhaus Wacker Innsbruck Südburgenland Carinthians/Spittal 1 0 1 1 1 1 2 1 0 1 2 1 2 3 3 4 4 4 4 6 7 7 7 9 21:9 32:14 26:13 26:13 31:26 18:22 13:11 23:23 12:26 15:32 18:20 11:37 25 24 22 19 19 19 17 13 12 10 8 4 Nächste Runde (2. 4.): Neumarkt – Pöls, Stadl – Schöder, Lobmingtal – Oberzeiring, Spielberg – Seckau, St. Lorenzen/Kn. – Zeltweg II, Judenburg II – St. Margarethen/ Knittelfeld. 1. KLASSE MUR/MÜRZ A Murau II – St. Lambrecht 3:2 (1:0). Tore: P. Palli (21./E.), A. Mulaosmanovic (64.), C. Lackner (84.) bzw. J. Waldner (53.), M. Güttersberger (70.). St. Peter/Kbg. II – Weißkirchen 3:2 (1:1). Tore: C. Höggerl (35./E.), G. Klünsner (63.), F. Hansmann (76.) bzw. C. Fasch (45.), C. Rabensteiner (54.). Neumarkt II – Krakaudorf 3:4 (2:3). Tore: E. Tahiri (2.), C. Meier (4., 63.) bzw. A. Kendlbacher (19.), D. Hlebaina (25., 85.), T. Moser (29.). Obdach II – Oberwölz II 3:1 (0:1). Tore: K. Schönhart (56.), T. Pabst (64.), F. Rieger (73.) bzw. P. Freisinger (27.). Mühlen – Dietersdorf 2:1 (1:1). Tore: T. Harding (9./E.), P. Komar (79.) bzw. M. Landschützer (42.). 1. Krakaudorf 11 8 1 2 25:16 25 2. Weißkirchen 11 6 3 2 27:17 21 3. Obdach II 11 6 3 2 25:15 21 4. St. Lambrecht 11 6 1 4 33:20 19 5. Oberwölz II 11 6 1 4 28:16 19 6. Murau II 11 5 3 3 33:23 18 7. Mühlen 11 5 2 4 22:30 17 8. Dietersdorf 11 2 3 6 22:32 9 9. Fohnsdorf II 10 2 2 6 13:23 8 10. St. Peter/Kbg. II 11 2 1 8 9:27 7 11. Neumarkt II 11 0 4 7 14:32 4 Nächste Runde (2. 4.): Obdach II – Murau II, Weißkirchen – Fohnsdorf II, Dietersdorf – St. Peter/Kbg. II, Krakaudorf – Mühlen, (3. 4.): Oberwölz II – Neumarkt II. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Erlaa St. Pölten-Spra. 1b Neulengbach 1b Altenmarkt 1b Altera Porta Feldkirchen/Magd. Sturm Graz II Landhaus 1b DFC Leoben Hof bei Straden Südburgenland 1b Wr. Neustadt 13 10 13 10 13 10 13 8 14 7 14 7 14 6 13 5 14 4 14 1 13 2 14 0 3 0 1 2 0 3 3 2 3 4 2 5 2 6 1 7 2 8 4 9 1 10 0 14 52: 9 69:15 90:20 54:28 46:32 26:19 26:31 23:30 23:42 21:40 18:42 7:146 33 31 30 27 24 23 20 16 14 7 7 0 Nächste Runde (16. 4.): Neulengbach 1b – Feldkirchen/ Magdalensberg; (17.4.): Sturm Graz II – Altenmarkt 1b, Altera Porta – DFC Leoben, St. Pölten-Spratzern 1b – Hof bei Straden, Wr. Neustadt – Südburgenland 1b, Landhaus 1b – Erlaa. UNTERLIGA MITTE GAK baut Führung mit Sieg noch weiter aus KUMBERG. Tabellenführer GAK setzt seinen Erfolgslauf mit einem 4:1 in Kumberg fort. Koch brachte die Gäste schon nach einer Minute in Führung. Der rasche Ausgleich (Oberländer/10.) brachte die Plassnegger-Elf nicht aus der Ruhe. Sie erhöhte vor 1000 Fans noch vor der Pause auf 2:1 (Sacher/45.). Ivanescu (71.) und Allmannsdorfer (89.) sorgten für den 4:1-Endstand. Weil Verfolger Feldkirchen im Frühjahr zwei Mal remisierte, haben die Roten nach zwei Spieltagen schon fünf Punkte Vorsprung. Annahmestelle! Jetzt noch mehr Wetten in Ihrer Nummer 001 11:00 002 12:34 003 14:15 004 14:30 005 15:00 006 16:00 007 16:00 008 16:00 009 16:30 010 17:00 011 17:00 012 17:00 013 17:45 014 17:50 015 18:00 016 18:00 017 18:00 018 18:00 019 18:00 020 18:00 021 18:00 022 19:00 023 19:00 024 19:00 025 19:00 026 19:00 027 19:00 028 19:00 029 19:30 030 20:00 031 20:00 032 20:15 033 20:30 034 20:30 035 20:30 036 20:45 037 20:45 038 20:45 039 20:45 040 21:00 041 21:00 042 21:00 043 21:00 044 22:30 Nummer 045 01:00 046 01:25 047 01:30 048 01:30 049 02:45 050 03:06 051 03:30 052 04:00 053 04:30 054 15:00 055 15:00 056 17:00 057 17:30 058 18:00 059 18:00 060 18:20 Liga WM Q WM Q WM Q AFR CQ WM Q AFR CQ AFR CQ KHL WM Q WM Q AFR CQ EH SVK GER RLB EH CZE AFR CQ AFR CQ INT FS INT FS U21 EMQ U21 EMQ U19 EMQ AFR CQ AFR CQ AFR CQ INT FS INT FS GER RLN GER RSW INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS INT FS ENG 1 AFR CQ INT FS INT FS INT FS WM Q Liga WM Q WM Q WM Q WM Q WM Q WM Q WM Q WM Q WM Q ROU 1 CZE CUP EH SVK ROU 1 CL DAM CZE CUP EH CZE Dienstag 29.03.2016 Australien Japan China Malawi Usbekistan Äthiopien Niger Salavat Yulaev Ufa Iran V. Arabische Emirate Togo HK Nitra TSV Rain/Lech Sparta Prag Angola Uganda Estland Montenegro Russland U21 Österreich U21 Österreich U19 Ägypten Sudan Südafrika Mazedonien Georgien BV Cloppenburg FC Homburg Griechenland Norwegen Gibraltar Luxemburg Schweden Schweiz Österreich Irland Deutschland Portugal Coventry City Marokko England Schottland Frankreich Kolumbien Mittwoch 30.03.2016 Uruguay USA Argentinien Venezuela Paraguay Honduras Panama Costa Rica Mexiko CS Voluntari FK Mlada Boleslav HK Nitra Concordia Chiajna Frankfurt Damen GER Sparta Prag Sparta Prag Jordanien Syrien Katar Guinea Bahrain Algerien Senegal Metalurg Magnitogorsk Oman Saudi Arabien Tunesien HKM Zvolen Schalding-Heining HC Pilsen Kongo DR Burkina Faso Serbien Weißrussland Deutschland U21 Färöer Inseln U21 Tschechien U19 Nigeria Elfenbeinküste Kamerun Bulgarien Kasachstan HSV Amateure Wormatia Worms Island Finnland Lettland Albanien Tschechien Bosnien-Herzegowina Türkei Slowakei Italien Belgien Colchester United Kap Verde Niederlande Dänemark Russland Ekuador E E E E E E E E E E E E E E E E E E Peru Guatemala Bolivien Chile Brasilien El Salvador Haiti Jamaika Kanada CFR Cluj FC Hradec Kralove HKM Zvolen CSM Studentesc Iasi Rosengard Damen SWE FC Slovan Liberec HC Pilsen E E E 1 1,20 1,20 1,70 2,30 1,15 6,50 4,00 2,00 1,40 2,10 2,60 1,85 2,30 1,55 2,10 2,10 3,50 1,90 5,50 1,05 1,80 1,90 6,00 2,20 2,50 1,75 2,60 1,90 1,90 1,60 8,00 4,50 2,10 1,75 2,00 2,10 1,80 2,30 1,75 1,70 1,60 2,40 1,45 1,60 1 1,25 1,15 1,05 3,50 2,80 1,60 1,65 1,65 1,10 2,60 1,15 1,85 2,30 1,55 1,40 1,55 X 4,50 4,50 3,20 2,80 5,00 4,00 3,40 3,50 3,40 3,00 2,80 3,80 3,00 4,00 2,80 2,80 2,90 2,80 3,60 6,00 3,00 3,00 3,50 2,80 2,80 2,90 3,00 2,90 2,90 3,40 5,00 3,40 3,00 3,10 3,40 2,90 3,20 2,90 3,10 3,00 3,40 3,00 3,40 3,40 X 4,50 5,00 6,00 3,00 3,00 3,20 3,00 3,00 6,00 2,80 5,00 3,80 2,80 3,30 3,60 4,00 2 7,00 7,00 3,30 2,50 8,00 1,25 1,50 2,30 5,00 2,60 2,20 2,40 2,30 3,00 2,80 2,80 1,85 3,20 1,40 15,00 3,50 3,20 1,35 2,80 2,30 3,50 2,10 3,00 3,30 4,00 1,15 1,45 2,80 3,60 3,50 2,90 3,60 2,60 3,30 3,60 4,00 2,40 5,50 4,00 2 7,00 8,00 12,00 1,80 2,10 3,80 3,80 3,80 8,00 2,20 8,00 2,40 2,50 4,00 5,50 3,00 061 19:00 062 19:00 063 19:00 064 19:00 065 20:00 066 20:30 067 20:30 068 20:45 Nummer 069 01:30 070 02:00 071 04:00 072 15:00 073 17:00 074 18:00 075 18:20 076 19:30 077 19:45 078 20:45 079 22:00 080 23:00 081 23:59 082 23:59 083 23:59 084 23:59 085 23:59 086 23:59 087 23:59 088 23:59 089 23:59 090 23:59 GER RNO GER RLB EH NOR EH NOR ROU 1 CL DAM CL DAM ENG 1 Liga NHL NHL NHL ROU 1 EH SVK DEN 2 EH CZE ROU 1 BB EL BB EL ISL LCA ISL LCA NHL NHL NHL NHL NHL NHL NHL NHL NHL NHL 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 AUT BL AUT BL AUT BL AUT BL AUT BL AUT 1 AUT 1 AUT 1 AUT 1 AUT 1 GER BL ENG PL ESP 1 EH AUT 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 23:59 FC Viktoria Berlin FSV Zwickau 1860 München Amat. Schweinfurt 05 Storhamar Dragons Stavanger Oilers Valerenga IF Lörenskog IK Pandurii Targu Jiu Steaua Bukarest Paris SG Damen FRA Barcelona Damen ESP Brescia Damen ITA Wolfsburg Damen GER E Southend United Sheffield United Donnerstag 31.03.2016 Winnipeg Jets Ottawa Senators Philadelphia Flyers Washington Capitals Anaheim Ducks Calgary Flames CS Uni Craiova FC Botosani HC Banska Bystrica HC Kosice E Vejle BK Vendsyssel FF HC Liberec BK Mlada Boleslav FCM Targu Mures Viitorul Constanta E BC Khimki Moskau RUS Olympiakos GRE FC Barcelona BB ESP BB Bamberg GER Stjarnan Gardabaer Valur Reykjavik Vikingur Reykjavik IA Akranes Buffalo Sabres Toronto Maple Leafs New York Islanders Columbus Blue Jackets Pittsburgh Penguins Nashville Predators Carolina Hurricanes New York Rangers Tampa Bay Lightning Montreal Canadiens Florida Panthers New Jersey Devils Minnesota Wild Ottawa Senators Dallas Stars Arizona Coyotes Los Angeles Kings Calgary Flames San Jose Sharks Vancouver Canucks Die Highlights vom Wochenende bereits jetzt wetten! E SV Scholz Grödig SK Sturm Graz E SCR Altach FK Austria Wien E Wolfsberger AC SV Josko Ried E SV Mattersburg Admira Wacker E SK Rapid Wien Red Bull Salzburg E SC Wiener Neustadt Floridsdorfer AC E Austria Lustenau FC Liefering E Austria Salzburg Wacker Innsbruck E Austria Klagenfurt Kapfenberger SV E LASK Linz SKN St. Pölten E Borussia Dortmund Werder Bremen E FC Liverpool Tottenham Hotspur E FC Barcelona Real Madrid E EC Red Bull Salzburg HC Znojmo 3,70 1,70 2,20 2,00 3,00 1,15 8,00 2,50 1 2,10 2,30 1,55 2,00 2,00 2,40 1,45 2,30 1,60 1,15 2,00 1,65 2,00 1,70 2,00 2,40 1,65 1,65 1,75 1,60 1,55 1,60 3,30 3,20 4,00 3,90 2,90 5,00 5,00 3,20 X 3,50 3,50 3,70 2,80 3,70 3,10 4,00 2,80 10,00 14,00 3,00 3,20 3,50 3,60 3,50 3,50 3,60 3,60 3,60 3,70 3,70 3,70 1,60 3,30 1,90 2,10 1,90 8,00 1,15 2,50 2 2,20 2,00 3,10 2,90 2,20 2,50 3,40 2,50 2,20 3,50 2,70 3,50 2,30 2,70 2,30 1,90 2,90 2,90 2,60 3,00 3,10 3,00 3,20 2,60 1,80 2,20 2,70 2,00 2,00 3,80 2,60 2,00 1,20 2,40 1,60 1,80 3,00 3,00 3,10 3,00 3,30 3,10 3,10 3,30 3,00 3,30 4,50 2,90 4,00 3,90 1,90 2,20 3,40 2,60 2,30 2,90 2,90 1,65 2,20 3,30 9,00 2,50 4,30 2,80 JE GRA TZT TI SICH STIPP ERN ! KULTUR „Ziegen und Schafe“ (2009), zu sehen in der Werkschau Oswald Oberhubers APA 1 5 8 9 1 3 7 5 2 5 8 9 1 4 5 6 2 6 9 7 6 4 1 5 1 5 2 1 6 7 8 9 4 3 7 4 6 7 9 3 2 8 5 1 9 8 3 5 1 4 7 6 2 7 5 6 4 9 1 2 3 8 2 4 9 8 6 3 1 7 5 1 3 8 2 5 7 4 9 6 6 1 5 7 8 9 3 2 4 8 7 4 3 2 6 5 1 9 3 9 2 1 4 5 6 8 7 Auflösung Nr.3048 rechts © Philipp Hübner 2 7 1 8 4 9 2 7 5 6 3 3 9 7 6 4 5 1 8 2 2 5 6 1 8 3 7 9 4 9 7 3 8 5 1 4 2 6 4 6 1 7 3 2 9 5 8 5 2 8 4 6 9 3 7 1 6 3 9 5 1 8 2 4 7 7 4 2 3 9 6 8 1 5 8 1 5 2 7 4 6 3 9 Täglich neue Logik-Rätsel auf www.puzzlephil.com 4 www.kleinezeitung.at/sudoku Auflösung Nr.3048 links 4 8 6 1 2 schwierig 5 7 4 5 6 4 3 4 3 7 8 1 9 7 6 „Sprungperspektive“, von Marc Adrian, 1953 CABUK „Sinnlichkeit und Spirit“: Oswald Oberhuber, Kulturminister Ostermayer APA Österreichische Kunst zwischen konkret und konstruktiv: Aufschlussreiches im 21er Haus. WALTER TITZ mittel BELVEDERE DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016, SEITE 47 Die Klarheit der Konzepte Jetzt auf tipp3.at/newsletter anmelden und über unser Wettangebot in der tipp3-Annahmestelle informiert bleiben! E = Einzelwette. Weitere Informationen und Ergebnisse erhalten Sie unter: www.tipp3.at • Teletext S. 285 • in Ihrer tipp3 Annahmestelle • tipp3 Kunden-Service-Center Tel.: 0810/100 200 333 SUDOKU-RÄTSEL Nr.3049 „Abstract Loop Austria“ zeigt unter anderem frühe Werke von Richard Kriesche 1 3 2 6 5 Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem 3x3-Kästchen die Zahlen 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Viel Vergnügen! ie Adjektive „konkret“ und „konstruktiv“ kennzeichnen eine Kunst, die das 20. Jahrhundert wesentlich prägte und fraglos im 21. weiter ihren Platz hat. Auch in Österreich. Obwohl sie hierzulande (wie der Kunsthistoriker und Museumsmann Dieter Ronte es nennt) „ein erbärmliches Schattendasein“ fristen musste. Ein vielleicht etwas zu strenger Befund. Die Ausstellung „Abstract Loop Austria“ im 21er Haus in Wien ist nun der löbliche Versuch, konkret-konstruktive Kunstproduktionen heimischer Provenienz ins Zentrum zu rücken. Speziell die dementsprechenden Auseinandersetzungen von Marc Adrian (1930–2008), Richard Kriesche (geboren 1940), D Helga Philipp (1939–2002) und Gerwald Rockenschaub (Jahrgang 1952). Ein Quartett mit vielen Berührungspunkten, vier Œuvres, die einerseits Kunstgeschichte anschaulich machen, andererseits eindrucksvoll deren Aktualität vor Augen führen, indem sie sich auf gewissermaßen zeitlose Weise überschneiden. Rockenschaub fasst die gelungene Präsentation der vier Werkquerschnitte in ein strenges künstlerisches Konzept. Dieses zeigt auch die Raumqualitäten konkret-konstruktiver Ideen, ihre Affinität zur Architektur und die Möglichkeiten, sie in architektonischer Praxis umzusetzen. Eine Abteilung mit dem wenig glücklichen Titel „Internationale Künstler“ (gemeint sind Künstler, die außerhalb Österreichs arbeiten oder arbeiteten) ergänzt die bei aller Sparsamkeit und Reduktion des Gezeigten in ihren Nuancen überaus reiche Inszenierung. Zu sehen sind Werke von Josef Albers, Getulio Alviani, Marina Apollonio, Hartmut Böhm, Dadamaino, Kurt Kren, Lohse, Gerold Miller, François Morellet, Uli Pohl, Jorrit Tornquist und Ludwig Wilding. Enorme Vielfalt Ebenfalls im 21er Haus ist derzeit eine umfassende Personale zu sehen, die den unlängst 85 Jahre alt gewordenen Künstler Oswald Oberhuber „erstmals in seiner Gesamtheit“ würdigt, so Belvedere-Chefin Agnes HussleinArco. Die Ausstellung umfasst beinahe 300 Exponate. In der von ihm selbst gemeinsam mit Luisa Ziaja und Alfred Weidinger kuratierten Schau zeigt sich Oberhu- bers enorme Vielfalt – Kleiderentwürfe sind ebenso ausgestellt wie Archaisches zwischen Natur und Artefakt (darunter etliche Holz- und Tonskulpturen), Assemblagen und Collagen, Schriftund Zahlenbilder, große Tucharbeiten und jede Form von Malerei und Zeichnung. Dazwischen immer wieder das charakteristische Oberhuber-Babyface der Selbstporträts. Das „Fehlurteil“ über Oberhubers künstlerische Inkohärenz sei durch die Schau jedenfalls widerlegt, so Kurator Weidinger: Es sei im Werk trotz aller Diversität eine gemeinsame „Handschrift, eine Sinnlichkeit, ein Spirit“ feststellbar, „die diese Werke ausstrahlen“. Abstract Loop Austria. Bis 29. Mai. Oswald Oberhuber. Bis 26. Juni. 21er Haus. Wien, Arsenalstraße 1. 21erHaus.at 48 | KULTUR KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 KULTUR | 49 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 AKTUELL Gegründet 1904 Erscheinungsort Graz Verlagspostamt 8020 Graz Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Kleine Zeitung GmbH & CoKG, ein Unternehmen der Styria Media Group AG Geschäftsführung: Mag. Hubert Patterer, Mag. Thomas Spann, Dr. Walter Walzl Chefredakteur: Mag. Hubert Patterer Alle: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0316/875-0 Internet: www.kleinezeitung.at Redaktionen Graz: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0 31 6/875-0 Fax: 0 31 6/875-4034, 4014 E-Mail: [email protected] Wien: 1010 Wien, Lobkowitzplatz 1, Tel.: 01/51 21 618 Klagenfurt: 9020 Klagenfurt, Funderstraße 1a, Tel.: 0 46 3/58 00-0 Regionalbüros 8600 Bruck/Mur, Koloman-Wallisch-Platz 23, 0 38 62/52 4 00 8330 Feldbach, Hauptplatz 10, 0 31 52/40 05 8230 Hartberg, Ressavarstraße 26, 0 33 32/63 6 10 8750 Judenburg, Herrengasse 8, 0 35 72/86 5 60 8430 Leibnitz, Wagnastraße 1, 0 34 52/71 1 21 8700 Leoben, Hauptplatz 7, 0 38 42/45 0 89 8940 Liezen, Fronleichnamsweg 4, 0 36 12/25 5 70 8570 Voitsberg, Dr.-Christian-NiederdorferGasse 4, 0 31 42/25 5 50 8160 Weiz, Birkfelder Straße 25, 0 31 72/65 20 Anzeigen Anzeigen & Marketing Kleine Zeitung GmbH & CoKG Tel.: 0316/875-3700 Fax: 0316/875-3334, 0316/875-3364 (für Raumanzeigen), 0316/ 816798 (für Wortanzeigen) E-Mail: [email protected] Leser- und Aboservice Anzeigen & Marketing Kleine Zeitung GmbH & CoKG Tel.: 0316/875-3200, Fax: 0316/875-3244 Auskunft: Mo. bis Do.: 6.00 bis 17.30, Fr.: 6.00 bis 16.00, Sa.: 6.00 bis 11.00 E-Mail: [email protected] Reklamation, Abospende oder Urlaubsnachsendung: Bequem mit der Aboservice-App „Mein Abo“ Druck Druck Styria GmbH & CoKG 8042 Graz, Styriastraße 20 Vertrieb: redmail, Logistik & Zustellservice GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz, [email protected] Einzelpreise: täglich e 1,20 7-Tage-Abonnement e 26,70 monatlich ( e 288,36 jährlich) im Voraus (alle Preise inkl. 10 Prozent MwSt.). – Bezugsabmeldung nur schriftlich mit Monatsende bei vorausgehender sechswöchiger Kündigungsfrist. Das Bezugsangebot „Dienstag bis Sonntag“ beinhaltet keine Belieferung nach einem Feiertag. 7-Tage-Digitalabonnement € 18,99 monatlich im Voraus (inkl. 20 Prozent MwSt.). Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit „Werbung“, „Anzeige“ oder „Bezahlte Einschaltung“ gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte sowie Fotos und Dias keine Gewähr. Rücksendung nur mit mitgesandtem Porto. Art Copyright VBK Wien, Mitglied des Verbandes Österreichischer Zeitungen (V.Ö.Z.) Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Offenlegung laut § 25 Mediengesetz: www.kleinezeitung.at/offenlegung Das Blitzabo ✆ 0 31 6/875-3200 AUFLÖSUNG DES RÄTSELS ■ T ■■ A ■■ G■M■■■ Z ■ ■ U RK U N D E ■ I MA G E ■ ■MA L S ■ I R I S ■ RA HM ■MU E S S E N■ S K A L ■O H E MMA ■ S E M I ■MA A S ■ L ■MA X I ■ J OR I ND E ■N I E T ■GA RN■S T I L Todesfall Zugezogen Maskulin: Hip-Hop-Duo aus Berlin Antilopen Gang: Panik Panzer, Koljah, Danger Dan Zeckenrap aus Hamburg: Neonschwarz Jetzt reden wir einmal Tacheles Alle Tage verschärfte Lage: K.I.Z spielen heute in Graz. Mit im Gepäck: Krawall mit Hirn. Ein Ausflug in die Welt des linken Deutschrap. SUSANNE RAKOWITZ ass sie sich beklagen, entspricht nicht ihrem Stil. Es gibt auch keinen Grund oder sind ausverkaufte Konzerte ein Makel? Auch Graz ist der Berliner Hip-Hop-Formation K.I.Z verfallen, seit Wochen ist das heutige Konzert im Orpheum ausverkauft – aus gutem Grund. K.I.Z nennen sich wahlweise Künstler in Zwangsjacken, Karotten, Ingwer und Zwiebel oder auch Kreuzritter in Zentralasien, so ganz genau weiß das keiner. Weniger offenherzig sind sie bei ihrer Musik, wohl eher kompromisslos. Seit 2005 sezieren die Rapper Tarek, Maxim, Nico und DJ Craft mitunter mit feiner Klinge, lieber aber mit dem Vorschlaghammer alles, was in dieser Gesellschaft eine Tendenz ins Abgründige hat – darunter Porno, Pop und Politik. Sie sind die Antithese zum Salonlöwen, gefallen will man nicht, auffallen schon. D Der Dechiffriercode heißt Ironie und Sarkasmus – und den sollte man besser beherrschen, sonst tut’s weh. Wer es kann, sieht auch die Raffinesse im Albumtitel „Sexismus gegen Rechts“. Damit ist zwar nicht Schluss, aber mit dem aktuellen Album „Hurra die Welt geht unter“ hat die Formation nun die Spur gewechselt. Die Richtung ist vorgegeben und heißt: raus aus der Komfortzone. Ist Popkultur das Frühwarnsystem für die Dinge, die da noch kommen könnten, dann wird es verdammt ungemütlich da draußen. K.I.Z geben schon einmal den musikalischen Detektor, treiben das Pendel zwischen Apokalypse und Neu- beginn, aktuell bisweilen sogar gänzlich ironiefrei. Wie beim Lied „Hurra die Welt geht unter“, das – unter gesanglicher Mitwirkung von Henning May (AnnenMayKantereit) – ein karges, aber glückliches Leben einer postapokalyptischen Gesellschaft nachzeichnet. Doch Friede, Freude, Eierkuchen ist nicht die bevorzugte Botschaft von K.I.Z, sie attackieren mit stolzgeschwellter Brust unter anderem die Wutbürger im Dunstkreis zwischen AfD und Pegida. Oder wie es K.I.Z in „Boom, Boom, Boom“ umschreiben: Meine Vorfahren haben Wildschweine gejagt / Jetzt leb ich mit Barbaren, die tun, was die Bild-Zeitung ihn’ sagt. Zeckenrap Das links-linke politische Dagegenhalten hat im Deutschrap Saison. Zeckenrap nennen Formationen wie die Antilopen Gang („Beate Zschäpe hört U2“), Zugezogen Maskulin („Alles brennt“) oder Neonschwarz („Bis die Scheiße aufhört“) ironisch ihr Genre, das mit Rap eine Mauer baut – etwa gegen Fremdenhass, Sexismus und Homophobie. Mit Stolz heften sie sich die „Zecke“ ans Revers, eine Neonazi-Bezeichnung für Punks und Linke. In Tagen wie diesen will man unbequem sein – auch im eigenen, so klischeebehafteten Genre: Rap ist Asphalt, wir sind der Sand unter dieser Szene, so eine Textzeile des Rappers Refpolk im Track „Zeckenrap Ansage“. Nicht zuletzt schwenken die Zeckenrapper ihre Fahnen mit ordentlichem Nachdruck gegen die Konsumgesellschaft und ihren Leistungsdruck. Aber nicht wehleidig, sondern mit Handlungsanleitung – wie etwa Neonschwarz in „Atmen“: In einer Welt, in der die Dinge regieren, musst du besser als die Dinge agieren. Signale, überlaut. WASHINGTON. Der amerikanische Romanautor und Dichter Jim Harrison (78) ist tot. Das teilte sein Verlagshaus Grove Atlantic mit. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der Roman „Legenden der Leidenschaft“ (1979), der in den 90er-Jahren mit Brad Pitt und Anthony Hopkins verfilmt wurde. Harrison, bekannt als starker Trinker und Raucher, schrieb mehr als 20 Romane und Erzählbände. Sein Werk spiegelt seine Passion für die Wildnis, das Jagen, Angeln, Kochen wider. Superhelden räumen ab HOLLYWOOD. Die Kritiken waren vernichtend, an Nordamerikas Kinokassen aber räumte die Superheldenverfilmung „Batman v Superman: Dawn of Justice“ am Osterwochenende ab: Der Film mit Ben Affleck und Henry Cavill spielte auf Anhieb rund 170 Millionen Dollar (152 Millionen Euro) ein. 91 Prozent SALZBURG. 17.000 Karten wurden verkauft, die Auslastung betrug 91 Prozent: Das ist nach zehn Tagen die Bilanz der Osterfestspiele in Salzburg. Im Vorjahr waren 18.900 Karten verkauft worden, die Auslastung war bei 94,2 Prozent gelegen. KULTUR IM RADIO 10.05 Uhr, Ö 1: „Platons Gastmahl“: Christopher Hinterhuber (Klavier) und Peter Simonischek (Lesung), aufgenommen vor einer Woche in der Grazer List-Halle beim Osterfestival „Psalm“. „ ZUR LAGE Die wollen nicht nur nett sein: K.I.Z sind Krawallbrüder mit klarem Auftrag. Aktuell sind sie auf Tour, mit dabei das Album „Hurra die Welt geht unter“ THOMAS SCHERMER, NEONSCHWARZ-MUSIC.COM, CHECKYOURHEAD, FOTOLIA Das Leben ist ein Sturm aus Scheiße, und die Kunst ist der einzige Regenschirm dagegen. “ Mario Vargas Llosa, peruanischer Literaturnobelpreisträger aus 2010, seit gestern 80 Jahre sturmerprobt. 50 | TV & MEDIEN KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 TV & MEDIEN | 51 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 M I TT WO C H , A R D, 2 0. 1 5 U H R Spurensuche am rechten Terror-Rand TV-TAGEBUCH UTE BAUMHACKL Eine ARD-Produktion zeigt den NSU-Terror aus drei Perspektiven: Täter, Opfer, Ermittler. BERLIN. Es gibt da eine Szene mit einer wandgroßen Deutschlandkarte im ersten Teil („Die Täter“) der Trilogie: Beate Zschäpe (gespielt von Anna Maria Mühe) trifft Anfang der 1990er-Jahre zum ersten Mal Uwe Mundlos. Der hat einen Pinsel in der Hand und malt etwas auf eine Wand. „Soll das ’ne Deutschlandkarte sein?“, fragt Zschäpe. Er antwortet: „Klar, 1937.“ Da nimmt das Unheil seinen Anfang. Was sich dann entwickelt, ist in manchen Szenen schwer auszuhalten. Uwe Mundlos (Albrecht Schuch) redet bald von Ariern, die in ihrer Reinkultur bedroht seien. Und auf einer Neonazi-Party singt dann irgendwann einer, dass Beate Geburtstag hat und da „knallen wir den Ali mit ’nem Schießgewehr“ ab. Dem sogenannten „Nationalsozialistischen Unter- grund“ wirft die Anklage heute zehn überwiegend rassistisch motivierte Morde vor. Der Film versucht, einen Ansatz zu liefern, warum es so gekommen sein könnte. Sie wollten unter keinen Umständen allein die Geschichte des Trios abbilden, sagt Produzentin Gabriela Sperl: „Wir erzählen eine deutsche Geschichte.“ Ist Zschäpe da so reingerutscht, wie man halt in dem Alter in so einiges hineinrutscht? Für Schauspielerin Mühe war es nach eigenen Angaben schwer, beim Dreh abzuschalten. „Schwierig war für mich, einen ruhigen Schlaf zu finden. Tagsüber ,Heil Hitler‘ durch Jena zu grölen, lässt sich nicht so einfach abschütteln“, sagte die 30Jährige. Der zweite Teil, „Die Opfer“, folgt am 4. April. Den Abschluss bilden „Die Ermittler“ am 6. April. Im Wald D Die neue Bürgermeisterin eckt im Dorf gehörig an: Spannung mit Franziska Weisz und August Schmölzer ORF E I N G E H E I M N I S I M D O R F: M I TT WO C H , O R F 2 , Die Frau hinter dem Erfolgsprojekt Schauspielerin Konstanze Breitebner (56) erhielt plötzlich weniger Rollenangebote und begann zu schreiben. Ihr Heimatdrama wird noch heuer zur Trilogie. Teil zwei folgt morgen. ls „Die Fremde und das Dorf“ (gedreht in der Steiermark) im April 2014 ausgestrahlt wurde, schalteten 850.000 Österreicher ein. Damit rückte natürlich eine Fortsetzung ins Visier der Auftraggeber ORF und ZDF. Morgen Abend läuft sie an – Titel: „Ein Geheimnis im Dorf – Schwester und Bruder“. Das Drehbuch stammt wieder von Konstanze Breitebner. Für Teil eins wurde sie Romy-prämiert. A Trilogie über die NSU-Terroristen Zschäpe, Mundlos und Uwe Böhnhardt ARD 20.15 UHR Frau Breitebner, Sie haben in Film und Fernsehen eine Menge große Rollen gespielt. Auf einmal machten Sie auch als Autorin Furore. Wie kam das? KONSTANZE BREITEBNER: Ganz ehrlich und einfach: Auf einmal gab es nicht mehr so viele Angebote für die Schauspielerin Konstanze Breitebner. Also musste ich ein zweites Standbein finden. Denn ich wollte nicht traurig in irgendeiner Ecke sitzen. Das macht Falten und depressiv. Und das Umsatteln ging so mir nix, dir nix? BREITEBNER: Glück gehabt. Gleich die erste Geschichte, die ich mir ausdachte, wurde zur Verfilmung angenommen. Seither kämpfe und arbeite ich. Manchmal bin ich nicht ganz glücklich damit, und würde vielleicht lieber mehr spielen, aber ich hab aus der Chance immerhin etwas gemacht. Was war denn Ihr erstes Buch? BREITEBNER: „Paradies in den Bergen“ über einen leicht verrückten Bauern, der auf einem österreichischen Alpenberg Kiwis und Erdbeeren züchtet. Dafür gab es ein wirkliches Vorbild. Bernhard Schir hat ihn gespielt. Wie kam es 2013 zu „Die Fremde und das Dorf“? BREITEBNER: August Schmölzer, der ja auch mitwirkt, hat jahrelang an einer Geschichte gearbeitet. Er bot sie Produzent Wolfgang Rest an, und der gab mir den Auftrag, ein Drehbuch daraus zu basteln. Daraufhin ging ich mit August einen Tag lang zwecks Gedankenaustauschs in den steirischen Wäldern spazieren. Haben Sie je gedacht, dass es eine Fortsetzung geben würde? BREITEBNER: Was heißt gedacht? Ich hab’s gewusst. Ich wollte unbedingt, dass es weitergeht. Auch, weil mir die Rolle von Franziska Weisz viel zu klein war. Sie hat das so toll gespielt. Diese DARUM GEHT ES IM FILM Als der neu gewählte Bürger- Für Teil eins erhielt Konstanze Breitebner 2015 eine Romy APA Rolle habe ich nun ordentlich ausgebaut. War’s ursprünglich schwer, die diversen Charaktere zu erfinden? BREITEBNER: Nein, weil ich ja im Dorf aufgewachsen bin, in Schönau an der Triesting. Und für einige der Hauptfiguren gab es Vorbilder. Nicht vom Aussehen, aber von der Lebenslinie her. Inzwischen ist es ja kein Geheimnis mehr, dass Ihre „Dorf“Story zur Trilogie ausgebaut wird? meister („Kleine Zeitung“-Autor Frido Hütter in einer Gastrolle) kurz vor der Amtsübernahme tödlich verunglückt, übernimmt Stellvertreterin Irene Kemmer (Franziska Weisz) das Szepter. Mit ihren Entscheidungen eckt sie im Dorf schnell an. Zudem wird Irenes Leben von einem Familiengeheimnis überschattet. BREITEBNER: Das dritte Buch habe ich bereits letzte Woche abgegeben. Es war mein nunmehr 13. Drehbuch. Sind Sie denn etwas abergläubisch? BREITEBNER: Jedenfalls machte die Arbeit dieser Ziffer alle Ehre. Es war einfach am schwersten. Vor allem, weil mein Anspruch an mich inzwischen sehr hoch geworden ist. INTERVIEW: LUIGI HEINRICH as war als Fixpunkt eingeplant: Sonntagnachmittag, „Wall-E“, der melancholischste aller Animationsfilme. Im Kino vor acht Jahren leider versäumt. Aber wenn zu Ostern die Nichten auf Besuch sind, hat man ja eine gute Ausrede, um ihn sich endlich unauffällig anzusehen. Wir waren dann aber doch im Wald, erkundeten eine sumpfige Mulde, in der es schön faulig roch, fanden viele Kröten und wurden von möglicherweise menschenfressenden Spechten verfolgt (Fantasie: das beste Spielzeug überhaupt). Krönung des Tages war die Erstbefahrung der Riegelhofer-Steilwiese mit dem nagelneuen Longboard, die sich erstaunlich rasant gestaltete und die örtliche Maulwurfpopulation nachhaltig verstört haben dürfte. Jedenfalls wurde nichts aus „Wall-E“, und letztlich war mir das dann fast so egal wie den Nichten. as diese Geschichte illustrieren soll: Sechs Hollywoodfilme zeigte ORF eins an diesem Ostersonntag, Marktanteil rund 8 Prozent, die TV-Premiere am Hauptabend („Gravity“) hatte gerade einmal 437.000 Seher – 100.000 weniger als ein zwei Jahre alter „Tatort“ auf ORF 2. Kino im TV: Natürlich ist das allen wurscht, kann man sich ja alles per Streaming anschauen. Und wo sind die Eigenproduktionen, mit denen der ORF in Zeiten wie diesen noch punkten könnte? W Sie erreichen die Autorin unter [email protected] 52 | TV-PROGRAMME KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 TV-PROGRAMME | 53 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 ORF eins ORF 2 ORF III ATV PULS 4 Servus TV ARD ZDF RTL SAT.1 PRO7 7.00 I Disneys Jake und die Nimmerland Piraten Die Insel der Piratenkrabben; Der Nimmersand der Zeit 7.25 I Jungle Beat 7.30 I Sammy – Kleine Flossen, große Abenteuer Omas Rettungsplan 7.40 I Sammy – Kleine Flossen, große Abenteuer 7.55 I Hallo Okidoki 8.00 I Shaun, das Schaf 8.10 Bezaubernde Jeannie 8.30 C \ Kung Fu Panda 2 (Wh.) Animationsfilm, USA 2011 9.50 C \ Jesus liebt mich (Wh.) 11.20 G Desperate Housewives Die richtige Gelegenheit 12.05 I O.C., California 12.45 I G Brothers & Sisters 13.30 C Raising Hope (VPS 13.25) 13.50 I Die Nanny Die Turnlehrerin 14.15 Scrubs Mein Pech 14.35 How I Met Your Mother 15.00 C Malcolm mittendrin Therapie · Comedyserie 15.20 I The Big Bang Theory Abschluss-Probleme 15.40 I The Big Bang Theory Professor Proton 16.00 I The Big Bang Theory Würfeln und küssen 16.20 I ZiB Flash 16.25 Scrubs Mein Konkurrent 16.50 How I Met Your Mother (VPS 16.45) 17.10 I Two and a Half Men 17.30 C Die Simpsons 17.55 I ZiB Flash 18.00 C Die Simpsons 18.25 I The Big Bang Theory 18.55 I The Big Bang Theory 19.20 I The Big Bang Theory 19.45 I ZiB Magazin 19.54 I Wetter 8.20 I Guten Morgen Österreich 8.30 \ I ZiB 8.35 I Guten Morgen Österreich 8.45 I Guten Morgen Wetter 8.50 I Guten Morgen Österreich 9.00 \ I ZiB 9.05 \ I Frisch gekocht (Wh.) 9.30 \ Die Leute von St. Benedikt Das Schützenfest · Familienserie Mit Barbara Wussow, Albert Fortell u. a. 10.15 \ I Kommissar Rex Rache für Barbara · Krimiserie 11.00 \ Sturm der Liebe (Wh.) (2422) 11.50 \ I Am Schauplatz (Wh.) Ein bisschen Frieden 12.35 \ I Newton Verkehr in Schwebe · Moderation: Matthias Euba 13.00 \ I ZiB 13.15 \ I heute mittag 14.00 \ I Frisch gekocht Karotte im Kalbsnierenfett confiert; Mangold mit Speck und Johannisbeere 14.25 \ I Julia (97) 15.10 \ Sturm der Liebe Kapitel 2423 16.00 \ I Die BarbaraKarlich-Show Zwischen Revolution und Provokation: Frauen können mehr 17.00 \ I ZiB 17.05 \ heute österreich 17.30 \ I heute leben Zu Gast: Erika Conrads und Günter Tolar 18.30 \ I heute konkret 18.51 heute infos und tipps 19.00 I Steiermark heute 19.23 I Wetter aus dem Bundesland (VPS 19.00) 19.30 \ I Zeit im Bild 19.49 \ I Wetter 19.55 \ I Sport Aktuell 10.00 Heimat, fremde Heimat 10.30 Orientierung 11.00 Besser reisen (Wh.) 11.30 GipfelSieg: Der Wille versetzt Berge (Wh.) 12.30 Vergangene Welten 6.25 Wien – Tag & Nacht 7.20 Hubert und Staller (Wh.) 8.20 Mediashop 12.00 Natürlich blond II (Wh.). Komödie, USA 2003. Mit Reese Witherspoon 5.30 Café Puls mit News 10.00 Teleshopping 11.15 Mord ist ihr Hobby. Die Lügnerin. Krimiserie 12.10 Mord ist ihr Hobby. Der Komplize. Krimiserie 9.10 Die Alpen – Unsere Berge von oben (Wh.). Dokufilm, D ‘13 11.05 Auenlandschaften in Südtirol 12.00 Einfach gut leben 12.15 Auf Entdeckungsreise 10.30 Die Rosenheim-Cops 11.15 Soko Wismar 12.00 Heute 12.10 Drehscheibe. Stellenabbau bei Siemens in Ruhstorf – Eine Familie bangt um ihre Existenz 8.30 Teleshopping Österreich (über Kabel und DigiSat) 9.00 Unter uns (Wh.) 9.30 Betrugsfälle 10.00 Die Trovatos 11.00 Die Trovatos 12.00 Punkt 12 5.35 Mein dunkles Geheimnis 6.00 Café Puls 9.00 Teletip Austria 10.00 Auf Streife – Die Spezialisten (Wh.) 11.00 Barbara Salesch 12.00 Alexander Hold 10.05 Koch mit! Oliver 10.45 ILIKE 10.50 Watch Me – das Kinomagazin 11.00 Mike & Molly 11.45 How I Met Your Mother 12.40 Two and a Half Men 20.00 I ZiB 20 20.15 \ I Fußball Länderspiel: Österreich – Türkei Der Countdown 20.25 \ I v Fußball Länderspiel: Österreich – Türkei Live aus dem Ernst-Happel-Stadion in Wien · Kommentator: Oliver Polzer Anpfiff: 20:30 Uhr 22.25 \ I Fußball Länderspiel: Österreich – Türkei Die Analyse 23.15 I Schlawiner Gspusi · Comedyserie · Mit Sabrina White, Christiane Blumhoff, Angelika Niedetzky u. a. · Maia und Manu trennen sich und verabreden sich mit neuen möglichen Partnern. Die Ernüchterung ist groß. 23.50 I ZiB 24 0.10 C \ Wanted Komödie, A 1999 · Mit Alfred Dorfer, Michael Niavarani, Eva Billisich u. a. Der Unfallchirurg Thomas zieht sich in die Psychiatrie zurück, weil er sich dem Alltag nicht mehr stellen will. 20.05 \ Seitenblicke 20.15 \ Universum Auf der Lauer – Die unglaublichen Strategien der Tiere (5/7): Angriff ohne Deckung · Steppen, Savannen und Wüsten stellen an Raubtiere und Opfer besondere Ansprüche, denn es gibt nahezu keine Deckung. 21.05 \ I Universum Auf der Lauer – Die unglaublichen Strategien der Tiere (6/7): Jäger ohne Zukunft · Tiere in Not: Vor 500 Jahren gab es in Indien noch 300.000 Tiger, heute ist der Bestand auf 2500 geschrumpft. 22.00 \ I ZiB 2 22.25 I Euromillionen 22.35 \ I kreuz und quer Gekommen und geblieben – Wie Migranten über Flüchtlinge denken 23.10 \ I kreuz und quer diskussion „Passt euch gefälligst an!” – Woran eigentlich? · Zu Gast: Soziologe Kenan Güngör, Schriftstellerin Julya Rabinowich, Theologe Chibueze Udeani u. a. 0.10 C \ Almanya – Willkommen in Deutschland Komödie, D 2011 13.25 Mathilde Schwabeneder spricht mit Franz Xaver Brandmayr (Wh.) Gespräch 14.10 I ORF III – Spezial zu Ostern (Wh.) Das Jesusrätsel 14.55 I Macht und Ohnmacht (Wh.) Die Katholische Kirche in der Zweiten Republik 15.55 \ I GartenKULT (Wh.) Terrassengarten · Mit K. Gritzner 16.25 I Der Petersdom (Wh.) 17.15 I Pummerin – Die Stimme Österreichs (Wh.) Doku 18.05 I Pottwale und Mönchsrobben 18.55 I Die Donau Von der Quelle bis Ulm 19.40 I 100 Meisterwerke Gemma Augustea 19.50 I Kultur heute 20.15 \ I Mythos Geschichte Doku 13.50 Horton hört ein Hu! Animationsfilm, USA 2008 · Regie: Jimmy Hayward, Steve Martino 15.30 Gilmore Girls Das liebe Geld 16.25 Suburgatory 16.55 Anger Management Charlie im Kreuzverhör 17.25 Anger Management Charlie und der Promi 17.55 King of Queens 18.20 2 Broke Girls 18.50 Two and a Half Men 19.20 ATV Aktuell 19.35 Two and a Half Men 20.05ATV Aktuell 20.15 Die Lugners: Mörtel for Präsident? (2/4) Doku-Soap 21.20 Criminal Minds 22.15 James Bond 007 – Skyfall (Wh.) Agentenfilm, GB/USA 2012 13.05 B Mord ist ihr Hobby Mord nach Plan 14.05 B Monk (Wh.) Mr. Monk, ein Playboy und viele schöne Mädchen 15.00 B Law & Order Spritztour nach Harlem 15.55 C B The Mentalist (Wh.) Der Gedächtnispalast · Mit S. Baker 16.50 B Castle Voodoo 17.45 B Monk Mr. Monk und der 12. Geschworene 18.45 B Puls-4-News 19.05 B Futurama 19.30 B Family Guy 20.00I LIKE – Das Puls4-Magazin 20.15 B 2 Minuten 2 Millionen Die Puls-4Start-Up Show · Wer überzeugt mit welcher Geschäftsidee die Business Angels in „2 Minuten 2 Millionen – Die Puls-4Start-Up Show„? 22.30B Das Leben der Milliardäre Kaufrausch 0.55 Pummerin – Die Stimme Österreichs (Wh.) Dokumentation 1.40 Mathilde Schwabeneder spricht mit Franz Xaver Brandmayr (Wh.) Gespräch 1.10 Die Lugners: Mörtel for Präsident? (Wh.) Doku-Soap 2.10 Criminal Minds (Wh.) Die Gang 3.00 Fashion TV. Aktuelle Modeschauen 4.05 Mediashop 23.30 Game Changers. Amazon: Jeff Bezos 0.00 2 Minuten 2 Millionen (Wh.) Die Puls-4-Start-Up Show 2.05 ILIKE – Das Puls-4Magazin 2.20 Law & Order ORF SPORT+ ATV 2 17.00 UEFA Champions League Magazin 17.30 Overtime – Das Eishockey Magazin 17.50 Fußball. U21-EM-Qualifikation 20.00 Sport 20 20.15 Volleyball. Europameisterschaft 2011 23.00 FIS Snowboard World Cup Magazin (Wh.) 23.30 FIS Alpine Ski World Cup Report (Wh.) 0.00 Sport 20 (Wh.) 9.00 Tagesschau 9.05 Rote Rosen (Wh.) 9.55 Sturm der Liebe (Wh.) 10.45 Gefragt – Gejagt 11.35 Nashorn, Zebra & Co. 12.00 Tagesschau 12.15 Buffet 13.05 B McLeods Töchter Schweren Herzens · Dramaserie 13.55 B Der Doktor und das liebe Vieh Food For Thought 15.00 B Küstenlinie Südafrikas Mit Peter Butler 16.00 B Die Entstehung großer Kulturen Rom · Moderation: Peter Weller, Michael Carroll 16.55 B Servus Wetter 17.00 Moderne Wunder 18.00 B Servus Journal 18.10 B Servus Krone 18.40 Landträume Apulien. Mitwirkende: Antonio Milo, Yvonne Lanzieri, Salvatore Cezzi 19.20 B Servus Journal 19.35 B Quizmaster 20.10 B Servus Wetter 20.15 B Die Köchin und der Präsident Komödie, F 2012 Mit Catherine Frot 13.00 B \ Mittagsmagazin 14.00 Tagesschau 14.10 B \ Rote Rosen 15.00 Tagesschau 15.10 B \ Sturm der Liebe (2423) 16.00 Tagesschau 16.10 B \ Verrückt nach Meer 17.00 Tagesschau 17.15 \ Brisant 18.00 B \ Wer weiß denn sowas? 18.50 B \ Alles Klara 19.45 B \ v Wissen vor acht – Natur 19.50 B \ Wetter 19.55 \ Börse 20.00 Tagesschau 20.15 C B \ Sportschau live Testspiel Live aus München Deutschland – Italien; ca. 22.40 UEFA FußballEM 2016 Frankreich – Countdown Euro, Zsfg. der anderen Testspiele 13.00 B \ Mittagsmagazin 14.00 B Heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht 15.00 B Heute Xpress 15.05 B \ Bares für Rares 16.00 Heute – in Europa 16.10 \ SOKO Donau Tödliche Gier 17.00 B \ Heute 17.10 \ Hallo Dt. 17.45 \ Leute heute 18.05 B \ Soko Köln Eine Frage der Gerechtigkeit · Krimiserie 19.00 B \ Heute 19.20 B \ Wetter 19.25 B v Die Rosenheim-Cops Die Biber kommen · Krimiserie 20.15 B \ Das Mädchen mit dem indischen Smaragd TV-Drama, D 2013 Mit Stephanie Stumph, Suzanne von Borsody 14.00 B Der BlaulichtReport Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag von Polizisten, Sanitätern und Notärzten 15.00 B Verdachtsfälle – Spezial 16.00 B Verdachtsfälle 17.00 B Betrugsfälle Doku-Soap 17.30 B Unter uns 18.00 B Explosiv – Das Magazin 18.30 B Exclusiv 18.45 B RTL aktuell 19.05 B Alles was zählt 19.40 B GZSZ 20.15 C B CSI: Vegas Der Fall der Zwei · Krimiserie · Mit Ted Danson, George Eads, Eric Szmanda 21.15 B \ CSI: Cyber #RobinHood #Geldopfer Krimiserie · Mit Patricia Arquette, Ted Danson 22.15 B CSI: Miami Schatten einer Schuld 13.00 Alexander Hold 14.00 B Auf Streife Reportage 15.00 B Auf Streife Reportage 16.00 B Anwälte im Einsatz 17.00 B Mein dunkles Geheimnis 17.30 B Schicksale – und plötzlich ist alles anders 18.00 B Auf Streife – Die Spezialisten 19.00 B In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment Marlies – Das rätselhafte Kaleidoskop 19.55 Werbung 20.00 Puls-4-News 20.15 C Freche Mädchen 2 Komödie, D 2010 Mit Emilia Schüle, Selina Shirin Müller, Henriette Nagel u. a. 22.10 B Vaterfreuden Romantikkomödie, D 2014 Mit M. Schweighöfer 14.25 B 2 Broke Girls Johnny und Cash; Elfenterror 15.15 B The Big Bang Theory Der Gitarrist auf der Couch 15.40 B The Big Bang Theory Das Suppentattoo 16.05 B The Big Bang Theory Die Racheformel 16.30 B The Big Bang Theory Das GorillaProjekt 17.00 B Taff 18.00 Puls-4-News 18.10 Die Simpsons Homer und gewisse Ängste 18.40 Die Simpsons Die beiden hinterhältigen Brüder 19.05 B Galileo 20.15 C Die Simpsons Wütender Dad – Der Film 20.45C Die Simpsons 21.10 C 2 Broke Girls 21.40 B 2 Broke Girls 22.05 C B Supergirl 22.00 Seitensprünge in New York. Liebeskomödie, USA 2001. Mit Edward Burns 0.00 Die Köchin und der Präsident (Wh.). Komödie, F 2012. Mit C. Frot 23.30 Sportschau Club 0.00 Sherlock (Wh.) Die Braut des Grauens. Krimiserie, GB 2015. Mit Benedict Cumberbatch, Martin Freeman 1.30 Tagesschau 23.05 Heute-journal. Magazin 23.35 Markus Lanz. Talkshow 0.50 Heute+ Magazin 1.05 Neu im Kino 1.10 Operation: Kingdom. Thriller, USA/D 2007 23.10 The Blacklist. Der Direktor (Nr. 24) 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 CSI: Vegas (Wh.) Der Fall der Zwei 1.20 CSI: Miami (Wh.) Schatten einer Schuld. Serie 0.25 Criminal Minds. Straßenkrieger 1.15 Criminal Minds. Gute Nachbarn 2.00 Auf Streife (Wh.) Reportage 2.45 Im Namen der Gerechtigkeit. 23.05 The Flash. Zwei Welten 0.00 Two and a Half Men. Riesenkatze mit Halsreif 0.25 Two and a Half Men 0.50 2 Broke Girls (Wh.) Comedyserie SIXX 3SAT ARTE VOX RTL 2 SUPER RTL KIKA 17.50 ATV Aktuell 17.55 ATV Wetter 18.00 Der rosarote Panther 18.25 Crossing Jordan 19.20 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 20.15 Chase 21.00 Flashpoint – Das Spezialkommando 22.00 Las Vegas 22.55 Shameless 23.50 Hi Society (Wh.) 0.20 Mama sucht mir eine Frau (Wh.) 1.20 Chase (Wh.) 16.30 Ghost Whisperer 17.25 Hart of Dixie 18.20 Private Practice 19.20 Grey’s Anatomy 20.15 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 21.10 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 22.10 Without a Trace – Spurlos verschwunden 23.05 Killer-Paare – Tödliches Verlangen 0.00 Homicide Hunter. Dokuserie 17.45 Geheimnisse der Maya 18.30 Nano 19.00 Heute 19.20 Kulturzeit 20.00 Tagesschau 20.15 Der Chinese. TV-Thriller, D/S/A 2011 23.10 39.90. Komödie, F 2007 0.50 Brüderchen und Schwesterchen 1.15 10vor10 1.45 King Kong (Wh.). Fantasyfilm, USA 1976 3.50 Harry & Sohn. Drama, USA 1984 18.25 Belgien zwischen Himmel und Erde (Wh.) 19.10 Arte Journal 19.30 Schlösserwelten Europas 20.15 Die große Stromlüge. Dokumentarfilm, F 2015 21.35 Gespräch 21.50 Inselkrieg im Chinesischen Meer 22.45 Chinesen auf dem Vormarsch 23.40 Ausländer bevorzugt – Chinas Reich der Träume 0.35 Square Idee 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches Hotel 18.00 Mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin 14.55 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ... 15.55 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ... 16.55 Privatdetektive im Einsatz 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 RTL II News 20.15 Elektra. Fantasyfilm, CDN/USA 2005 22.05 Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 0.50 Elektra (Wh.). Fantasyfilm, CDN/USA 2005 16.40 Go Wild! 17.10 Dinotrux 17.40 Inspector Gadget 18.10 King Julien 18.45 Merida – Legende der Highlands. Animationsfilm, USA 2012 20.15 Schimpansen. Dokumentarfilm, TAN/ USA 2012 21.45 Die Reise der Pinguine. Dokumentarfilm, F 2005 23.25 Cheers 23.55 Cheers 0.35 Infomercials 17.10 Das Green Team 17.35 Kein Keks für Kobolde 18.00 Ritter Rost 18.15 Der kleine Drache Kokosnuss 18.40 Die Abenteuer des kleinen Hasen 18.50 Sandmännchen 19.00 Der kleine Prinz 19.25 Wissen macht Ah! 19.50 Logo! 20.00 Ki.Ka Live 20.10 In Your Dreams – Sommer deines Lebens. Jugendserie BAYERN WDR SWR SEHENSWERT 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam 20.15 Tatort. Dinge, die noch zu tun sind. Krimiserie, D 2012 21.45 Rundschau Magazin 22.00 Ich Koch. Dokumentarfilm, D 2011 23.10 Rundschau Nacht 23.20 Meerjungfrauen ticken anders. Romanze, USA 2010 0.40 Wirtshausgeschichten aus Bayern (Wh.) 20.15 Abenteuer Erde 21.00 Quarks & Co. 21.45 WDR aktuell 22.10 Anderst schön. TV-Komödie, D 2015 23.40 American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße. Drama, GB/USA 1996 20.15 Marktcheck 21.00 Ab durch die Heimat 21.45 Landesschau 22.00 Hannes und der Bürgermeister 22.30 Freunde in der Mäulesmühle 23.00 Freunde in der Mäulesmühle KABEL 1 13.50 Navy CIS 14.50 The Mentalist 15.50 News 16.00 Castle 16.55 Abenteuer Leben – Täglich neu entdecken 17.55 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 18.55 Achtung Kontrolle! 20.15 Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! 22.20 K1 Magazin 0.15 Mein Revier 1.30 Late News 1.35 Mein Revier NDR PHOENIX 20.00 Tagesschau 20.15 Visite 21.15 Panorama 3. Magazin 21.45 Aktuell 22.00 Tatort. Krimiserie, D 2013 23.30 Weltbilder Spezial 0.00 Im Verkauf 0.50 NDR Talk Show (Wh.) 20.15 Die Bernsteinstraße. Dokumentarfilm, D 2012 21.45 Der Syrien-Krieg – Wurzeln und Folgen einer Tragödie 22.15 Homs – Ein zerstörter Traum. Dokumentarfilm, SYR/D 2013 ZDF NEO EUROSPORT 1 20.15 Kommissarin Heller: Tod am Weiher. TV-Kriminalfilm, D 2014 21.45 Letzte Spur Berlin 22.30 Blockbustaz (2) 23.00 Im Knast 23.25 Ray Donovan 0.15 Ray Donovan. Dramaserie 17.00 Eiskunstlauf (Wh.) 18.30 Snooker 19.00 Snooker 21.00 Radsport (Wh.) 22.30 Spirit of Yachting 23.00 Tourenwagen 23.30 Sport Destination 23.45 Snooker (Wh.) 0.35 Fußball (Wh.) Fußball Da kommt Freude auf! Der sportliche Countdown für die Euro 2016 in Frankreich hat begonnen: Im heutigen Testspiel trifft Marcel Kollers DreamTeam im Ernst-HappelStadion auf die Türkei. ORFeins, 20.15 Uhr Eine Empfehlung von Uschi Loigge Die Köchin und der Präsident Angelehnt an die wahre Geschichte der Leibköchin von François Mitterrand. Regisseur Vincent, der sogar im Élysée-Palast drehen durfte, serviert appetitliche, leichte Kost. Servus TV, 20.15 Uhr Der Chinese Aufwendig gemacht, überzeugend gespielt, etwas langatmig: Suzanne von Borsody ermittelt in der Verfilmung von Henning Mankells Roman auf eigene Faust. Und stößt auf ein Familiengeheimnis. 3sat, 20.15 Uhr kreuz und quer Anpassen ja, aber woran eigentlich? Wie denken Migranten, die vor Jahren nach Österreich kamen, die Sprache lernen und ihren Platz finden mussten, heute über ihre Anfangsschwierigkeiten? ORF 2, 22.35 Uhr IM RADIO 8.00 Journal 8.20 Pasticcio 9.05 Radiokolleg 10.05 Konzert am Vormittag 11.40 Radiogeschichten 12.00 Mittagsjournal 13.00 Ö1 bis zwei 13.55 Wissen aktuell 14.05 Von Tag zu Tag 14.40 Moment 14.55 Rudi! 15.05 Apropos Musik 16.00 Da capo: Ambiente 16.55 Digital.Leben 17.00 Journal um fünf 17.09 Kulturjournal 17.30 Spielräume 17.55 Betrifft: Geschichte 18.00 Abendjournal 18.25 JournalPanorama 18.55 Religion aktuell 19.05 Dimensionen 19.30 Alte Musik – neu interpretiert 21.00 „Levins Abschied“. Hörspiel 22.00 Nachtjournal 22.08 Radiokolleg 23.08 Zeit-Ton 0.05 Nachtquartier 1.03 Klassiknacht 5.04 Guten Morgen. Der Begleiter in den Tag (5.40 Morgengedanken) 9.04 Radio Steiermark am Vormittag 12.07 Mittag in der Steiermark 15.03 Der Tag in der Steiermark (17.00 Journal; 17.30 Steiermark-Journal; 18.30 Der Tag in 90 Sekunden; 18.33 Kulturzeit) 19.03 Mit Musik in den Abend 20.04 Zauber der Blasmusik 21.03 Volksmusik aus Österreich 22.08 Musikrevue 5.00 Die Muntermacher Thomas Axmann, Simone Wallis und Roland Schmidt 9.00 Antenne @Work 14.00 Drivetime 20.00 Partyhitmix mit DJ Enrico Ostendorf 54 | KINO ANNENHOF Tel. (0316) 72 77, www.uci-kinowelt.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 15 (3D), 17 (3D), 19.45 (digital), 20 (3D). Ab 14 ◆ Deadpool. 20.30 (digital). Ab 16 ◆ Der Spion und sein Bruder. 19 (digital). Ab 12 ◆ Der geilste Tag. 15.15 (digital). Ab 8 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 17.30 (digital), 20.30 (digital). Ab 12 ◆ Hail, Caesar! 17.30 (digital). Ab 6 ◆ Kung Fu Panda 3. 14.30 (3D), 14.45 (digital), 16.30 (3D), 18 (digital). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 14.45 (digital). Ab 12 ◆ London has fallen. 18.30 (digital), 20.45 (digital). Ab 16 ◆ Maikäfer flieg! 15.15 (digital). Ab 12 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 15 (digital), 17 (digital), 20.45 (digital) ◆ Spotlight. 17.45 (digital). Ab 6 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.15 (digital). Ab 16 ◆ Zoomania. 15.15 (digital), 16.45 (3D), 19.30 (digital). Ab 6 FILMZENTRUM im Rechbauer Tel. (0316) 83 05 08, www.filmzentrum.com ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 16.30 (franz. OmU). Ab 12 ◆ Los Feliz. 18.15 (OmU) ◆ Son of Saul – Saul fia. 20.15 (ungar. OmU). Ab 14 SCHUBERT Tel. (0316) 82 90 81, www.schubertkino.at ◆ Das Tagebuch der Anne Frank (2016). 20.30. Ab 10 ◆ Das brandneue Testament. 16.30. ◆ Kung Fu Panda 3. 14.30, 15 (3D), 17 (3D), 18.30. Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 21. Ab 12 ◆ Maikäfer flieg! 19. Ab 12 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 18.45, 20.45. ◆ Zoomania. 14.45 (3D), 16.45 (3D). Ab 6 CINEPLEXX Tel. (0316) 29 09, www.cineplexx.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 14.10 (IMAX 3D digital), 15 (digital), 17.10 (IMAX OV 3D digital), 17.30 (3D), 19 (digital), 20.10 (IMAX 3D digital), 20.40 (3D Dolby Atmos digital). Ab 14 ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 15.20 (digital). Ab 6 ◆ Der Spion und sein Bruder. 17.10 (digital). Ab 12 ◆ Der geilste Tag. 20.20 (digital). Ab 8 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 17.30 (digital), 20.10 (digital). Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 15 (digital), 18.40 (digital), 20.50 (digital). Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 14 (3D Dolby Atmos digital), 15 (digital), 15.30 (3D), 16.10 (3D Dolby Atmos digital), 18 (3D Dolby Atmos digital). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 16.10 (digital). Ab 12 ◆ London has fallen. 18.20 (digital), 20.30 (digital). Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 18 (digital), 20.30 (digital) ◆ Rettet Raffi! 14 (digital). Ab 6 KLEINE-ZEITUNG-APP. ALLE KINOFILME IN IHRER REGION. ◆ Spotlight. 20.40 (digital). Ab 6 ◆ The Choice – Bis zum letzten Tag. 18.20 (digital). Ab 8 ◆ Zoomania. 14 (digital), 15.30 (3D Dolby Atmos digital), 16.20 (3D), 17.40 (3D). Ab 6 ◆ sneak preview. 20.30 (OV digital). GEIDORF KUNSTKINO Tel. (0316) 32 10 03 ◆ A Good American. 16 (digital). Ab 6 ◆ Birnenkuchen mit Lavendel. 19 (digital). Jfr ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 17 (digital). Ab 12 ◆ Maikäfer flieg! 15.45 (digital). Ab 12 ◆ Mein Ein, Mein Alles. 18 (digital), 20.30 (digital). Ab 12 ◆ Mustang. 20.45 (digital). Ab 12 ◆ Spotlight. 18.15 (digital). Ab 6 ◆ Thank You for Bombing. 21 (digital). Ab 16 DIESEL FOHNSDORF Tel. (03572) 466 60, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 18 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant – The Divergent Series: Allegiant. 16.30, 20 (OV), 20.45. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18.45. Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 18.30. Ab 12 ◆ London has fallen. 21. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 17.45, 20.30. ◆ Schellen-Ursli. 15.45. Jfr ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 DIESEL GLEISDORF KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 18.30. Ab 12 ◆ London has fallen. 21. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 17.45, 20.30. ◆ Schellen-Ursli. 15.45. Jfr ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 DIESEL ST. JOHANN/P. Tel. (06412) 419 50, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 18 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant – The Divergent Series: Allegiant. 16.45, 20 (OV), 20.45. Ab 12 ◆ Kolpacino 3 – Devre. 19 (OmU). ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 18.30. Ab 12 ◆ London has fallen. 21. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 17.45, 20.30. ◆ Schellen-Ursli. 15.45. Jfr ◆ Wie Brüder im Wind. 16.30. Ab 8 ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 Tel. (0316) 82 11 86 ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 17.20 (3D engl. OV), 20.15 (3D engl. OV). Ab 14 ◆ Birnenkuchen mit Lavendel – Le goût des merveilles. 15.20 (frz. OmdU). Jfr ◆ Hail, Caesar! 20.35 (engl. OmdU). Ab 6 ◆ Kung Fu Panda 3. 17.05 (3D engl. OmdU), 19 (3D engl. OmdU). Ab 6 ◆ Raum – Room. 18.15, 20.55 (engl. OmdU). Ab 12 ◆ Rettet Raffi! 15.05. Ab 6 ◆ Trumbo. 15.50 (engl. OmdU). Ab 8 Tel. (03112) 364 84, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 17.45 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Birnenkuchen mit Lavendel. 18 (Kino Anders), 20 (Kino Anders). Jfr ◆ Der geilste Tag. 18.30. Ab 8 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 16.45, 21. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 20.45. Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 19. Ab 12 ◆ London has fallen. 20.45. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 18.30, 20.30. ◆ Schellen-Ursli. 15.45. Jfr ◆ Zoomania. 16 (3D), 16.30. Ab 6 KINO IN DEN BEZIRKEN DIESEL KAPFENBERG BRUCK/MUR STADTKINO Tel. (03862) 224 44, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 17.45 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant – The Divergent Series: Allegiant. 20 (OV), 21. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18.15. Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 15.45 (3D), 18 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 16.15. Ab 12 ◆ London has fallen. 19. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 17, 20.45. ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 Tel. (03462) 26 14 ◆ Heute spielfrei DIESEL LEIBNITZ Tel. (03332) 625 70, www.kino-hartberg.at ◆ Heute spielfrei KIZ ROYALKINO Tel. (03862) 51 55 59 10, www.kinobruck.at ◆ Birnenkuchen mit Lavendel – Le goût des merveilles. 20.15 (frz. OmdU). Jfr ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 18 (frz. OmdU). Ab 12 CINEPLEXX LEOBEN Tel. (03842) 288 88, www.cineplexx.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 15 (digital), 17.15 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Der Spion und sein Bruder. 15.45 (digital). Ab 12 ◆ Der geilste Tag. 20.15 (digital). Ab 8 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 17.30 (digital), 20 (digital). Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18 (digital), 20 (digital). Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 15 (3D), 16 (digital), 18 (3D). Ab 6 ◆ London has fallen. 20.30 (digital). Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 18.15 (digital), 20.30 (digital). ◆ Zoomania. 15.15 (digital), 16 (3D), 17.45 (digital). Ab 6 DIESEL BÄRNBACH Tel. (03142) 283 80, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 18 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Der Spion und sein Bruder. 21. Ab 12 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 20.45. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18.45. Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 16.45. Ab 12 ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 Tel. (03452) 841 10, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 18 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant – The Divergent Series: Allegiant. 16.30, 20 (OV), 20.45. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18.45. Ab 14 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15 (3D), 18.15 (3D). Ab 6 ◆ Lolo – Drei ist einer zu viel. 18.30. Ab 12 ◆ London has fallen. 21. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 17.45, 20.30. ◆ Schellen-Ursli. 15.45. Jfr ◆ Zoomania. 16 (3D). Ab 6 DIESEL OBERWART Tel. (03352) 310 60, www.dieselkino.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 18 (3D), 20.15 (3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant – The Divergent Series: Allegiant. 16.30, 20 (OV), 20.45. Ab 12 ◆ Dirty Grandpa. 18.45. Ab 14 kleinezeitung.at/auktion MITBIETEN UND GENUSS STEIGERN. Ersteigern Sie bei der 23. Online-Auktion der Kleinen Zeitung bis 5. April alles rund um Essen und Trinken um bis zu 50% günstiger. EIBISWALD Tel. (03466) 422 16, www.hasewend.at ◆ Heute spielfrei FELDBACH Tel. (03152) 21 88, www.kino-cafe-pfister.at ◆ Heute spielfrei FRAUENTAL GRÖBMING Tel. 0664-441 72 16, www.kino-groebming.at ◆ Alles unter Kontrolle. 18.30. Ab 6 ◆ Die dunkle Seite des Mondes. 20.15. Ab 16 ◆ Die wilden Kerle – Die Legende lebt. 16.45. Jfr CINE 4 YOU 3D HARTBERG HARTBERG MAXOOM Tel. (03332) 622 50-151, www.maxoom.at ◆ Heute spielfrei andle isches C Romant er Deluxe inn Light D eis: ka u f sp r reg. Ver u ro 152,– E 55272 r.: ln Ar tike ar rillsemin Weber G ersonen iP für zwe eis: ka u f sp r r reg. Ve u ro 198,– E 53640 r.: ln e ik Ar t JUDENBURG PLANETARIUM Tel. (03572) 440 88, www.sternenturm.at ◆ Heute spielfrei JUFA MURAU Tel. 0664-88 31 52 08, www.jufa.eu/kino-murau ◆ Heute spielfrei STAR MOVIE LIEZEN Tel. (03612) 238 23, www.starmovie.at ◆ Batman vs. Superman: Dawn of Justice. 16.30 (Atmos 3D), 19.45 (Atmos 3D). Ab 14 ◆ Die Bestimmung – Allegiant. 20. Ab 12 ◆ Kung Fu Panda 3. 16.15, 18.15. Ab 6 ◆ London has fallen. 20.15. Ab 16 ◆ My Big Fat Greek Wedding 2. 18.15, 20.15 ◆ Zoomania. 16.15. Ab 6 saufg a n g S o n n e n r g f r ü h s tü c k Be fahr t + eis: ka u f s p r reg. Ver u ro 190,– E 55275 r.: ln Ar tike ür E ss e n f Ripperl- nen rs o acht Pe eis: ka u f sp r reg. Ver u ro 10 0,– E r.:52867 ln e ik t Ar t Malli – Weingu ket 2016 pa r Probie eis: ka u f sp r reg. Ver ro u 111,30 E 53030 : r. ln Ar tike entor Klag Sonnen hein t sc fur t G u eis: ka u f sp r reg. Ver u ro 10 0,– E 53143 r.: ln e Ar tik Meine Kleine. LEUTE AMANDA KLACHL Heut Abend wird sich zeigen, ob der Pakt zwischen der EU und der Türkei auch die Reisefreiheit der türkischen Kicker durch unseren Strafraum beinhaltet. DIENSTAG, 29. MÄRZ 2016, SEITE 56 SMALL tern Cyrus gab sich zu Os Skandalnudel Miley Paris und Nicky Hilton shoppten zu Ostern kuschelig Ostertage bei den Stars Zuerst wurde privat gefeiert, dann alles fröhlich im Internet gepostet. enn das Osterfest auch meist privat im Familienkreis gefeiert wurde, aus ihrer Haut können viele Berühmtheiten nicht heraus: Denn kaum waren die Nesterl gefunden und die Ostereier verspeist, war es mit der Privatsphäre auch schon wieder vorbei – die selbst geschossenen Fotos wurden gestern schnell im Internet gepostet, auf Instagram, Twitter und Co. So schickte Sänger Michael Bublé (40) witzige Hasengrüße aus Argentinien, die auch seine Frau Luisana Lopilato (28) und einen unbeeindruckten Sohn Noah (2) W 20113 9 090802 000903 Hochzeitsfest mit Starbesetzung INSTAGRAM Ganz natürlich: Olivi a Wilde und Sohn Ot is zeigen. Miley Cyrus (23) ließ sich als Hase verkleidet fotografieren, Paris Hilton (35) ging auch zu Ostern shoppen, hatte aber zumindest Schwester Nicky (32) mit dabei, die mit ihr neben einem Osterhasen posierte. Osterhasen oder zumindest aufgesetzte Hasenohren durften bei den meisten Stars nicht fehlen. Natürlich gab sich nur Schauspielerin Olivia Wilde (32), die mit Otis (1) im Garten Eier suchte. Heidi Klum (42) postete diesmal zwar Fotos ihrer Kinder am Ostertisch, zeigte die vier aber nur von hinten als Silhouette. und Oscar (15) von einer riesigen Welle ins offene Meer hinausgerissen wurden. Jackman sprang ins Wasser, schwamm hinterher und brachte die Kinder und einen weiteren Schwimmer sicher an Land. Die Szenen wurden von einem TV-Team gefilmt. ehr als spendabel zeigte sich der russische Ölmagnat Michail Guzerijew (58), der zur reichsten Familie Russlands gehört, bei der Hochzeit seines Sohnes Said in Moskau. Er schenkte ihm die Auftritte mehrerer Superstars. So spielten Jennifer Lopez (46), Sting (64), Patricia Kaas (49) und Enrique Iglesias (40) am Samstag im Restaurant „Safisa“ auf. Braut Hadischa (20) trug dabei ein 320.000 Euro teures Kleid. M Achter Enkel für Donald Trump aby Theodore. Unser Herz ist voll!“, postete Ivanka Trump (34) vom Krankenbett aus. Am Ostersonntag hatte die Tochter von Donald Trump (69) ihr drittes Kind zur Welt gebracht. B Michael Bublé schickte fröhliche Grüße INSTAGRAM (4) TWITTER Zurück zu Take That Jackman rettete seine beiden Kinder I n seinen Filmen ist Schauspieler Hugh Jackman oft der mutige Held. Zu den Osterfeiertagen zeigte der 47-jährige Australier, dass er auch ihm wahren Leben Nerven aus Stahl hat. Er sah nämlich vom Bondi Beach in Sydney aus, wie seine Kinder Ava (10) TALK um 25. Jubiläum der Band warten die Musiker von Take That mit einer Überraschung auf: Robbie Williams (42) kommt zurück, zumindest für die Konzerte in England, so die „Gala“. Z Hugh Jackman und der geschockte Oscar TWITTER Nr. 88 / 1,20 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 / Aboservice-App: „Mein Abo“ / Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / HRK 13.– / Italien e 1,60 / Slowenien e 1,60 P.b.b. 02Z034114, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien APA
© Copyright 2025 ExpyDoc