Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen Daniela Baron Stv. Bundesvorsitzende [email protected] STREITKRÄFTESEMINAR AM ZENTRUM INNERE FÜHRUNG DER BUNDESWEHR IN KOBLENZ 22. – 26. 02.201 6 Der Bundesvorstand freut sich, Euch erneut die Gelegenheit zur Teilnahme am Streitkräfteseminar des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz zu geben. Auf dem Seminar könnt Ihr Euch unabhängig von Eurer politischen Einstellung mit dem sicherheitspolitischen Akteur Bundeswehr vertraut machen. Neben Seminarbausteinen zur Führungskultur der Bundeswehr, der Einbindung in das kollektive Sicherheitssystem der NATO und den Grundlinien deutscher Sicherheitspolitik werden dieses Mal auch folgende Themen behandelt: - Rechtliche Aspekte der Auslandseinsätze Zukunftsszenarien für den Nahen Osten Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr Bürgerdialog in der Sicherheitspolitik Die Teilnahme am Seminar ist wie immer kostenlos; Unterkunft, Verpflegung sowie An- und Abreise werden übernommen. Bei Interesse findet Ihr einen Bericht vom ersten Streitkräfteseminar unter http://goo.gl/WbsqJd. Zur Anmeldung schickt Ihr bitte bis zum 30.01.2016 einen tabellarischen Lebenslauf an [email protected]. Für etwaige Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Daniela Baron Stellvertretende Bundesvorsitzende Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen www.sicherheitspolitik.de Von-Witzleben-Straße 17 56076 Koblenz Tel.: 0261-579420-5636 Fax: 0261-579420-5577 Zentrum Innere Führung Abteilung Politische Bildung AllgFspWNBw: 90-4812-5633 Seminarprogramm Sicherheitspolitik & Innere Führung 01/2016 Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) Lehrgangsleiter: OTL Christ Hörsaalleiter: OTL Dr. Fröhling FKpt Buchner Lehrgangsort und Meldekopf: Anreise bis 14.30 Uhr Zentrum Innere Führung Von-Witzleben-Straße 17 56076 Koblenz Haus I Tel.: 0261-579420-5648 Unterrichtsraum: Seminarraum 3 Kernausbildungszeiten: Montag: Dienstag bis Donnerstag: Freitag: 15.00 – 20.00 Uhr 08:15 – 16.45 Uhr 08:15 – 11:30 Uhr Essenzeiten: Frühstück: Mittagessen: Abendessen: 06:30 – 08:00 Uhr 11:40 – 12:40 Uhr 16:30 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten OHG Montag: Dienstag bis Donnerstag: Freitag: 08:00 – 22:30 Uhr 07:30 – 22:30 Uhr 07:30 – 11:30 Uhr Zeit: Thema: Ort: Durchführende: Montag, 22.02.2016 bis 14.30 Uhr Anreise der Seminarteilnehmer Aufnahmeorganisation, Beziehen der Unterkünfte, ggf. Mittagessen Haus I Rezeption 15.00 – 15.35 Uhr 15.35 – 16.20 Uhr 16.25 – 17.10 Uhr Begrüßung - „Warm up“ - Vorstellung ZInFü - Organisation - Erwartungen Seminarraum 3 OTL Dr. Fröhling Abendessen bis 18.00 18.15 – 19.00 Uhr 19:00 – 19.45 Uhr 19.45 – 20.30 Uhr Vorstellungsrunde Tagungsbüro Speisesaal Koblenzer Zimmer OTL Dr. Fröhling Dienstag, 23.02.2016 08.15 – 09.00 Uhr 09.00 – 09.45 Uhr Konzeption der Inneren Führung Sachstand und Ausblick Seminarraum 3 OTL Dr. Fröhling 09.45 – 10.15 Uhr Hörsaalfoto / Kaffeepause Haupteingang 10.15 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr Seminarraum 3 OTL Dr. Fröhling Grundlinien deutscher Sicherheitspolitik Mittagessen 11.45 - 12.45 Uhr 12.45 – 13.30 Uhr Menschenführung im Grundbetrieb 13.30 – 14.15 Uhr und Einsatz Speisesaal HBtsm Schönbrodt Küche Seminarraum 3 tbd 14.45 – 15.30 Uhr Legitimation von Auslandseinsätzen Seminarraum 3 FKpt Buchner 15.30 – 16.15 Uhr am Beispiel des Afghanistan16.15 – 16.45 Uhr Einsatzes Abendessen bis 18.00 Speisesaal Mittwoch, 24.02.2016 08.15 – 09.00 Uhr 09.00 – 09.45 Uhr 10.15 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr Rechtliche Aspekte der Seminarraum 3 RDir Feuerbach Auslandseinsätze der Bundeswehr - Recht zum Einsatz - Recht im Einsatz - Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Soldaten im Auslandseinsatz Mittagessen Speisesaal 2 Zeit: 12.45 – 13.30 Uhr 13.30 – 14.15 Uhr 14.45 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.15 Uhr 16.15 – 16.45 Uhr Thema: Zukunftsprognose Naher Osten: Szenario-Technik als Methodenbeispiel für die Politische Bildung in der Bundeswehr. Abendessen bis 18.00 Ort: Durchführende: Seminarraum 3 OTL Lange Speisesaal Donnerstag, 25.02.2016 08.15 – 09.00 Uhr Einsatz der Bundeswehr in 09.00 – 09.45 Uhr Krisengebieten 10.15 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr Mittagessen Seminarraum 3 OTL Christ Speisesaal Küche 12.45 – 13.30 Uhr Bürgerdialog in der 13.30 – 14.15 Uhr Sicherheitspolitik: 14.45 – 15.30 Uhr Der Weißbuchprozess. 15.30 – 16.15 Uhr Vortragender: tbd, BMVg, Projektgruppe Weißbuch. Seminarraum 3 OTL Dr. Fröhling 16.15 – 17.00 Uhr 17.00 - 17.45 Uhr 17.45 – 18.30 Uhr 18:35 – 19.20 Uhr 19.40 – 20.25 Uhr Winningen Busabfahrt: 16.30 Kosten: 20,--€ Aussprache zum Seminar - Weinprobe & Winzerbrotzeit im Weingut Werner & Renate Kanudt OTL Dr. Fröhling 20.15 Uhr: Rückfahrt zum ZInFü Freitag, 26.02.2016 08.15 – 09.00 Uhr 09.00 – 09.45 Uhr 09.45 – 10.30 Uhr Herausforderung Staatsschwäche: Deutsche Sicherheitspolitik im internationalen Rahmen. („Multilateralismus als Staatsräson“) Kaffeepause 11.00 - 11.45 Uhr Auswertung des Seminars - Aussprache - Abgabe der Erfahrungsberichte Seminarraum 3 Dr. Hirschmann OTL Dr. Fröhling OHG Seminarraum 3 OTL Dr. Fröhling Verabschiedung Christ Oberstleutnant 3
© Copyright 2025 ExpyDoc