Anschluss MGB-L2B-PN… an Siemens S7 315F Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt – Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip) ..................... 2 Verwendete Bauteile / Module ............................................................................................................................. 2 EUCHNER ..................................................................................................................................................... 2 Andere .......................................................................................................................................................... 2 Software ....................................................................................................................................................... 2 Funktionsbeschreibung........................................................................................................................................ 3 Allgemein ...................................................................................................................................................... 3 Datenstruktur ..................................................................................................................................................... 3 Hinweis .............................................................................................................................................................. 3 Montage ............................................................................................................................................................ 3 Installieren der GSDML-Datei ................................................................................................................................ 4 Hardware konfigurieren ....................................................................................................................................... 8 Sicherheitsprogramm erstellen .......................................................................................................................... 12 Beispiel zur Depassivierung .......................................................................................................................... 18 Erläuterung: ................................................................................................................................................ 20 Quellenangabe ................................................................................................................................................. 21 Wichtiger Hinweis – Bitte unbedingt sorgfältig beachten! ...................................................................................... 22 Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 1 von 22 Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt – Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip) Sicherheitsfunktion Zuhaltung nach EN ISO 14119 Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849 Kategorie 4, PL e Verwendete Bauteile / Module EUCHNER Beschreibung Best.-Nr. / Artikelbezeichnung Set Best.-Nr. / Artikelbezeichnung Auswertegerät Sicherheitssystem MGB mit PROFINET Schnittstelle, Zuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung 121841 / MGB-L2HB-PNA-R-121841 121845 / MGB-L2HB-PNA-L-121845 121840 / MGB-L2B-PNA-R-121840 121844 / MGB-L2B-PNA-L-121844 Tipp: Weitere Informationen und Downloads zu den o.g. EUCHNER-Produkten finden Sie unter www. EUCHNER.de. Geben Sie einfach die Bestellnummer in die Suche ein. Andere Beschreibung Artikel SIMATIC S7 CPU315F-2 PN/DP 6ES7315-2FH13-0AB0 SIMATIC SM326 DO 8x24V/2A PM 6ES7326-2BF40-0AB0 8 Port Switch - Desktop-PC - Software Bild 1 Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 2 von 22 Funktionsbeschreibung Allgemein Die MGB-L2B-PN… ist eine Zuhaltung nach EN ISO 14119 nach dem Arbeitsstromprinzip. In diesem Beispiel werden alle Sicherheitsfunktionen über das PROFIsafe-Protokoll abgewickelt. Die MGB ist an eine CPU von Siemens 315F-2 PN/DP angeschlossen. Bild 2 Datenstruktur Eingangsbereich Slot 1: Standard Eingangsbereich Slot 5: Sicher Ausgangsbereich Slot1: Standard Ausgangsbereich Slot 5: Sicher Information zum Ausgangsbereich: Die Ansteuerung der Zuhaltung entnehmen Sie der Betriebsanleitung. Hinweis Diese Applikation basiert auf der Betriebsanleitung der MGB-PN. Die technischen Details entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Tipp: Die Betriebsanleitung finden Sie unter www.EUCHNER.de. Geben Sie einfach die Bestellnummer des Geräts in die Suche ein. Montage Bitte beachten Sie die korrekte Montage wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Achten Sie zusätzlich darauf, dass sich das Griffmodul während der Konfiguration NICHT im Ansprechbereich befindet Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 3 von 22 Installieren der GSDML-Datei Die neueste MGB PROFINET GSDML-Datei mit zugehöriger BMP-Bild-Datei (zur Darstellung der MGB in der Konfigurationssoftware) kann unter http://www.euchner.de im Bereich Service/ Downloads/ Software/ GSD Daten/ MGB abgerufen werden. Zum Installieren der GSD-Datei in den SIMATIC Manager STEP7 gehen Sie bitte wie folgt vor: Bild 3 Klicken Sie in der HW-Konfig auf „Extras“ und wählen Sie „GSD-Dateien installieren“ aus. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 4 von 22 Bild 4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die GSMDL-Datei abgelegt haben und klicken Sie auf „OK“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 5 von 22 Bild 5 Wählen Sie die passende GSDML-Datei für die MGB in der Liste aus und klicken Sie auf „Installieren“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 6 von 22 Bild 6 Bild 7 Wählen Sie nun rechts im Baum unter “PROFINET IO“ „Weitere Feldgeräte“ „I/O“ „Euchner MGB“ die passende MGB aus. Ziehen Sie diese in Ihr PROFINET-Netzwerk. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 7 von 22 Hardware konfigurieren Mit doppeltem Mausklick auf die MGB in der HW-Konfig gelangen Sie in die Eigenschaften der MGB. Dort können Sie entsprechende Einstellungen vornehmen wie Vergabe des Gerätenamens, IP-Adressvergabe, und die Adressenvergabe der Ein- und Ausgänge. Bild 8 Klicken Sie auf „Zielsystem“ „Ethernet“ „Gerätenamen vergeben“. Wählen Sie den passenden Gerätenamen aus und klicken Sie auf „Name zuweisen“. Der Gerätename lautet hier „euchnermgb“ (Werkseinstellung aus GSD-Datei). Es ist zu beachten, dass der Gerätename in den Eigenschaften und der zugewiesene Name des Gerätes übereinstimmen müssen. Bild 9 Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 8 von 22 Bild 10 Im Steckplatz 2 befindet sich die PROFIsafe Baugruppe. Gehen Sie dort in die Eigenschaften. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 9 von 22 Bild 11 Wählen Sie unter dem Reiter „PROFIsafe“ „F_Dest_Add“ aus und klicken Sie auf „Wert ändern“. Bild 13 Bild 12 Geben Sie die gleiche PROFIsafe Adresse ein, die Sie am DIP-Schalter an der MGB-PN eingestellt haben. Wie die PROFIsafe Adresse an der MGB eingestellt wird, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 10 von 22 Bild 14 Gehen Sie in die Eigenschaften der Steuerung unter den Reiter „Schutz“. Im Punkt Schutzstufe muss, wie im Bild 14 dargestellt, der der Haken „CPU enthält Sicherheitsprogramm“ gesetzt sein. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, speichern und übersetzen Sie die Hardware-Konfiguration. Anschließend laden Sie die Konfiguration in Ihre Steuerung. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 11 von 22 Sicherheitsprogramm erstellen Bild 15 Nachdem Sie die Hardware-Konfiguration gespeichert und übersetzt haben, werden folgende Funktions- und Datenbausteine generiert (s. Bild 15). Die MGB-PN ist zu diesem Zeitpunkt noch passiviert. Sie wird depassiviert, in dem im Sicherheitsprogramm ein Bit aus dem PROFIsafe Bereich verwendet wird. Nachfolgend erhalten Sie ein Beispiel wie dies funktionieren kann. Bild 16 Erstellen Sie eine Funktion in der Erstellsprache „F-CALL“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 12 von 22 Bild 17 Rufen Sie z.B. im OB1 den von Ihnen erstellten FC1 auf. Sie können den Aufruf auch in einem Weckalarm OB (z.B. OB35) vornehmen. Diese haben den Vorteil, dass sie die zyklische Programmabarbeitung im OB1 des Standard-Anwenderprogramms in festen zeitlichen Abständen unterbrechen. Somit wird in einem Weckalarm-OB das Sicherheitsprogramm in festen zeitlichen Abständen aufgerufen und durchlaufen. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 13 von 22 Bild 18 Erstellen Sie einen Funktionsbaustein in der Erstellsprache „F-FUP“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 14 von 22 Bild 19 Klicken Sie auf „Extras“ und wählen Sie „Sicherheitsprogramm bearbeiten aus“. Es öffnet sich, wie im Bild 19 zu sehen, ein Fenster. Klicken Sie hier auf „F-Ablaufgruppen“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 15 von 22 Bild 20 Klicken Sie in diesem Fenster auf „Neu“. Bild 21 Geben Sie in diesem Fenster bei „I-DB für F-Programmbaustein“ einen noch nicht vorhandenen DB ein (z.B. DB1). Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 16 von 22 Bild 22 Bestätigen Sie, indem Sie auf „Ja“ klicken. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 17 von 22 Beispiel zur Depassivierung Bild 23 Ab diesem Punkt wird Ihnen ein Beispiel gezeigt, wie die Depassivierung der MGB-PN durchgeführt werden kann. Die MGB-PN soll durch einen Taster, der auf der MGB-PN vorhanden ist, bewusst depassiviert werden. Dazu wird die entsprechende Eingangsadresse, die dem Taster zugeordnet ist, aus der Tabelle entnommen (z.B. S9 = E 1.0). Bitte beachten Sie Ihren Eingangs- und Ausgangsbereich in der HW-Konfig, den Sie der MGB-PN zugeteilt haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 18 von 22 Bild 24 Im FB1 erstellen Sie die im Bild 24 dargestellte Verknüpfung. Wenn die MGB-PN passiviert ist, ist das Bit „ACKNOWLEDGEMENT REQUEST“ aus dem DB819 (Bild 25) gesetzt. In diesem Beispiel muss eine Anwenderquittierung durchgeführt werden, die mittels einer Taste der MGB-PN durchgeführt wird. Ist das Bit „ACKNOWLEDGEMENT REQUEST“ und das Bit E1.0 gesetzt, wird das Bit „ACKNOWLEDGEMENT FOR REINTEGRATION“ gesetzt und die MGB-PN ist wieder eingegliedert. Klicken Sie nun wieder auf „Extras“ und wählen Sie nochmal „Sicherheitsprogramm bearbeiten“ aus. Generieren Sie das Sicherheitsprogramm, indem Sie auf „Generieren“ klicken. Anschließend laden Sie das Sicherheitsprogramm in Ihre SPS indem Sie auf „Laden“ klicken. Die MGB-PN kann nun jederzeit durch Drücken des Tasters depassiviert werden. Lernen Sie das Griffmodul ein, so wie es in der Betriebsanleitung beschrieben ist. In diesem Beispiel wird ausschließlich diese eine MGB-PN depassiviert. Im S7 Distributed Safety Programming V5.4 + SP5 ist ein FB vorhanden, der eine Depassivierung aller Teilnehmer vornimmt. Verwenden Sie hierzu den von Siemens erstellten FB219. Bild 25 (DB819) Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 19 von 22 Es muss mindestens ein Aufruf für die MGB im sicheren Programmteil erfolgen, damit das Gerät nicht passiviert wird. Im Anschluss wird das Bit E4.1 (ÜK) aus dem PROFIsafe Bereich der MGB verwendet. Das Bit ÜK wird gesetzt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Tür geschlossen / Riegelzunge in das Zuhaltemodul eingefahren / Zuhaltung aktiv. Bild 26 In diesem Beispiel wird mit dem Bit E4.1 (ÜK) ein Ausgang der Siemens Ausgangskarte geschaltet. Erläuterung: ACK_REI (IN 0.2) Anwenderquittierung bei „ACK_REI = 0->1“ (positive Flanke): (BOOL) manueller Wiedereingliederung Nach positiver Flanke erfolgt die Wiedereingliederung. Bemerkung: Anwenderquittierung ist erst möglich, wenn der Fehler, der zur Passivierung führte, behoben ist. Bei „F-Kommunikationsfehler“ muss immer eine Anwenderquittierung erfolgen, unabhängig von ACK_NEC. ACK_REQ (OUT 2.2) (BOOL) Auf diese Variable im F-PeripherieDatenbaustein kann der Anwender nur lesend zugreifen. „ACK_REQ = 1“: Der Fehler, der zur Passivierung führte, ist behoben. Die Anwenderquittierung zur manuellen Wiedereingliederung (ACK_REI) ist ab jetzt möglich. Ursache der Passivierung: „F-Kommunikationsfehler“, „Baugruppenfehler“, „Kanalfehler“ Bemerkung: Ist der Fehler, der zur Passivierung führte, behoben, und hat dies das FSystem erkannt, setzt das F-System „ACK_REQ = 1“. Nach erfolgter Anwenderquittierung setzt das F-Betriebssystem „ACK_REQ = 0“. Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 20 von 22 Quellenangabe Ausarbeitung S7 Distributed Safety Projekt Vorstellung Technikerschule Hannover SIMATIC Safety Integrated „Passivierung und Wiedereingliederung von F-Peripherie am Beispiel der ET 200S Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 21 von 22 Wichtiger Hinweis – Bitte unbedingt sorgfältig beachten! Dieses Dokument richtet sich an einen Konstrukteur, der die entsprechenden Kenntnisse in der Sicherheitstechnik hat und die Kenntnis der einschlägigen Normen besitzt, z. B. durch eine Ausbildung zum Sicherheitsingenieur. Nur mit entsprechender Qualifikation kann das vorgestellte Beispiel in eine vollständige Sicherheitskette integriert werden. Das Beispiel stellt nur einen Ausschnitt aus einer vollständigen Sicherheitskette dar und erfüllt für sich allein genommen keine Sicherheitsfunktion. Zur Erfüllung einer Sicherheitsfunktion muss beispielsweise zusätzlich die Abschaltung der Energie der Gefährdungsstelle sowie auch die Software innerhalb der Sicherheitsauswertung betrachtet werden. Die vorgestellten Applikationen stellen lediglich Beispiele zur Lösung bestimmter Sicherheitsaufgaben zur Absicherung von Schutztüren dar. Bedingt durch applikationsabhängige und individuelle Schutzziele innerhalb einer Maschine/Anlage können die Beispiele nicht erschöpfend sein. Falls Fragen zu diesem Beispiel offen bleiben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist der Konstrukteur einer Maschine bzw. Anlage verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und Maßnahmen zur Minderung des Risikos zu ergreifen. Er muss sich hierbei an die einschlägigen nationalen und internationalen Sicherheitsnormen halten. Normen stellen in der Regel den aktuellen Stand der Technik dar. Der Konstrukteur sollte sich daher laufend über Änderungen in den Normen informieren und seine Überlegungen darauf abstimmen, relevant sind u.a. die EN ISO 13849 und EN 62061. Diese Applikation ist immer nur als Unterstützung für die Überlegungen zu Sicherheitsmaßnahmen zu sehen. Der Konstrukteur einer Maschine/Anlage ist verpflichtet die Sicherheitstechnik selbst zu beurteilen. Die Beispiele dürfen nicht zu einer Beurteilung herangezogen werden, da hier nur ein kleiner Ausschnitt einer vollständigen Sicherheitsfunktion sicherheitstechnisch betrachtet wurde. Um die Applikationen der Sicherheitsschalter an Schutztüren richtig einsetzen zu können, ist es unerlässlich, dass die Normen EN ISO 13849-1, EN ISO 14119 und alle relevanten C-Normen für den jeweiligen Maschinentyp beachtet werden. Dieses Dokument ersetzt keinesfalls eine eigene Risikoanalyse und kann auch nicht als Basis für eine Fehlerbeurteilung herangezogen werden. Insbesondere bei einem Fehlerausschluss ist zu beachten, dass dieser nur vom Konstrukteur einer Maschine bzw. Anlage durchgeführt werden kann und dass hierzu eine Begründung notwendig ist. Ein genereller Fehlerausschluss ist nicht möglich. Nähere Auskünfte zum Fehlerausschluss gibt die EN ISO 13849-2. Änderungen an Produkten oder innerhalb der Baugruppen von dritten Anbietern, die in diesem Beispiel verwendet werden, können dazu führen, dass die Funktion nicht mehr gewährleistet ist oder die sicherheitstechnische Beurteilung angepasst werden muss. In jedem Fall sind die Angaben in den Betriebsanleitungen sowohl seitens EUCHNER, als auch seitens der dritten Anbieter zugrunde zu legen, bevor diese Applikation in eine gesamte Sicherheitsfunktion integriert wird. Sollten hierbei Widersprüche zwischen Betriebsanleitungen und diesem Dokument auftreten, setzen Sie sich bitte mit uns direkt in Verbindung. Verwendung von Marken- und Firmennamen Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers. Deren Verwendung dient ausschließlich zur eindeutigen Identifikation kompatibler Peripheriegeräte und Betriebsumgebungen im Zusammenhang mit unseren Produkten. EUCHNER GmbH + Co. KG · Kohlhammerstraße 16 · 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 75 97 -0 · Telefax: +49 711 75 97 -303 · [email protected] · www.euchner.de Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. © EUCHNER 2015 AP000222-01-12/15 Seite 22 von 22
© Copyright 2024 ExpyDoc