BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle - NaWaM

ERWAS – Statusseminar
02./03. Februar 2016 - Essen
BioBZ - Die bio-elektrochemische
Brennstoffzelle als Baustein
einer energieerzeugenden
Abwasserbehandlungsanlage
Überblick

Einleitung

Arbeitsplan

Zwischenergebnisse

Ausblick
2
Einleitung
Verbleib der chemisch gebundenen Energie – grobe Mittelwerte
Atmung
37 %
Zulauf
Kläranlage
100 %
Vorklärung
Zulauf
Belebung
70 %
Belebungsbecken
Ablauf
8%
Nachklärung
Überschussschlamm
25 %
Rücklaufschlamm
Faulung
Primärschlamm 30 %
kWh/EW.a
160
(Basis: 110 gCSB/EW.d, 4 kWh/kgCSB)
Faulschlamm
28 %
Faulgas
27 %
Einleitung
Energieströme elektrisch/chemisch auf KA
Alle Werte in kWh/EW.a
Rot
– Verbrauch (elektrisch)
Grün – Energieinhalt (chemisch)
Blau – Erzeugung (elektrisch)
160
2
112
Zulauf Hebewerk, Zulauf
Klär- Sandfang, Belebung
anlage Vorklärung
17
Belebungsbecken
2
13
Nachklärung,
Filtration
40
1
Faulgas
Rücklaufschlamm
1
48
Faulung
15
43
Primärschlamm
Elektro-Energiebilanz (Gesamt)
Verbrauch (opt.)
25 kWh/EW.a
Erzeugung
15 kWh/EW.a
Faulschlamm
1
+1
45
Einleitung
Gesamtziel und Projektteam
Entwicklung, Untersuchung und Bewertung
einer bio-elektrochemischen Brennstoff/Elektrolysezelle im Pilotmaßstab.
Foto: Eurawasser Klärwerk Goslar
5
Einleitung
Funktionsprinzip
6
Arbeitsplan
Arbeitspakete und Herausforderungen
Reaktionskinetik (CSB-Abbau,
Effizienz, Mikroschadstoffabbau ..)
Verfahrenstechnik
(Stofftransport, Biofilmstruktur ..)
Materialien (Elektroden,
Membranen ..)
Konstruktion (Elektrodendesign,
Stackaufbau, etc.)
Elektrotechnik
(Zellenverschaltung,
Spannungswandlung,
Stromspeicherung etc.)
Regelungstechnik
(Leistungsmaximum, stabiler
Zellenbetrieb ..)
Abwassertechnik
(Anlagenintegration, Jahres-,
Tagesschwankungen Abwasser ..)
7
Arbeitsprogramm
Arbeitspakete und Herausforderungen
Reaktionskinetik (CSB-Abbau,
Effizienz, Mikroschadstoffabbau ..)
Zwischenergebnisse zur
Ergebnisse zu Wasserstoffproduktion siehe Poster Verfahrenstechnik
Wasserstoffproduktion
(Stofftransport, Biofilmstruktur ..)
siehe Poster
Materialien (Elektroden,
Membranen ..)
Ergebnisse zum Mikroschadstoffabbu s. Poster
Konstruktion (Elektrodendesign,
Stackaufbau, etc.)
Elektrotechnik
(Zellenverschaltung,
Spannungswandlung,
Zwischenergebnisse zum
Stromspeicherung etc.)
Mikroschadstoffabbau
Regelungstechnik
(Leistungsmaximum, stabiler
siehe Poster
Zellenbetrieb ..)
Abwassertechnik
(Anlagenintegration, Jahres-,
Tagesschwankungen Abwasser ..)
8
Zwischenergebnisse
Stromproduktion
9
Materialentwicklung
Elektrodenmaterial
Herstellungsverfahren für Composit-Elektroden nach
Sandwichbauart entwickelt (Materialbasis Graphit-Polymer
Compound)

Fürs up-scaling sowie für Massenfertigung geeignet

Anodentypen 1.0 und 2.0 für Laboranlage

Anodentyp 3.0 für Technikums-/Pilotanlage
Abwasseruntersuchungen
Leistungsentnahme
Unterschiedliche Leistungswerte bei „gleichen“
Zellen
Einzelzellenschaltung á la Photovoltaik sinnvoll
Konstantstromquelle zur Optimierung sinnvoll
CSB-Abbau und Stromproduktion
Vorgeklärtes Abwasser - KA Goslar
Biofilmkonditionierung
Verbesserung der CSB-zu Strom-Wandlungseffizienz
Sekundärer Biofilm
CSB-Abbau: 63,3 ± 10,5 %
CE: 37,6 ± 22,3 %
Quartärer Biofilm
CSB-Abbau: 72,8 ± 9,0 %
CE: 38,2 ± 12,2
Art. WW 1.0 Biofilm
CSB-Abbau: 49,6 % ± 12,7 %
CE: 61,7 ± 11,6
13
Spannungswandlung und Stromspeicherung
Eigenentwicklung von Prototypen 1.0, 2.0
und 3.0 für konstante Ausgangsspannung
von 2,5 V (Eingang 60 bis 200 mV)
U1= 0,12 V, Iaus1=11,8mA --- U2=0,15V, Iaus2=15,4mA
zwei Wandler mit unterschiedlichen Eingangsspannungen
Konzept und Elektronik für
Zellenverschaltung und
Stromabgabe funktioniert
Grobe Abschätzung Stromerzeugungspotenzial
Messung:
h Strom/CSB
= 0,3
h DC/DC Konverter
Annahme:
= 0,6
CSB Abbau = 15 bis 60 % von CSBzu
110gCSB/EWxd (ca. 18 W/EW)
Potenzial:
d.h.
VORSICHT:
0,5 bis 2 W/EW
1.000 EW – 0,5 bis 2 kW
(CSB Abbau 15 bis 60 %)
10.000 EW – 5 bis 10 kW
(CSB Abbau 15 bis 30 %)
100.000 EW – 50 bis 100 kW
(CSB Abbau 15 bis 30 %)
Scale-up und Pilotversuch mit belastbarer Technik-
und Kostenbewertung fehlen noch
15
Grobe Kostenschätzung
Investitionskosten
Analog zu Membrantechnik (s. z.B. Goedicke,
Fluidverfahrenstechnik), da als Hauptkostenfaktor die
Elektroden inkl. Verkabelung und Wandlung angenommen
werden können:
Kinvest = Kfix+ Kelektroden = Kfix+ kelektrode . Aelektroden

Abgeschätzt: Kelektroden/Kinvest = 0,5 .... 0,8
Abschätzung der jährlichen Kapitalkosten
Kinvest = 2 . Kelektroden (angenommen)

Kj = r . Kinvest (jährliche Kapitalkosten)

r = qn . (q – 1) / qn – 1
mit q = 1+z
(z-Zinssatz, n-Abschreibungszeitraum)
Jährlichen Kapitalkosten als Funktion der Elektroden
Basis: 1 m2 pro EW - Effizienz: Chemische Energie BSB in Strom
Weiteres Vorgehen

Konstruktion, Aufbau
Pilotanlage bis
5/2016(6 m3 Volumen,
100-200 m2 El.-Fläche,
Durchsatz 5 m3/h)

Betriebsversuche
Klärwerk Goslar - bis
4/2017

Bewertung Technik,
Kosten
19
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Foto: Eurawasser Klärwerk Goslar
20