Daten Höhe: 37 cm Gewicht: 15 Gramm Leergewicht Material: Papier min. 170 g/m² Geschwindikeit: ca. 300 km/h Motor: Weco B4-4 Bastelbogen auf: www.rakete180.de Copyright by Ralf Wenderoth Modellrakete Blyant Blå Die Blyant Blå ist eine Papierrakete. Diese wurden Ende der 80.er Jahre erfunden. Das Urmodell ist die Shot-1. Die Blyant Blå ist eine Neuentwicklung dieser Idee. Sie ist größer und muss auf zwei Papierbögen A4 oder auf ein Blatt A3 gedruckt werden. Die Rakete soll, einem Fluggerät würdig, präzise zusammengebaut werden. Diese Anleitung dient dazu. Blyant Blå ist übrigens Dänisch und heißt „Blauer Bleistift“ Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei. Ralf Wenderoth Einleitung Sie brauchen folgendes Material zum Bau: Vorlage aus min. 170 gramm/m² schwerem Papier 30 cm Paketseil 8 Gramm Knete 2 doppelseitige Klebepads Tapetenschere Kleber Uhu Extra 2 Dreikanprofile a. 30 cm (14 mm Kantenlänge) 1 Leiste oder Brett zum andrücken der Klebeflächen 1 Schaschlikstäbchen Material Die Teile werden mit einer Tapetenschere genau ausgeschnitten Wenn die Teile vorgeschnitten werden, geht es etwas schneller Ausschneiden Zwei Dreikannthölzer werden mit Gummi zusammen fixiert Das Papier wird dazwischen geschoben und dann genau auf den Linien gefalzt Die gepunkteten Linien nach oben, alle anderen nach unten Den Knick danach noch einmal vorsichtig von Hand falzen Falzen Wir beginnen mit dem Körperrohr (Teil 1) Nach dem dünnen Auftragen des Klebstoffes auf der Lasche wird ein Dreikantholz in das Rohr eingelegt Durch das Anschlagen auf die rechteckige Leiste erhält das Rohr das genaue Maß. An zwei Punkten wird mit dem Andrücken begonnen. Dann wird die Naht mit dem Dreikantholz auf der ganzen Breite gegen die Holzleiste gedrückt Kleben der Einzelteile Das Verbindungshülse (Teil2) wird mit etwas mehr Kleber zusammen gedrückt Dann wird sie in das Körperrohr (Teil 1) gesteckt. Das sollte etwas schwer gehen um eine perfekte Passung zu erreichen. Ansonsten herausnehmen und etwas auseinander ziehen Ein Dreikantprofil einführen und die Naht zusammen drücken Das Verbindungshülse gleich wieder heraus nehmen um ein Verkleben zu verhindern Kleben der Verbindungshülse Den Motoranschlag (Teil 3) in den grauen Teil der Verbindungshülse einfügen Anschließend mit einem Schaschlikstäbchen, bündig mit der Außen kante, andrücken Einkleben des Motoranschlages Das Heckteil (Teil 4) wie das Körperrohr (Teil 1) kleben. Die Verbindungshülse (Teil 2) muss aber hineinpassen. Ansonsten korrigieren. Kleben des Heckteils Die Finnen (Teil 5) an den Außenkanten ohne Klebelasche vorsichtig und mit wenig Kleber zusammen kleben Dann die Laschen zusammenkleben und mit dem Schaschlickstäbchen gegen die Finger andrücken Kleben der Finnen Die Finnen (Teil 5) auf so auf das Heckteil (Teil 4) kleben, dass die schwarze Markierung frei bleibt. Dabei gegen ein Dreikanthölzchen drücken. Die Finnen gegenüberliegend ankleben Dann die Verbindungshülse (Teil 2) in das mit der grauen Klebefläche in das Heckteil (Teil 4) einkleben. Ankleben der Finnen Die Spitze (Teil 7) an der grauen Lasche zusammen kleben. Mit dem Schaschlikstäbchen von innen dagegen drücken. Dann die Knete so formen, dass sie in die Spitze passt. Kleben der Spitze Die Balastkammer (Teil 6) in das obere Ende des Körperrohres (Teil 1) bündig einkleben. Mit dem Dreikanthölzchen kann von unten Gegendruck zur Positionierung ausgeübt werden. Einkleben der Balastkammer Die forgeformte Knete auf die Balastkammer (Teil 6) im Körperrohr (Teil 1) stellen und dann die Spitze (Teil 7) aufkleben Vorher auf die Leiste einen Punkt in Höhe des halben Raketendurchmessers machen. Auf diesem Punkt, durch drehen des Körperrohres, die Spitze ausrichten.Die Spitze muss immer auf den selben Punkt zeigen Aufkleben der Spitze Das Paketseil auf den Punkt legen und mit viel Kleber den Schockbandhalter (Teil 9) um das Seil falten. Dabei lange drücken bis das Seil sicher eingeklebt ist. Ankleben des Schockbandes Nach dem vollständigen trocknen des Schockbandhalters (Teil 9) mit doppelseitigen Klebepads tief in das Körperrohr kleben. Die Verbindungshülse(Teil 2) des Heckteils (Teil 4) muss sich noch einschieben lassen. Auch nicht auf die Seite mit der Markierung des Führungsröhrchens (Teil 8) kleben. Dann den zweiten Schockbandhalter (Teil 9) in das Heckteil kleben. Ankleben des Schockbandes Das Führungsröhrchen (Teil 8) auf die Markierung des Körperrohres (Teil 1) kleben. Dabei mit dem Dreikantstab Gegendruck erzeugen. Ankleben des Führungsröhrchens Fertig! War doch Kinderleicht , oder? Jetzt den Treibsatz (Weco B4-4) in das Heck schieben und die Zündschnur mit einem Zahnstocher befestigen. Achtung Brandgefahr beim Start! Hinweise des Treibsatzherstellers beachten! Dann einen 3mm Schweißstab gut in die Erde stecken. Ein Stück Pappröhre als Abstandhalter zum Boden verwenden. Die Rakete mit dem Führungsröhchen darauf stecken. Anzünden und los. Viel Spaß!!! Der Start
© Copyright 2025 ExpyDoc