Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts

Matthias Ruffert
Vorrang der Verfassung
und Eigenständigkeit
des Privatrechts
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung
zur Privatrechtswirkung des Grundgesetzes
6 63600
Juristische Gesamtbibliothek
Technische Universität Darmstadt
Mohr Siebeck
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Einleitung
1
A.
Grundlagen
7
§1
Verfassungsrechtliche Einflußnahmen auf das Privatrecht im
Wandel des juristischen Zeitgeistes
I. Vorbemerkung
II. Von der Drittwirkungsdebatte zur Resubjektivierung objektiver
Grundrechtsfunktionen
1. Grundsätzliche Kontroversen und Entscheidungen
a) Das Grundgesetz als Auslöser der Drittwirkungsdebatte . .
b) Grundpositionen und wesentliche Argumente in der
Drittwirkungsdiskussion
aa) Unmittelbare Drittwirkung
bb) Mittelbare Drittwirkung
c) Die Grundentscheidung des Bundesverfassungsgerichts im
Lüth-Urteil
2. Konsolidierung und Kritik
a) Grundrechtsgeltung und staatliche Verantwortung
b) Differenzierung und Kombination
3. Schutzpflichtendogmatische Neuorientierung und
funktionell-rechtlicher Konflikt
a) Paradigmenwechsel durch grundrechtliche
Schutzpflichten?
b) Das Bundesverfassungsgericht zwischen Kontinuität,
Neuorientierung und Fundamentalkritik
aa) Zur neueren Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts
bb) Objektive Grundrechtsfunktionen als Gegenstand der
Kritik
cc) Das Bundesverfassungsgericht im Brennpunkt
grundsätzlicher Infragestellung
III. Kritischer Ausblick und offene Fragen
7
7
8
8
8
12
12
13
15
16
16
19
20
20
24
24
25
26
28
X
§2
Inhaltsverzeichnu
Pnvatrecht in der verfassungsmäßigen Rechtsordnung
I. Das Grundproblem
II. Das Verhältnis der Verfassung zur Rechtsordnung
1. Formeller oder materieller Vorrang der Verfassung
2. Modelle der Verfassungswirkung im Gesetzesrecht und in
seiner Anwendung
a) Stufenbau der Rechtsordnung
b) Gesetzesrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht
c) Das Konzept der Teilverfassungen
d) Verfassung als Rahmenordnung
e) Blattstruktur und Verwirklichung der Verfassung
f) Einheit der Rechtsordnung - Widerspruchsfreiheit der
Rechtsordnung
g) Begrenzung durch die Verfassung und Aufträge aus der
Verfassung
III. Besonderheiten des Privatrechtsgesetzes
1. Doppelung der Begriffe und Institute
2. Doppelung der Rechtsdogmatik und Verhältnis der
Wertungen
3. Geltungs- und Erkenntnisvorrang
§3
31
31
32
32
35
35
37
39
40
41
42
44
45
45
47
49
Verfassung und Privatautonomie
I. Verfassungsrecht in der Privatrechtsgesellschaft
II. Privatautonomie und Verfassungsrecht - zwischen
subjektiv-grundrechtlicher Garantie und objektiver Funktion für
den Verfassungsstaat
1. Begriff und Bestandteile der Privatautonomie
2. Funktionen der Privatautonomie
a) Privatautonomie als Rechtsgut
b) Privatautonomie als Verfassungsvoraussetzung und
Verfassungserwartung
3. Privatautonomes Recht als Regelung der Beziehungen
zwischen den Bürgern
53
53
55
55
56
56
B.
Grundrechte u n d Pnvatrecht
61
§4
Pnvatrecht und Funktionen der Grundrechte
I. Von der Eindimensionalität der Drittwirkungsdebatte zur
Mehrdimensionalität der Grundrechte
II. Von der Ausstrahlungswirkung zur funktionalen Auffächerung
einzelner Grundrechtstatbestände
1. Objektive Grundrechtsfunktionen und Privatrechtswirkung
der Grundrechte
2. Die sogenannte Ausstrahlungswirkung der Grundrechte
61
56
59
61
63
63
65
Inhaltsverzeichnis
3. Objektiv-rechtliche Vorgaben der Grundrechte als
Leitgrundsätze für einfachgesetzliches Recht
4. Ausstrahlungswirkung und subjektives Grundrecht
5. Schwächen der Konzeption
6. Ableitung einzelner Grundrechtsfunktionen aus den
objektivrechtlichen Grundrechtsgehalten
III. Funktionenübergreifende Grundprobleme der
Grundrechtsgeltung im Privatrecht
1. Entwicklung und Herleitung einzelner
Grundrechtsfunktionen, ihre Anwendbarkeit im Privatrecht
und Einzelheiten der Anwendung
2. Mechanismen zur Auflösung von Grundrechtskollisionen . . . .
3. Grundrechtsverwirklichung durch die einzelnen
Staatsgewalten
4. Privatrechtsbildung und normgeprägte Grundrechte
IV. Grundrechtsinterpretation und Verfassungsverständnis
§5
§6
Grundrechte als Einrichtungsgarantien im Privatrecht
I. Verfassungsrechtliche Einrichtungsgarantien und Privatrecht . . . .
1. Vorbemerkung und Begriffliches
2. Typische verfassungsrechtliche Institutsgarantien im
Privatrecht
XI
66
67
68
69
71
71
72
73
73
74
75
75
75
76
II. „Institut": Zum Objekt der Institutsgarantien
III. „Garantie": Schutzcharakter, Schutzdichte und Schutzrichtung
der Institutsgarantien im Privatrecht
1. Schutzcharakter
2. Schutzdichte
a) Institutsgarantien als Kernbereichsgarantien
b) Umfang der institutionellen Kernbereichsgarantie
c) Institutsgarantie und Schutz vor gesetzgeberischem
Unterlassen
3. Schutzrichtung
77
IV. Einrichtungsgarantien und subjektive Grundrechte
V. Institutsgarantien als privatrechtsrelevante
Grundrechtsfunktion
86
Grundrechte als subjektive Abwehrrechte im Privatrecht
I. Grundrechte als Abwehrrechte
II. Grundrechtliche Abwehrrechte gegen Eingriffe durch
privatrechtliche Gesetze
1. Die Bindung des Privatrechtsgesetzgebers an die Grundrechte
als Abwehrrechte
a) Das Privatrechtsgesetz zwischen unmittelbarer und
mittelbarer Drittwirkung
79
79
80
80
81
82
85
87
88
88
89
89
89
XII
Inhaltsverzeichnis
b) Wirkung der grundrechtlichen Abwehrfunktion bei der
Setzung verschiedener Formen des Privatrechts
aa) Zwingendes Gesetzesrecht
bb) Dispositives Gesetzesrecht
cc) Exkurs: Privat- und tarifautonom gesetztes Recht,
insbesondere Tarifverträge
2. Eingriffsrechtfertigung und Kollisionslösung
a) Verhältmsmäßigkeitspnnzip und Übermaßverbot im
Privatrecht
b) Kollisionslösung ohne Eingriffsabwehr?
3. Gesetzesrecht zwischen Ausgestaltung und Einschränkung . . .
a) Das Dilemma normgeprägter Grundrechte
b) Schaden und Nutzen des „Eingriffs- und
Schrankendenkens"
c) Die Grundrechtsbindung des grundrechtsausgestaltenden
Gesetzgebers
aa) Zum Ausmaß der gesetzgeberischen
Gestaltungsfreiheit bei der Grundrechtsprägung
bb) Tradition, Einrichtungsgarantien und „natürliche"
Grundrechtspositionen
cc) Bestand einfachgesetzlicher Regeln als
Grundrechtsgut
dd) Regel-Prinzipien-Modell
d) Verhältnismäßigkeit als Leitgrundsatz und
grundrechtsspezifische Differenzierung
4. Gleichberechtigung der Privatrechtssubjekte durch
Rechtsetzungsgleichheit
a) Gleichheitssätze als Abwehrrechte und als Maßstab für
Privatrechtsgesetze
b) Gesetzgeberischer Entscheidungsspielraum bei der
Beachtung des allgemeinen Gleichheitssatzes
c) Besondere Gleichheitssätze
III. Grundrechtliche Abwehrrechte gegen Eingriffe durch die
Zivilrechtsprechung
1. Art. 1 III GG und die Bindung der Zivilrechtsprechung an die
Grundrechte
2. Ausstrahlungswirkung und Kontrolle ihrer Beachtung nach
der Konzeption des Bundesverfassungsgerichts
3. Anwendungsbereich und Grenzen der Abwehrfunktion für
die Privatrechtsprechung
a) Gesetzliches Privatrecht, Zivilrechtsprechung und
staatliche Verantwortung
b) Verfassungswidriges Privatrecht und verfassungskonforme
Auslegung
91
91
96
96
99
99
102
104
104
106
107
107
109
115
116
117
119
119
119
121
122
122
123
124
124
129
Inhaltsverzeichnis
4. Folgerungen des Einflusses der Grundrechte als Abwehrrechte
auf die Rechtsprechung
a) Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes
b) Verhältnismäßigkeitsprinzip
c) Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht
IV. Zu den Grenzen der grundrechtlichen Abwehrfunktion im
Privatrecht
§7
Grundrechtliche Schutzpflichten im Privatrecht
I. Staatliche Schutzpflichten als Grundrechtsfunktion in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und im
Schrifttum
II. Schutzpflichtenlehre und Privatrechtswirkung der
Grundrechte
1. Schutzpfhchtenlehre und Drittwirkung: Perspektivenwechsel
im Schrifttum
2. Schutzpflichtenlehre und Privatrecht: Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts
III. Herleitung grundrechtlicher Schutzpflichten
1. Grundrechtliche Schutzpflichten im Verfassungstext
2. Ausdehnung grundrechtlicher Schutzplichten auf alle
Grundrechte
a) Staatsaufgabe Sicherheit - Sicherheit als Menschenrecht . . .
b) Grundrechte als objektive Wertentscheidungen
c) Schutz der Menschenwürde und Menschenwürdegehak der
Grundrechte
d) Abwehrrechtliche Lösung und sozialstaatsbezogener
Ansatz
3. Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips bei der Begründung
der grundrechtlichen Schutzpflichten
4. Zwischenergebnis
IV. Gegenstand grundrechtlicher Schutzpflichten und Privatrecht . . .
1. Grundrechtsschutz und Grundrechtsgut
a) Grundrechtliche Schutzpflichten und grundrechtliche
Binnenstruktur
b) Begriff des Grundrechtsgutes
2. Kategorien von Grundrechtsgütern
a) Gegenstände grundrechtlichen Schutzes
aa) Lebens- und Persönlichkeitsgüter
bb) Handlungsmöglichkeiten (= Freiheiten)
cc) Rechte
dd) Grundrechtsgüter mit überindividuellem Bezug
XIII
130
130
133
134
139
141
141
144
144
146
152
152
154
154
158
160
162
164
166
166
166
166
168
170
170
170
171
172
173
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Dogmatische Schwierigkeiten der Begründung subjektiver
Rechte auf Schutz
3. Grundrechtliche Schutzansprüche mit Privatrechtsrelevanz . . .
VIII. Schutzdimension der Grundrechte und Privatautonomie
1. Schutz der Grundrechte und rechtsgeschäftliches Handeln . . . .
2. Dogmatische Zuordnung privatautonomer Verfügung
a) Grundrechtsverzicht
b) Grundrechtsschutz vor sich selbst
c) Grundrechtsgebrauch
3. Umfang des Schutzauftrages bei rechtsgeschäftlichem
Handeln
IX. Bedeutung und Grenzen der Schutzpflichtendogmatik für die
Privatrechtswirkung der Grundrechte
1. Schutzpflichten und Drittwirkung
2. Schutzpflichten und andere Grundrechtsfunktionen
3. Schutzpflichten und Staatsaufgaben
4. Zusammenfassung: Tatbestand der Schutzpflichten im
Privatrecht
§8
Soziale Leistungsansprüche aus den Grundrechten und
Pnvatrechtsordnung
I. Sozialstaatsprinzip und Grundrechte
1. Die Diskussion um sozialstaatliche Grundrechtsfunktionen
und ihre Ausprägungen
2. Soziale Grundrechte
3. Teilhaberechte
4. Besondere grundrechtliche Leistungsansprüche und Schutz
sozialer Grundrechtsvoraussetzungen
a) Punktuelle soziale Ansprüche im Grundrechtskatalog
b) Sozialstaatliche Elemente der Gleichheitsrechte und
Privatrecht
aa) Gleichheitssatz und Sozialstaat
bb) Sozialstaatliche Gleichstellungsaufträge
c) Grundrechtsvoraussetzungsschutz als
Grundrechtsfunktion durch Grundrechtsinterpretation . . .
II. Grenzen und Möglichkeiten sozialstaatlicher
Grundrechtsfunktionen im Privatrecht
1. Aufgabenprivatisierung durch sozialstaatliches Privatrecht? Elemente der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts
2. Soziale Gestaltung durch Gesetzgebung
3. Sozialstaatsprinzip, Grundrechte und Rechtsprechung
III. Ergebnis
238
241
242
242
244
244
247
249
250
252
252
253
253
255
256
256
256
259
261
262
262
263
263
264
265
268
268
270
273
275
Inhaltsverzeichnis
Grundrechtliche Orgamsations- und Verfahrensgarantien im
Privatrecht
I. Organisation und Verfahren als Grundrechtsdimension
II. Privatrechtswirkung der Grundrechte, Organisation und
Verfahren
1. Grundrechte und Zivilprozeßrecht, insbesondere
Zwangsvollstreckungsrecht
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
b) Verfahrensrecht zwischen hoheitlichem Eingriff und
Privatrechtswirkung der Grundrechte
2. Ausdehnung des Verfahrensbegriffs und Einbeziehung
organisatorischer Gewährleistungen
III. Ergebnis
C.
Rechtsgüter der Verfassung im Privatrecht
§10 Grundrechthche Gewährleistung der Privatautonomie
I. Privatautonomie als Verfassungsvoraussetzung,
Verfassungserwartung und Individualrechtsgut
II. Grundrechtsthematische Vielfalt der Privatautonomie
1. Zuordnung der Privatautonomie in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts
2. Grundrechtskonkurrenzen und grundrechtliche
Gewährleistung der Privatautonomie
3. Spezielle Einzelgrundrechte und Privatautonomie
a) Privatautonomie und Eigentumsschutz (Art. 141 1, 1. Alt.
GG)
b) Privatautonomie und Erbrecht (Art. 14 I 1, 2. Alt. GG) . . . .
c) Privatautonomie und Berufsfreiheit (Art. 12 GG) sowie
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG)
d) Privatautonomie im Familienrecht
e) Weitere Grundrechte
4. Subsidiäre Gewährleistung durch Art. 2 I GG
a) Privatautonomie als unbenanntes, subsidiäres
Freiheitsrecht
b) Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht
5. Folgerungen
III. Grundrechtsfunktionale Vielfalt der Privatautonomie
1. Privatautonomie als Institutsgarantie
2. Privatautonomie zwischen Eingriffsabwehr und staatlicher,
leistender Ausgestaltung
a) Privatautonomie als subjektives Abwehrrecht?
XVII
276
276
280
280
280
282
283
285
287
287
287
288
288
289
294
294
297
297
299
299
301
301
302
303
304
304
307
307
XVIII
Inhaltsverzeichnis
b) Die rechtliche Ausgestaltung der Privatautonomie und ihre
Grenzen
c) Einzelfälle
aa) Geschäftsfähigkeit
bb) Gesetzliche Vertretung
cc) Deliktshaftung
3. Privatautonomie zwischen Rechtsgüterschutz und
Sozialgestaltung
a) Formale und materielle Privatautonomie
b) Perspektivenwandel in der Zivilrechtslehre: Von der
Richtigkeitsgewähr des Vertrages zur Kompensation von
Ungleichgewichtslagen
c) Rezeption des Materialisierungsgedankens in
Verfassungsrechtsprechung und -lehre
d) Formelle oder materielle Privatautonomie als Rechtsgut
grundrechtlicher Schutzpflichten
aa) Art. 2 I GG als Quelle grundrechtlicher
Schutzpflichten
bb) Schutzpflichtendogmatische Konsequenzen der
Rechtsordnungsabhängigkeit der Privatautonomie . . . .
cc) Privatautonomie zwischen rechtsstaatlichem Schutz
und sozialstaathchem Ausgleich
e) Schutz der Privatautonomie durch Gesetz und
Richterrecht
aa) Gesetzlicher Schutz der Privatautonomie
bb) Subsidiärer Schutz der Privatautonomie durch den
Richter
(1) Schutzpflichtenlehre und Bürgschaftsentscheidung
des Bundesverfassungsgerichts
(2) Rückwirkungen auf die abwehrrechtliche
Perspektive
(3) Zwischenergebnis
IV. Ergebnis
§ 11 Verfassungskonforme Eigentumsordnung im Privatrecht
I. Eigentumsgrundrecht und Privatrecht
1. Freiheitsgewähr des Eigentums in Verfassungs- und
Privatrecht
2. Eigentumsinhalt, Grundrechtsfunktionen und Privatrecht . . . .
II. Schutzgut der Eigentumsgarantie und Privatrecht
1. Einzelne Schutzgegenstände
2. Geistiges Eigentum
3. Das Besitzrecht des Mieters
314
319
319
321
323
326
326
328
332
335
335
336
338
342
342
344
344
352
357
359
360
360
360
361
362
362
363
366
Inhaltsverzeichnis
III. Funktionen des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes im
Privatrecht
1. Abwehrfunktion
a) Grenzen für den Mietrechtsgesetzgeber aus Art. 14 I GG ..
b) Abwehrrechtliche Grenzen für den Zivilrichter im
Mietrecht
c) Abwehrrechtlicher Schutz für vermietende
Nicht(-grund-)eigentümer?
d) Eigentumsbeeinträchtigung im Privatrecht und
verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz
aa) Grenzen des Privateigentums als abwehrrechtliches
Problem
bb) Privatrechtliche Eigentumsgrenzen als Inhalts- und
Schrankenbestimmungen
cc) Grenzen eigentumsbeschränkender
Privatrechtsgesetzgebung
2. Schutzpflichten (insbesondere im Mietrecht)
a) Grundrechthche Schutzpflichten als mieterschützende
Grundrechtsfunktion
b) Elemente der grundrechtlichen Schutzpflicht zugunsten
des Mieters
aa) Schutzgut
bb) Umfang der Schutzpflicht
(1) Grundsatz
(2) Gesetzlicher Mieterschutz
(3) Mieterschutz durch den Zivilrichter
IV. Erbrecht als verfassungsrechtliches und privatrechtliches
Institut
V Ergebnis
§ 12 Der besondere Schutz von Ehe und Familie im Privatrecht
I. Ausprägungen des Art. 6 GG im Familienrecht
II. Institutionelle Gewährleistungen
1. Verfassungsrechtliche Sperrwirkungen des Ehebegriffs
2. Scheidungsrecht
3. Nichteheliche Lebensgemeinschaft
4. Institutsgarantie der elterlichen Sorge
5. Inhalt und Grenzen der Institutsgarantien
III. Abwehrrechtliche Dimensionen des Art. 6 GG im Privatrecht . . .
1. Ausgestaltung und Eingriff
2. Ausgestaltung der Eheschließungsfreiheit und der Freiheit
ehelichen Lebens
3. Freiheit elterlicher Sorge
XIX
371
371
371
373
379
381
381
382
383
386
386
387
387
388
388
388
391
392
397
398
398
399
399
401
402
403
404
404
404
405
407
XX
Inhaltsverzeichnis
IV. Schutzpflichten aus Art. 6 GG und ihre Wirkung im Privatrecht .
1. Rechtsgüterschutz für Ehe und Familie
2. Das staatliche Wächteramt über die Kindererziehung
V. Der „besondere Schutz" von Ehe und Familie
1. Bedeutung der Formulierung
2. Diskriminierungsverbot
3. Förderungspflicht im Privatrecht? - Besonderer Schutz als
Ordnungsauftrag
4. Mutterschutz
412
412
413
413
413
414
VI. Explizite Gleichbehandlungsgebote der Verfassung
1. Gleichberechtigung der Geschlechter in der Familie
2. Gleichbehandlung nichtehelicher Kinder
418
418
419
.•
VII. Verfassungskonformes Familienrecht - Familienrechtsgeprägtes
Verfassungsrecht
§ 13 Arbeitsrecht im Licht der Berufsfreiheit
I. Art. 12 I GG: Von der Gewerbefreiheit zum Grundrecht der
Arbeit
1. Perspektiven der Auslegung des Art. 12 I GG
2. Besonderheiten nichtselbständiger Arbeit und ihre
grundrechtsdogmatische Aufarbeitung
a) Das Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers
b) Das Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers als
Herausforderung an die Grundrechtsdogmatik
aa) Unmittelbare Drittwirkung
bb) Handelsvertreter- und Bürgschaftsentscheidung als
verfassungsrechtlicher Impuls
cc) Interpretation des Art. 12 1 GG im Arbeitsrecht
(1) Der abwehrrechtliche Gehalt des Art. 12 I GG im
Arbeitsrecht
(2) Schutzpflichten aus Art. 12 I GG im Arbeitsrecht .
c) Kollektivvereinbarungen und Grundrechte
II. Berufsfreiheit und Vertragsschluß im Arbeitsrecht
1. Arbeitsrechtlicher Kontrahierungszwang kraft
grundrechtlicher Anordnung?
2. Konkurrenzverbote als privatrechtliche Zulassungssperren . . .
a) Konkurrenzverbote und Grundrechtsschutz in der
Rechtsprechung
b) Konkurrenzverbote in der Kollision von Abwehrrecht und
Schutzanspruch
III. Berufsfreiheit im Arbeitsverhältnis
1. Arbeitsverhältnis und Berufsausübung
2. Berufsfreiheit und Grenzen der Arbeitnehmerhaftung
415
417
421
424
424
424
428
428
429
429
429
430
430
434
439
439
439
441
441
443
449
449
450
Inhaltsverzeichnis
a) Die Kontroverse um die arbeitsrechtliche
Haftungsverteilung
b) Arbeitnehmerhaftung als gerechtfertigter Eingriff in das
Abwehrrecht aus Art. 12 I GG
IV. Berufsfreiheit und Aufhebung von Arbeitsverhältnissen
1. Art. 121 GG als Grundlage der Kündigungsfreiheit
a) Kündigungsfreiheit und berufsspezifische
Privatautonomie . •.
b) Beschränkungen der Kündigungsfreiheit des Arbeitgebers .
c) Beschränkungen der Kündigungsfreiheit des
Arbeitnehmers
aa) Von der unmittelbaren Drittwirkung zur
unmittelbaren Anwendung der
Bürgschaftsrechtsprechung
bb) Schutzpflichtendogmatische Neuorientierung
2. Art. 12 I GG als Grundlage arbeitsrechtlichen
Bestandsschutzes
a) Der Wandel der Rechtsprechung
b) Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz und Schutzpflicht aus
Art. 12 I GG
c) Grundrechtskonformität des geltenden
Kündigungsschutzrechts
d) Subsidiäre richterrechtliche Flankierung
3. Art. 12 I GG als Grundrecht der Arbeitslosen
V. Fazit
§ 14 Verfassungsrechtliche Personalität u n d Privatrecht
I. Wirkungen des Menschenbildes des Grundgesetzes im
Privatrecht
II. Schutz der Menschenwürde im Privatrecht
III. Persönlichkeitsgüter im Privatrecht
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
a) Verfassungsrechtlicher Schutzauftrag und privatrechtliche
Umsetzung - Zur Struktur des verfassungsrechtlichen
allgemeinen Persönlichkeitsrechts
b) Auswirkungen und Grenzen der Schutzpflicht im
Privatrecht
aa) Fallgruppenbildung in Privat- und Verfassungsrecht . .
bb) Darstellung des einzelnen in der Öffentlichkeit,
insbesondere Ehrenschutz
cc) Persönlichkeitsschutz im Arbeitsrecht
dd) Datenschutz
ee) Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung
c) Ergänzender Diskriminierungsschutz
XXI
450
452
455
455
455
456
457
457
458
460
460
462
465
468
471
475
476
476
477
481
481
481
485
485
486
487
490
491
492
XXII
Inhaltsverzeichnis
2. Integrität von Leben, körperlicher Unversehrtheit und Freiheit
der Person
3. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis zwischen staatlicher
Verantwortung und privatrechtlichem Schutz
4. Unverletzlichkeit der Wohnung
IV. Besondere Freiheitsverbürgungen im Privatrecht
1. Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit im
Privatrecht
a) Glaubens-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit als
pnvatrechtsfremde Grundrechtsgüter im Privatrecht
b) Exkurs: Die Sonderrolle der Kirchen im Arbeitsrecht als
Anwendungsfall des Verhältnisses von Verfassung und
Privatrecht
c) Glaubensfreiheit als Abwehrrecht
d) Glaubens- und Gewissensfreiheit als Grenzen des
Vertragsrechts
aa) Grundproblem und Fallkonstellationen
bb) Die Schutzgüter Glaubens- und Gewissensfreiheit . . . .
(1) Glaubensfreiheit
(2) Gewissensfreiheit
cc) Gegenläufige Grundrechte und Untermaß des
Grundrechtsschutzes
dd) Kollisionsauflösung durch den Gesetzgeber
ee) Fachgerichthche Kollisionsauflösung
(1) Drittwirkungslehren
(2) Schutzpflichtendogmatische Neuorientierung . . . .
2. Freizügigkeit und Aufenthalt
3. Versammlungsfreiheit
V. Ergebnis
§ 15 Kommunikationsgrundrechte im Privatrecht
I. Kommunikationsgrundrechte und Wirkung der Grundrechte im
Pnvatrecht
II. Kommunikationsgrundrechte als Abwehrrechte im Privatrecht . .
1. Der abwehrrechtliche Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit
im Privatrecht
a) Pnvatrechtsgesetze als allgemeine Gesetze und Schutzgut
Ehre
b) Verfassungsrechtliche Grenzen konkretisierender
Rechtsprechung aus Sicht des Grundrechtsträgers der
Kommunikationsfreiheit
2. Kunstfreiheit im Privatrecht
3. Abwehrrechtlicher Schutz der Presse- und Rundfunkfreiheit
im Arbeitsrecht
495
497
498
499
499
499
500
502
502
502
504
504
505
506
507
508
508
509
511
512
513
514
514
520
520
520
523
526
527
Inhaltsverzeichnis
XXIII
III. Schutz der Kommunikationsfreiheit im Privatrechtsverhähnis . . .
1. Kommunikationsfreiheiten im Arbeitsverhältnis:
Notwendigkeit funktionaler Differenzierung
a) Grundregeln über Arbeitsverhältnisse als allgemeine
Gesetze?
b) Schutz der Meinungsfreiheit des Arbeitnehmers
c) Schutz arbeitnehmerischer Meinungsfreiheit in Presse- und
Rundfunkunternehmen
2. Kommunikationsfreiheiten und Mietrecht
a) Fallkonstellationen und ihre Behandlung in der
Rechtsprechung
b) Grundrechtsfunktionale Gesichtspunkte: Abwehr oder
Schutz?
c) Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit
aa) Schutzgut
(1) Meinungsfreiheit
(2) Informationsfreiheit
bb) Schutzumfang
cc) Umsetzung des Schutzauftrages im privaten
Mietrecht
dd) Umsetzung des Schutzauftrages im
Wohnungseigentumsrecht
d) Fachgerichtliche Rechtsfortbildung und grundrechtlicher
Maßstab
530
IV. Funktionale Differenzierung und konsistente Begründung
548
530
530
533
534
536
536
538
540
540
540
540
543
544
547
547
Ausblick
549
Kurzfassung in Thesen
551
Literaturverzeichnis
559
Sachregister
611