Oktober 2015 Anmeldung 2015 Basispass - Reitabzeichen - Longierabzeichen Heidehof – 53783 Eitorf – Lindscheid 02243/83455 Achtung: Vereinsmitglieder ( die schon seit Anfang des Jahres im Reitverein sind, werden v. Verein -Reiterfreunde Heidehof- finanziell gefördert!! Name, Vorname: Adresse: Tel.Nr. Mobiltelefonnummer: Geburtsort & Datum: Reitabzeichen 10. 9. 8. werden zu einem anderen Zeitpunkt angeboten! ankreuzen Einsteller Heidehof mit Privatpferd Reitabzeichen 7 Reitabzeichen 6 Basispass ( ab Reitabzeichen 5 erforderlich, es sei denn man hat RA 6 & 7 abgelegt) Reitabzeichen 5 Reitabzeichen 4 Reitabzeichen 3 Longierabzeichen Reitschüler Heidehof mit Schulpferd Reitabzeichen 7 Reitabzeichen 6 Basispass ( ab Reitabzeichen 5 erforderlich, es sei denn man hat RA 6 & 7 abgelegt Reitabzeichen 5 Reitabzeichen 4 Reitabzeichen 3 Longierabzeichen Externer Teilnehmer mit Heidehof-Schulpferd Reitabzeichen 7 Reitabzeichen 6 Basispass ( ab Reitabzeichen 5 erforderlich, es sei denn man hat RA 6 & 7 abgelegt Reitabzeichen 5 Reitabzeichen 4 Reitabzeichen 3 Longierabzeichen Externer Teilnehmer Privatpferd Reitabzeichen 7 Reitabzeichen 6 Basispass ( ab Reitabzeichen 5 erforderlich, es sei denn man hat RA 6 & 7 abgelegt Reitabzeichen 5 Reitabzeichen 4 Reitabzeichen 3 Longierabzeichen Longierabzeichen mit Privatpferd Longierabzeichen mit Schulpferd Longierabzeichen extern mit Privatpferd Longierabzeichen extern mit Schulpferd Reitschüler Heidehof Basispass Externer Teilnehmer Basispass Anzahlung Datum Unterschrift (bei nicht Volljährigen Teilnehmern bitte Unterschrift des Erziehungsberechtigten) Anlage bei Anmeldung: Reitstundentermine Springen : 3 Stunden Dressur : 4 Stunden & 1 Reitstunde nach vorheriger Terminabsprache Anmeldung Reitabzeichen unter folgenden Telefonnummern: 0170-2313085 02243-83455 Longiertermine : Stunden Theorietermine : 3 Stunden Anmeldung Longierabzeichen unter folgender Telefonnummer: bei Frau Kröck 0224-83455 Im Preis inbegriffen ist 1 Reitstunde nach vorheriger Terminabsprache zur Beurteilung der vorhandenen Reitkenntnisse u. zum Erstellen eines individuellen Trainingsplanes. 1. Lehrgang in den Herbstferien 2 te Woche 2. Lehrgang nach den Herbstferien Abends 10. – 17.10.2015 17. – 24.10.2015 Die Prüfung soll am Sonntag den 25.10 stattfinden – wir behalten uns aber den Montag 26.10 Abends noch vor – je nach Verfügung der Richter! Erstes Treffen zwecks Absprache der Termine am Freitag, den 25.09.15 um 18 Uhr damit jeder die Möglichkeit den Lehrgang mitzumachen ! Verbindl. Anmeldungen & Anzahlung von 100,- bis Freitag, den 25.09.2015 Abzeichen im Überblick Mehr als 50 Abzeichen können im Pferdesport durch theoretische und praktische Prüfungen oder über Erfolge im Turniersport erworben werden. Reitabzeichen Anforderungen/Inhalte Anforderungen/Inhalte Anforderungen/Inhalte Dressur Springen Stationsprüfungen Schritt, Trab (leichttraben/aussitzen) Geführt oder an der Longe 1) Pferdepflege 2) Bodenarbeit Reiten in der Gruppe in den drei Grundgangarten 1) Pferdepflege 2) Pferdeverhalten 3) Bodenarbeit RA 8 GeschicklichkeitsAbteilungsreiten nach Parcours Weisung des Ausbilders Außenplatz 1) Rassen, Farben, Abzeichen, Körperbau 2) Sitzformen, Hufschlagfiguren, Bahnordnung 3) Bodenarbeit RA 7 Früher: Großes Hufeisen Dressuraufgabe nach Reiten im leichten Sitz Weisung des Ausbilders und über Bodenricks (ohne Bügel mind. im Trab) im Dressurviereck 1) Abteilungsreiten: Hufschlagfiguren, Gangarten 2) Ethische Grundsätze, Sicherheit beim Reiten 3) Bodenarbeit Ra 6 Dressurreiteraufgabe in Anlehnung an Kl. E (ohne Bügel in den GGA) 1) Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit 2) Bodenarbeit BASISPASS Der Basispass ist die Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme zum RA 5, wenn nicht die RA 6 und 7 abgelegt wurden. RA 5 Früher: DRA Kl. IV Lkl. 6 Dressurreiterprüfung Kl. Stilspringprüfung Kl. E E mind. 6 Hindernisse RA 10 Früher: Steckenpferd RA 9 Früher: Kleines Hufeisen SpringreiterWettbewerb mind. 4 Hindernisse Disziplinspez. Dressurreiterprüfung Kl. Reiten im leichten Sitz Dressur A Trense und über Bodenricks Disziplinspez. Dressurmäßiges Reiten Springen in Anlehnung Kl. A RA 4 Früher: DRA Kl. III Lkl. 5 Stilspringprüfung Kl. A* Dressurreiterprüfung Kl. Stilspringprüfung Kl. A A* Disziplinspez. Dressurreiterprüfung Kl. Reiten im leichten Sitz Dressur L Trense und über Bodenricks Disziplinspez. Dressurmäßiges Reiten Springen in Anlehnung Kl. A Stilspringprüfung Kl. A** 1) Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre 2) Kenntnisse zum Einstieg in den Turniersport 3) Kenntnisse zur Unfallverhütung 4) Bodenarbeit 1) Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre 2) Fitness des Reiters 3) Grundausrüstung eines Reitpferdes RA 3 Lkl. 5 Dressurreiterprüfung Kl. Stilspringprüfung Kl. L Trense A** Dressurreiterprüfung Kl. Disziplinspez. L Trense Dressur (Anforderungen gem. Kl. L**) Disziplinspez. Springen RA 2 Früher: DRA Kl. II Lkl. 4 Stilspringprüfung Kl. L Dressurreiterprüfung Kl. Stilspringprüfunf Kl. L L Kandare Disziplinspez. Dressurreiterprüfung Kl. Dressur M Kandare Disziplinspez. Springen Stilspringprüfung Kl. M* Verleihung Turniererfolge Turniererfolge RA 1 Früher: DRA Kl. I Lkl. 3 Dressurreiterprüfung KL. M Kandare Stilspringprüfung Kl. M* Verleihung Springprüfung Kl. S* Turniererfolge 1) Prüfungsgespräche zur Praxis, Reitlehre 2) Verpassen der Ausrüstungsgegenstände (insbes. Gebiss/kandare) 3) Trainingslehre, funktionale Anatomie, Exterieurlehre 1) Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre 2) Trainingslehre (Ursache/Wirkung) Disziplinspez. Dressurreiterprüfung Dressur KL. S* Kandare Disziplinspez. Springen 1) Prüfungsgespräche zur Praxis, Reitlehre 2) Verhaltens- / Ehrenkodex im Pferdesport 3) Trainingslehre (Kondition, Koordination) Turniererfolge
© Copyright 2025 ExpyDoc