Die mündliche Prüfung C1

 Die mündliche Prüfung C1 Worin besteht dieser Test? Mit der mündlichen C1-­‐Prüfung an der unibz sollen Sie zeigen, dass Sie in Alltagssituationen an der Hochschule angemessen in der Zielsprache agieren und reagieren können. Dabei müssen Sie unterscheiden können zwischen formeller sachorientierter Sprache und informellem Register. § In einer eher informellen Situation, etwa in der Unibar, müssen Sie mit Ihrem Gegenüber ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema diskutieren und dabei Ihre Meinung mit Argumenten begründen. § In einer eher formellen akademischen Situation, etwa eine Diskussionsveranstaltung oder in einem Seminar an der Universität müssen Sie vor Publikum ein kurzes strukturiertes Referat zu einem Sachthema halten. Sie werden stets zu zweit oder zu dritt geprüft. Es gibt zwei PrüferInnen. Die / der eine stellt einige persönliche Fragen und führt Sie durch die Prüfung, dabei bewertet er / sie Ihre mündliche Leistung. Der / die andere beobachtet das Prüfungsgespräch und beurteilt dabei ebenfalls Ihre Leistung. Die Aufgabenstellungen erhalten Sie von Ihrer Prüferin / Ihrem Prüfer schriftlich. Dort steht genau, was Sie tun müssen. Sie finden dort auch Stichwörter, die Sie bei Ihren Äußerungen verwenden können. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Es gibt 3 Teile. Insgesamt dauert das Prüfungsgespräch ca. 20 Minuten. Teil 0: Die Prüfung beginnt mit einer kurzen Vorstellung und einem kleinen Interview. Dauer: ca. 1 Minute pro Person Was müssen Sie tun? Die Prüferin / der Prüfer stellt Ihnen einige persönliche Fragen, etwa zu Ihrem Studium, zu Ihren Zukunftsplänen und Interessen etc., diese Fragen müssen Sie beantworten. Ihre Leistung in diesem einführenden Teil wird nicht bewertet. Vielmehr ist es eine Phase zum „Warmlaufen“, sie dient dazu, dass Sie Ihre Angespanntheit verlieren und sich in die Prüfungssituation und in die Zielsprache einstimmen. Aufgabe 1: Interaktion – Dialog (zu zweit, ggfs. zu dritt); Dauer: 4 Minuten insgesamt Was müssen Sie tun? In dieser Aufgabe müssen Sie in einer eher informellen Gesprächssituation ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema, etwa Umweltschutz, Bildungsfragen, soziale Phänomene etc. diskutieren. Sie nehmen Stellung zur Frage, argumentieren 2 sachorientiert und untermauern Ihre Meinung mit Belegen. Stellen Sie sich vor, Sie sind in der Unibar und diskutieren mit Ihrer Mitstudentin / Ihrem Mitstudenten. In dieser Situation sollten Sie ein eher informelles Register verwenden. In der Aufgabenstellung finden Sie einige Punkte, die Sie aufgreifen können. Sie müssen diese Punkte aber nicht berücksichtigen. Sie sind nur als Hilfe gedacht. Was müssen Sie für diese Aufgabe wissen? Sie müssen wissen, wie man argumentiert und sachlich bleibt, wie man die eigene Meinung mittels Argumenten verteidigt. Sie müssen die Diskussion gemeinsam entwickeln und dabei das Rederecht der anderen Person respektieren. Wenn Sie beide dieselbe Meinung vertreten, so dass kein Streitgespräch entstehen kann, müssen Sie Gegenargumente entwickeln, indem Sie berücksichtigen, dass andere Menschen die Frage anders sehen könnten. Aufgabe 2: mündliche Produktion – Monolog; Dauer: insgesamt ca. 10 Minuten, 5 Minuten pro Person Was müssen Sie tun? In dieser Aufgabe geht es darum, ein kurzes Referat vor einem akademischen Publikum zu halten wie es im Unialltag, etwa im Seminar oder in einer Diskussionsveranstaltung vorkommt. Sie sprechen ca. 3 Minuten zu einem Thema, im Anschluss stellt man Ihnen eine Frage zu Ihrem Referat, die Sie beantworten. In der Aufgabenstellung finden Sie einige Punkte, auf die Sie während Ihres Referats eingehen können. Sie müssen diese Punkte jedoch nicht berücksichtigen. Sie können Ihr Referat eigenständig aufbauen und ausführen. Das Thema ist stets ein gesellschaftspolitisches Problem, z.B. zu Europa, zu aktuellen Problemen unserer Gesellschaft etc. Auch hier finden Sie Stichpunkte, die Sie bei Ihren Ausführungen verwenden berücksichtigen können. Sie haben ca. 1 Minute Zeit, um sich auf das Referat vorzubereiten. Dabei können Sie Notizen machen. TIPP: Wenn Sie wollen, dann können Sie das Referat im Stehen halten. Das hilft sicher dabei, sich die Situation „Referat halten vor akademischem Publikum“ vorzustellen. Was müssen Sie für diese Aufgabe wissen? Sie müssen wissen, wie man ein Referat aufbaut, wie man klar und deutlich und in angemessener Sprache vor Publikum spricht. Sie sollten zudem möglichst korrekt und fließend sowie gut nachvollziehbar sprechen. 3 Wie wird Ihre Leistung bewertet? Wir legen 5 Kriterien an, um Ihre mündliche Kompetenz in der Zielsprache valide zu beurteilen: 1. Welchen Eindruck macht Ihre Äußerung insgesamt gesehen? ⋅
⋅
Ihr Kurzreferat bzw. Ihre Diskussionsbeiträge sind flüssig, klar und nachvollziehbar. Aussprache und Intonation erlauben ein problemloses Verstehen. 2. Wie haben Sie die Aufgabe inhaltlich umgesetzt? ⋅
⋅
Sie äußern sich situationsangemessen und zusammenhängend zum Thema. Sie setzen die Aufgabenstellung in ausreichendem Maße um. 3. Wie ist Ihre Äußerung aufgebaut? ⋅
⋅
⋅
⋅
Ihre Äußerung ist klar und hat einen logischen Gedankengang, so dass andere leicht folgen können. Ihre Äußerung ist kohärent und zusammenhängend Sie strukturieren Ihr Referat mit einer Einleitung, mit Übergängen und zusammenfassenden Worten. Während der Diskussion ergreifen Sie in angemessener Weise das Wort oder treten das Rederecht an Ihre Partnerin / Ihren Partner ab. 4. Wie ist Ihre Wortwahl? ⋅
⋅
Ihr Wortschatz erweist sich als breit und das Register als passend zu Thema und Situation. Sie zeigen, dass Sie Wortschatzlücken ausgleichen können, z.B. durch Umschreibungen oder durch alternative Wortwahl. 5. Wie korrekt sprechen Sie? ⋅
⋅
⋅
Sie sprechen in grammatisch korrekten Sätzen (Satzbau, Verbstellung, Tempi etc.). Sie machen selten Fehler und Sie sind in der Lage, sich ggfs. selbst zu korrigieren? Ihre Äußerung ist stets verständlich, auch wenn Ihnen gelegentlich Fehler unterlaufen. 4 Aufgabenbeispiele Aufgabe 1: Interaktion / Dialog Kategorie: Gesellschaft Zeithinweise Wie viel Zeit habe ich? Diskussion: 4 Min In welcher Situation spreche ich? Thema: Ehrenamtliche Tätigkeiten Sie sind in der UniBar und diskutieren mit Ihrer Kommilitonin/Ihrem Kommilitonen über die folgende Frage: Was sollen wir diskutieren? Ehrenamtliche Tätigkeiten gelten als positiv, aber gibt es auch Nachteile? Nehmen Sie beide Stellung dazu, diskutieren Sie mit dem Partner/der Partnerin und begründen Sie Ihre Meinung. Welche Aspekte kann ich ansprechen? Sie KÖNNEN dabei auf folgende Aspekte eingehen: §
§
§
Professionalität Gefahr für Arbeitsplätze Persönliche Entwicklung Welches Sprachregister muss ich verwenden? verwenden? parlare? 5 Aufgabe 2: Mündliche Produktion -­‐ Monolog Kategorie: Reisen Zeithinweise Denkzeit: 1 Min. Wie viel Zeit habe ich? Sprechzeit: 3 + 1 Min. Thema: Massentourismus In welcher Situation befinde ich mich? Sie sind auf einem Seminar an der Universität und halten ein kurzes Referat zu diesem Problem. Danach sollen Sie noch eine Frage Ihres Kollegen/Ihrer Kollegin zu Ihrem Referat beantworten. Auch weitgehend unberührte, landschaftlich reizvolle Gegenden werden vom Massentourismus inzwischen entdeckt. Doch UmweltaktivistInnen warnen davor. Worüber soll ich sprechen? Stellen Sie Ihre Überlegungen dazu dar: ▪ Gehen Sie dabei auf die Gründe und Auswirkungen ein. ▪ Begründen Sie Ihren Standpunkt. Sie KÖNNEN bei Ihrem Referat auf folgende Aspekte eingehen: § Infrastruktur § Verkehrsmittel § Billigangebote Wie muss ich meinen Beitrag aufbauen? Welche Aspekte kann ich aufgreifen? 6