Treffpunkt Archäologie 22.11.2015 – 19.02.2017 Ekkehardstraße 11 78224 Singen Tel 0 77 31/6 2145 [email protected] www.brillen-haenssler.de A RC HÄ OLOGIE 9. P LAYMOBIL UN 1. Halbjahr 2016 D DIE P FAHLBAUTEN ! Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz Tel.: +49 (0)7531 9804 0 [email protected] www.konstanz.alm-bw.de Geöffnet: Di - So u. feiertags 10 - 18 Uhr Titelbild: oben: Lehmbrüste Kulthaus Ludwigshafen ca. 3860 v. Chr. ©Landesamt für Denkmalpflege, Foto M. Erne; Mitte: Pfahlbaurekonstruktion Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Foto Jürgen Hald; unten links: Kilianstollen 1918, Foto M. Landolt, Pair; unten rechts: Feuersteindolch Allensbach ca. 3100 v. Chr. ©Landesamt für Denkmalpflege, Foto Y. Mühleis. Redaktion & Kontakt: Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald Tel. 0 77 31 / 6 12 29 E-Mail: [email protected] Gestaltung: Saskia Rohbeck; Druck: werk zwei Print + Medien Konstanz GmbH Archäologisches Kulturprogramm im Landkreis Konstanz Donnerstag, 3. März, 10.30 Uhr Der Einfluss von Naturraum und Klima auf die Nahrungswirtschaft mittelalterlicher Städte Naturraum und Klima üben seit jeher Einfluss auf das Leben der Menschen aus. Doch wie stark war der Einfluss auf die Nahrungswirtschaft mittelalterlicher Städte und wie begegneten die Menschen diesem? Mithilfe von archäobotanischen Funden aus Konstanz, Esslingen und Isny geht Stephan Hahn diesen Phänomenen nach und stellt in seinem Vortrag den interdisziplinären Ansatz und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. Ort und Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen, Fischersteig 9; keine Gebühr. Dienstag, 12. April, 19.00 Uhr Dienstag, 10. Mai, 19 Uhr Abendführung: Rentierjäger im Hegau Einführungsvortrag: Die Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ Am Ende der letzten Eiszeit vor 16 000 Jahren streiften die Menschen als Jäger und Sammler durch den Hegau. In der Führung mit Jeanine Rötzer werden die herausragenden, altsteinzeitlichen Funde vom Engener Petersfels vorgestellt. Anhand von Rekonstruktionen können der Bau und Nutzen von Werkzeugen und Waffen aus Naturmaterialien, das Feuermachen und vieles mehr nachvollzogen werden. Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2 mit VHS Konstanz-Singen; Gebühr: 7 €; Anmeldung: Tel. 07731/95810. Mittwoch, 20. April, 20.00 Uhr Als sich die Gletscher der letzten Eiszeit in die Alpen zurückzogen, durchstreifen Menschen der Altsteinzeit den Hegau. Wie überlebten diese hochspezialisierten Jägergruppen in dem damals noch unwirtlichen Klima und welche Tiere wurden gejagt? Wer waren diese Menschen, die schon vor 16 000 Jahren eindrückliche Kleinkunstwerke schufen, die zur ältesten figürlichen Kunst der Welt zählen? Diesen und anderen spannenden Fragen geht Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald in seinem Überblicksvortrag nach. Beim Bau einer Umgehungsstraße nahe Mulhouse im Elsass wurden Teile einer deutschen Stollenanlage aus dem Ersten Weltkrieg wiederentdeckt. Am 18. März 1918 stürzte ein Teil des als bombensicher geltenden Kilianstollens, der sich in vorderster Linie der deutschen Front befand, ein. Der Archäologe Michaël Landolt berichtet in eindrücklicher Weise über die archäologischen Ausgrabungen des Kilianstollens mit den darin verschütteten Soldaten und deren Schicksale und stellt die begleitenden Forschungen zu diesem außergewöhnlichen archäologischen Projekt vor. Freitag, 18. März, 16.00 Uhr Führung: Der römische Gutshof von Engen-Bargen Armin Höfler führt über das beeindruckende Ruinenfeld des römischen Gutshofes von Bargen, das im Schutz des Waldes die Zeiten überdauert hat. Veranstalter: Stadt Engen/Schwarzwaldverein Schwarzwaldverein Engen/Hegau Geschichtsverein; verein; Treffpunkt: Sportplatz Bargen; gen; keine Gebühr; Anmeldung Tel. 07733/502-211. 02-211. Ort /Veranstalter: Archäolog. Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2 mit Hegau Geschichtsverein; Gebühr 6 € (Mitglieder 4 €). Freitag, 13. Mai, 19.30 Uhr Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr / Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr Am Ende der Eiszeit – Jäger der Altsteinzeit im Hegau Veranstalter: VHS Konstanz-Singen/Hegau Geschichtsverein Orte: 9.03.16, VHS Konstanz, Katzgasse, Astoria-Saal; 6.04.16, Stockach, SEILERHAUS Café & Bistro, Kirchhalde 1; Gebühr: 6 € (Mitglieder 3 €); Anmeldung Tel. 07731/95810. Dr. Helmut Schlichtherle führt in die dieses Jahr in Oberschwaben zu sehende Große Landesausstellung über die Pfahlbauten ein, berichtet über deren Hintergründe und stellt überragende Funde und Forschungsergebnisse der Feuchtboden-Archäologie vor. Der Kilianstollen – Archäologie des Ersten Weltkriegs Veranstalter: Hegau Geschichtsverein in der Reihe „Wissenswert“; Ort: Stadthalle Singen; Gebühr 5 € (Mitglieder 4 €). Donnerstag, 28. April, 18.00 Uhr Archäologie und Naturwissenschaften – Pollen, Stängel und Insekten Der „Abend der Archäologie“ widmet sich in zwei spannenden Kurzreferaten diesmal ganz der Archäobiologie. Stephan Hahn erklärt, welche Hinweise kleinste Pflanzenreste auf die Pflanzenwelt, Ernährungsgewohnheiten und Anbaumethoden des prähistorischen Menschen liefern. Dr. Gerd Stegmaier spricht über die faszinierende Rolle von Insekten, deren Reste oft in Bestattungen zu finden sind, als wertvolle Informationsquelle in der Archäologie. Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Benediktinerplatz 5; keine Gebühr. Das Geheimnis der Keltenfürsten – Neue archäologische Ausgrabungen und Forschungen an der Heuneburg Die Heuneburg an der oberen Donau gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Deutschlands. Herausragend war die Bergung eines unberaubten Holzkammergrabes einer vornehmen frühkeltischen Dame mit reichen Funden aus Bronze, Bernstein und Gold. Der spannende Vortrag von Prof. Dirk Krausse schildert den aktuellen Stand der Untersuchungen und gibt einen Einblick in das Leben des frühkeltischen Adels vor 2600 Jahren. Veranstalter: Museum Fischerhaus Wangen; Ort: Höri Strandhalle, Öhningen-Wangen, keine Gebühr. Samstag, 2. Juli, 8.00–19.30 Uhr Exkursion zur Großen Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ Die Busexkursion führt zur Großen Landesausstellung über die faszinierenden Pfahlbauten. In Bad Schussenried tauchen wir in die Welt der jungsteinzeitlichen Pfahlbauer ein und besuchen danach die aktuelle archäologische Schaugrabung einer jungsteinzeitlichen Moorsiedlung im Olzreuter Ried (Fußmarsch auf Waldwegen). Anschließend besichtigen wir den zweiten Ausstellungsteil zu den Pfahl- und Moorbauten der Bronzezeit in Bad Buchau am malerischen Federsee. Leitung: Dr. Jürgen Hald Veranstalter: Hegau Geschichtsverein/Singener Museumsverein Gebühr: 48 € (Mitglieder 43 €); Anmeldung Tel. 07731/85239.
© Copyright 2025 ExpyDoc