Hinweise zur Dokumentbeschaffung - Bibliothek der Institute für

Bibliothek der Institute für Systematische Botanik und für Pflanzenbiologie
Literaturrecherche und Dokumentbeschaffung: einige Hinweise und
Zusammenhänge
Der Grossteil der wissenschaftlichen Fachliteratur wird in Form unselbständiger Literatur publiziert,
meist in Form von Zeitschriftenartikeln oder Beiträgen in Sammelwerken (Sammelwerke:
Herausgeberschriften, Kongress- oder Tagungsbänden etc.).
Mit unselbständig ist gemeint, dass der Beitrag nicht als physisch selbständiges Dokument existiert,
sondern Teil einer übergeordneten Einheit ist (übergeordnete Einheit: z.B. Zeitschriftenheft,
Tagungsband usw.).
Beispiel „unselbständige Literatur“:
K. Suetsugu ... et al. (2014): Bee pollination in the endangered
orchid Calanthe discolor through a generalized food-deceptive
system, in: Plant Systematics and Evolution, 300: 453-459
Literaturform: Zeitschriftenartikel
Quelle: Plant Systematics and Evolution, vol. 300 (2014), S. 453-459
Die Unterscheidung zwischen unselbständiger und selbständiger Literatur ist v.a. bei der Suche nach
Literatur wichtig, die nur in gedruckter Form zu Verfügung steht. Wer den Unterschied nicht
beachtet, wird häufig nach einem Buch suchen, das es gar nicht gibt, da es sich stattdessen um einen
Zeitschriftenbeitrag oder um den Beitrag in einem Sammelwerk handelt.
Zunehmend bieten grosse Meta-Bibliothekskataloge die Möglichkeit an, die Inhalte der Digitalen
Bibliothek (v.a. E-Books und E-Journals der beteiligten Bibliotheken) in die Suche einzubeziehen: es
werden die Volltexte der lizenzierten E-Journals durchsucht, wodurch auch unselbständige Literatur
gefunden und angezeigt wird. Im Rechercheportal der Universität Zürich (www.recherche-portal.ch)
gibt es dazu die folgenden Suchmöglichkeiten:


Suche in "Bücher und mehr": entspricht weitgehend der "traditionellen" Suche nach
selbständigen Dokumenten (einzelne Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel werden also
NICHT gefunden).
Suche in "Artikel und mehr": die Inhalte der Digitalen Bibliothek werden durchsucht. Es wird
also nach unselbständiger Literatur gesucht.
Die Suche nach suetsugu AND "bee pollination" führt in


"Bücher und mehr" zu Null Treffern
hingegen werden bei derselben Suche in "Artikel und mehr" 5 Treffer gefunden, darunter
auch der Beitrag aus dem oberen Beispiel.
Eine gute Anleitung zur Suche im Rechercheportal findet man hier:
http://www.zb.uzh.ch/Medien/rechercheportal_hilfe_v4.pdf
1
Ist man während der Suche im Bibliothekskatalog oder in Datenbanken (z.B. "Web of Science",
"Scopus" etc.) im Intranet der Universität Zürich angemeldet, kann man über die angezeigten SFXLinks (falls vorhanden) zum Volltext gelangen. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Full text wird angeboten, sofern die Referenz auf ein E-Journal verweist und dieses von der UZH
lizenziert ist.
Fehlt Full text, hat man (meist) keinen Zugriff auf den elektronischen Volltext, entweder weil sich die
Referenz auf einen Beitrag bezieht, der nur in gedruckter Form vorliegt (meist ältere
Zeitschriftenliteratur) oder das E-Journal von der Universität Zürich nicht lizenziert ist.
Falls der elektronische Volltext nicht zur Verfügung steht, kann man über Holding information
nachschauen, ob und falls ja welche Bibliothek den benötigten Jahrgang der gedruckten Zeitschrift
besitzt. Man kann dann entweder in der Bibliothek den benötigten Band ausleihen und selber
kopieren oder über ILL (interlibrary loan) bei der Bibliothek eine Kopie bestellen
(Kosten für 1 bis 20 Seiten: 8.-).
Wenden Sie sich an die Bibliothek (persönlich, telefonisch, per Email), wenn Sie bei der
Literaturrecherche oder Dokumentbeschaffung Unterstützung brauchen, wir werden Ihnen gern
weiterhelfen.
Kontakt:
Bibliothek der Institute für Systematische Botanik und für Pflanzenbiologie
Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich; Tel. 044 634 84 14
- Email Bibliothek: [email protected]
- WWW: http://www.botlib.uzh.ch
- Bibliothekar: Martin Spinnler ([email protected])
September 2015 / ms
2