What Are the Long Term Needs of the Transmission System in

What Are the Long Term Needs of the Transmission System in Switzerland? – An Integrated Scien=fic Assessment Reza S Abhari Laboratory for Energy Conversion Executive Summary
•  Systemumfassende bottom-to-top Analysen des schweizerischen
Übertragungsnetzes werden mit LEC’s Simulationstool EnerPol durchgeführt.
•  Die Simulation nimmt effiziente Märkte an, politische und soziale Unsicherheiten
werden nicht berücksichtigt.
•  Die energiepolitischen Szenarien “Batterie für Europa” und “Insel in Europa” werden
für die Jahre 2035 und 2050 ausgewertet.
•  Steigerung der Energieeffizienz wird als wichtiger Faktor zur
Reduktion der schweizerischen Strompreise identifiziert.
•  “Batterie für Europa” Szenario ermöglicht erhöhten jährlichen
Stromhandelsüberschuss, was 15 – 23% niedrigere Strompreise
in der Schweiz ermöglicht.
•  Engpässe des Höchstspannungsnetzes in 2035 erreichen kritische Zustände in
2050 für beide politische Szenarien.
1 Motivation
•  Der Schweizer Nationalrat hat 2014
den Atomausstieg gesetzlich beschlossen
•  Die Schweizer Energiestrategie 2050 beabsichtigt, den
Atomausstieg durch erhöhte Stromproduktion aus Wasserkraft und
Erneuerbaren sowie durch gesteigerte Effizienz zu kompensieren
•  Auf Grund der Komplexität und Veflechtung der Problemstellung ist
zur Entscheidungsfindung ein ganzheitlicher Ansatz notwendig
•  Einbettung des Schweizer Netzes in Europa erfordert Analyse von
Energieszenarien im europäischen Kontext
Ø  “Electrons don’t have passports!”
2 Zwei Strategien, um den Atomausstieg bis 2050 zu erreichen
Um den Atomausstieg bis 2050 zu realisieren, kann die Schweiz zwei
grundsätzlichen Strategien folgen:
A.  ”Batterie für Europa" – Ausbau der
Pumpspeicherkapazitäten und
Stärkung des grenznahen Netzes,
um erneuerbaren Strom der
Nachbarländer aufzunehmen.
Installierte Kapazität
20 GW
B.  ”Insel in Europa" –
Gaskraftwerke in der
Schweiz errichten, um
Atomstrom zu ersetzen.
Installierte Kapazität
20 GW
3 EnerPol – Ganzheitlicher Ansatz zur Modellierung von Energiesystemen
In Entwicklung seit 2009, ermöglicht EnerPol systemweite
bottom-to-top Analysen von:
•  Strommix,
Aktuelle Datenbank
•  Übertragungsnetzen,
Zukünftige Datenbank
•  Marktentwicklung, und
•  Einfluss von politischen Massnahmen
Grossteil von Europa geographisch abgedeckt
•  Mehr als 200 anthropologische,
geographische, klimatische, finanzielle
und regulatorische Variablen
•  Stündliche Simulationen mit 30m x 30m
Auflösung auf Europäischer Ebene
4 EnerPol – Aspekte und Anwendungen
“Big data”-Analysen und detaillierte Modelle werden genutzt, um
verschiedene Szenarien für unterschiedliche Interessengruppen zu
simulieren und präsentieren
5 Daten in EnerPol
Entwickelte GIS
Datenbanken
Siedlungen Wasserflächen Transportnetze Übertragungsnetze Wälder Flughäfen Geschützte Flächen Zum Beispiel: Räumliche Variablen
Land Anzahl Datenpunkte / Variable Deutschland 400 Milliarden Polen 350 Milliarden Italien 325 Milliarden Schweiz 45 Milliarden Topographie … Ca. 270 Ebenen Knapp 270 Ebenen von räumlich
und zeitlich aufgelösten Daten
wurden entwickelt
Datenbank beinhaltet Informationen
zu anthropologischen, klimatischen,
technischen, finanziellen und
regulatorischen Variablen
Daten sind mit 30m x 30m
räumlicher Auflösung und zeitlicher
Auflösung von einer Stunde
vorhanden
6 Aus welchen Quellen bezieht EnerPol seine Daten
Satellitendaten Öffentlich Zugängliche Daten Selbstentwickelte Daten We\ermodelle 7 Multispektrale Satellitenbilder werden zur Datenakquise ausgewertet
Satellitenbilder
der Regionen
Vegetation
Bebaute Fläche
Wasserflächen
8 Mesoskala-Wettersimulationen
§  Mesoskala-Wettersimulationen zur langfristigen
Vorhersagen von meteorologischen Ressourcen
§  Modifiziertes In-house Programm errechnet
stündliche Vorhersagen von Wind- und
Solargeneration
§  Räumliche Auflösung 10km x 10km x 20m
über Zentraleuropa, bis zu 2km über Boden
§  Historische Wetterdaten für fünf Jahre
wurden generiert
§  Simuliert auf ETH-Cluster Brutus
§  Ergebnisse: Dreidimensionale Windprofile,
Windrichtungen, Regenfälle,
Sonneneinstrahlung und Temperaturen
9 Windgeschwindigkeit (m/s @ 100m AGL)
Sonneneinstrahlung auf Boden (MWh/m2)
Meteorologische Vorhersagen von Wind- und Sonnenenergie
PL
DE
CZ
AT
CH
1.0
1.6
PL
DE
CZ
AT
CH
4.0
10.5
§  Stündlich gemittelte Werte der erneuerbaren Ressourcen werden an den Positionen der Wind- und
Solaranlagen ausgewertet
§  Die so simulierte Stromproduktion aller erneuerbaren Anlagen wird ins Übertragungsnetz gespiesen
10 Der EnerPol Ansatz
Simulationen von Stromerzeugung, Stromübertragung
und Stromnachfrage werden für
2035 und 2050 auf stündlicher
Basis (8760 Stunden pro Jahr)
durchgeführt
Die Simulationen ermöglichen
Auswertungen der Netzauslastung
und der volkswirtschaftlichen
Effekte verschiedener Szenarien
11 Erzeugungs-, Übertragungs- und Nachfragemodelle
Stromerzeugung
Stromübertragung
Stromnachfrage
Detaillierte Modelle von Stromerzeugung, -übertragung und -nachfrage
wurden anhand von physikalischen Gesetzen und Randbedingungen
unter genauer Berücksichtigung von ökonomischen Effekten entwickelt.
12 Stromerzeugungsmodelle in EnerPol
Alle Kraftwerke werden individuell
modelliert
•  Kraftwerke werden nach
Brennstofftypus unterschieden
•  Fluktuation der einzelnen
Brennstoffpreise wird
berücksichtigt
•  Grosskraftwerke werden
blockscharf abgebildet
-­‐  Coal •  Erneuerbare Stromproduktion
-­‐  Lignite -­‐  Gas wird anhand von Wetterdaten
-­‐  Biomass ermittelt
13 Thermodynamische Modellierung der konventionellen Kraftwerke
Einzelne Blöcke von konventionellen Kraftwerken
werden individuell modelliert, inklusive LastwechselOperationen wie Start/Stopp, Mindestlastbetrieb und
Lastwechsel-Rampen
40
Simple Cycle Gaskraftwerk 38
Efficiency [%]
36
34
Unit size [MW]
50
100
150
200
250
32
30
28
26
24
22
20
30
40
50
60
Load [%]
70
80
90
100
14 Modellierung von Wasserkraftwerken
1.2
Relative Stromnachfrage [−]
Stündliche Stromproduktion
von Laufwasser- und
Speicherkraftwerken wird
anhand der natürlichen
Wasserflüsse modelliert
1.1
1
0.9
0.8
Relative Stromnachfrage
Pumpenoperation
Turbinenoperation
0.7
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Tag der Woche
Sa
So
15 Strom- und Gasübertragungsnetzmodelle in EnerPol
Höchstspannungsleitungen werden
individuell mit genauem Verlauf,
Spannungslevel und elektrischen
Parametern modelliert
Für Simula=onen der Schweiz über 2020 hinaus wurde das neue Swissgrid Netz für 2025 angenommen Kompressoren
Speicher
Pipelines
Gas-Pipelines werden
individuell mit Pumpen,
Durchflusslimiten und
Speicherkapazitäten modelliert
16 Übertragungsnetze der Nachbarstaaten
Die Übertragungsnetzpläne der Schweizer Nachbarstaaten werden exakt modelliert
Deutschland
2013
2020 •  Energiepolitische Entwicklung in
Nachbarländern (z.B. Deutschland)
wird Schweizer Energienetz
entscheidend beeinflussen
•  Um Einfluss der deutschen
Erneuerbaren auf das Schweizer
Übertragungsnetz zu untersuchen,
wurde erfolgreiche Fertigstellung
der fünf deutschen GleichstromLinien angenommen
•  Durch Gleichstrom-Linien werden
Fluktuationen der deutschen
Erneuerbaren deutlich direkter ins
17 Schweizer Netz übertragen
Stromnachfragemodelle in EnerPol
Stündliche Stromnachfrage wird getrennt berechnet für
Haushalte, Gewerbe, Industrie und Transportsektor und
anschliessend summiert zur Gesamtnachfrage
Jährliche schweizerische Stromnachfrage
MW
Monat
Stunde
18 Anwendung – Simulation erzielt genaue Wiedergabe
des Strommix in Deutschland
Die Ganzjahressimulation von EnerPol für Deutschland 2013 zeigt eine
gute Übereinstimmung der Strommix-Prognosen mit tatsächlich
realisierten Werten
Messung
Simulation
Gas
Biomasse
Kernkraft
Ergebnisse der
Blindstudie für
Deutschland 2013
Oel
Kohle
Solar
Wasser
Wind
0
10
20
30
Marktanteil [%]
40
50
19 Anwendung – Identifikation von neuen Pumpspeicherkraftwerken
für das “Batterie für Europa” Szenario
Basierend auf hydrologischen Faktoren, Topographie-Analysen sowie
Seevolumen wurden 10 potenzielle neue Pumpspeicherkraftwerke mit
insgesamt 5.8 GW Leistung identifiziert
Für das “Batterie für Europa” Szenario wurde eine Umsetzungsrate von
75% angenommen, weshalb
4.4 GW neue Pumpspeicher
Pumpspeicherkapazität (MW)
für 2035 ins Schweizer
380 kV
< 400 MW
220 kV
Netz geführt wurden
400 – 800 MW
> 800 MW
20 Anwendung – Verbesserung der sozialen Akzeptanz durch
Visualisation Dome
Die Resultate von EnerPol werden in LECs Visualisation Dome
präsentiert, um die soziale Akzeptanz von Energieprojekten zu erhöhen
Der Visualisation Dome bietet ein komplett umfassendes Erlebnis
(360° akustisch und visuell)
21 Engpässe im Schweizer Übertragungsnetz identifiziert für 2035
Aus Stromnetzsimulation für
„Batterie“ Szenario in 2035
lässt sich erkennen
•  Alle fünf von Swissgrid
identifizierten Netzengpässe
werden auch von EnerPol
erkannt (blau)
•  Zusätzliche Engpässe treten
auf an den transnationalen
Verbindungen nach Deutschland, Österreich und Italien (rot)
Durchschnittliche
Netzauslastung 2035
0% – 20%
20% – 30%
30% – 40%
40% – 50%
>50%
22 Im “Batterie” Szenario sind 400 km des Netzes oftmals hohen
Auslastungen ausgesetzt, während es im “Insel” Szenario nur 60 km sind
„Insel in Europa“ Szenario
Anzahl Stunden mit
Auslastung >80%
0 – 200
200 – 500
> 500
60 km des Netzes sind während mehr als
500 Stunden des Jahres zu mehr als 80%
ausgelastet (rot)
„Batterie für Europa“ Szenario
Anzahl Stunden mit
Auslastung >80%
0 – 200
200 – 500
> 500
400 km des Netzes sind während mehr
als 500 Stunden des Jahres zu mehr als
23 80% ausgelastet (rot)
Wasserkraft und Importe aus Deutschland und Frankreich
decken 80% des Strombedarfs
Netzsimulationen von „Batterie “ und
„Insel“ Szenarien für 2035 zeigen
•  In beiden Szenarien decken
Wasserkraft und Importe mehr als
80% des Strombedarfs
•  Weder Wind- noch Solaranlagen
erreichen signifikante Marktanteile
* •  Im „Insel in Europa“ Szenario wird
10% des Schweizer Bedarfs durch
Schweizer Gaskraftwerke gedeckt
*Abschaltung des KKW Gösgen ist erst nach 2035 geplant 24 Im “Insel in Europa” Szenario werden Spitzenlasten durch
Gaskraftwerke abgedeckt
Strommix einer Sommerwoche von
2035 zeigt
•  Wasserkraft übernimmt Grossteil
der Grundlast und Mittellast
•  Gaskraftwerke übernehmen
Spitzenlasten in Stunden von
niedrigem erneuerbaren Ertrag
in Deutschland
15
Produzierte Leistung [GW]
•  Mittellast wird so oft wie möglich
durch günstigen erneuerbaren
Importstrom aus Deutschland
abgedeckt
Kernkraft
Wasserkraft
Importe
Erdgas
Biomasse
Wind
Solar
10
5
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Beispielwoche: 9. September – 15. September 25 Zusätzlich errichtete Wasserkraftwerke ersetzen Gas
im “Batterie für Europa” Szenario
Strommix einer Sommerwoche
von 2035 im „Batterie für Europa“
Szenario zeigt
•  An Wochenenden decken
günstige erneuerbare
Stromimporte aus Deutschland
über 40% der Last
15
Produzierte Leistung [GW]
•  Zusätzliche Pumpspeicher
ersetzen Gaskraftwerke
während Spitzenlasten
Kernkraft
Wasserkraft
Importe
Erdgas
Biomasse
Wind
Solar
10
5
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Beispielwoche: 9. September – 15. September 26 Volkswirtschaftliche Analyse zeigt, dass “Batterie für Europa” Szenario
auf schweizerischer Ebene rentabler ist als “Insel in Europa” Szenario
Die im „Batterie“ Szenario zusätzlich errichteten
Pumpspeicher in der Schweiz
•  Ermöglichen mehr Lastausgleich für
deutsche Erneuerbare
•  Ermöglichen mehr Spitzenlastkapazitäten zum Export nach Italien
Volkswirtschaftliche Bilanz von Stromexport
versus Stromimport zeigt finanziellen Vorteil
des “Batterie für Europa” Szenarios
Ø  “Batterie für Europa” Szenario ermöglicht
15 – 23% niedrigere Strompreise innerhalb
der Schweiz
27 Verbindungen nach Deutschland und Italien werden bis 2050 kritisch
Falls Deutschland sein Ziel von
100% Erneuerbaren bis 2050
erreicht, folgt daraus
•  Die zuvor identifizierten
Engpässe an der deutschen
und italienischen Grenze
werden ohne zusätzliche
Netzverstärkungen kritisch (rot)
•  Signifikante Lastflüsse von
deutschem erneuerbarem
Strom durch Österreich und
Graubünden nach Italien (blau)
Durchschnittliche
Netzauslastung 2050
0% – 20%
20% – 30%
30% – 40%
40% – 50%
>50%
28 Schweizer Bevölkerungsentwicklung
und BFE-Zielsetzung bei Energieeffizienz resultieren in ±20% Änderung
in Stromnachfrage bis 2050
Sowohl im „Batterie“- als auch im
„Insel“-Szenario bewirkt eine erhöhte
Energieeffizienz eine signifikante
Strompreisreduktion von
15% (in 2035) und 25% (in 2050)
Durchschnittlicher Strompreis [EUR/MWh]
Für den Schweizer Strompreis ist die Entwicklung der Stromnachfrage
ebenso wichtig wie die politische Entscheidung “Batterie” vs “Insel”
Batterie
Europa,
−20%
Stromverbrauch
Batterie fürfür
Europa,
erhöhte
Effizienz*
Batterie
Europa,
+20% Stromverbrauch
Batterie fürfür
Europa,
Pro-Kopf-Verbrauch
konstant
55
45
35
2015
2035
2050
*Effizienz-Anstieg aus BFE-Zielsetzung für 2050 entnommen
29 Zusammenfassung
Schweizer Produktionskapazitäten 2015 (in MW)
Systemumfassende bottom-to-top Analyse des
schweizerischen Übertragungsnetzes wurde mit
LEC’s Simulationstool EnerPol für 2035 durchgeführt.
Kapazitäten & Ergebnisse für 2035 “Insel” “Batterie”
Kernkraft
1’000
1’000
Laufwasser- und Speicherkraftwerke
12’000
12’400
Pumspeicherkraftwerke
2’200
6’600
Erneuerbare & Konventionelle Kraftwerke
5’400
1’800
Durchschnittlicher Import
2’800
4’000
Durchschnittlicher Export
3’600
4’900
Hochbelastete Netzlänge
60 km
400 km
–
15 – 23%
Strompreisreduktion aufgrund von
Handelsüberschuss
Kernkraft
3’200
Laufwasser- und Speicherkraftwerke
12’000
Pumspeicherkraftwerke
2’200
Erneuerbare & Konventionelle Kraftwerke
500
Durchschnittlicher Import
2’700
Durchschnittlicher Export
2’900
Für 2050 wurde ein erheblicher
Anstieg der kritisch belasteten
Netzlänge festgestellt, insbesondere
an den Verbindungen zu Deutschland
und Italien entstehen Engpässe
30 31