Microbraun SLP Kurz-Bedienungsanleitung Diese Kurz-Bedienungsanleitung soll Ihnen als Gedankenstütze bei der Anwendung des Microbraun SLP dienen. Vor der ersten Inbetriebnahme und zur optimalen Nutzung des Gerätes oder bei Unklarheiten ist die ausführliche Bedienungsanleitung zu konsultieren. Beachten Sie dabei bitte die Sicherheitshinweise sowie die Anwendungshinweise zur Mikrowelle. P Q R S T U V W K L MN Kombibetrieb Ofen wird aufgeheizt A B C D X E O F G H J Tasten / Einstellelemente A B C D E F G Mikrowellenleistung Einschaltdauer Mikrowelle ok Backofenbeleuchtung Schubladenheizung* Uhrzeit Timer H J K L Ausschaltzeit Einschaltdauer Backofen Backofentemperatur Kerntemperatur M Heizart N AUS O Einstellknopf Anzeigen P Q R S Einschaltdauer Mikrowelle Mikrowellenleistung Klartextanzeige Einschaltdauer Backofen/Timer ZUG-Auge X Kommunikations-Schnittstelle * Ausrüstung modellabhängig T U V W Uhrzeit/Ausschaltzeit Kerntemperatur Backofentemperatur Backofen-Heizarten Übersicht Programme/Einstellungen V-ZUG Rezeptbuch ... Aufläufe Gratins Auberginengratin* ... Gemüsegratin* ... ... Eigene Gerichte Gericht 1 starten/ändern/ kopieren/Namen ändern/ speichern/löschen/zurück Gericht 2 ... 2 Personen/ 4 Personen/ zurück starten/ändern/ kopieren/zurück Selbstreinigung schwache Verschmutzung mittlere Verschmutzung starke Verschmutzung Benutzereinstellungen Deutsch/français/italiano/ rumantsch/English** Sprache ein/aus Kindersicherung sichtbar/nicht sichtbar Uhrzeit Signalton leise/laut Einstellzeit kurz/mittel/lang nur mit Taste/automatisch mit Tür Backofenbeleuchtung * Eventuell noch weitere Angaben nötig, z.B. Personenzahl, Gewicht ... ** Wenn Rätoromanisch oder Englisch gewählt wird, wird noch nach der «Sprache Rezeptbuch» gefragt. Dieses steht in Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung. -2- Uhrzeit einstellen Bei der Erstinbetriebnahme oder nach einem Stromunterbruch. A Taste antippen und mit dem Einstellknopf Stunden einstellen. A Taste Uhrzeit Min: Uhrtaste drücken erneut antippen und mit dem Einstellknopf Minuten einstellen. Uhrzeit Std: Uhrtaste drücken Backofen Mögliche Heizarten (mit vorgegebenen, veränderbaren Backofentemperaturen) a d e Ober-/Unterhitze Heissluft Grossflächengrill g h c Kleinflächengrill Grill-Umluft Unterhitze Vorgängig ausführen (falls gewünscht): • • Drehspiess (zum Grillieren) einsetzen. Gargutsensor anbringen und Kerntemperatur einstellen. Backofen ein- und ausschalten gewünschte Heizart wählen (so oft drücken, bis Symbol der gewünschten Heizart leuchtet). A Mit Taste Ober-/Unterhitze Wird die Backofentemperatur nicht innerhalb der Einstellzeit verändert, schaltet der Backofen mit der Vorschlagstemperatur ein. Ober-/Unterhitze Ofen wird aufgeheizt A Am Einstellknopf Backofentemperatur einstellen (falls Vorschlagstemperatur nicht zutrifft). Haben die Temperaturanzeige und die Kontrolllampe beim Einstellknopf bereits aufgehört zu blinken, Taste antippen. Schnellaufheizung: Taste A Zum Ausschalten Taste Backofentemperatur während 2 Sekunden drücken. antippen. -3- Mikrowelle Reiner Mikrowellen-Betrieb Einschalten A Gerätetür gut schliessen. A Taste – antippen. Werden Mikrowellenleistung (Vorschlag 700 W) und Mikrowellen-Einschaltdauer (Vorschlag 2 Minuten) nicht innerhalb der Einstellzeit verändert, schaltet die Mikrowelle mit den vorgeschlagenen Werten ein. A Mikrowellenleistung ändern: Taste wellenleistung am Einstellknopf antippen und Mikroeinstellen. A Mikrowellen-Einschaltdauer ändern: Taste «Einschaltdauer Mikrowelle» schaltdauer am Einstellknopf antippen und Ein- einstellen. Mikrowellen-Einschaltdauer abgelaufen Mikrowellen-Betrieb wird automatisch beendet, Signalton ertönt. A Signalton abschalten: Taste antippen oder Gerätetür öffnen. Betrieb vorzeitig beenden A Taste antippen. Kombinierter Backofen-/Mikrowellen-Betrieb Mikrowelle zum laufenden Backofen-Betrieb zuschalten A Heizart und Backofentemperatur für Backofen-Betrieb wie gewohnt einstellen. A Taste – antippen. Vorgeschlagen werden 250 W Mikrowellenleistung und 2 Minuten Einschaltdauer. A Vorschlagswerte gegebenenfalls ändern. – – Nach Ablauf der Einstellzeit startet die Mikrowelle. Öffnen der Gerätetür bewirkt Unterbruch der Mikrowelle, nicht aber der Backofenheizung. Mikrowellen-Einschaltdauer abgelaufen Mikrowelle wird ausgeschaltet (Signalton ertönt), Backofenbetrieb läuft weiter. Mikrowelle vorzeitig ausschalten A Taste «Einschaltdauer Mikrowelle» antippen und mit Einstellknopf zurückstellen. -4- Dauer auf Automatisches Ein- und Ausschalten des Backofens Einstellen der Betriebsdauer A Taste «Einschaltdauer Backofen» antippen und mit Einstellknopf gewünschte Dauer einstellen. – Der Backofen schaltet ohne weitere Einstellungen nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch aus. Beispiel: Sie stellen um 9 Uhr eine Dauer von 1 Std. und 15 Min. ein. Das Gerät schaltet um 10 Uhr 15 wieder aus. Einschaltdauer Einstellen der (verschobenen) Ausschaltzeit A Taste – antippen. Jetzt wird in der Anzeige an Stelle der aktuellen Uhrzeit die Ausschaltzeit angezeigt. A Anschliessend mit dem Einstellknopf – – – die gewünschte Ausschaltzeit einstellen. Nach Ablauf der Einstellzeit wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das Gerät ist ausgeschaltet. Das Gerät wird zum richtigen Zeitpunkt automatisch wieder einschalten und, wenn die Ausschaltzeit erreicht ist, ausschalten. Beispiel: Sie verschieben die Ausschaltzeit von 10 Uhr 15 auf 12 Uhr 30. Das Gerät schaltet um 11 Uhr 15 ein und um12 Uhr 30 wieder aus. Einschaltdauer «Startaufschub» Nach dem Erreichen der Ausschaltzeit – Das Gerät wird ausgeschaltet. Signalton ertönt. A Signalton ausschalten: Taste «Einschaltdauer Backofen» antippen oder Gerätetür öffnen. Zeitautomatik-Betrieb vorzeitig beenden/abbrechen A Taste antippen. -5- Gargutsensor A Gargutsensor platzieren und Stecker einstecken. – Kurz nach Einstecken des Steckers erscheint in der Anzeige «– –». 1 2 3 Kerntemperatur einstellen A Taste – antippen. Vorschlags-Kerntemperatur (70 °C) wird angezeigt. A Am Einstellknopf gewünschte Kerntempera- tur einstellen. A Backofen (oder Mikrowelle oder kombinierten Backofen-Mikrowellen-Betrieb) wie gewohnt einschalten. Kerntemperatur erreicht Backofenheizung und/oder Mikrowelle schaltet aus, Signalton ertönt. A Signalton ausschalten: Taste antippen oder Gerätetür öffnen. V-ZUG AG, Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. 041 767 67 67, Fax 041 767 61 61 [email protected], www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J412.11-2 Gespeichertes Rezept auswählen und zugehöriges Programm starten A Ein Rezept aus dem separaten «Rezeptbuch» auswählen. Gericht gemäss Rezept zubereiten und im Backofen platzieren. Je nach Programm Gargutsensor ein- oder ausstecken, ansonsten wird der Start verweigert. Programmwahl am Beispiel «Gemüsegratin»: A Taste antippen. Wählen und ok drücken V-ZUG Rezeptbuch A Mit Taste – bestätigen. Die erste Programmgruppe wird angezeigt. A Mit Einstellknopf gewünschte Programmgruppe wählen. A Mit Taste – bestätigen. Das erste Rezept wird angezeigt. A Mit Einstellknopf A Mit Taste A Mit Taste gewünschtes Rezept auswählen. Aufläufe Gratins Gemüsegratin Gemüsegratin 2 Personen zutreffende Personenzahl wählen. bestätigen. Gemüsegratin 4 Personen Gemüsegratin starten A Mit Taste – V-ZUG Rezeptbuch Aufläufe Gratins Aufläufe Gratins Auberginengratin bestätigen. A Mit Einstellknopf V-ZUG Rezeptbuch Auftauen Brot Backwaren Programm starten. Der Backofen startet mit den entsprechenden Einstellungen. Gemüsegratin Schritt 1 von 3 Beim Wechseln zwischen den einzelnen Programmschritten ertönt ein kurzer Signalton. Nach Ablauf des Programms ertönt während einer Minute ein langer, unterbrochener Signalton. -7- Gemüsegratin Ende Pyrolytische Selbstreinigung A Alle Zubehörteile aus dem Backraum entfernen. Gerätetür ganz schliessen. A Bei ausgeschaltetem Backofen Taste antippen. drehen, bis in der Klartextanzeige «Selbstreinigung» erscheint. Wählen und ok drücken V-ZUG Rezeptbuch A Einstellknopf Wählen und ok drücken Selbstreinigung A Taste Selbstreinigung schwache Verschmutzung antippen. A Am Einstellknopf drehen, um anderen Verschmutzungsgrad («mittlere Verschmutzung», «starke Verschmutzung») zu wählen. Selbstreinigung starke Verschmutzung A Mit Taste Selbstreinigung starten bestätigen. A Reinigungsprozess mit Taste – starten. Der Reinigungsprozess beginnt, die Gerätetür wird verriegelt. Selbstreinigung Achtung heiss – Nach Ablauf der pyrolytischen Selbstreinigung bleibt die Gerätetür verriegelt, bis die Backraumtemperatur unter 300 °C gesunken ist. – Nach dem Entriegeln der Gerätetür wird, bis die Backraumtemperatur unter 80 °C liegt, in der Klartextanzeige «Restwärme» angezeigt. A Nach dem Abkühlen den im Backraum zurückgebliebenen Staub mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) aufwischen. Dazu kann die Unterhitze hochgeklappt werden (siehe Bedienungsanleitung). -8-
© Copyright 2025 ExpyDoc