E-Kids-Turniere 2015/16 Grundgedanken 8- und 9-jährige Kinder sollen nicht in auf Erwachsene zugeschnittene Wettkampfformen gepresst werden, sondern an Kind- und altersgerechte Wettkampfformen teilnehmen. Mit dem Grundgedanken Ausbildung statt Resultateund Ersatzbankdruck. Modus Jedes Team bestreitet in der ersten Saisonphase 4 Turniere (2/3 des Pensums) ohne Rücksicht auf die Stärken der Teams. Die letzten 2 Turniere (zweite Saisonphase, 1/3 des Pensums) werden die Teams nach Möglichkeit in Stärkeklassen eingeteilt. Die Einteilung erfolgt durch den Koordinator der E-Kids-Turniere. Als Grundlage der Einteilung dienen die Resultate der ersten Phase. Eine Rangliste pro Turnier wird durch den Organisator erstellt. Eine Rangliste über die ganze Saison wird nicht geführt, es wird kein Bündnermeister erkoren. Spielregeln 1. Spieldauer Ein Spiel dauert 24 Minuten (2 x 12 Minuten + 2 Minuten Halbzeitpause). Das ergibt eine totale Spielzeit von 72 Minuten pro Spieltag und Team. 2. Punkte/Rangierung Für einen Sieg werden 3 Punkte vergeben, für ein Unentschieden 1 Punkt, die Verlierer erhalten keine Punkte. Die Tabelle wird nach folgenden Werten ermittelt: 1. Anzahl Punkte 2. Tordifferenz 3. Anzahl geschossene Tore 4. direkte Begegnungen Sollte nach Anwendung dieser vier Werte immer noch zwei Teams auf dem gleichen Platz klassiert sein, werden sie in der Schlussrangliste auf dem gleichen Rang klassiert. Die nachfolgenden Teams rutschen automatisch um einen Rang zurück. 3. Teamgrösse Ein Team besteht aus 7 (minimal) bis 14 (maximal) Spielern. Pro Team befinden sich 3 Feldspieler und ein Torhüter gleichzeitig auf dem Spielfeld. Das Spielen ohne Torhüter ist nicht erlaubt. Spieler/innen sollen grundsätzlich während eines Turniers nur in einem Team zum Einsatz kommen. Besteht ein Team aus weniger als 7 Spielern, ist es zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs notfalls erlaubt, Spieler/innen eines anderen Teams mitspielen zu lassen. Dies muss jedoch zuvor dem gegnerischen Trainer mitgeteilt werden und das gegnerische Team muss seine Zustimmung geben. In solchen Fällen soll der gesunde Menschenverstand zu Gunsten der Spielmöglichkeit der Kinder soweit angewendet werden, dass der Ergänzung durch einen Spieler eines dritten Teams zugestimmt wird, dieser Spieler aber nicht aufgrund seiner Spielstärke ausgewählt wird. 4. Wechsel / Spieleraustausch Nach jeweils 90 Sekunden unterbricht das Spielsekretariat das Spiel (Timer, Matchuhr, Signal-CD). Dann müssen alle Feldspieler das Feld verlassen. Die Mannschaft, die vor dem Unterbruch in Ballbesitz war (durch Spielleiter angezeigt), nimmt das Spiel beim nächsten Bullypunkt auf Pfiff des Spielleiters wieder auf. Die Reihenfolge der Spielereinsätze wird nicht vorgeschrieben. Jedoch wird auf die Vernunft der Trainer appelliert, so dass alle Kinder möglichst gleich viel Spielzeit erhalten. 5. Torhüter Um die koordinative Ausbildung und die spielerische Vielseitigkeit der Kids zu fördern, empfiehlt der BUV, möglichst viele Spieler als Torhüter und keine fixen Torhüter in den Spielen einzusetzen. 6. Torerfolg Nach einem Torerfolg erfolgt ein Bully an der Mittellinie. Der Spielleiter gibt die Partie wieder frei. 7. Alterskontrolle Die Trainer erachten es grundsätzlich als Ehrensache, keine Spieler einzusetzen, die älter als Jahrgang 2006 sind. Dies gilt ebenfalls auch für Mädchen. Die Jahrgänge der Spieler können vom Turnierleiter kontrolliert werden. Die Teams sind verpflichtet, dem Turnierleiter jederzeit das Alter ihrer Spieler ausweisen zu können (ID oder ID-Kopie). Spezielle Ausnahmefälle gibt es nur, wenn mit einem ärztlichen Attest nachgewiesen wird, das das Kind körperlich oder geistig eingeschränkt ist, und nicht in der Lage ist in der älteren Kategorie mitzuspielen. Jede Mannschaft kann beim Turnierleiter eine Alterskontrolle der gegnerischen Spieler verlangen. Ist eine Alterskontrolle infolge fehlender Ausweise nicht möglich, verliert das entsprechende Team dieses Spiel mit 0:5 Forfait. 8. Spielleiter Es werden keine Strafen ausgesprochen. Der Spielleiter weist das Kind auf sein Vergehen hin, und erklärt ihm was es falsch gemacht hat. Organisatorisches 1. Turnierleiter Der Organisator benennt im Vorfeld dem BUV einen Turnierleiter, der in der Halle für die administrative Abwicklung sowie als Kontaktperson für die Teams und den BUV dient. Der Turnierleiter ist ermächtigt, bei grobem Fehlverhalten (verbale Äusserungen, nicht Einhalten der Regeln, etc.) direkt ein 0:5 Forfait zu geben. Der Turnierleiter ist für die Einhaltung der organisatorischen Aufgaben, die Ankündigung der folgenden Spiele sowie der Resultate zuständig. Ebenso ist der Turnierleiter für die Instruktion der Spielleiter/Schiedsrichter verantwortlich. In diesem Zusammenhang sei explizit auf die besonderen Spielregeln der E-Kids-Turniere hingewiesen. 2. Spielleiter/Schiedsrichter Die Spielleiter (Schiedsrichter) werden vom Organisator gestellt und aufgeboten. Vorzugsweise werden Trainer, J+S-Leiter oder SUHV-Schiedsrichter eingesetzt. Der Spielleiter muss volljährig (18 Jahre) sein. 3. Torgrösse Für die Spiele der E-Kids-Turniere werden kleinere Tore verwendet. Der Veranstalter ist verpflichtet die kleineren Tore (120cm breit x 90cm hoch) einzusetzen. 4. Aufgebote Die Teams und die Organisatoren erhalten durch den BUV (Manuela Britt) ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Turnier per Mail ein Aufgebot für das entsprechende Turnier. Das Aufgebot kann auch als Resultattafel am Turnier verwendet werden. 5. Resultate und Tagestabellen Der Organisator hängt je eine Resultattafel (Ausdrucke des Aufgebots) beim Spielsekretariat und bei der Festwirtschaft gut ersichtlich auf. Er aktualisiert nach jedem Spiel die Resultattafel. 6. Resultate-Meldungen Der Organisator meldet die Resultate und die Schlusstabelle(n) per Mail bis spätestens Montag-Mittag, 12 Uhr, via Mail an den BUV ([email protected]). Die Resultate werden auf der Website des BUV veröffentlicht, die Tabellen nicht. 7. Bälle Die Betreuer der teilnehmenden Teams sind für Einspielbälle etc. selber verantwortlich. Bündner Unihockeyverband Manuela Britt
© Copyright 2024 ExpyDoc