Folien zur Einführung ins Studium im B.Sc. BWL (Public and Non

Begrüßung zum Studium
B.Sc. Volkswirtschaftslehre
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
(Public and Non-Profit Management)
19. Oktober 2015, 10:15 Uhr
Prof. Dr. Olaf Rank
Info-Veranstaltung zum Studium
B.Sc. Volkswirtschaftslehre
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
(Public and Non-Profit Management)
Antje Grünholz
Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
 Grundlage: Prüfungsordnung, Modulhandbuch (MUSS jeder kennen! –
s. Studienganghomepage über http://portal.uni-freiburg.de/vwl)
3
Überblick
Daten und Fakten:
 Regelstudienzeit des Bachelors: 6 Semester
 „Ein-Fach-Studiengang“: 1 Hauptfach ohne weiteres Nebenfach
 180 ECTS-Punkte
 Modularer Aufbau
 Modulhandbuch:
 Beschreibungen der Module und viele weitere Infos
 Online auf der B.Sc.-Studienganghomepage (über portal.uni-freiburg.de/vwl)
4
Überblick (III): Der Studienplan
• Der Studienplan in VWL Link
• Der Studienplan in BWL (PNPM) Link
5
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (I)
Empfohlener Studienplan für das 1. Semester für VWL:
 Einführung in die VWL (Vorlesung, 1. Semesterhälfte)
 Mikroökonomik I (Vorlesung & Tutorat)
 Unternehmenstheorie (Vorlesung & Tutorat)
 Wirtschaftsmathematik (2x Vorlesung & Übung & Tutorat)
 Management of Information Systems (Vorlesung & Tutorat)
 Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Teil 1 (Plenum & Workshop)
Vorlesungsverzeichnis:
Auf Campus Management – HISInOne (z.B. über http://bit.ly/VV_UniFr)
Empfehlung: über „Mein Studium“ => „Studienplaner“
6
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (II)
Empfohlener Studienplan für das 1. Semester für BWL (PNPM):
 Grundlagen des Public Management (Vorlesung)
 Unternehmenstheorie (Vorlesung & Tutorat)
 Einführung in die VWL (Vorlesung, 1. Semesterhälfte)
 Mikroökonomik I (Vorlesung & Tutorat)
 Wirtschaftsmathematik (2x Vorlesung & Übung & Tutorat)
 Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Teil 1 (Plenum & Workshop)
Vorlesungsverzeichnis:
Auf Campus Management – HISInOne (z.B. über http://bit.ly/VV_UniFr)
Empfehlung: über „Mein Studium“ => „Studienplaner“
7
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (III)
Anmeldungen:
Nicht erforderlich für:
 Grundlagenvorlesungen/ Übungen
Aber für:
 Klausuren
 Manche Tutorate (wird jeweils in der 1. Vorlesung bekanntgegeben)
 BOK-Veranstaltungen (s. später)
8
BOK-Bereich (I)
Interner BOK-Bereich (8 ECTS):
 Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (4 ECTS)
 Literaturrecherche und Informationskompetenz I (1. Semester)
 Literaturrecherche und Informationskompetenz II (3. Semester)
 Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler und
 Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler (beide 4. Sem.)
 Alternativ dazu: Modul „Ökonomische Fallstudien“ (4 ECTS)
 Modul „Fachsprache“ (4 ECTS)
 English for Students of Economics (4. Semester)
 English for Students of Public and Non-Profit Management (4. Semester)
9
BOK-Bereich (II)
Externer BOK-Bereich (12 ECTS):
 Veranstaltungen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
 Bereiche Fremdsprachen, EDV, Kommunikation und Medien
http://www.zfs.uni-freiburg.de/studium/bok/infos-erstsemester
10
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
11
Die Prüfungen (I)
Klausuren:
 Abschlussklausur (nach Vorlesungsende) und
Nachholklausur (während der Vorlesungszeit des Folgesemesters)
 Explizite Anmeldungen zu jeder Klausur separat möglich und erforderlich
 Anmeldezeiträume unbedingt beachten! Keine Ausnahmen!
( Homepage des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften)
 Termine: siehe Homepage des Prüfungsamts
 Anmeldung zu Abschlussklausuren: 1. bis 31. Januar 2016
 Anmeldung zu Nachholklausuren: t.b.a.
 Bestehen der Klausur  Erwerb der ECTS-Punkte
 Neben Prüfungsleistung sind Studienleistungen möglich (z.B.
Übungsblätter, Kurzvorträge)
12
Die Prüfungen (II)
Die Orientierungsprüfung (der 1. Meilenstein im Bachelor):
 Orientierungsprüfung = Bestehen von zwei Prüfungsleistungen:
B.Sc. VWL
1 Prüfungsleistung aus
und
1 Prüfungsleistung aus
 Mikroökonomik I
 Mathematik oder
 Mikroökonomik II oder
 Statistik
 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
• Frist: „Soll“: 2 Semester
„Muss“: 3. Semester (andernfalls Verlust des Prüfungsanspruchs!)
13
Die Prüfungen (III)
Die Orientierungsprüfung (der 1. Meilenstein im Bachelor):
 Orientierungsprüfung = Bestehen von zwei Prüfungsleistungen:
B.Sc. BWL (PNPM)
2 Prüfungsleistungen aus:
 1) Grundlagen des Public Management
 2) New Public Management
 3) Einführung in das Management von Non-Profit Organisationen
 4) Gemeinnützige Organisationen
 Oder 5) Unternehmenstheorie, 6) Investition und Finanzierung,
7) Produktion und Absatz, 8) Unternehmensrechnung (NEU AB 2015/16)
• Frist: „Soll“: 2 Semester
„Muss“: 3. Semester (andernfalls Verlust des Prüfungsanspruchs!)
14
Die Prüfungen (IV)
Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungsleistungen:
 Alle Modulprüfungen (i.d.R. Klausur) (auch der
Orientierungsprüfung): 2x (neu ab 2016)
 Seminare ( Vertiefungsstudium): 1x
 Alle anderen Modulprüfungen : 2x
 Bachelorarbeit: 1x
2 Freiversuche für das ganze Studium („Joker“)
 Jeweils einsetzbar zur Notenverbesserung oder für eine 4. Klausur
 Nur innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern
 Wiederholung zur Notenverbesserung außer mit Freiversuchen nicht
möglich.
15
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (I)
Abschluss des Bachelorstudiums:
 Wenn alle erforderlichen studienbegleitenden Prüfungen (Klausuren,
Studienleistungen, Bachelorarbeit, …) bestanden sind
Bildung der Noten:
 Modulnoten, Bereichsnoten: Link VWL
Link BWL
 Bachelorabschlussnote:
Gewichtetes arithmetisches Mittel der einzelnen Modul- bzw.
Bereichsnoten, gewichtet mit den jeweiligen ECTS-Punkten
16
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (II)
Endgültiges Nichtbestehen des B.Sc. /
Verlust des Prüfungsanspruchs:
 Wenn eine Prüfungsleistung (z.B. Klausur) endgültig nicht bestanden ist
 Wenn die Orientierungsprüfung endgültig nicht bestanden ist
 Wenn die Bachelorarbeit 2x nicht bestanden ist
17
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
18
Tipps: Im Studium
 B.Sc. VWL ≠ B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
≠ B.A. Nebenfächer
≠ Diplom
 Regeln für den eigenen Studiengang beachten.
 Gezielt zu Klausuren anmelden; Klausuren nicht verschenken.
 Klausuren zu den Einsichtsterminen ansehen.
 Aktiv informieren: Fachbereichshomepage http://portal.uni-freiburg.de/vwl,
Prüfungsamt, Studienganghomepage, Lehrstuhlseiten; Prüfungsordnung,
Modulhandbuch, Mittelfristiger Vorlesungsplan.
 Bei Fragen und Problemen frühzeitig Beratung in Anspruch nehmen.
19
Tipps: Individuelles Profil entwickeln
Individuelles Profil entwickeln
 Vertiefung im Studium
Wahlmodule, Bachelorarbeit, BOK-Veranstaltungen, Master.
 Neben dem Studium aktiv werden
z.B. Fachschaft, große Zahl an studentischen Initiativen
siehe: http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/initiativen/
 Auslandssemester einlegen
 Optimaler Zeitpunkt: 5./6. Semester
 Anerkennung der Leistungen
 Frühzeitig planen! – ca. Sommer 2016
20
Tipps: Individuelles Profil entwickeln
Individuelles Profil entwickeln
 Praktika wahrnehmen
 In den Semesterferien oder Urlaubssemester
 Vermittlung von Praktika/ Praktikumsangebote:
 Praktikumsbörsen im Internet
 Ausschreibungen auf Fachschaftshomepage
 Schwarze Bretter der Lehrstühle
 Initiativbewerbungen
 Information und Beratung hierzu:
Service Center Studium – Career Services (Sedanstr. 6)
21
Links
 Fachbereichsseite:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl
„Zentrale Schaltstelle“. Von dort aus:
 Aktuelle Nachrichten
 Studiengang-Homepage: Modulhandbuch, Prüfungsordnung,
Mittelfristiger Vorlesungsplan u.v.m.
 Infos zum Studium: Internationales, Job und Karriere, studentische
Initiativen
 Homepages der Lehrstühle, Links zu den Service- und Beratungsstellen
 Weitere Links: Stipendienlotse, Mensa Speiseplan, u.v.m.
22
Ansprechpartner
Studienfachberatung
Wirtschaftswissenschaften
Auslandsbüro
Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsamt
Wirtschaftswissenschaften
Lehrstühle
Studierendensekretariat
Career Services
Sprachlehrinstitut
Studentenwerk
…

„Wofür wohin?“, Kontaktdaten und Sprechstunden hier:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/beratung/
23
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
… und viel Erfolg im B.Sc.!
24