Textilindustrie: Bandagenproduktion mit dem Fluidic Muscle DMSP Spannung garantiert Die Produktion elastischer Bandagen verlangt eine gleich bleibende Gewebespannung. Beim Schweizer Hersteller für Verbandsstoffe, der Wernli AG, wurde dies bislang durch den Einsatz manuell aufgehängter Ausgleichsgewichte erreicht. Mit dem Pneumatischen Muskel von Festo geht es jetzt einfacher, präziser und sicherer. 1.2016 trends in automation Synergien 36 37 – „Dank der präzisen Regelung des Fluidic Muscle DMSP stehen die Garne jetzt optimal unter Spannung.“ Ruedi Leutert, Leiter Vorwerk/Weberei, Entwicklung und Garneinkauf Wernli AG D ie Wernli AG, gegründet im Jahr 1932, war weltweit der erste Textilhersteller, der farbige Verbandstoffe produzierte. Heute sind es kohäsive und adhäsive elastische Binden sowie Kompressionsbinden, die Wernli eine führende Position auf den Weltmärkten sichern. Dazu tragen nicht zuletzt wegweisende Neuentwicklungen bei wie Bandagen mit Sensoren zum Fiebermessen oder zur therapeutischen Druckregulierung bei – intuitiv per App bedienbar. Im Jahr 2014 verarbeitete das Unternehmen 336 Tonnen Garn. Dies ergibt zusammengelegt Bandagen mit einer Gesamtlänge von über 51 000 km. 85 % der jährlich 10 Millionen Bandagen gehen in den Export. Aufwändiger Ausgleich mit Gewichten Ausschlaggebend für nachhaltigen Erfolg sind jedoch nicht nur Produktinnovationen. Wichtig ist laut Ruedi Leutert, Leiter Vorwerk/Weberei und Garneinkauf bei Wernli, auch die Flexibilität, mit der kundenindividuell kleine Serien produziert und schnell ausgeliefert werden können. Dabei spielt die Bereitschaft des Unternehmens, sich im Bereich der Fertigungsprozesse ständig weiterzuentwickeln, eine entscheidende Rolle. Neue Leistungspotenziale werden kontinuierlich aufgedeckt und Schritt für Schritt umgesetzt. So auch bei den Webmaschinen für die Bandagen vom Typ Bi-Flex, die sowohl in der Längsals auch in der Querrichtung elastisch sind. Hierfür müssen sich die Kettbäume, von denen sich das Garn kontinuierlich abwickelt, unter konstanter Spannung bewegen. Ohne den Einsatz von ausgleichenden Bleigewichten würden sich die Kettbäume immer schneller bewegen, je mehr Garn abgewickelt wird, und damit ein ungleichmässig elastisches Bandagengewebe erzeugen. Die zwischen 2,5 und 15 kg schweren Gewichte mussten bisher manuell von Mitarbeitern an die Kettbäume gehängt werden. Durch den Einsatz des Fluidic Muscle DMSP von Festo hat sich der aufwendige Prozess grundlegend geändert. Optimale Spannung Mit dem Pneumatischen Muskel lassen sich die Gewichte einsparen und die Garnspannung wird präzise per Druckregler am 1.2016 trends in automation Synergien 38 39 – Clevere Lösung: Mit dem Pneumatischen Muskel lassen sich die Gewichte einsparen und die Garnspannung kann präzise per Druckregler am Manometer eingestellt werden. Manometer eingestellt. Der innovative pneumatische Antrieb hat für diese Anwendung deutliche Vorteile gegenüber einem konventionellen pneumatischen Zylinder. Da bei ihm auf eine Kolbenstange verzichtet werden kann, entsteht keine Reibung und damit auch kein Stick-Slip-Effekt – dem ruckartigen Haftgleiteffekt von sich gegeneinander bewegenden Festkörpern. Aus diesem Grund und dank der präzisen Regelung des Fluidic Muscle DMSP stehen die Garne jetzt optimal unter Spannung. Das garantiert eine hohe Qualität der produzierten Bandagen. Textilexperte Leutert sieht für diese Lösung weiteres Optimierungspotenzial: Die vollautomatische Regelung per Proportionalventil VPPM und entsprechender Sensorik könnte das manuelle Einstellen des Muskels am Manometer ersetzen und den Spannvorgang vollständig automatisieren. Sicherheit auf kleinem Raum Auch ist die Kraft des Pneumatischen Muskels um ein Vielfaches höher als die eines Zylinders vergleichbarer Baugrösse. Ganz wichtig in der staubigen Umgebung einer Textilfabrik ist zudem seine Unempfind- lichkeit gegenüber Partikeln und Schmutz aufgrund der Bauweise als hermetisch abgeschlossener Schlauch. Neben der Qualitätsverbesserung der Produkte sinkt mit dem Verzicht auf die früher eingesetzten Gewichte auch die Unfallgefahr. Mitarbeiter können sich beim Vorbeigehen nicht mehr an den Gewichten stossen oder beim An- und Abhängen verletzen. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu den Gewichten benötigt der Pneumatische Muskel deutlich weniger Einbauraum. www.festo.ch/dmsp www.festo.ch/vppm Wernli AG Eggasse 4 4852 Rothrist Schweiz www.weroswiss.com Tätigkeitsfeld: Hersteller innovativer Verbandstoffe und technischer Bänder
© Copyright 2025 ExpyDoc