Kloster Hegne Bildungsprogramm Januar – Juli 2016 Herzlich willkommen Das Referat Bildung Sehr geehrte Kursteilnehmer/innen, geschätzte Gäste im Kloster Hegne! Katrin Gergen-Woll (Dipl. Theologin und Exerzitienleiterin) und Sr. Edith Maria Senn (Dipl.-Sozialpädagogin und geistliche Begleiterin) konzipieren seit 2006 die Kurse und spirituellen Angebote des Klosters im Hotel „St. Elisabeth“. Ab Februar 2016 wird Diplomtheologe Markus Cordemann die Leitung des Referats Bildung im Kloster Hegne übernehmen und neue Akzente im Kursangebot setzen. „Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden“ (Sören Kierkegaard) Für manche von Ihnen wird das Ende des Kirchenjahres und die Adventszeit auch ein Grund sein, um Innezuhalten und die letzten Monate mit ihren Ereignissen und Erfahrungen nochmals zu würdigen. Die Menschwerdung Jesu Christi, die wir an Weihnachten feiern, ist uns Aufgabe und Hoffnung zugleich. Konkret wird das Christ-werden in den verschiedenen Heiligen, die die Kirche verehrt. Das Referat Bildung feierte auch in diesem Jahr wieder mit der Dienstgemeinschaft des Hotels das Fest der heiligen Elisabeth, deren Barmherzigkeit und Liebe sowie deren klarer Blick für Gerechtigkeit immer wieder Menschen inspiriert hat. Auskünfte zu den verschiedenen Veranstaltungen erhalten Sie auch im Sekretariat bei Inge Winz während der Bürozeiten: Dienstag bis Freitag von 8.30 – 12 Uhr und Mittwochnachmittag von 15 – 18 Uhr Montags bleibt das Büro geschlossen! Wir wünschen Ihnen einen guten Abschluss des Kirchenjahres sowie eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und hoffen Sie bald wieder im Kloster Hegne begrüßen zu können! Mit herzlichen Grüßen aus dem Kloster Hegne, Katrin Gergen-Woll Sr. Edith Maria Senn Dipl.-Theol. Dipl.-Soz.Päd. Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie unter www.kloster-hegne.de/bildungsprogramm Gerne senden wir Ihnen diese auch per Post zu. Kontakt Sr. Benedicta-Maria Kramer Provinzoberin Titelbild: Rudolf Stuckert „Côte d‘Azur“, 1968, 75x65 cm 2 | Grußwort Kloster Hegne - Referat Bildung Konradistraße 1 78476 Allensbach-Hegne Telefon: 07533.807-260 www.kloster-hegne.de [email protected] Grußwort | Unsere Themen-Schwerpunkte Dialog „Kirche & Kunst“ Der geistesgegenwärtig-bewohnte und bewegte Leib Die Wahrnehmungsfähigkeit für unseren Leib zu schulen, durch dessen Sinne wir uns selbst erst erleben und die Welt erfahren, ist uns im Bildungsprogramm ein zentrales Anliegen. Mit alltagstauglichen Übungen achtsam für sich selbst werden und den Bedürfnissen nach wacher Stille und sanfter Bewegung. Lebendigkeit und Lebensfreude im Tanz erfahren und einen leibhaftigen Ausdruck finden für meine Lebensfragen und Glaubensthemen. Kurse siehe Seite 13 – 16, 19, 23 – 26 Exerzitien – Die gereifte Glaubensbiografie „Christ-sein“ ist ein lebenslanger Prozess, der zeitweise Schweigen und Rückzug, dann wieder Gemeinschaft und Feste braucht. Besinnungstage und verschiedene Formen von Exerzitien/Geistlichen Übungen schenken Raum, um die eigene Glaubens-Biografie neu zu betrachten und im Beten heilsame Kräfte zu spüren. Sie können auch individuelle Termine für Auszeiten wie die SPURENSUCHE und Einzelexerzitien mit uns vereinbaren. siehe SPURENSUCHE auf Seite 9 Kurse siehe Seite 10 – 14, 20, 22, 26 Orientierung, Trost und Lebensmut Unsere Angebote für Menschen in schwierigen Lebensphasen und Umbruchsituationen sind Ausdruck der Solidarität und christlicher Nächstenliebe. Andere Angebote laden ein, die eigene Lebensgestaltung zu reflektieren und neue Fähigkeiten zu entfalten. Kurse siehe Seite 18 – 21, 24 – 27 Mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Workshops und Künstleraufenthalten soll das Gespräch zwischen Kirche und Kunstschaffenden angeregt und geführt werden. Die Ausstellungen im Kloster Hegne wurden bisher von Spiritual Peter Stengele verantwortet. Künftig wird ein Team (Sr. Mirjam Hinderberger, Sr. Thomas Morus Güde und Sr. Teresa Heim) unter der Leitung von Sr. Regina Lehmann diese Aufgabe übernehmen und sich dabei von Pfarrer Stengele beraten lassen. Ausstellungstermine im Hotel „St. Elisabeth“ Täglich von 10 – 17 Uhr bis 17. Januar 2016 AUS DER FINSTERNIS GLANZ SCHÄLEN Plastiken und Skulpturen von Peter und Paul Klein Malerei von Hilde Reiser 1. Mai – 11. Oktober 2016 „ … es blüht hinter uns her“ Malerei von Rose Marie Stuckert-Schnorrenberg und Rudolf Stuckert Aktuelle Informationen unter: www.kloster-hegne.de/kunst Gruppen melden Ihren Ausstellungsbesuch bitte an unter 07533. 807-260! | Themenschwerpunkte Kirche & Kunst | In der KreativWerkstatt In der KreativWerkstatt Kreativzeit – Nachmittagsangebot Klangfarben – Farbklänge Sr. Regina Lehmann, Dipl. Soz.-Päd. und Werklehrerin Samstag, 5. März 2016, 9.30 – 17 Uhr Für alle, die Freude am Experimentieren, Malen und Gestalten haben und ihre schöpferischen Fähigkeiten entfalten wollen. Auch ohne Vorkenntnisse möglich! Termine: immer der 3. Samstag im Monat von 15.30 – 18 Uhr 16.01., 20.02., 19.03., 16.04., 21.05., 18.06., 16.07.2016 Bitte bis 10 Tage vorher anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Kursgebühr je Termin :€ 10,– Materialkosten: nach Verbrauch! Der Tag lädt ein zu einer ganzheitlichem, persönlichen Standortbestimmung. Für alle, die Freude an Farben und ihren kreativen Fähigkeiten haben und die bewusst Klänge und Stimmungen wahrnehmen wollen. Sr. Regina Lehmann und Katrin Gergen-Woll Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 65,– Schalen aus Ton formen – KreativWorkshop Samstag, 2. April 2016, 9.30 – 17 Uhr Tiefer als der Teller, weiter als die Schüssel – wir formen eine Schale aus Ton, gestalten mit verschiedenen Techniken ein Aufbewahrungsgefäß, das kunstvoll verziert werden kann. Sr. Thomas Morus Güde Mal – Zeit Ein Tag in der KREATIVWERKSTATT Mal (los)lassen was ist – Zeit nehmen zum Kreativsein – Frei werden und eintauchen in absichtsloses Malen und Gestalten. Sa, 30. Januar 2016, 9.30 – 17 Uhr Sa, 30. April 2016, 9.30 – 17 Uhr Kursgebühr (inkl. Verpflegung) jeweils: € 40,– Materialkosten: nach Verbrauch! Weitere Kreativkurse siehe Seite 8, 17, 18, 26 | KreativWerkstatt Materialkosten nach Verbrauch zzgl. Kosten für das Brennen der Tonarbeit Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 40,– „Boten“ – Gestalten ... mit Ton 9. – 11. Mai 2016 (18 Uhr/14 Uhr) Hören, was die Bibel über Engel sagt. Sehen wie die Kunst Engel sichtbar macht und selbst einen Engel – eine Botengestalt – formen. Es müssen nicht immer Männer mit Flügeln sein ... Sr. Thomas Morus Güde Materialkosten nach Verbrauch zzgl. Kosten für das Brennen der Tonarbeit Kursgebühr (inkl. Abendessen am Anreisetag, Mittagsbuffet an den Folgetagen): € 130,– KreativWerkstatt | In der KreativWerkstatt Spurensuche Angebote mit Sr. Regina Lehmann Gott ist unterwegs zu finden 29. – 31. März 2016 (18/17 Uhr) „Kreativität ist nichts anderes, als eine ausgebaute Straße zu verlassen, um neue Wege zu suchen.“ (Willi Meurer, Aphoristiker und Publizist) Haben Sie Lust Gewohntes zu lassen und neue Wege zu suchen? Es ist nicht nötig, malen zu können. Neugier, Lust und Experimentierfreude genügen. Ein Impuls in den Tag und Anregungen zum Ausprobieren und Gestalten mit Farben und anderen Materialien unterstützen Sie beim Finden. Kursgebühr (inkl. Abendbuffet am Anreisetag und Mittagessen an den Folgetagen): € 145,– Materialkosten: Nach Verbrauch! Bitte anmelden bis 25.02.16! 07. – 09. Juli 2016 (18/14 Uhr) „Ideen kommen von selbst, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt; es ist genau wie mit dem Regen: Wenn man sich bei Regenwetter lange genug ins Freie stellt, wird man nass, ohne etwas dazuzutun.“ (Paul N. Cossman, Journalist und Kulturphilosoph) Sie werden sehen, es klappt. Die Farben werden Ihre Lust am Gestalten wecken. Die Ideen werden sich einstellen und die Freude am Experimentieren und Malen wächst. Tages-Impulse, Imaginationen, Ausprobieren und Experimentieren sind dabei wie der Regen. – Und alles ist möglich, ohne Malen zu können –. Kursgebühr (inkl. Abendbuffet am Anreisetag und Mittagessen an den Folgetagen): € 130,– Materialkosten: Nach Verbrauch! Bitte anmelden bis 02.06.16! | KreativWerkstatt „Spurensuche“ meint Tage des Innehaltens. Sie laden ein, aus dem Getriebe des Alltags heraus zu treten, vom bisherigen Standort aufzubrechen. Gebet, Meditation, in Stille sich selbst und Gott begegnen, Lesen in der Bibel, die herrliche Natur am Bodensee genießen, Erholung, Teilnahme an Gottesdiensten im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, kreatives Gestalten und begleitende Gespräche sind Angebote, die in der Spurensuche wahrgenommen werden können. Wenn Sie die Sehnsucht nach neuen Spuren zulassen wollen, brechen Sie auf und leeren den „Ruckssack“, um für Neues offen zu werden. „Du musst deinen Rucksack erst leeren, bevor du wieder neue Sachen hineintun kannst. Befreie dich von deinem alten, schweren Kram, der dir zu nichts mehr nütze ist und dich nur durch das Gewicht, in die Knie zwingt. Leg deinen Ballast ab. Trau dich, deinen Rucksack zu entrümpeln, zu lüften, zu waschen und neu zu bepacken, ohne an das Gestern und das Morgen zu denken!“ (Christina Kaiser) Sr. Edith Maria Senn (Dipl.-Soz.Päd und Geistliche Begleiterin) begleitet Ihren individuellen Aufenthalt (von 3 bis 5 Tagen) nach Absprache unter 07533.807-260. Bitte melden Sie ihren Aufenthaltswunsch mindestens 10 Tage vor Ihrer Anreise an. Zur Spurensuche können Angebote aus dem Bildungsprogramm hinzu gebucht werden, sofern diese ihren Suchweg unterstützen. Kosten: € 15,– pro Tag zzgl. Unterkunft und Verpflegung Spurensuche | Ignatianische Exerzitien Ignatius von Loyola (1491-1556) hat in seinen Geistlichen Übungen Impulse entwickelt, die unsere religiösen Erfahrungen vertiefen und unsere Glaubensidentität heranreifen lassen möchten. Im Alltag finden wir häufig nicht zu Ruhe und Stille, dann übergehen wir unsere Bedürfnisse und überhören Gottes Stimme. In den Exerzitien ziehen wir uns von den Alltagspflichten zurück und wollen in der Stille achtsam werden für uns selbst, für das Leben und für den, der immer schon da ist/war. Elemente der Exerzitien sind: – das durchgängige Schweigen – Schriftbetrachtungen – geistliche Impulse – Leibübungen – Gebetszeiten sowie das Begleitgespräch – Eucharistiefeier in der Klosterkirche. Individuelle Einzelexerzitien sind nach Terminabsprache möglich! Infos auch unter: www.exerzitien.info 8. – 10. März 2016 (16/14 Uhr) „Gott in allen Dingen finden“ Exerzitien-Einführung Katrin Gergen-Woll Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 143,– Bitte anmelden bis 11.02.2016! 20. – 23. März 2016 (18/14 Uhr) „Du wähle das Leben!“ Exerzitien-Einführung mit Film Katrin Gergen-Woll Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 185,– Bitte anmelden bis 18.02.2016! 10 | Ignatianische Exerzitien „Aufrecht und treu den Weg gehen mit Gott“ Ignatianische Einzelexerzitien Sr. Dorothea Maria Oehler und Katrin Gergen-Woll 3. – 8. Januar 2016 (18/14 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 335,– Bitte anmelden bis 10.12.2015! Ignatianische Kurzexerzitien „Öffne mein Herz für DEIN WORT“ Katrin Gergen-Woll 10. – 14. April 2016 (18/14 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 290,– Bitte anmelden bis 15.03.2016! Wander-Kurzexerzitien nach Pfingsten: „leib-bewußt und geist-bewegt“ Katrin Gergen-Woll 17. – 21. Mai 2016 (18/11 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 265,– Bitte anmelden bis 14.04.2016! Wander-Kurzexerzitien: „Boden unter den Füßen haben“ Katrin Gergen-Woll 20. – 24. Juni 2016 (18/11 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 265,– Bitte anmelden bis 19.05.2016! Wander-Exerzitien: „Sie schreiten dahin mit wachsender Kraft“ Katrin Gergen-Woll und Sr. Dorothea-Maria Oehler 31. Juli – 7. August 2016 (18/14 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 365,– Bitte anmelden bis 21.06.2016! Ignatianische Exerzitien | 11 Wiederkehrende Angebote „Im Still-sein liegt Kraft …“ Besinnungstag im Schweigen „Psalmen sind Nachtherbergen für Wegwunden“ (Nelly Sachs) Dieser Tageskurs lädt ein, sich mit Psalmversen auf den Weg zu machen, sich von ihrer Aktualität im persönlichen Leben berühren zu lassen. Was König David vor über 3000 Jahren in der Wüste Judas vor Gott ausgesprochen hat, kann bis heute ein Wort für mich sein: „Es kann wie ein Balken sein, an den ich mich klammere.“ In der Stille kann ich dem Raum geben, was ich aus dem Blick verloren habe und was mich im Alltag wieder leben lässt. Fulbert Steffensky schreibt zum Psalmengebet: „Wenn ich einen Psalm bete, ist dies kein Nachdenken. Es ist eine Stelle hoher Passivität. Man ist Gastgeber der Bilder eines Psalms und lässt sie behutsam bei sich weilen. Beten heißt, sich ergeben, sich nicht wehren, und nicht besitzen, es ist die hohe Kunst eines meditativen Verhaltens. Manchmal habe ich einen Psalmvers in der Hand, den ich mehr mit der Zunge als mit dem Herzen spreche. Dieser Vers ist wie ein Balken, der mich nach einem Schiffbruch gerettet hat und an den ich mich klammere.“ Elemente dieses Tages in Stille und Schweigen sind: Entspannungsübungen, Meditation zu einem Psalm oder Psalmvers (30 Minuten), persönliches Gehen in Stille, (See, Wald, Feldwege …) persönliches Gebet in den verschiedenen Räumen des Gebetes im Klosterareal, Wortgottesdienst, Essen im Schweigen. Für den Meditationsraum sind Wollsocken mitzubringen. Sr. Edith Maria Senn, Dipl. Soz.-Päd. und Geistliche Begleiterin Termine (immer 9 – 17 Uhr): Sa, 30. Januar 2016 „Gott, mein Gott, dich suche ich…“ Ps 63 Sa, 20. Februar 2016 „Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell …“ Ps 18 Sa, 19. März 2016 „Er ist’s, der mich rettet aus dem Netz des Jägers“ Ps 91 Sa, 23. April 2016 „Der Herr ist mein Hirte … er ist bei mir“ Ps 23 Sa, 21. Mai (Pfingstferien) 2016 „Öffne meine Augen, damit ich erblicke die Wunder aus deiner Weisung“ Ps 119 Atem – Bewegung – Achtsamkeit Atemkurs nach Ilse Middendorf Atemanregende Bewegungen, einfach auszuführen, ruhig, kontemplativ, entspannend, zart und wohltuend, um den ureigenen Atemrhythmus wieder zu entdecken und damit vertraut zu werden. Der Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters. Gearbeitet wird in der Gruppe, meist auf dem Hocker sitzend, stehend oder gehend. Christine Strehlke, Bewegungs- und Atemtherapeutin www.christine-strehlke.de Sa, 5. März 2016, 9.30 – 16.30 Uhr Sa, 11. Juni 2016, 9.30 – 16.30 Uhr Bitte anmelden bis 2 Wochen vor dem Termin! Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Kursgebühr (inkl. einf. Verpflegung): € 50,– Bitte 14 Tage vorher anmelden! 12 | Wiederkehrende Angebote Wiederkehrende Angebote | 13 Wiederkehrende Angebote Tanz und Ritual im Jahreskreis Sa, 23. Januar 2016, 10 – 17 Uhr …ich hör das Herz des Himmels pochen… Kontemplation – Einübung in die stille Meditation (Rose Ausländer) Wir entdecken miteinander die Kraft und Tiefe der Feste im Jahreskreis mit unserer atmenden Haut, in der Bewegung, im Tanz. Der Tag umfasst ein Kurzreferat, Impulse und Körperwahrnehmungsübungen. Die Meditationszeiten von jeweils 20-25 min wechseln mit meditativem Gehen ab. Das einfache Mittagessen wird im Schweigen eingenommen. Ricarda Wagner, Würzburger Schule der Kontemplation Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 60,– Bitte anmelden bis 07.01.2016! 13. Februar 2016, 14.30 – 18 Uhr Visionen reifen lassen 21. Mai 2016, 14.30 – 18 Uhr Geistesgegenwärtig 9. Juli 2016, 14.30 – 18 Uhr Blütenträume tanzen Waltraud Reichle und Katrin Gergen-Woll Klang-Entspannung „Den Tag beschwingt ausklingen lassen“ Der Mensch kann die Klangschale als Tongemisch hören und über die Haut als Schwingung spüren. Klänge berühren unser Inneres und harmonisieren unsere Lebensenergie. Die sanften Schwingungen der Klangschale helfen Stress abzubauen, entspannen und vitalisieren. Zugänge: Meditative Tänze und Improvisation, Ritual und Körperarbeit. Kursgebühr je Nachmittag: € 28,– Bitte anmelden bis 14 Tage vorher! Pfingstgeist ist Licht … Pfingstgeist ist Lebenskraft … Pfingstgeist ist Liebe … Katrin Gergen-Woll Getanzte Einstimmung auf das Pfingstfest Bitte bequeme Kleidung, (warme) Socken und ein großes Frotteeliegetuch mitbringen! Kursgebühr je Termin: € 10,– Bitte anmelden, da die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt ist. Sr. Benedicta-Maria Kramer, Kloster Hegne, Leiterin für liturgischen Tanz Termine: Di, 26. Januar 2016 Do, 28. Januar 2016 Mo, 15. Februar 2016 Do, 3. März 2016 Mo, 7. März 2016 Do, 14. April 2016 jeweils 17.30 oder 19 Uhr 14 | Wiederkehrende Angebote Pfingstsamstag, 14. Mai 2016, 14.30 – 17 Uhr Kursgebühr (inkl. Kaffeepause): € 22,– Bitte 2 Wochen vorher anmelden! Das Kloster Hegne ist Mitglied der Christlichen Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. (CAT). Infos unter: www.christliche-ag-tanz.de Wiederkehrende Angebote | 15 Wiederkehrende Angebote Kurse 13. Februar 2016, 9.30 – 17 Uhr 28. Mai 2016, 9.30 – 17 Uhr 22. – 24. Januar 2016 (18/16 Uhr) Rhythmus-Atem-Bewegung nach H.L.Scharing Übungstag Die Übungen und Prinzipien, die vermittelt werden, können leibseelische Spannungen lösen und zu einem inneren Gleichgewicht verhelfen. Der natürliche Atemund Bewegungsrhythmus kann zurückkehren. Die Harmonie von Leib, Seele und Geist wird gefördert. Die Übungen werden zunächst auf dem Boden ausgeführt. Die/der Übende erfühlt mit seinem Körper die Unterlage (z.B. den Boden) und kann so allmählich Kontakt zu seinem Körper erlangen. Auf diese Weise wird das meist schlafende Körper-bewusstsein geweckt. Es entsteht eine neue Wachheit, den Körper kennen und fühlen zu lernen, auch den inneren Körperraum und die Knochen. Die Wirbelsäule kann von ihren Verhärtungen befreit werden, richtet sich wieder auf und beginnt zu schwingen. So können sich bislang unbekannte Kraftquellen erschließen, die den Alltag freier, leichter und kraftvoller gestalten lassen. Zum Üben auf dem Boden bitte bequeme Kleidung, Wollsocken und ein Bettlaken mitbringen. Thorsten Pabst, Lehrer für RAB nach H.L.Scharing Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Bitte anmelden bis 14 Tage vorher! Gestaltung eines Hungertuchs mit Holzund Linoldrucken KreativWorkshop Hunger- oder Fastentücher werden traditionell seit dem Mittelalter zwischen Ascher-mittwoch und Ostern in Kirchen aufgehängt, um die bildlichen Darstellungen Jesu zu verhüllen – sie entstanden aus der Tradition des jüdischen Tempelvorhangs (der das Allerheiligste verhüllte), dessen Zerreißen im Zusammenhang mit dem Kreuzestod Jesu erwähnt wird. Heute sind in Deutschland vor allem die Misereor Hungertücher bekannt, deren Bilder wesentliche Aussagen der christlichen Botschaft und sozial-ethische Fragen nach Gerechtigkeit aufgreifen. Im Workshop mit Joachim Sauter (Ausstellung „IM DIESEITS“ 2015 im Kloster Hegne) soll ein solches Hungertuch gestaltet werden. Ausgehend von der Frage, was ein Hungertuch in unserer Zeit sein kann, werden Bildideen erarbeitet und in Holz- und Linolschnitt und anderen leicht zu bearbeitenden Materialien umgesetzt. Gedruckt wird auf Papier und eine Gesamtkomposition aus den entstandenen Drucken auf Stoff, die in der nächsten Fastenzeit im Kloster Hegne präsentiert werden soll. Bitte bringen Sie Ihr „Maler“-Hemd, -Schürze oder einen Arbeitskittel mit. Falls vorhanden, bringen Sie bitte ein einfaches Linolschnitz-Set mit. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Joachim Sauter, Künstler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer Kursgebühr (inkl. Abendbuffet am Anreisetag und Mittagessen an den folgenden Kurstagen, Gutschein für Kaffee&Kuchen): € 135,– Materialkosten nach Verbrauch. 16 | Wiederkehrende Angebote Kurse | 17 12. – 14. Februar 2016 (14.30/16 Uhr) „Steh auf!“ Egli-Figuren herstellen Der Einsatz von beweglichen Egli-Figuren ist eine beliebte Methode für die Bibelarbeit in Kindergarten, Schule und Erwachsenen-bildung. Neben dem Herstellen der Figuren werden wir durch Übungen, spirituelle Impulse, Stellen der Figuren und gemeinsame Gebetszeiten die Fastenzeit beginnen. Sr. Dorothea Maria Oehler, Dipl.Päd., Egli-kursleiterin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 135,– zzgl. Materialkosten Bitte anmelden bis 14.01.2016! 11. – 13. März 2016 (16/14 Uhr) „Der Weg allein zum Haus zurück“ Trauer-Wochenende Vieles verändert sich, wenn ein Mensch, den unser Herz liebt, geht – äußerlich und innerlich. Ein gemeinsamer Weg geht zu Ende. Zuhause bleibt ein Platz leer, ungewollte Stille breitet sich aus, es fehlt jemand. Gott sei Dank besitzen wir Menschen die Gabe zu trauern. In der Trauer bleiben wir dem Menschen nahe, und Trost kann in der Seele wachsen. In der Trauer „auferstehen Kräfte“, die uns Vertrauen in ein neues Leben schenken. Zu diesem Wochenende sind Männer und Frauen eingeladen, die einen geliebten Menschen (Eltern, Geschwister, Partner/in, Kind …) vor mehr als vier Monaten durch den Tod verloren haben. Das Programm ist gestaltet mit Kurzreferaten, Einzelarbeit, Gesprächsrunden, geistlichen Impulsen und heilsamen Ritualen. Begleitung durch Waltraud Reichle (Klinikseelsorge Singen) und André Böhning (Klinikseelsorge Wil/CH) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 210,– Bitte anmelden bis 11.02.2016! 18 | Kurse | Übernachtungen siehe S.34 2. April 2016 (10 – 17 Uhr) „Ura Ura – wach auf meine Seele“ Ein bewegt-verspielter Tanztag „Ura Ura“ ist ein traditioneller Tanz aus Israel – mit den Liedtext: „Wach auf meine Seele – ich will das Morgenrot wecken“ Mit diesem Thema wollen wir durch verschiedene Tanzund Musikstile tanzen und uns innerlich und äusserlich bewegen lassen. Adrian Gut, Tanzpädagoge und Choreograf, Kreistanzschule ChoRa Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 85,– Bitte anmelden bis 10.03.2016! 22. – 24. April 2016 (18/14 Uhr) Versöhnt sein mit sich selbst Wochenendkurs Wie können wir in Frieden leben mit unseren Verletzungen, Enttäuschungen und unserem Scheitern? Der Kurs soll uns in Kontakt bringen mit Erfahrungen von etwas Unzerstörbarem in uns selbst. Die Haltung liebevollen Verstehens und ein milder Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte sollen ermutigen sich uneingeschränkt anzunehmen. Wenn wir (wieder) mit unseren Lebens-Sehnsüchten und unserer Liebesfähigkeit in Kontakt kommen, können wir erfahren, dass unser Lebensgebäude auf starken Säulen steht, mit einem schützenden Dach, unter dem die ganze Lebensfülle einen guten Platz hat. Peter Linzer, Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 190,– Bitte anmelden bis 22.03.2016! Kurse | 19 29. April – 3. Mai 2016 (18/14 Uhr) Kontemplationstage mit Ricarda Wagner Kursbeschreibung siehe Seite 14. Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 352,– Bitte anmelden bis 30.03.2016! 30. April – 1. Mai 2016 (10 – 16 Uhr) Befreiende und heilende Begegnungen Zusage, Sehnsucht und Weg Menschen stossen an Grenzen: in Lebensraum und Alter, mit Bedürfnissen und verfügbaren Mitteln, in Beziehungen und der eigenen Umwelt. Menschen erleben Unheil: Gesundheitliche Hürden für den Leib und Strapazen für an Seele, Verletzendes im Miteinander und Belastendes im Lebensalltag. “Damit sie Leben in Fülle haben” nennen biblische Autoren als Motto und Herzensanliegen des Messias für uns Menschen. Tatsächlich schildern die Evangelien, wie konkret das befreiende Tun Jesu wird. Zahlreiche Begegnungen überwinden, was menschliches Leben einschränkt, behindert und belastet: physische Krankheiten, psychische Störungen, egozentrisches Kreisen um sich selbst, soziale Isolation. Das Wochenende spürt dem jesuanischen Wunsch nach „Lebensfülle“ nach: ein „Schalom“, das Ganzheit, Gesundheit, Gemeinschaft und Erfüllung einschliesst. Niklaus Kuster, Dr. theol., Franziskusforscher, Lehrbeauftragter für Franziskanische Spiritualität in Münster, Venedig, Barcelona, Luzern Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 155,– Bitte anmelden bis 30.03.2016 20 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Sa, 30. April 2016 (9 – 16.30 Uhr) „Warum wird mir das zugemutet …?“ Ein Tag für Trauernde nach einem Suizid AG der Klinikseelsorger/innen der Region Bodensee-Hohenzollern Eingeladen sind Frauen und Männer, die einen Menschen, Partner/in, Freund/in oder Arbeitskollegen/in durch Suizid verloren haben. Vielleicht suchen Sie einen Ort, an dem Sie ihre unterschiedlichen Gefühle und Gedanken ins Wort bringen können? Oder Sie wollen einfach nur mit anderen reden, die das Leid nach einem Suizid nachempfinden können. Sie alle verbindet die Frage, wie Sie mit diesem schmerzlichen Ereignis umgehen? Begleitend informieren wir Sie über Hilfen und Beratungsangebote. (Dieser Kurs ist keine Therapie!) Mira Winter, Psychotherapeutin Sabine Tebel, Psychiatrieseelsorgerin Daniela Segna-Gnant, Klinikseelsorgerin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 78,– Bitte anmelden bis 07.04.2016 Sa, 30. April 2016 (17 Uhr) „Sprich Du das Wort, das tröstet … “ Gottesdienst in der Kapelle von Hotel „St. Elisabeth“ Wir laden Frauen und Männer ein, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. Wir gedenken der Menschen, die aus dem Leben geschieden sind, und wollen uns Trost und Hoffnung schenken lassen. Team: Markus Cordemann, Katrin Gergen-Woll und N.N. Kurse | 21 5. – 8. Mai 2016 (18/14 Uhr) 26. Mai – 2. Juni 2016 (18/14 Uhr) Zum Leben erweckt. Fastenurlaub nach der Buchinger Methode Auferstehung als Lebensphilosophie Besinnungstage Der Glaube an die Auferstehung ist das Zentrum des christlichen Glaubens und seine größte Stärke. Allerdings wird Auferstehung von vielen allzu jenseitig verstanden. Seine Stärke aber kann der Auferstehungsglaube schon im Leben entfalten, im Hier und Jetzt. Dies wird schnell deutlich, wenn eine schwere Erkrankung das Leben dominiert und nach deren Heilung ein neues Leben beginnt. Nicht wenige sagen dann „Ich fühle mich wie neugeboren“. Ähnliches gilt für Menschen, die einen nahestehenden Angehörigen verloren. Auch für sie beginnt eine neue Zeitrechnung und sie müssen zum neuen Leben aufstehen. Doch wie kann man den Auferstehungsglauben nicht nur in schweren Momenten im Leben verstehen, einüben und umsetzen? Genau dies soll im Seminar deutlich werden. Dr. André Böhning, Theologe, Klinikseelsorger und Systemischer Coach Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 275,– Bitte anmelden bis 06.04.16! Fasten ist ein Königsweg der Reinigung von Körper, Seele und Geist. Der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung für kurze Zeit bei bester Versorgung mit allem Lebensnotwendigen aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Die Entsäuerung und Entschlackung fördern die Regeneration der Körperzellen. In Vorträgen erfahren sie mehr über den Stoffwechsel, ganzheitliche Krankheitsursachen und erhalten individuelle Ernährungstipps. Tägliche Entspannungsund Bewegungseinheiten runden Ihren Fastentag ab. Sie sind herzlich eingeladen zu den Gebetszeiten der Schwestern und zur Eucharistiefeier in der Klosterkirche sowie zu den PLUS-Angeboten im Hotel „St. Elisabeth“ – denn: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!“ Ein ausführlicher Informationsbrief ergeht nach dem Anmeldeschluss an alle, die verbindlich angemeldet sind. Susanne Mattke, Heilpraktikerin, www.gesundesfasten.com Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin, Exerzitienbegleiterin Kursgebühr (inkl. Fastenverpflegung, Seminarunterlagen): € 345,– zuzügl. Übernachtung im Hotel „St. Elisabeth“ Verlängerung: bis zum 4. Juni 2016 als Aufbauzeit zubuchbar Bitte anmelden bis 26.04.16! 22 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Kurse | 23 17. – 19. Juni 2016 (18/14 Uhr) Kunstwerk Tanz. Körper – Tanz – Bildende Kunst – Spiritualität Wie jede Kunst bringt auch Tanz das Leben verdichtet zum Ausdruck. Wir werden spielerisch die Grundlagen allen Bewegens ertanzen, um unsere tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Anwendung findet dieses ‚Handwerkszeug’ in der Auseinandersetzung mit Werken der Bildenden Kunst, wie sie in der Ausstellung in St.Helena zu sehen sein werden. Mit viel Spaß entstehen so über die Tage Bewegungsmotive, die zu kreativen Gestaltungen mit persönlichem Bezug führen. Es werden Übungen zu Körperbewusstsein, Haltung, Körperausdruck angeboten und grundlegende Tanztechnik bis hin zu choreographischen Prinzipien eingeübt. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne tanzen. Durch den tanzanalytischen Ansatz ist er besonders auch für tanzpädagogisch Tätige geeignet. Frieder Mann, Sport- und Theologiestudium mit dem Schwerpunkt Tanz, Tanzausbildung an der University of California in Berkeley, San Francisco. Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 225,– Bitte anmelden bis 10.05.16! 13. – 17. Juli 2016 (16/14 Uhr) „Neu der Freundlichkeit des Lebens trauen“ Urlaubstage am See für Trauernde Durch den Verlust eines geliebten Menschen haben Sie sich in einem längeren Trauerprozess verändert und wollen nun achtsam spüren, was in Ihrem Leben wichtig ist. Sie haben Lust, neuen Menschen und Orten zu begegnen. Sie wollen sich etwas Gutes tun und die Weichen für Ihre Zukunft stellen. 24 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Gemeinsame Mahlzeiten, geistliche Impulse und Biographiearbeit, Freizeit mit Wandern, Kreativsein und Ausflüge füllen diese Urlaubstage. Sabine König (AG Trauerbegleitung Sigmaringen, selbst betroffen durch den Tod ihres Mannes) Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 365,– Bitte anmelden bis 08.06.16! 20. – 24. Juli 2016 (16/14 Uhr) Das Seelsorgliche Kurzgespräch Andrea Ebel und Karl Menger „Kann ich Sie kurz mal sprechen?” – in alltäglichen Begegnungen entwickelt sich ein beiläufig begonnenes Gespräch überraschend zu einem tiefergehenden seelsorgerlichen Gespräch. Das löst oft gemischte Gefühle aus: Wie kann gerade ich diesem Menschen hier in der kurzen Zeit weiterhelfen? Das seelsorgerliche Kurzgespräch ermutigt mit seiner Grundhaltung und befähigt mit seiner Methodik dazu, sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch richtet sich auf die Möglichkeiten und Ressourcen der anfragenden Person. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen. Der Grundkurs basiert auf dem Konzept von Timm H. Lohse „Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung“. www.kurzgespraech.de Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 580,– Bitte anmelden bis 14.06.2016! Kurse | 25 Vorschau 2. Halbjahr 22. – 26. August 2016 (18/10 Uhr) „ich führ euch, wo immer ihr seid, ja, ich führe euch tanzend durch alle zeit“ Exerzitien mit Tanz Katrin Gergen-Woll und Cornelia Müller Bitte anmelden bis 12.07.2016! Sa, 27. August 2016, 9.30 – 17.30 Uhr „Vom Auge - über die Hand - ins Herz“ KreativSchreibWorkshop Rosemarie Vollmer, Künstlerin (Malerei und Glockenzier) und Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin „Im Älterwerden in den Blick nehmen, dass die verbleibenden Jahre kostbar sind“ Saisonangebot für Senior/inn/en im Hotel „St. Elisabeth“ Begleitung durch Sr. Edith Maria Senn 9. – 14. August 2016 20. – 25. September 2016 25. – 30. Oktober 2016 22. – 27. November 2016 Anmeldung im Hotel „St. Elisabeth“ siehe Seite 33 25. – 30. September 2016 (18/10 Uhr) Pilgertage Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Bitte anmelden bis 27.7.2016! Mit Leibwahrnehmung, stillem Tageseinstieg/Meditationszeit und begleiteten Wanderungen mit spirituellen Impulsen 28. August – 3. September 2016 (18/14 Uhr) Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin und Exerzitenleiterin „Meine Kreativität entdecken heißt meine Seele lüften“ Kreativ-Urlaub am Bodensee Malerisch, zeichnerisch und experimentell entdecken Sie ihre schöpferischen Kräfte. In der hellen KreativWerkstatt im Park hinter dem Hotel „St. Elisabeth“ wird jeweils 2-3 Stunden am Vor- und Nachmittag „geschafft“. Auf Wunsch gibt es einen spirituellen Impuls am Morgen. Rosemarie Vollmer, Künstlerin und Dozentin, Arbeiten in den Bereichen Malerei, Glasmalerei und Glockenzier www.rosemarie-vollmer.de Kursgebühr (inkl. Abendessen am Anreisetag, Mittagessen): € 369,– Bitte anmelden bis 12.07.16! 26 | Vorschau 2. – 9. September 2016 Fastenurlaub nach der Buchinger Methode Susanne Mattke, Heilpraktikerin www.gesundesfasten.com Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin, Exerzitienbegleiterin 21. – 23. Oktober 2016 (16/14 Uhr) „Der Weg allein zum Haus zurück“ Trauer-Wochenende Dr. André Böhning Vorschau | 27 Im und ums Kloster herum Im und ums Kloster herum Offene Bibelmeditation am Mittwochabend Nach einer Leibwahrnehmungsübung zum Beginn des Meditationsabends hören, lesen und betrachten wir im Schweigen eine ausgewählte Erzählung aus der Heiligen Schrift. Kurze Impulse sollen in den inneren Dialog mit Gott führen, das Gebet anregen und vertiefen. Meditationsraum im Hotel „St. Elisabeth“ von 20 – 21 Uhr „Ein Tag im Kloster“ Mittwoch, 11. Mai 2016 Mittwoch, 8. Juni 2016 Jeweils von 9 – 18.15 Uhr Möchten Sie gerne einmal einen Tag im Kloster erleben? Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz laden herzlich dazu ein, das Kloster Hegne zu besuchen und näher kennenzulernen. Eine Führung informiert Sie über Leben und Arbeit hinter den Klostermauern. Sie nehmen am Gebet und an den Mahlzeiten teil. Eine Gesprächsrunde mit den Kreuzschwestern und der Vespergottesdienst in der Klosterkirche beschließen den Tag im Kloster. Preis: € 18,– pro Person Anmeldung: 07533.807–0 oder [email protected] Spirituelle Lesung Termin wird noch bekannt gegeben Weitere spirituelle Kurse für junge Erwachsene finden Sie unter www.kloster-hegne.de/haus-franziskus Fortbildungen finden Sie auch unter www.marianum-hegne.de/fortbildung/ Bei Anreise am Vortag siehe Unterkunft und Verpflegung im Hotel „St. Elisabeth“ auf Seite 33/34 28 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Kurse | 29 Kirchenmusik in der Klosterkirche Samstag, 30. Januar 2016, 19.30 Uhr Sonntag, 5. Juni 2016, 19 Uhr Benefizkonzert Konzert mit dem Gospelchor Seelbach zugunsten der Flüchtlingshilfe „Sprachbrücke“ Klosterkirche Hegne Samstag, 27. Februar 2016, 11.45 – 12.15 Uhr Orgel PLUS Musik und Texte zum Innehalten Angelika Kügele, Orgel Samstag, 18. Juni 2016, 11.45 – 12.15 Uhr Orgel PLUS Angelika Kügele, Orgel Sonntag, 26. Juni 2016, 19 Uhr Konzert des Ludwigsburger Oboenquintetts Samstag, 23. April 2016, 11.45 – 12.15 Uhr Orgel PLUS Angelika Kügele, Orgel Pfingstmontag, 16. Mai 2016, 19 Uhr Konzert Sr. MihovilaTenžera, Orgel und Katharina Brase-Mitsch, Querflöte 30 | Kirchenmusik Samstag, 16. Juli 2016, 19.30 Uhr „Jubilate Deo“ – Chortreffen Eintritt frei, Spenden willkommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Angelika Kügele (Leitung Kirchenmusik) unter [email protected] oder 07533.807-397. Kirchenmusik | 31 Unser PLUS Hotel „St. Elisabeth“ für Tagungen, Exerzitien und Urlaub Willkommen im Hotel „St. Elisabeth“ am schönen Bodensee! Ob Sie alleine reisen, zu zweit, als Familie oder in der Gruppe – wir bieten Ihnen „Gastlichkeit für Leib und Seele“. Unseren Gästen stehen das helle Foyer mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler/innen, die Hauskapelle und der Raum der Stille offen. Der hauseigene Park und das Lesezimmer sowie ein klostereigenes Seegrundstück laden zum Verweilen ein. In unserem Haus-Restaurant servieren wir Ihnen frische Spezialitäten aus überwiegend regionalen Zutaten. Urlaubsangebote finden Sie in unserem Saisonflyer. Einige Kreuzschwestern leben und arbeiten im Hotel „St. Elisabeth“. Sie sind eingeladen mit der Schwesterngemeinschaft in der Kapelle oder in der Klosterkirche zu beten (Morgenlob, Mittagsbesinnung und Abendlob). Auf Wunsch sind spirituelle Impulse, persönliche Gespräche und geistliche Begleitung möglich. Zu Bewegung, zum Innehalten und zum kreativen Gestalten lädt der Aktivpunkt ein. Jeden Mittwochabend können Sie an der Bibelmeditation teilnehmen. Weihnachten, Ostern, Pfingsten und der Jahreswechsel sind besondere Zeiten im Jahreslauf. Das Kloster Hegne lädt ein, diese Festtage bewusst wahrzunehmen und zu feiern, d.h. den Alltag zu unterbrechen. Bei thematischen Angeboten und im Austausch wollen wir uns der grundlegenden Botschaft des jeweiligen Festes nähern. Das gemeinsame Feiern der Gottesdienste in der Klosterkirche prägt diese Tage. Im Rahmen der Saisonangebote „Feiern einmal anders“ im Hotel „St. Elisabeth“ finden Sie weitere Informationen. 32 | In eigener Sache Unser Café VIS à VIS lädt ein zu selbstgebackenen Kuchen, Kaffeespezialitäten und würzigen Snacks. Genießen Sie bei schönem Wetter auf unserer Terrasse die Sonne und den Blick über den Bodensee. Hotel „St. Elisabeth“ Konradistraße 1 D-78476 Allensbach-Hegne Telefon: 07533.9366-2000 Telefax: 07533.9366-2100 www.st-elisabeth-hegne.de [email protected] Hotel und Café | 33 Preise im Hotel „St. Elisabeth“ Im Hotel „St. Elisabeth“ können Sie zwischen vier verschiedenen Zimmerkategorien wählen – von der einfachen „Pilgerunterkunft“ bis zum modernen Hotelzimmer ´´´ Superior. Zimmerpreise inkl. Frühstücksbuffet: Kategorie Standard Nov.-März April-Okt. Kat. A Superior DZ DZ als EZ direkte Seesicht, Südbalkon € 133,– € 87,– € 162,– € 105,– Kat. B Superior DZ € 127,– € 82,– DZ als EZ Balkon mit Seesicht € 144,– € 88,– Kat. C Superior DZ DZ als EZ EZ € 129,– € 82,– € 74,– € 115,– € 77,– € 68,– Bei uns findet sich für jedes Reisebudget die passende Unterkunft. So auch einfache und zweckmäßig eingerichtete Zimmer für Exerzitien, Pilger oder Radfahrer: Kat. D EZ Etagendusche, WC im Gang € 37,– € 42,– Aufschlag bei nur einer Übernachtung: € 5,– Vollpension: € 36,– Halbpension mit Abendbuffet: € 24,– Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Während Ihres Aufenthalts stehen Ihnen Hauskapelle, Raum der Stille, Lesezimmer, PC-Office und Spielezimmer offen. 34 | Hotelpreise Herzlich willkommen Sehr geehrte Kursteilnehmer/innen, geschätzte Gäste im Kloster Hegne! „Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden“ (Sören Kierkegaard) Für manche von Ihnen wird das Ende des Kirchenjahres und die Adventszeit auch ein Grund sein, um Innezuhalten und die letzten Monate mit ihren Ereignissen und Erfahrungen nochmals zu würdigen. Die Menschwerdung Jesu Christi, die wir an Weihnachten feiern, ist uns Aufgabe und Hoffnung zugleich. Konkret wird das Christ-werden in den verschiedenen Heiligen, die die Kirche verehrt. Das Referat Bildung feierte auch in diesem Jahr wieder mit der Dienstgemeinschaft des Hotels das Fest der heiligen Elisabeth, deren Barmherzigkeit und Liebe sowie deren klarer Blick für Gerechtigkeit immer wieder Menschen inspiriert hat. Wir wünschen Ihnen einen guten Abschluss des Kirchenjahres sowie eine frohe Advents- und Weihnachtszeit und hoffen Sie bald wieder im Kloster Hegne begrüßen zu können! Mit herzlichen Grüßen aus dem Kloster Hegne, Katrin Gergen-Woll Sr. Edith Maria Senn Dipl.-Theol. Dipl.-Soz.Päd. Sr. Benedicta-Maria Kramer Provinzoberin Verbindliche Anmeldung Hinweise zur Anmeldung Bitte melden Sie sich verbindlich mit der Anmeldekarte oder per Email an. Beachten Sie die Anmeldefristen der Kurse – meist 4 Wochen vor dem Termin. Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, informieren wir Sie umgehend und setzen Sie auf Wunsch auf die Warteliste. Sie erhalten vor Kursbeginn eine Anmeldebestätigung mit der Rechnung über die Kursgebühr. Ermäßigung der Kursgebühr Auf Anfrage kann eine Ermäßigung über den Solidarfonds des Klosters Hegne gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an oder vermerken Sie diesen Wunsch auf der Anmeldekarte. bis: Kurstitel Gewünschte Zimmerkategorie bitte ankreuzen: Kategorie A B C D DZ als EZ DZ EZ Familienname: Vorname: Anreise/Abreise Geburtstag: Die genaue Anfangszeit der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung. Die Zimmer können Sie am Anreisetag ab 15 Uhr beziehen. Am Abreisetag verlassen Sie bitte die Gästezimmer bis 10 Uhr. Wir setzen voraus, dass Sie an der gesamten Veranstaltung teilnehmen. Kosten für nicht eingenommene Mahlzeiten während des Kurses, bei verspäteter Anreise oder frühzeitiger Abreise werden nicht erstattet. Straße: PLZ, Wohnort: Telefon: E-Mail: Ich habe die Hinweise zur Anmeldung/An- bzw. Abreise und Stornierung gelesen und akzeptiere diese. ® Ich benötige eine Ermäßigung ® Ich wünsche vegetarische Verpflegung Stornierung Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme berechnen wir generell € 15,– Bearbeitungsgebühr. Bei einer Absage nach Rechnungsstellung berechnen wir bis zu 60% der Kosten. Bei unentschuldigtem Fernbleiben die Gesamtkosten. Titelbild: Rudolf Stuckert „Côte d‘Azur“, 1968, 75x65 cm | Grußwort zur Veranstaltung vom: In eigener Sache | 35 Datum: Unterschrift: Lindau Kloster Hegne Kloster Hegne Kloster Hegne Haus St. Elisabeth Singen B 33 Konradistraße Im Tal Bahnhof Hegne Konstanz B 33 Bodensee Bildungsprogramm Januar – Juli 2016 Tuttlingen Meßkirch Donaueschingen Antwortpostkarte Kloster Hegne Referat Bildung Konradistraße 1 78476 Allensbach-Hegne Stockach Singen Schaffhausen Ravensburg Ludwigshafen Radolfzell Meersburg Konstanz Friedrichshafen Lindau Bregenz Winterthur Zürich St. Gallen Bitte ausreichend frankieren Kloster Hegne, Referat Bildung, Konradistraße 1, 78476 Allensbach - Hegne Telefon: 0 75 33.807- 260, [email protected], www.kloster-hegne.de
© Copyright 2025 ExpyDoc