23.01.2015 AHK-Geschäftsreise Indien, 23. – 27. November 2015 Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien Basisinformationen 2000 Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 3.84% Kohle 54,5 Verteilung Stromerzeugung nach Energieträger [%], 03.2013 Kohle 10.26% 2005 -12,7 und 2011 Erdöl 29,5 Erdöl Erdgas 0,5 Erdöl -71,3 -28,3 - Sonst. 5,0 WasserEE kraft 12,31 17.7 2,1 Uran 600.6 2,0 Nuklear Erdgas 2012 EE 1,2 9,0 9,20% 568.00 Nuklear 7,8 2020 4.74% 2011 568.00 Erdgas 2012 6.64% 2010 510.10 58,3 Kohle Import- / Exportbilanz Energieträger [%] 30.11.2014 9.28% 416.35 Verteilung Primärenergieverbrauch nach Energieträger [%], 2013 zum 2010 2000 Entwicklung und Prognose (*) Endenergieverbrauch in Mrd. kWh Strommarkt Installierte Leistung Prognose [MW] 2005 Sonstige - Strom - 255.013 Installierte Leistung nach Erzeugungsart (MW), Kohle 30.11.2014 153.571 Strompreis Industrie [€/ kWh], 2013 0,064 Strompreis Endverbraucher [€/ kWh], 2013 0,049 Erdöl 1.200 Erdgas 22.971 Nuklear 4.700 EE 72.491 Sonstig e - kl. Wasserkraftwerke mit Kapazitäten bis 25 MW zählen zu erneuerbaren Energien, darüber als konventionelle Energieerzeugung 1 23.01.2015 Anteil Erneuerbarer Energien (EE) 11.7% Anteil EE am Energieverbrauch [%] [in GW], 2013 28.1 GW Verteilung Stromerzeugung nach EEEnergieträger [in GW], 2012 Wasserkraft 3,6 Solar Wind 1,7 Biogas 19,1 3,6 Ausbauziele der Regierung Bis Ende 2017 soll 55GW durch EE erzeugt werden. Bis 2020 soll dann 50% des benötigten Stroms durch EE erzeugt werden. EE-Potenzial in Indien Geschätztes Potenzial (GW) Davon bisher installiert (GW) Wind 102.8 19.1 Kleine Wasserkraftwerke (bis 25MW) 19.7 3.6 Biomasse 22.5 3.6 Solarstrom (GWh) 6 Mrd. 1.7 Mrd. Der Strommarkt Indiens befindet sich im Wandel. Im Jahr 2003 wurde er teilweise liberalisiert, wodurch es nun prviaten Marktakteuren erlaubt ist Strom zu erzeugen. Der Netzzugang und die Distribution des Stroms ist jedoch weiterhin staatlich organisiert. Der Netzzugang wird durch “Load Despatch Centres” auf Bundes- und Landesebene geregelt. Die Distribution erfolgt durch „State Electricity Distribution Companies“. Trotz der Privatisierung der Stromerzeugung, ist der überwiegende Teil der Kraftwerke weiterhin in staatlicher Hand. Der Grund ist, dass die Einspeisetarife behördlich vorgeschrieben werden und diese weit unter den tatsächlichen Kosten liegen. Dadurch können sich nur staatliche Betriebe am Markt halten. Diese indirekten Subventionen kosteten den indischen Staat im Finanzjahr 2011-12 insgesamt 6,8 Mrd. EUR. Desweiteren hat die indische Regierung hat als Ziel ausgegeben, bis 2030 unabhängig von Stromimporten zu sein, was einen Kapazitätsausbau von weiteren 100.000MWe bedeutet. Erneuerbare Energien Alle Bundesstaaten sind laut der “Renewable Purchase Obligation” (RPO) verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihres Stroms aus EE-Quellen zu erzeugen. Die RPO wird von der “ Central Electricity Regulatory Commission” (CERC) in Abstimmung mit den bundesstaatlichen “State Electricity Regulatory Commissions” (SERCs) festgelegt. Sollten die Bundesstaaten diese Ziele nicht erfüllen, so müssen sie in entsprechender Höhe “Renewable Energy Certificates” (REC) erwerben. Diese REC sind vergleichbar mit den europäischen Emissionszertifikaten. In den letzten Jahren hat sich die Windenergie, neben den historisch schon immer großen Wasserkraftwerken, zu einem der Hauptantreiber zum Wechsel in zu erneuerbaren Energien entwickelt. Bis 2020 soll 50% des Stroms durch erneuerbare Energien (inkl. Wasserkraft) erzeugt werden. Dazu wurden verschiedene Programme und Initiativen verabschiedet. So hat die 23.01.2015 indische Regierung vor kurzem ein neues Programm verabschiedet, dass zu neuen Investitionen in Solaranlagen anregen soll. Denn aufgrund der aktuell geringen Erlöse für Solarstrom, hatten sich viele Investoren zurückgezogen. Um hier Investitionsanreize zu schaffen, wurde von der indischen Regierung ein neues Programm (Viability Gap Funding) geschaffen. Dadurch sollen Solarstromprojekte umgesetzt werden können, die sich erst langfristig refinanzieren. Verschiedene Projekte sind geplant, das aktuell größte ist die “National Solar Misssion” (JNNSM). Unter dieser Mission sollen bis 2022 20 GW in netzgebundenen und 2 GW in Off-Grid-Solaranlagen installiert werden. Desweiteren gibt es eigene Förderprogramme der indischen Bundesstaaten. Die deutsche KfW hat zudem eine spezielle Kreditlinie an die Indian Renewable Energy Development Agency Limited (IREDA) zur Förderung von erneuerbaren Energien vergeben. Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien (Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Speicher) Geschäftsmöglichkeiten Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder bietet EPC, Wechselrichter, Anlagenbauer, Projektentwickler, der Markt die besten Geschäftsmöglichkeiten? Finanzierung, Training Gibt es aktuelle Solarenergie-Projekte Unternehmen? Ausschreibungen von Interesse für Ja, Ausschreibungen der indischen Ministerien (Bundes- für wie Landesregierungen sowie kommunale dt. Gebietskörperschaften) werden regelmäßig im Internet veröffentlich (tenders.gov.in). Im Dezember 2014 kündigte die Landesregierung des Sind größere Projekte geplant? nordinidschen Bundesstaates Rajastahn an, einen 1-GWSolarpark errichten zu wollen. Alle Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien aktiv sind, und Unternehmen mit Interesse im Bereich Welche Akteure des Zielmarktes werden zur erneuerbare Energien sowie wissenschaftliche Präsentationsveranstaltung eingeladen? Institutionen. Industrieunternehmen mit Potential zum Einsatz von EE für den Eigenverbrauch 23.01.2015 Exportinitiative Erneuerbare Energien Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei der Auslandsmarkterschließung, um „renewables - Made in Germany“ im Ausland zu etablieren. Die AHK organisiert für Sie: individuelle Gespräche und Firmenbesuche vom 23. – 27. November 2015 in Indien mit Unternehmen und Entscheidungsträgern, die wir gezielt und auf Ihre Bedürfnisse hin vermitteln, eine Fachkonferenz am 24.11.2015, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen. Ihre Anmeldung nimmt die eclareon GmbH, vertreten durch Herrn Christian Siebel ([email protected] , Tel.: 030 88 66 740 55) entgegen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frank Hoffmann von der AHK Indien gerne zu Ihrer Verfügung (+91-20-41047 118, [email protected] ).
© Copyright 2025 ExpyDoc