Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Begrüssung und Einleitung Entwicklungen des GWR Patrick Kummer Begleitgruppe GWR 28. Mai 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Programm Begrüssung und Einleitung 20 min Revision GWR-Verordnung 40 min Pause Projekt GWR-Erweiterung und Revision Merkmalskatalog Umsetzung eCH 45 min 30 min Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 2 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ziele der Informationsveranstaltung • Überblick über die in den kommenden Jahren vorgesehenen Entwicklungen im Bereich GWR geben. • Unsere Vision mit den beteiligten Partnern teilen. • Die Arbeiten offiziell initialisieren, mit erwünschter Zusammenarbeit der Partner. • Partner auf Auswirkungen auf eigene Aktivitäten oder gesetzliche Grundlagen sensibilisieren. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 3 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Rahmenbedingungen • • Das Projekt «Revision Merkmalskatalog» wurde aus Ressourcengründen beim BFS vorübergehend eingestellt. Das Projekt wurde redimensioniert und den Prioritäten der Produktionsabteilungen und verfügbaren Ressourcen angepasst. Es wurde Anfang März 2015 offiziell neu gestartet. Das Bundesgesetz über Zweitwohnungen wurde am 20. März 2015 vom Parlament verabschiedet und soll per 01.01.2016 in Kraft treten. Das Gesetz hat eine Änderung des Bundesstatistikgesetzes zur Folge. Diese beiden Elemente ermöglichen Entwicklungen des GWR, die an der heutigen Veranstaltung vorgestellt werden. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 4 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Projekte… Totalrevision der Verordnung über das eidg.GWR: Ziele Optimierung von organisatorischen Aspekten Erweiterung der Meldepflicht für Gebäude ohne Wohnnutzung Vereinfachung des Datenzugangs / Offizielles Adressverzeichnis Erweiterung der Meldepflicht für alle Gebäude: Ziele Vollständiges Universum der Gebäude im GWR Anpassung des Merkmalskatalogs an aktuelle Bedürfnisse Umsetzung der eCH-Standards Objektwesen im eidg. GWR: Ziele Anpassung des GWR-Datenmodells an eCH-Standards Datenaustausch in standardisierter Form (ereignisbasierte Meldungen) Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 5 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Projekte… Totalrevision der Verordnung über das eidg.GWR: Ziele Optimierung von organisatorischen Aspekten Erweiterung der Meldepflicht für Gebäude ohne Wohnnutzung Vereinfachung des Datenzugangs / Offizielles Adressverzeichnis Erweiterung der Meldepflicht für alle Gebäude: Ziele Vollständiges Universum der Gebäude im GWR Anpassung des Merkmalskatalogs an aktuelle Bedürfnisse Umsetzung der eCH-Standards Objektwesen im eidg. GWR: Ziele Anpassung des GWR-Datenmodells an eCH-Standards Datenaustausch in standardisierter Form (ereignisbasierte Meldungen) Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 6 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Datennachführung durch anerkannte GWR (1/3) Das bisherige Prinzip der Datennachführung bleibt beibehalten • Die anerkannten Register aktualisieren regelmässig die Daten des eidg.GWR mittels Datenlieferungen. • Die Umsetzung des eCH-Standards der ereignisbasierten Meldungen in der Domäne Bauwesen betrifft die Prozesse zwischen dem eidg.GWR und den anerkannten GWR (vorläufig) nicht. • Das BFS will die Prozesse soweit als möglich automatisieren und die Ausführung an die anerkannten Register delegieren. Eine noch regelmässigere Datennachführung wird angestrebt (Rhythmus noch zu definieren). Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 7 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Situation anerkannte Register (2/3) SH BS Stadt ZH BL JU TG ZH AG AR SO AI SG ZG LU SZ NE GL NW BE FR OW UR GR VD TI GE VS 8 Anerkannte Register 7 Kantone mit Register 3 Sonderlösungen Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 8 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Datennachführung durch anerkannte GWR (3/3) Autovalidierungsservice: Pilottests mit Kantonen GE, AG, ZH erfolgreich durchgeführt. • Produktive Version ist verfügbar ab 17. Juni 2015. • Anerkannte Register können einen Sedex-Client bei Marianne Rotzetter bestellen ([email protected]). Weiterentwicklung und Ziele: • Automatisierung der gesamten ETL-Prozesse inkl. Datenimport ins eidg.GWR. • Delegieren der Datenaufarbeitung im eidg.GWR an die Registerführenden bis zum Abschluss der Erhebung. • Lieferung von Einzeleinträgen ermöglichen (GWR-Lieferungen). Sitzung mit anerkannten Registern im Herbst 2015 Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 9 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Qualitätsmonitoring Ziele: • Ein Instrument zur Überwachung des Inhalts des GWR einführen. • Aktualität und Qualität der Informationen über die Bautätigkeit überwachen. • Lücken und Inkohärenzen feststellen. • Rapporte für die Datenlieferanten (Kantone, Gemeinden) bereitstellen. • “Cockpit” des BFS für die Registerführung und den Verlauf der Datenerhebungen. Planung: • In Arbeit: Konzept und Entwicklung Prototyp (BFS-intern) • Ab Herbst 2015: Entwicklung Version 1.0 • 2016: Einführung für externe Partner Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 10 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Fragen? Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 11 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Totalrevision der GWR-Verordnung Angestrebte Änderungen Patrick Kummer Begleitgruppe GWR 28. Mai 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Inhalt • Allgemeines • Absicht der Revision und Gliederung • Organisation und Planung Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 2 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Rahmenbedingungen Infolge der Verabschiedung des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen (ZWG) durch das Parlament (20.3.2015) wird das Bundesstatistikgesetz angepasst. Grund: Nutzung des GWR für die Umsetzung des Zweitwohnungsgesetzes Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 Art. 10 Abs. 3bis (neu) 3bis Das Bundesamt führt in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen ein eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Zugriff auf das Register für Zwecke der Statistik, Forschung und Planung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben haben der Bund sowie jeder Kanton und jede Gemeinde auf diejenigen Daten, die sein beziehungsweise ihr Gebiet betreffen. Der Bundesrat regelt die Führung des Registers und erlässt nähere Bestimmungen über den Datenschutz. Soweit es sich um keine personenbezogenen Angaben handelt, kann der Bundesrat die Daten des Registers öffentlich zugänglich machen. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 3 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ziele der Revision • Die Organisation und Rollenverteilung unter den beteiligten Akteuren verbessern mit dem Ziel, die Prozesse des Datenmanagements klar zu definieren, unter anderem in Bezug auf die anerkannten GWR. • Einführung des Meldeobligatoriums für alle Gebäude im Rahmen der Führung der Baubewilligungen. • Das GWR vermehrt für dessen Nutzung für administrative Aufgaben positionieren. • Vereinfachung des Datenzugangs. • Schaffung eines nationalen Adressverzeichnisses in Zusammenarbeit mit swisstopo. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 4 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Allgemeine Bestimmungen - Absichten • Das BFS ist verantwortlich für die Führung des GWR. Es stellt in Zusammenarbeit mit den Kantonen den Merkmalskatalog und die Qualitätsregeln bereit. • Der Merkmalskatalog und die Qualitätsregeln sind die zentralen Arbeitsinstrumente für das BFS und die Kantone. • Jeder Kanton bestimmt eine verantwortliche Stelle für die Koordination der Aufgaben zwischen BFS und Gemeinden. • Das BFS definiert die Kriterien, wann ein Register anerkannt ist (Anforderungen bzgl. Registerführung und Qualität). Es gelten dieselben Anforderungen wie für das eidg.GWR. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 5 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Inhalt und Führung - Absichten (1/3) • Klare Definition der Bauprojekte, Gebäude, Wohnungen usw. Harmonisierung der Gebäudedefinitionen mit Partnern (Raumplanung und Amtliche Vermessung). • Meldepflicht für alle bewilligungspflichtigen Bauprojekte und alle Gebäude im GWR. • Die zu führenden Informationen sind nicht mehr als einzelne Merkmale, sondern als thematische Rubriken in der Verordnung erwähnt. Details sind im Merkmalskatalog definiert. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 6 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Inhalt und Führung - Absichten (2/3) • Die Aktualisierung erfolgt kontinuierlich (mindestens vierteljährlich). Der Erhebungsabschluss erfolgt spätestens 30 Tage nach dem Stichtag (Synchronisierung mit Bereich RHG). • Die anerkannten Register stellen sicher, dass Gebäude und Wohnungen mindestens 1x/Monat aktualisiert werden. • Das BFS stellt ein Validierungssystem für die Daten der anerkannten Register zur Verfügung. Der Datentransfer (via sedex) erfolgt soweit als möglich automatisch. Dasselbe System wird für die Datenaktualisierung (Integration der Daten) genutzt. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 7 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Inhalt und Führung - Absichten (2/3) • Das BFS setzt ein Monitoringsystem ein zur Überprüfung der Datenqualität und für transversale Vergleiche auf nationaler Ebene. • Das BFS bietet, in Zusammenarbeit mit den Kantonen, einen standardisierten Datenaustausch mit kommunalen Systemen an. • Die graphische Benutzeroberfläche des GWR wird explizit erwähnt und beibehalten. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 8 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Verwendung und Weitergabe der Daten – Absichten (1/3) In diesem Bereich ist eine radikale Änderung der bisherigen Philosophie geplant. Grundprinzip: Die Daten des eidg. GWR, welche keine personenbezogenen Informationen enthalten und keine negativen Auswirkungen auf Personen haben, können der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, gemäss der neuen Version von Art. 10 Abs. 3bis des BStatG. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 9 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Verwendung und Weitergabe der Daten – Absichten (2/3) • Das BFS will ein Maximum der GWR-Daten in Form von individuellen Abfragen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Vorgesehene Erweiterung der Plattform des Bundes http://map.geo.admin.ch/?layers=ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 10 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Verwendung und Weitergabe der Daten – Absichten (3/3) • Der Bund stellt standardisierte Dienste zur Verfügung für bestimmte Aufgaben, statistische Zwecke, Forschung und Planung oder den Vollzug von gesetzlichen Aufgaben. Die Dienste richten sich an öffentliche Verwaltungsstellen oder Dritte. • Keine Gebühren für die Grunddienste, jedoch Gebühren und Inrechnungstellung für ausserordentliche Dienstleistungen. • Das BFS übernimmt keine Haftung für allfällige Beeinträchtigungen bzw. Schädigungen im Zusammenhang mit der Verwendung der GWR-Daten. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 11 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ziele des Projekts «Adressen» (Projekt von swisstopo in Zusammenarbeit mit dem BFS) • Der öffentlichen Verwaltung soll ein offizielles Verzeichnis von georefenzierten Gebäudeadressen der Schweiz zur Verfügung stehen, einschliesslich eines gesamtschweizerischen Strassenverzeichnisses Erstellung eines Datensatzes gemäss Bundesrecht «Adressen». • Informationsflüsse klar definieren. • Zusammenarbeit zwischen beteiligten Akteuren sicherstellen. • Aufbau einer technischen Infrastruktur für die oben beschriebenen Bedürfnisse. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 12 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Organisation • Das BFS ist für die Revision der Verordnung verantwortlich. Kontaktpersonen des Projekts: - Sektion GEWO - Patrick Kummer - Rechtsdienst - Regina Scartazzini Ditsch • Für die Erarbeitung des Entwurfs wird eine Expertengruppe gebildet (Bund und Kantone) . • Die Vertreter der Kantone werden zu gegebener Zeit (Q42015) eingeladen, um den Entwurf zu diskutieren. • Eine offizielle und erweiterte Vernehmlassung ist zwingend. Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 13 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Grobplanung der Etappen 2015 2016 2017 Initialisierung der Arbeiten Erarbeitung des ersten Entwurfs >0.1 Interne Validierung des Entwurfs Anpassung des Entwurfs >0.2 Begleitgruppe Behandlung des Entwurfs 0.2 m.d. BG Finalisierung >0.9 Erweiterte Vernehmlassung Finalisierung >1.0 Geplante Inkraftsetzung Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 14 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Fragen ? Begleitgruppe GWR, 28 Mai 2015 Patrick Kummer, OFS 15 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erweiterung der Meldepflicht auf die Gebäude ohne Wohnnutzung Romain Douard Groupe d’accompagnement du RegBL 28 mai 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ziel der Erweiterung der Meldepflicht Alle Gebäude, welche Art. 4 der GWR-Verordnung entsprechen, werden im GWR erfasst und über einen EGID eindeutig identifiziert. Enge Zusammenarbeit mit der Amtlichen Vermessung Eine Weisung zum Vereinheitlichen der Umsetzung der Gebäudedefintion wird (zusammen mit CadastreSuisse und swisstopo) erarbeitet. Unterirdische Bauten werden nicht berücksichtigt ! Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 2 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erweiterung der Meldepflicht Gebäudebestand: • alle Gebäude mit Wohnnutzung • weitere Bauten fakultativ 1.9 Mio Gebäude 4 Mio Wohnungen 85’000 neue Bauprojekte jährlich Heute Schwächen: • Lücken für viele Benutzer «EGIDisierung» von externen Datenbanken nicht realisierbar Nutzung für elektronischen Datenaustausch beschränkt Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO Gebäudebestand: • alle Gebäude (unabhängig der Nutzung) 2.9 Mio Gebäude 4 Mio Wohnungen 85’000 neue Bauprojekte jährlich Morgen Vorteile: • Vergleich Gebäudebestand mit AV • Vollständige Geokodierung STATENT • Breiterer Anwendung der GWR-Daten in Statistik und Verwaltung Verbesserung der Qualität & Nutzen 3 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Obligatorisch zu erhebende Merkmale Identifikationsmerkmale Adresse Parzellennummer Koordinaten Fachliche Merkmale Unerlässlich für die Initialerhebung Gebäudenutzung (Gebäudekategorie & Gebäudeklasse) Nötig, kann zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden Baujahr Bodenbedeckungsfläche, Anzahl Stockwerke Energiemerkmale (Heizung, Warmwasser, EBF) Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 4 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Umsetzung: Datenquellen für bestehende Gebäude Daten der amtlichen Vermessung + Kompletter Datensatz mit einer hohen Qualität + Gesamtschweizerisch verfügbar, homogen + Gebäudedefinition identisch mit jener des GWR - Keine Fachdaten Kantonale Gebäudeversicherungen Daten der Schätzungsämter Hauptdatenquelle Weitere Fachdaten Weitere Daten aus kantonalen- und kommunalen Register Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 5 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Betriebsphase Auswirkung auf die Arbeit der Gemeinden Zahl der jährlich neu erfassten Objekte im GWR Erfassung aller Bauprojekte 80’000 Erfassung aller neuen Wohngebäude 15’000 Erfassung aller neuen Wohnungen 40’000 Anzahl der bereits heute jährlich erfassten Objekte 135’000 Zusatzaufwand für die Erfassung der Gebäude ohne Wohnnutzung Gebäude (ca. 40% des totalen Gebäudebestandes) 10’000 Zusatzaufwand: Max. 10% Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 6 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ersterfassung Umsetzung GWR Amtliche Vermessung: •Identifikationsmerkmale •Koordinaten •Fläche •usw Vergabe EGID Vergabe EGID Weitere Datenquellen •Gebäudeklasse •Baujahr Heute Nachführung GWR Morgen Ca. 135’000 Objekte jährlich Ca. 145’000 Objekte jährlich Nachführung durch Bauverwaltungsbehörden (Gemeinden / Kantonen) Nachführung durch Bauverwaltungsbehörden (Gemeinden / Kantonen) Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 7 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Umsetzung: Gebäudeadressierung Grundsatz : Alle Gebäude können anhand einer Adresse identifiziert werden 1. Postalisch bediente Gebäude gemäss der « Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen » Version 1.6 vom 6. Mai 2005 Bereits umgesetzt im Rahmen von GABMO > 90% www.cadastre.ch > Produkte der AV > Gebäudeadressen > « Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen ». Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 8 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Nicht postalisch bediente Gebäude Gebäude als Teil einer Gesamtheit, eines Komplexes: Adresse des Hauptgebäudes, gefolgt von einem Punkt und einem Suffix (z.B. 71.2) Abgelegene Gebäude: Vollständige Adresse: Strasse + Hausnr. + PLZ + Ort Offene Punkte: o Gebäude, welche nicht einer benannten Strasse zugeordnet sind: Ist es sinnvoll, einen Flurnamen zu verwenden? o Nach welcher Logik funktioniert die Zuteilung einer Nr.? o Ist eine Nummer überhaupt notwendig? o Werden diese Adressen öffentlich zugänglich gemacht ? Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 9 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Terminplan 2014 Merkmalskatalog Version 4 Grobkonzept 2015 2016 Detailkonzept Entwurf Version 4 2017 2018 2019 Publikation Mitte 2016 Neubauten Einführung ab 2018/2 obligatorisch Ergänzung Aufgrund AV-Daten Gebäudeobligatorium Altbauten Nacherhebung Sachdaten Neubauten Einführung ab 2018/2 obligatorisch Altbauten Nacherhebung Sachdaten Merkmalsänderungen Koordinierte Vorhaben GWR-Verordnung Entwurf & Vernehmlassung Umsetzung eCH-0129 – eCH-0130 Analyse, Umsetzung Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO Inkrafttreten Januar 2017 10 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Fragen ? Koordinationsgruppe GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 11 Département fédéral de l’intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS Revision des Merkmalskatalogs Romain Douard Begleitgruppe GWR 28. Mai 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ziel der Revision (1) Anpassung des Informationsangebots an die statistischen Bedürfnisse unter Berücksichtigung der verfügbaren Daten. (2) Anpassung des GWR an neue Anforderungen im Bereich "Cyberadministration" (eGov, eCH-Standards etc.). (3) Qualitätssicherung durch verstärkte Integration des GWR in administrative Vollzugsaufgaben. Sicherstellen von aktuellen, vollständigen und zuverlässigen GWR-Daten. Koordinierte Umsetzung der notwendigen Anpassungen im Hinblick auf eine Modernisierung des GWR Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 2 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Stand der Arbeit (I) • Mai-Oktober 2013 : Analyse des Ist-Zustandes und der Bedürfnisse (3 Arbeitsgruppen) • 26. November 2013 : Präsentation des Syntheseberichtes und Konsultation der Mitglieder der Arbeitsgruppen • Anfangs 2014 : Konsolidierung des Syntheseberichtes • März 2015 : Der Bericht zum Grobkonzept wurde von der Geschäftsleitung des BFS genehmigt, ohne den Teilbericht zur Energiemerkmalen. Erarbeitung einer neuen Version des Merkmalskatalog Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 3 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Stand der Arbeit (II) Energiemerkmale • Keine Revision • Minimale Anpassungen Nutzung der Wohnung • Die Anpassung wird auf die Umsetzung der Verfassungsartikel über die Zweitwohnung eingeschränkt. Die Anpassungen sind bereits grösstenteils realisiert Gebäude ohne Wohnnutzung • Umsetzung geplant Weitere Anpassungen (z.B. Übereinstimmung mit eCH-0129) • Umsetzung geplant Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 4 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Grundprinzipien 1. Die im GWR registrierten Merkmale sind schweizweit einheitlich definiert. 2. Die im GWR registrierten Merkmale bleiben stabil. (Daten wie z.B. Mietzinse, die sich mit der Zeit ständig ändern, werden im GWR nicht gespeichert) 3. Die im GWR registrierten Merkmale werden niemals aufgrund statistischer Auswertungen eingesetzt. 4. Die oberirdischen Gebäude werden im GWR proritär behandelt. Unterirdische Gebäude werden als «Sonderbauten» betrachtet. Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 5 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Grundsätzliche Anpassungen Die Merkmale zu den Bauprojekten werden in die neue Version des Merkmalskatalogs integriert. Das Datenmodell wird teilweise überarbeitet • Neue Entität «Grundstück» • Das Datenmodell der Strassen wird überarbeitet Bessere Übereinstimmung mit den anderen Akteuren im Fachgebiet Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 6 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neues Datenmodell Ortschaft (PLZ Gebiet) 6 Ziffer Postleitzahl 1 mc 1 Erhebungsstelle 1 BFS Erhebungsstelle nummer Gemeinde m c Baurprojekt EPROID (9/n) mc mc mc BFS Gemeinde nummer 1 m Abschnitt Strasse ESID (7/n) 1 mc 1 1 m mc Gebaeude Gebaeude Eingang EGID (9/n) EGID (9/n) EDID (2/n) m 1 mc 1 mc m mc Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO ESID (7/n) PLZ6 mc Grundstück Wohnung EGRID (9/n) Parzellennummer Suffix Grundbuchkreis EGID (9/n) EDID (2/n) EWID (3/n) c mc 7 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Anpassung der Entität «Bauprojekt» Neue Merkmale «Datumsangaben» • Datum der Sistierung des Baugesuchs • Datum der Ablehnung des Baugesuchs • Datum der Annullation der Baubewilligung Der Status der Baubewilligung kann aus den Daten abgeleitet werden. Neues Merkmal «Art des Umbaus» Ausschliesslich für die Umbauten, ermöglicht die Art der durchgeführten Arbeiten am mit dem Bauprojekt verbundenen Gebäude zu kennen. zusammen mit den Angaben der Kosten sind die realisierten Investitionen am Gebäude über die Zeit bekannt. Die Informationen zum Grundstück werden in die neue Entität «Grundstück» verschoben. Vereinheitlichung der Nomenklaturen «Art der Arbeiten» und «Gebäudeklasse» (Entität «Gebäude») Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 8 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Anpassung der Entität «Gebäude» Die Informationen zum Grundstück werden in die neue Entität «Grundstück» verschoben. Vereinheitlichung der Nomenklaturen «Art der Arbeiten» und «Gebäudeklasse» (Entität «Gebäude») Anpassung des Merkmals «Gebäudekategorie»; Die «Gebäudeklasse» muss neu obligatorisch angegeben werden Angabe über die Art des Gebäudes, unerlässlich für die Gebäude ohne Wohnnutzung Neue Merkmale • Energiebezugsfläche für neue Gebäude und aufgrund von erheblichen Umbauten • Gebäudevolumen für neue Gebäude, teilweise ergänzt anhand der Daten von swissBUILDINGS3D von swisstopo Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 9 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gebäudekategorie und Gebäudeklasse GKAT 1010 Gebäude mit Wohnnutzung Gebäude ohne Wohnnutzung Sonderbauten Gebäudekategorie Provisorische Unterkunft Gebäude gemäss Definition (Art. 4 der Verordnung) Ohne Nebennutzung Mit Nebennutzung mit Wohnnutzung GKAT 1020 GKAT 1030 GKAT 1040 GKAT 1060 GKAT 1010 GKLAS GKLAS GKLAS GKLAS GKLAS 1110 1121 1122 1110 1121 1122 1130 1211 1212 1220 1230 1241 1242 1251 1261 1262 1263 1264 1265 1271 1272 1274 1220 1230 1241 1242 1251 1252 1261 1262 1263 1264 1265 1271 1272 1274 1241 1242 1252 1271 1273 Gebäudeklasse (obligatorisch) Ohne Wohnnutzung Vereinigung der Kategorien 1021 (Einfamilienhaus) und 1025 (Mehrfamilienhaus) in eine Kategorie 1020 Die Einfamilienhäuser entsprechen den Gebäuden der Kategorie 1020 mit nur einer Wohnung. 1274 Informationen zur Struktur (stabil) / Keine Informationen zur Nutzung (instabil) Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 10 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Anpassung der Entität «Wohnung» Die im Rahmen der Anpassung zum Inkrafttreten des Verfassungsartikels über die Zweitwohnungen aktualisierten oder neu eingeführten Merkmale werden im Merkmalskatalog übernommen: • Nutzungsart der Wohnung • Detail der Nutzungsart • Genutzt durch Personen mit Hauptwohnsitz (ja/nein) • Genutzt durch Personen mit Aufenthalt (ja/nein) • Datum der Erstbelegungsmeldung • Datum der letzten Belegungsmeldung • Nutzungsauflage des Grundbuchs Das Merkmal «Stockwerk» wir aufgeteilt in • «Stockwerk» • «über mehrere Etagen» (ja/nein) Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 11 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neue Entität «Grundstück» Übereinstimmung mit den anderen Akteuren im Fachgebiet Möglichkeit, die auf mehreren Grundstücken gebauten Gebäude abzubilden • Mehrere Parzellen • Grundparzelle und Baurecht • Möglichkeit, den EGRID für Stockwerkeigentum zu führen (zu diskutieren) Basismerkmale: • Eidgenössischer Grundstückidentifikator (EGRID) • Parzellennummer einschliesslich Grundbuchkreis • Suffix der Parzellennummer • Art des Grundstücks • Status des Grundstücks Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 12 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Anpassung der Strassennomenklatur Strasse Gemeinde Ortschaft 1215 AA-Strasse Gemeinde B Ortschaft M 56984 Ortschaft N 1215 AA-Strasse Gemeinde B Ortschaft N 69587 Gemeinde B Ortschaft O 1215 AA-Strasse Gemeinde B Ortschaft O 69587 BB-Strasse Gemeinde B Ortschaft M 2563 BB-Strasse Gemeinde B Ortschaft M 47825 BB-Strasse Gemeinde A Ortschaft M 6598 BB-Strasse Gemeinde A Ortschaft M 11251 Strasse Gemeinde Ortschaft ESTRID AA-Strasse Gemeinde B Ortschaft M AA-Strasse Gemeinde B AA-Strasse Heute • ESTRID Name • Keine Geometrien • Keine klare Identifikation des Objekts «Strasse» ESID In Zukunft Gemeinde B Ortschaft M AA-Strasse Gemeinde A • ESID Objekt • Geometrische Referenz • ESID wird einer physischen «Strasse» zugeordnet Ortschaft N AA-Strasse BB-Strasse Ortschaft O Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 13 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Anpassung der Entität «Strasse» Grundsatzänderung bei der Definition der «Strasse» Die Strassen entspricht einem physischen Objekt. Jedes Objekt erhält unabhängig vom seinem Namen einen Identifikator Der ESTRID (welcher aktuell einen Strassennamen definiert) wird durch den ESID (Eidg. Strassenidentifikator), welcher ein Objekt «Strasse» definiert, ersetzt Ergänzung eines Merkmals «Status» • Gibt den Status der Strasse an (projektiert, bestehend, aufgehoben) Verzicht auf das Merkmal «Art der Nummerierung» Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 14 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Aktuelle Planung 2015 2016 Erste Version zur Konsultation Konsultation Bearbeitung durch Begleitgr. Konsolidierte Version RfC eCH Finalisation Publikation der Version 4.0 Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 15 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Fragen ? Revision des Merkmalskatalogs GWR | 28. Mai 2015 Romain Douard, GEWO 16 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 & eCH-0130 und das GWR André Quan GWR Begleitgruppe 28. Mai 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH ? eCH ist eine Plattform, welche der Förderung der Cyberadministraion in der Schweiz dient. Sie erleichtert die elektronische Zusammenarbeit zwischen Behörden und von Behörden mit Privaten, Unternehmen, Organisationen, Lehr- und Forschungsanstalten, indem es entsprechende Standards verabschiedet und koordiniert, insbesondere für • eine einheitliche Bedienungsphilosophie, • die sichere Abwicklung der Transaktionen • die reibungslose Abwicklung von Prozessen, Leistungs- und Zahlungsströmen zwischen den Beteiligten. GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Definition - eCH-0129 Objektwesen - Austauschdatenmodell • Basis der Standards für das Objektwesen in der Schweiz • Es werden die Entitäten des übergreifenden Austauschdatenmodells und ein generischer Meldungsprozess definiert. • In den untergeordneten Domänenstandards für das Bauwesen (eCH0130), die amtliche Vermessung (eCH-0131), die Versicherungen (eCH-0132), die Steuern (eCH-0133) und das Grundbuch (eCH-0134) werden die fachlichen Meldungen im Detail definiert. GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Auswirkungen DM Objektwesen - Austauschdatenmodell Ortschaft (PLZ Gebiet) 6 Ziffer Postleitzahl 1 mc 1 Erhebungsstelle 1 BFS Erhebungsstelle nummer Gemeinde m c Baurprojekt EPROID (9/n) mc mc mc BFS Gemeinde nummer 1 m Abschnitt Strasse ESID (7/n) 1 mc 1 1 m mc Gebaeude Gebaeude Eingang EGID (9/n) EGID (9/n) EDID (2/n) m 1 mc 1 mc m mc GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS ESID (7/n) PLZ6 mc Grundstück Wohnung EGRID (9/n) Parzellennummer Suffix Grundbuchkreis EGID (9/n) EDID (2/n) EWID (3/n) c mc Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Verknüpfung Projekt - Gebäude Heute Bauprj EPROID Gebaeude 0,1 0,n EGID In Zukunft constructionProject EPROID GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS building 0,n 0,n EGID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Verknüpfung Projekt - Grundstück Heute Bauprj EPROID PGBKR PPARZ In Zukunft ConstructionProject EPROID GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS realEstate 0,n 0,n EGRID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Verknüpfung Gebäude - Grundstück Heute Gebaeude EGID GBKR GPARZ In Zukunft Building realEstate 0,n EGID GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS 0,n EGRID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Verknüpfung Wohnung- Gebäude - Eingang Heute In Zukunft Eingang EGID EDID Gebaeude 1,1 EGID 1,n BuildingEntrance 0,n 1,1 EDID Building 0,n 1,1 1,1 Wohnung 0,n GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS EGID EGID EDID Dwelling 1,1 0,n EGID EWID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Strassenmodell Heute In Zukunft PLZ Localisation 1,1 Gemeinde 0,n PLZID 1,n ESID 1,n GDENR 1,1 1,1 0,n STRPLZ 1,n EINGANG LocalisationSection ESTRID NPA6 EGID EDID 1,1 ESID NPA6 0,n 0,n 1,n 1,1 STRASSE 0,1 Locality ESTRID NPA6 0,n 1,n GEMEINDE GDENR GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS BuildingEntrance 1,1 0,n EGID EDID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Verknüpfung Wohnung – Parzelle In Zukunft (vorgesehen) Dwelling EGID EWID realEstate 0,n GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS 0,1 EGRID Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Konsequenzen Objektwesen - Austauschdatenmodell Neues Datenmodell Änderung sämtlicher Schnittstellen der GWR Web-Applikation: • Web Services 3, • Importschnittstellen I und J, • GWR Web-Applikation, • etc. GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0129 – Stand des Projekts Objektwesen - Austauschdatenmodell • Projektorganisation ist definiert Ziel bis Ende 2015 • Handlungsrahmen für die weiteren Arbeiten festlegen GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 - Definition Objektwesen – Domäne Bauwesen • Lebenszyklus und Inventar der Objekte • Vereinheitlichung und Definition der häufigsten Meldungen im Objektwesen • Der Standard definiert auf der Basis des Austauschdatenmodells des Standards eCH-0129 (eCH-Standard Objektwesen) die Meldungen der Domäne Bauwesen. GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 - Grundsatz Objektwesen – Domäne Bauwesen Standardisierung der Meldungen der häufigsten Geschäftsprozesse in der Domäne Bauwesen. Beispiele: • Projekt erfassen • Baurechtsentscheid in Kraft setzen • Bauprojekt annullieren • Bau beginnen (inkl. Baubeginn Gebäude) • Gebäude fertigstellen • Gebäude abbrechen / aufheben • Bauprojekt abschliessen Die Datenverwaltung ausserhalb eines Bauprojekts wird standardisiert. GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 - Auszug aus dem Prozess Objektwesen – Domäne Bauwesen GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 - Implementation Objektwesen – Domäne Bauwesen Quittung eCH-0130 Steuern eCH-0130 Quittung eCH-xxx Bauverwaltung Versicherung GWR GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Geometer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 – Konsequenzen Objektwesen – Domäne Bauwesen • Web Services Version 3 • Neue Benutzeroberfläche in der Web-Applikation GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS eCH-0130 – Stand des Projekts Objektwesen – Domäne Bauwesen • Projektorganisation wurde definiert Ziel bis Ende 2015 • Begleitgruppe definieren • Handlungsrahmen festlegen GWR Begleitgruppe vom 28. Mai 2015 André Quan, BFS Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz Fragen?
© Copyright 2025 ExpyDoc