ORCHERSTER Erläuterung von „Mikaeri-e“ (Das Bild auf der Rückseite) Jeden Sommer feiert man in den Städten Hirosaki und Aomori in der Präfektur Aomori „Nebuta-Matsuri“, das zu den wichtigsten Festen in Japan gehört. Wie beim Karneval von Rio stellen verschiedene Gruppen jedes Jahr eigene Festwagen her und konkurrieren mit der Pracht der geschmückten Wagen. Auf riesigen Fächern auf dem Wagen wird z.B. ein lebhaft wirkender Krieger abgebildet, der gleich aus dem Bild herauszuspringen scheint. Viele Menschen ziehen die Festwagen durch die Straßen. Zu den rhythmischen Rufen erklingen auch Flöten und Trommeln. Der Titel des Stücks, „Mikaeri-e“, bedeutet die schönen Damen auf der Rückseite der riesigen Fächer. Die Zuschauer erblicken zuerst die Krieger auf den herannahenden Festwagen; sobald die Wagen vorbei sind, folgen die Menschen den Bildern auf der Rückseite mit den Augen. In diesem Musikstück wird diese Szene in Tönen abgebildet, sodass die Zuhörer plötzlich ins Getöse des Festes hineingezogen werden und den vorbeiziehenden Festwagen und den allmählich sich entfernenden Bildern auf der Rückseite nachschauen. Auf Wunsch der Mädchen wird am Ende des Konzertes zu einer Spende aufgerufen Es ist zu erwähnen, dass in den Jahren 2003, 2005, 2007, 2010, 2012 und 2014 alle Kosten für die Konzerte wie z. B. Miete für Meistersingerhalle und Musik-Instrumente, Unterbringung etc., von den Mädchen und ihren Angehörigen selbst getragen wurden. Auch 2016 wird dies wieder so sein. Bei dem letzten Aufenthalt 2014, kam das gespendete Geld in Höhe von 12.000,- EUR dem Projekt der Bouhon Stiftung „Wachsen mit Musik“ zu Gute. „Wachsen mit Musik“ möchte allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft, die Chance geben, Musik als Bereicherung für ihr Leben kennen und lieben zu lernen. „Wachsen mit Musik“ wurde von der Bouhon Stiftung ins Leben gerufen und wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik und dem Jugendamt Nürnberg umgesetzt. Die Schirmherrschaft trägt der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Ulrich Maly. Auch 2016 werden am Ende des Konzertes, die Mädchen zu einer Spende zugunsten einer sozialen Einrichtung der Stadt Nürnberg, aufrufen - helfen Sie mit! Der Eintritt für das Konzert ist frei! GIRLS’ Beachten Sie bitte - der Eintritt zum Konzert ist KOSTENLOS! Sie benötigen aber ein Ticket, da es nur Sitzplätze gibt. Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail über [email protected] zum Konzert anzumelden und bekommen die Karten dann entweder zugeschickt oder werden vom Veranstalter auf die Gästeliste gesetzt. Wir bitten Sie, eine eventuelle Kartenrückgabe bis spätestens eine Stunde vor Konzertbeginn zu tätigen um anderen Konzertinteressierten den Eintritt zu ermöglichen. Wenn Sie Karten in größeren Mengen benötigen, melden Sie sich rechtzeitig! Ticket-Vorbestellung ab ca. 02. Januar 2016 bis 20. März 2016. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordination: Tel.: + 49 (0) 911 2419323 . Fax: + 49 (0) 911 2419325 E-Mail: [email protected] Für die freundliche Unterstützung danken wir: Amt für internationale Beziehungen Stadt Nürnberg, TÜV Rheinland LGA Products GmbH www.werbung-and-more.de Ken Yamaoka erlernte das Klavierspiel unter Vladimir Takenouchi und den Gesang unter William Wu. In Cremona in Italien lernte er auch bei dem inzwischen verstorbenen Meister Aldo Protti. Er arbeitete als Musiklehrer und gleichzeitig vertiefte er sein Können und gab sein Debüt als Beppo (Harlekin) in der Oper „I Pagliacci“ (Der Bajazzo) unter der Regie von Winfried Bauernfeind in der Deutschen Oper Berlin. Außerdem spielte er in den Opern „Tosca“ von Puccini, „Othello“ und „La Traviata“ von Verdi, „Carmen“ von Bizet und „Turandot“ (als Kaiser) von Puccini. Ken Yamaoka wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet z. B. 1. Preis beim Wettbewerb der Schul-Orchester. Seit 2007 ist er Dirigent des Orchesters der Chiba Girls Highschool. “FRÜHLINGSKONZERT” HIGH Yasuharu Fukushima Ken YAMAOKA Dirigent-Profil Chiba Girls’ High School Orchester 千葉県立千葉女子高等学校 SCHOOL Mikaeri-e 見返り絵 CHIBA MEISTERSINGERHALLE NÜRNBERG SAMSTAG, 02. APRIL 2016 EINLASS 14:30 UHR · BEGINN 15:30 UHR EINTRITT FREI Vorstellung des Chiba Girls’ High School Orchesters Die Chiba Girls’ High School wurde 1900 als erste Mädchen-Oberschule in der Präfektur Chiba gegründet. Die Schule widmet sich der Erziehung der Mädchen: Das Motto der Schule ist „Respekt, klares Denken und Reinheit“. Die Schule bemüht sich um die Erziehung zur Würde der Persönlichkeit und betont die Unterstützung zur Vorbereitung auf die Universität, Aktivitäten in der Freizeit neben dem schulischen Lernen und die Förderung des internationalen Austauschs. Der Orchester-Klub begann 1966 als Streichorchester; zur 90. Gründungsfeier der Schule im Jahre 1987 wurde ein vollständiges Orchester mit Streichern, Blas- und Perkussionsinstrumenten zusammengestellt. Seitdem gewann das Chiba Girls’ High School Orchester sieben Mal den ersten Preis beim Wettbewerb der Schulmusik in Japan. Das vielseitige Repertoire reicht von Symphonie bis Filmmusik. Das Orchester widmet sich nicht nur dem regelmäßigen Konzert im Mai, sondern auch kostenlosen Konzerten vor dem Bahnhof, in Museen, in Grundschulen und in Wohlfahrtsorganisationen, also einer Orchester-Aktivität, die am Ort verwurzelt ist. Es gibt auch einen regen Austausch mit den Orchestern anderer Schulen: Jedes Jahr nimmt das Chiba Girls’ High School Orchester nicht nur am Fest der Auswahl-Oberschulen-Orchester in Japan teil, sondern auch an Konzerten des Zusammenspiels mit anderen Orchestern in der Chiba-Präfektur und in anderen Präfekturen. Die Konzertreisen des Chiba Girls’ High School Orchesters nach Europa begannen 1996 und folgten 2000, 2003, 2005 und 2008, 2010 und 2012, also insgesamt 7 Mal. Das xt e T r alte Blumen blühen 花 は 咲く Das Lied „Blumen blühen“ wird seit der Katastrophe am 11. März 2011 in der Tôhoku-Region als Erkennungslied für das Wiederaufbauprojekt von NHK, dem japanischen öffentlichen Rundfunk und Fernsehen, zur Unterstützung der betroffenen Regionen und Menschen gesungen. NHK sendet dieses Lied je nach Bedarf in den Pausen zwischen Sendungen innerhalb von Japan und beim internationalen Programm (bei NHKWorld-TV mit Untertiteln des Liedes auf Englisch). Der Text stammt von Shunji Iwai aus Sendai in der Präfektur Miyagi; die Melodie und das Arrangement ist von Yôko Sugano aus derselben Stadt. Die Mitwirkenden im Chor sind Sänger, Schauspieler und Sportler aus den betroffenen Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, und das Lied wurde dem Projekt gewidmet. Blumen blühen (Liedtext) Blumen blühen (Text: Shunji Iwai; Melodie: Yôko Sugano) Über dem weißen Schneeweg duftet der Frühlingswind. Ich erinnere mich an jene geliebte Stadt. Es gab Träume zu erfüllen; ich sollte mich verändern. Jetzt erinnere ich mich nur sehnsüchtig an dich. Ich höre das Lied von jemand, der einen anderen ermutigt. Ich sehe das Lächeln von jemand jenseits der Traurigkeit. Blumen, Blumen, Blumen blühen für dich, die du irgendwann wiedergeboren wirst. Was habe ich zurückgelassen? In der Morgenstimmung nach dem Nachthimmel erinnere ich mich sehnsüchtig an jene Tage. Verletzend und verletzt, weinend und unerwidert, erinnere ich mich an dich nur mit Liebe. Ich sehe Erinnerungen von jemand, bin mit jemandem verbunden. Ich sehe die Zukunft von jemand jenseits der Traurigkeit. Blumen, Blumen, Blumen blühen für dich, die du irgendwann wiedergeboren wirst. Blumen, Blumen, Blumen blühen für dich, was habe ich zurückgelassen? (Refrain) Blumen, Blumen, Blumen blühen für dich, die du irgendwann wiedergeboren wirst. Blumen, Blumen, Blumen blühen für dich, die du irgendwann dich wieder verlieben wirst. (In Lautschrift) Hanahasaku nächste Mal ist es das 8. Konzert. 2012 spielte Chiba Girls’ High School Orchesters in der Johanneskirche in Düsseldorf und der Meistersingerhalle in Nürnberg und bekam wärmsten Applaus von vollbesetztem Publikum. Derzeit, im September 2013, umfasst der Orchester-Klub 143 Schüler. Davon üben 47 vom ersten, 42 vom zweiten und acht vom dritten Jahrgang der Oberschule eifrig für das Konzert im Frühling 2014 in Deutschland. Beim letzten Konzert bekamen wir reiche Spenden aus Deutschland für die Tsunami-Opfer vom 11. März 2011. Die Präfektur Chiba, in der sich unsere Schule befindet, wurde vom Tsunami und der Bodenverflüssigung betroffen. Glücklicherweise wurde damals keines der Orchestermitglieder verletzt. Heute möchten die Schülerinnen zum Dank musizieren. Zum Schluss möchten wir noch etwas Trauriges vermelden: Unser Schulleiter, Herr Izuru Ogiwara, erlag am 30. Juli 2013 seiner Krankheit. Er wollte diese Konzertreise noch begleiten. Auch dem Willen unseres verstorbenen Schulleiters entsprechend wollen wir mit ganzem Herzen zur weiteren Entwicklung unserer Schule, der Chiba Girls‘ High School, beitragen. Vielen herzlichen Dank! Shunji Iwai erzählt, dass er es aus der Blickrichtung der Verstorbenen und Überlebenden dieser Katastrophe gedichtet habe. Die Komponistin Yôko Sugano wünscht sich, dass die Leute nach hundert Jahren nicht mehr wissen, warum und bei welcher Gelegenheit dieses Lied überhaupt gesungen wurde. Alle Tantiemen dieses Liedes (Text und Melodie) werden von der NHK-Organisation für öffentliche Wohlfahrt als Spende an das Katastrophengebiet weitergeleitet. Somit erhöhen sich die Spenden, je öfter dieses Lied als Cover-Version gespielt oder im Konzert gesungen oder von Radio und Fernsehen gesendet wird. Im Werbevideo singt es Kyoka Suzuki allein meditierend mit geschlossenen Augen. Es wurde auch beim Einmarsch zum 85. Frühlingsbaseballspiel der Auswahlteams der japanischen Oberschulen 2013 ins Stadion gespielt. Mashirona yukimichini harukazekaoru Watakushiha natsukashii anomachio omoidasu Kanaetaiyumemoatta Kawaritaijibunnmoita Imahatada natsukashii anohitowoomoidasu Darekanoutagakikoeru Darekaohagemashiteru Darekanoegaogamieru Kanashiminomukougawani Hana wa Hana wa, Hanaha saku Itsuka Umareru Kimini Hana wa Hanawa saku Watashihananiwo Nokoshitadaro Yozoranomukouno Asanokehaini Watakushiha natsukashii anohibiwo omidasu Kizutsuite Kizutsukete Mukuwarezu naitarishite imaha natsukashii anohibiwoomidasu Darekanoomigamieru Darekatomusubareteru Darekanomiraigamieru Kanashiminomukougawani Hana wa Hana wa Hanawa saku Itsuka Umareru Kimini Hana wa Hana wa Hanawa saku Watashihananiwo Nokoshitadaro
© Copyright 2025 ExpyDoc