von Flammen.

Bildung ist nicht
das
Befüllen von Fässern,
sondern das
Entzünden
von
Flammen.
[Heraklit]
Qualifizierungsangebot 2016
der BG RCI
Ihr Link zur Online-Version des Seminarkatalogs 2016
www.seminare.bgrci.de
Impressum:
Konzeption, Layout und Druck:
Jedermann-Verlag GmbH, Heidelberg
Copyright Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Inhalt ∣ 1
Inhalt
Seite
Vorwort ...................................................................................................................5
Die neue Präventionsstrategie der BG RCI.
„VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“...................................................... 6
Leitsätze Kompetenz-Center Qualifizierung............................................................. 8
Zur Orientierung – Wichtige Informationen für Sie!................................................. 10
Hinweise zu Zielgruppen........................................................................................ 12
Wie funktioniert eine Seminaranfrage online?........................................................ 13
Bildungszentren.................................................................................................... 16
Seminarübersicht.................................................................................................. 18
Zielgruppenorientierte Seminare........................................................................... 31
Sachgebietsorientierte Seminare......................................................................... 139
Sonderseminare..................................................................................................327
Fachliche Zuständigkeiten – Kontaktdaten..........................................................329
Standorte des Kompetenz-Center Notfallprävention.............................................333
inaranfrage
n
em
nur
re.b g r ci. de
S
Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung....................................334
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
in a
ög
l ic
hu
e
m
online m
Achtung!
n t e r w w w. s
3
4
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Vorwort ∣ 1
Auf dem Weg zur VISION ZERO:
Kompetenzen e
­ ntwickeln –
Transfer sicherstellen!
„VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ – so heißt die neue
Präventionsstrategie der BG RCI, die vom Vorstand im Mai 2014 beschlossen wurde. Diese Präventionsstrategie basiert auf der Überzeugung, dass alle Unfälle und Berufskrankheiten verhindert werden
können, wenn Sicherheit und Gesundheit als elementare Werte aller
Menschen anerkannt und Führungskräfte sowie Beschäftigte ihrer
Verantwortung gerecht werden. Erfolgreiche Prävention dient dann
auch dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen.
Für die Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“
wurden vom Vorstand sieben Ziele festgelegt und zehn Maßnahmenpakete definiert, die in
den kommenden Jahren schrittweise realisiert werden sollen.
Wie aber lässt sich das Ziel VISION ZERO im Betrieb erreichen? Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit kann man weder im Supermarkt einkaufen noch im Internet bestellen. Sicherheit
und Gesundheit wird von Menschen gemacht, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, die
über das erforderliche Wissen und die Kompetenzen verfügen, dieses in die Praxis umzusetzen. Um die anspruchsvollen Ziele unserer Präventionsstrategie zu erreichen, gilt es verstärkt
in die Qualifizierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure zu investieren.
Diese Erkenntnis ist in vielen Unternehmen bereits präsent – seit Jahren steigt die Nachfrage
nach unseren Seminarangeboten. Die Folge sind Wartelisten bei bestimmten Seminartypen.
Dem wollen wir jetzt entgegensteuern. Im Rahmen der VISION ZERO Strategie werden die Kapazitäten für unsere Qualifizierungsangebote schrittweise erweitert, u. a. durch den Bau neuer Seminarräume in Maikammer und Laubach.
Auch im Bereich unserer Seminarangebote soll sich etwas tun: In den kommenden Jahren
werden wir deshalb unser Angebot in einigen Bereichen straffen, aktuellen Zukunftsthemen
mehr Raum geben und unser Angebot für Führungskräfte gezielt ausbauen.
Freuen Sie sich also auf neue Angebote und neue Möglichkeiten, die Ihnen unser KompetenzCenter Qualifizierung perspektivisch bieten wird. Ich würde mich sehr freuen, Ihre Ideen für
­VISION ZERO kennenzulernen und Sie auch weiterhin in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
Ihr
Helmut Ehnes
Leiter der Prävention
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
5
1 ∣ Die neue Präventionsstrategie der BG RCI
NULL UNFÄLLE – Gesund arbeiten!
Ziele und Maßnahmen der Präventionsstrategie
Ziel 1
Senkung des Arbeitsunfallrisikos in Mitglieds­­­­­un­ter­­­nehmen der BG  RCI
Durch geeignete Präventionsmaßnahmen soll das Risiko
einen meldepflichtigen Arbeitsunfall zu erleiden (1.000
Vollarbeiter-Quote) bis 2024 um 30 % gesenkt werden.
Ziel 2
Halbierung der Anzahl der neuen Arbeitsunfall-Rentenfälle
Durch geeignete Präventionsmaßnahmen soll ins­beson­
dere­die Anzahl der schweren Arbeitsunfälle, die zeitweise oder auf Dauer­zu Körperschäden führen (Neue Arbeitsunfall-Rentenfälle),­bis 2024 um 50 % gesenkt wer­den.
Ziel 3
Halbierung der Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle
Durch geeignete Präventionsmaßnahmen soll insbesondere die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle bis 2024 um
50 % gesenkt werden.
Ziel 4
Verringerung der Anzahl der anerkannten Berufskrankheiten
Durch geeignete Präventionsmaßnahmen soll die Anzahl
der anerkannten und erstmals entschädigten Berufskrankheiten, die nicht aufgrund langer Latenzzeiten auf
frühere Expositionen am Arbeitsplatz zurückzuführen
sind, weiter gesenkt werden.
6
Ziel 5
Steigerung der Anzahl unfallfreier Betriebe
Die Anzahl der Betriebe, die über einen definierten Zeitraum keine meldepflichtigen Arbeitsunfälle aufweisen,
soll gesteigert werden.
Ziel 6
Bedarfsgerechte Präventionsangebote und Präventions­
maßnahmen
Alle Präventionsangebote und Präventionsmaßnahmen
der BG RCI, wie z. B. die Beratung der Unternehmen, Ausund Weiterbildungsangebote, Präventionskampagnen,
Veranstaltungen, Präven­tions­me­dien, Angebote für besondere Zielgruppen, sind
• kundenorientiert und richten sich am Bedarf der
­Unter­nehmen aus,
• zeitgemäß und berücksichtigen aktuelle Entwick­
lungen,
• auf Wirksamkeit geprüft und evaluiert,
• klar strukturiert und praxisnah,
• insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen umsetzbar.
Ziel 7
Steigerung der Nutzung von Präventions­angeboten
der BG RCI
Die Anzahl der Mitgliedsunternehmen, die Präventionsangebote der BG RCI aktiv in Anspruch nehmen und für
ihre betriebliche Präventionsarbeit nutzen, z. B. Aus- und
Weiterbildungsangebote, Demonstrations- und Praxismodelle oder Kam­pagnenmodule,­soll erhöht werden.
Außerdem soll die Anzahl der Betriebe mit Gütesiegel der
BG RCI gesteigert werden.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Die neue Präventionsstrategie der BG RCI ∣ 1
Maßnahme 1
Analyse und Schwerpunktsetzung
Schwerpunkte im Unfall- und BK-Geschehen, die präventives Handeln erfordern, werden regelmäßig systematisch
ermittelt, wobei besondere Faktoren, neue Risiken und
aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen sind.
Maßnahme 2
Kundenorientierung
Da Präventionsangebote umso wirksamer sind, je besser
sie dem jeweiligen Bedarf der Mitgliedsunternehmen und
der Versicherten Rechnung tragen, sollen Bedarf und Akzeptanz regelmäßig systematisch ermittelt und hinterfragt
werden.
Mitgliedsunternehmen und Versicherte werden als Kunden verstanden. Die unmittelbare und zeitnahe Kommunikation mit Kunden und betrieblichen Zielgruppen soll verbessert und intensiviert werden.
Maßnahme 3
Qualität der Präventionsangebote
Auf Basis der Analysen und des Kundenbedarfs werden
die Präventionsangebote regelmäßig auf Aktualität, Akzeptanz und Wirksamkeit überprüft, angepasst oder ergänzt. Um die Nutzung der Präventionsangebote zu fördern, bedarf es einer klaren und verständlichen Angebotsstruktur und eines erfolgreichen Marketings. Die Angebote
und Maßnahmen sollen zudem unter Berücksichtigung
der Unternehmensgröße, der Beschäftigtenstruktur, der
Unternehmensstruktur und des spezifischen Branchenbedarfes auf die Zielgruppen zugeschnitten sein.
Maßnahme 4
Thematische Schwerpunktsetzung
Die Schwerpunkte der zukünftigen Präventionsarbeit ergeben sich aus der aktuellen Analyse (Anzahl, Quoten, Kosten) des Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehens, dem Kundenbedarf sowie aus neuen Risiken.
So kommt z. B. dem Thema „Gesundheit im Betrieb“ zukünftig eine wachsende Bedeutung zu, um die bewährten
Maßnahmen der Prävention zu ergänzen. Dies gilt auch für
die Vermeidung oder Verringerung psychischer Belastungen durch die Arbeit. Maßnahmen der Gesundheitsförderung durch die Unternehmen ergänzen die Präventionsangebote der BG RCI.
Maßnahme 5
Schwerpunkt kleine und mittlere Unternehmen
Da das Unfallgeschehen tendenziell mit sinkender Beschäftigtenzahl ansteigt und KMU hinsichtlich der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes vielfach Nachholbedarf haben, soll ein Schwerpunkt auf der Verbesserung
der Situation in kleinen und mittelgroßen Betrieben liegen.
Maßnahme 6
Qualifikation, Kompetenz und Einsatzsteuerung
Die in der Prävention der BG RCI für die Aufgabenerfüllung
erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig überprüft, weiterentwickelt und dem aktuellen Bedarf angepasst. Die personellen Ressourcen werden so eingesetzt,
dass dem Bedarf Rechnung getragen und eine maximale
Wirkung erzielt wird.
Maßnahme 7
Präsenz im Betrieb
Die persönliche Beratung und die Überwachung der Unternehmen bleibt ein unverzichtbares Standbein effizienter
Prävention. Die zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen werden so eingesetzt, dass dem tatsächlichen
Bedarf Rechnung getragen wird.
Maßnahme 8
Aus- und Weiterbildung
Die zielgerichtete Aus- und Weiterbildung der betrieblichen Zielgruppen im Rahmen von qualitativ hochwertigen
Ausbildungsmaßnahmen ist für eine wirksame Prävention
unverzichtbar. Die Ausbildung in eigenen Bildungseinrichtungen bietet hierzu optimale Voraussetzungen. Hierfür
werden ausreichende Ressourcen zur Verfügung gestellt.
Um die Wirksamkeit von Aus- und Weiterbildungsangeboten der BG RCI in der betrieblichen Praxis zu fördern, müssen die Unternehmen den Transfer sicherstellen und geeignete betriebliche Unterweisungsmaßnahmen durchführen.
Maßnahme 9
Kommunikation
Durch eine intensivierte, zügige und zielgerichtete Kommunikation soll die Wirksamkeit der Präventionsbemühungen deutlich verbessert werden. Dies erfordert auch
den Einsatz zeitgemäßer elektronischer Medien.
Maßnahme 10
Partnerschaften und Multiplikatoren
Um die Wirksamkeit der neuen BG RCI-Präventionsstrategie zu unterstützen und Partner zu motivieren, in ihrem
Einflussbereich aktiv zu sein, werden die Maßnahmen mit
Verbänden, Unternehmen, Gewerkschaften, betrieblichen
Interessenvertretungen und weiteren Multiplikatoren
kom­muniziert und erörtert. Vereinbarungen mit Verbänden und Gewerkschaften können die gemeinsame Verpflichtung und die gemeinsamen Bemühungen deutlich
machen und somit das Erreichen der Ziele unterstützen.
Außerdem werden alle Möglichkeiten für ein konzertiertes
Handeln genutzt, welche die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie bietet.
Nähere Informationen zu den Zielen und Maßnahmen der Präventionsstrategie finden Sie unter:
http://visionzero.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
7
1 ∣ Leitsätze Kompetenz-Center Qualifizierung
Leitsätze Kompetenz-Center
Qualifizierung
1. Grundwerte achten
Wir treten ein für die Grundwerte unserer de­mokratischen Gesellschaft: Freiheit, Humanität und Toleranz. Von unseren Kundinnen
und Kunden, Partnerinnen und Partnern erwarten wir, dass diese
Grundwerte eben­f alls geachtet werden.
2. Präventionsauftrag kundenorientiert umsetzen
Aufbauend auf unserem Präventionsauftrag nach SGB VII sorgen
wir mit Engagement und Kreativität für die erforderliche Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen, die mit Aufgaben im Arbeitsschutz betraut sind. Dabei
greifen wir Bedürfnisse und Wünsche unserer externen und internen Kundinnen und Kunden auf. Dadurch tragen wir zum „gesunden Unternehmen“ bei.
3. Verständnis von Lehren und Lernen
Wir unterstützen die Teilnehmenden, Kompetenzen durch eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen im Rahmen der innerbetrieblichen Organisationsentwicklung weiterzuentwickeln. Lernprozesse sind geprägt von partnerschaftlichem Austausch zwischen
Teilnehmenden und Referentinnen bzw. Referenten.
4. Nachhaltige Didaktik
Durch unsere didaktischen Konzepte entwickeln wir handlungsbezogene Kompetenzen, die nachhaltigen Nutzen für die Teilnehmenden und Unternehmen haben.
5. Lernförderliches Umfeld und Infrastruktur
Zur Unterstützung des nachhaltigen Bildungserfolgs schaffen wir
eine lernförderlich gestaltete Umgebung.
8
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Leitsätze Kompetenz-Center Qualifizierung ∣ 1
6. Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
Im Rahmen der systematischen Entwicklung unserer Organisation (KVP) fördern wir
die Qualifikationen aller Akteurinnen und Akteure. Zuständigkeiten und Kommunikationsstrukturen in unserer Organisation sind eindeu­tig und transparent gere­gelt.
Neuen Anforderungen begegnen wir offen und sehen sie als Chance der Weiterentwicklung.
7. Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Wir gehen mit internen und externen Partnerinnen und Partnern wertschätzend,
tolerant und vertrauensvoll um. Loyalität, Kollegialität und die Einhaltung von Vereinbarungen sind für uns bindend. Durch part­nerschaftliches Verhalten fördern wir
die gute Zu­sam­men­arbeit im Team.
8. Eigenverantwortung übernehmen
Wir identifi­zieren uns mit unseren Zielen und nehmen eigen­verantwortlich unsere
Aufga­ben wahr. Wir gehen auch neue Wege und lernen dabei aus neuen Erfahrungen.
9. Führung durch Einbeziehen und Beteiligen
Die Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitar­beiter werden
gestärkt durch die gemeinsame Entwicklung von Zielen und Entschei­dungsprozessen.
10. Vorbildliche Sicherheitskultur
Die Sicherheit und Ge­sundheit unserer Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und
Partnern sowie unserer Beschäftigten hat oberste Priorität. Unser Sicherheitsverhalten ist vorbildlich und bei­spielge­bend.
Dipl.-Ing. Ulrich Bürkert
Leiter des Kompetenz-Center Qualifizierung
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
9
1 ∣ Zur Orientierung – Wichtige Informationen für Sie!
Zur Orientierung –
Wichtige Informationen für Sie!
Wie finde ich das passende Seminar?
Das Seminarangebot ist nach Zielgruppen und Sachgebieten unterteilt. Lesen Sie
hierzu die Hinweise zu Zielgruppen (Seite 12).
Wen kann ich um Unterstützung bitten?
In jeder Seminarbeschreibung finden Sie die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und
-partner unseres Kompetenz-Centers Qualifizierung, die Sie gern bei organisatorischen Fragen unterstützen. Für Seminare, die durch die Präventionsstandorte und
das Kompetenz-Center Notfallprävention organisiert und durchgeführt werden, finden Sie die Kontaktadressen am Ende der Seminarbroschüre bzw. online unter der
Rubrik „Prävention“.
Wie frage ich zu einem Seminarplatz an?
Führen Sie Ihre Anfrage für einen Seminarplatz direkt online durch.
Eine Hilfestellung finden Sie in der Rubrik „Wie funktioniert eine Seminaranfrage online?“. Seminare, für die gesonderte Modalitäten gelten, sind in der jeweiligen Seminarbeschreibung entsprechend gekennzeichnet.
Wenn Ihr Unternehmen Mitglied eines anderen Unfallversicherungsträgers ist, können Sie sich über diesen bei uns über einen möglichen Seminarplatz informieren.
Bis wann kann ich einen Seminarplatz anfragen?
Bitte informieren Sie sich online über aktuelle Seminartermine. Sie können hier sehen,
für welche Termine Sie noch eine Platzanfrage stellen können. Bitte achten Sie gegebenenfalls auch auf die räumliche Nähe zum Seminarort.
Dies gilt nicht für die Ausbildung „Fachkräfte für Arbeitssicherheit“.
Kompetenz-Center Notfallprävention (KCN)
Das Angebot des Kompetenz-Center Notfallprävention (KCN) und alle für diese Seminare notwendigen Informationen finden Sie unter http://notfallpraevention.bgrci.de
10
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Zur Orientierung – Wichtige Informationen für Sie! ∣ 1
Welche Informationen erhalte ich nach meiner Platzanfrage?
Sie erhalten nach Ihrer Platzanfrage eine E-Mail-Bestätigung, dass diese bei uns eingegangen ist. Beachten Sie bitte, dass diese Bestätigung noch keine Buchung eines
Seminarplatzes darstellt. Nach Prüfung von Teilnahmeberechtigung, Teilnahmevoraussetzung und möglichst gerechter Platzverteilung erhalten Sie von uns Nachricht,
ob wir Ihnen wunschgemäß einen Seminarplatz zur Verfügung stellen können.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
• wir bei zu hoher Nachfrage zu einem Seminartermin ggf. nur eine begrenzte Anzahl
der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihres Unternehmens berücksichtigen können;
• in einzelnen Fällen eine Zu- oder Absage erst 4–6 Wochen vor dem Seminar
gegeben werden kann.
Bitte beachten Sie die Hinweise „Wie funktioniert eine Seminaranfrage online?“
(Seite 13)
Mit Ihrem erweiterten Kundenkonto können Sie unsere neuen Servicefunktionen nutzen! So sehen Sie zum Beispiel, für welche Teilnehmenden Sie Seminare angefragt
haben und den dazugehörigen Bearbeitungsstand.
Wann bekomme ich eine verbindliche Einladung?
Die Einladung zu unseren Seminaren erhalten Sie ca. 4–6 Wochen vor Seminarbeginn mit allen für das Seminar notwendigen inhaltlichen und organisatorischen Informationen.
Was tue ich, wenn ich einen zugesagten Platz nicht wahrnehmen kann oder eine
Absage bekomme?
Bitte geben Sie uns möglichst frühzeitig mündlich oder schriftlich Bescheid, wenn
Sie einen zugesagten Platz nicht in Anspruch nehmen können. Nicht in Anspruch
genommene Plätze oder abgesagte Anmeldungen werden nicht ins Folgejahr übertragen!
Wer übernimmt die Kosten?
Die unmittelbaren Kosten der Seminare, einschließlich der Fahr-, Unterbringungsund Verpflegungskosten trägt in der Regel die Berufsgenossenschaft. In wenigen
Seminaren gibt es abweichende Regelungen, die in der jeweiligen Seminarbeschreibung zu finden sind. Die Lohn- bzw. Gehaltsfortzahlung sind vom Arbeitgeber zu tragen. Externe Teilnehmende, die nicht von einem versicherten Unternehmen der
BG RCI entsandt werden, müssen Unterkunft, Verpflegung und Seminargebühren
selbst tragen. Versicherte anderer Unfallversicherungsträger können unter bestimmten Voraussetzungen bei ihrem zuständigen UV-Träger um Kostenübernahme bitten.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
11
1 ∣ Hinweise zu Zielgruppen
Hinweise zu Zielgruppen
Das Qualifizierungsangebot der BG Rohstoffe und chemische Industrie richtet sich
an viele Zielgruppen unserer Mitgliedsunternehmen. So finden Sie Seminare, die
sich ausschließlich an eine ganz spezielle Zielgruppe, wie z. B. Unternehmerinnen
und Unternehmer oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit, richten.
In der zweiten Gruppe finden Sie die verschiedensten betriebs- und fachspezifischen Themen. Hier sind in der Regel unterschiedliche Zielgruppen bzw. betriebliche
Funktionen angesprochen.
Alle Seminare sind auf die teilnehmenden Zielgruppen ausgerichtet und gestaltet.
Deshalb ist es für Sie neben der fachlichen Entscheidung auch wichtig, sich an Ihrer
betrieblichen Tätigkeit und den in den Seminarbeschreibungen aufgeführten Zielgruppen zu orientieren.
Die sich an eine Zielgruppe wendenden Seminare richten sich z. B. an:
• Unternehmerinnen und Unternehmer
• Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
• Werkleiterinnen und Werkleiter
• Führungskräfte des mittleren Managements
• Ausbilderinnen und Ausbilder
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit
• Meisterinnen, Meister, Steigerinnen, Steiger und operative Führungskräfte
• Betriebsrätinnen und Betriebsräte
• Sicherheitsbeauftragte
• …
Die Seminare für betriebs- und fachspezifische Themen richten sich selbstverständlich auch an die bereits genannten Zielgruppen und weiterhin beispielsweise an:
• Laborleiterinnen und Laborleiter
• Ingenieurinnen und Ingenieure
• Beauftragte aus Arbeitsschutz-, Umweltschutz- und Qualitätsmanagement
• Auditorinnen und Auditoren
• Betriebliche Referentinnen und Referenten
• Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
• Verantwortliche für Koordinierung von Arbeiten in speziellen Fachdisziplinen
• Fachleute aus den Bereichen Planung, Entwicklung, Forschung für Anlagen und
Maschinen
• …
12
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Wie funktioniert eine Seminaranfrage online? ∣ 1
Wie funktioniert eine Seminaranfrage online?
re.b g r ci. de
inaranfrage
n
em
nur
ög
l ic
in a
Achtung!
h
se
m
online m
Die Umstellung auf das Online-Anfrageverfahren ist von den
Mitglieds­betrieben sehr gut angenommen worden. Neu ist, dass
die Online-Anfragen sehr viel komfortabler für die Unternehmen
werden. Bei der Nutzung eines neuen Kundenkontos werden nun
die Servicefunktionen deutlich erweitert.
S
Die Online-Fassung des Seminarangebotes steht unter www.seminare.bgrci.de zum
Abruf bereit.
u n t e r w w w.
Folgenden Komfort bieten wir Ihnen an:
• Liste aller angefragten Seminare mit dazugehörigem Status
(z. B. Zu- oder Absagen, Warteliste, angefragt).
• Daten der Teilnehmenden bleiben erhalten; erneutes Eingeben der Personendaten entfällt.
• Alle uns bekannten Standorte Ihres Unternehmens sind direkt verfügbar
(per Mausklick).
Jedes Mitgliedsunternehmen kann den Zugang über das neue Kundenkonto beantragen. Mit einem Freischaltcode, der mit der Post innerhalb weniger Tage zugestellt
wird, kann der Zugang aktiviert werden, um dann alle Seminaranfragen schnell und
einfach an uns zu senden. Für Mitgliedsbetriebe, die nur selten Teilnahmeanfragen
stellen, steht ein Gastzugang zur Verfügung, bei dem jedoch Anfragen nur einzeln
durchgeführt werden können. Zum Senden einer Anfrage sollten Name, Vorname,
Geburtsdatum der Teilnehmerin oder des Teilnehmers und die Mitgliedsnummer bereit gehalten werden. Weiterhin wird eine Kontaktperson des Unternehmens mit Namen und Mailadresse hinterlegt, an die wir unsere schriftlichen Nachrichten per Mail
bzw. per Post richten.
Unter www.seminare.bgrci.de erhalten Sie Informationen zu Seminarinhalten, Zugangsvoraussetzungen, Terminen, Veranstaltungsorten, etc. Die zuständigen fachlichen und organisatorischen Ansprechpersonen sind beim jeweiligen Seminar ebenfalls genannt. So wird es auch im kommenden Jahr wieder allen Expertinnen und
Experten des Arbeitsschutzes aus den Mitgliedsbetrieben der BG RCI gelingen, aus
dem breitgefächerten Seminarangebot für sich und seine/ihre Kolleginnen und Kollegen die richtige Weiterbildungsmaßnahme zu finden.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
13
1 ∣ Einzelne Schritte der Online-Anfrage
A Mit neuem Kundenkonto
1
Kundenkonto beantragen
> online auf der Internetseite „www.seminare.bgrci.de“
> Eingabe der Firmendaten
Bereits bestehende Kundenkonten können einfach
erweitert werden.
2
Freischaltcode erhalten
> per Post in wenigen Tagen
> gilt auch für die Erweiterung bestehender
„alter Kundenkonten“
3
Beim Kundenkonto mit dem Freischaltcode anmelden
> online auf der Internetseite
„www.seminare.bgrci.de“
4
Seminar auswählen
5
Teilnehmende in die Liste der Seminaranfragen
­eintragen
> in dieser Liste sehen Sie auch den aktuellen
Stand der Anfragen
anderes
Seminar
gleiches
Seminar
weitere Anfragen für andere
Teilnehmende stellen
14
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Einzelne Schritte der Online-Anfrage ∣ 1
B Mit Gastzugang
Eine Seminaranmeldung ohne Kundenkonto
erfolgt über einen Gastzugang.
1
Seminar auswählen
> online auf der Internetseite
„www.seminare.bgrci.de“
2
Formular ausfüllen
> Eingabe der Firmendaten und
> Eingabe der Daten der teilnehmenden Person
Die Daten werden nicht gespeichert. Bei der nächsten
Anmeldung muss alles neu eingegeben werden.
3
Formular absenden
> hiermit ist die Anfrage gestellt
> Sie erhalten eine Kopie der Anfrage per E-Mail.
weitere Anfragen für andere
Teilnehmende stellen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
15
1 ∣ Bildungszentren der BG RCI
Bildungszentren der BG RCI
Bildungszentrum Haus Laubach
Bildungszentrum Haus Maikammer
Zentrum für Arbeitssicherheit der BG RCI
Dörrenbergweg 38 · 35321 Laubach
Zentrum für Arbeitssicherheit der BG RCI
Obere Mühle 1 · 67487 Maikammer
Tel.:06221 5108-27400
Fax: 06221 5108-27598 (Qualifizierung)
Fax: 06221 5108-27499 (Verwaltung)
Tel.: 06221 5108-27800
Fax: 06221 5108-27999 (Qualifizierung)
Fax: 06221 5108-27899 (Verwaltung)
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Internet: www.seminare.bgrci.de
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Internet: www.seminare.bgrci.de
16
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Assoziierte Bildungszentren ∣ 1
Assoziierte Bildungszentren
Bildungsstandort Bad Münder
Bildungsstandort Gernsbach
Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte
Hannover e. V.
Lug ins Land 3 · 31848 Bad Münder
Papierzentrum Gernsbach
Scheffelstraße 29 · 76593 Gernsbach
Tel.: 05042 5084-0
Fax: 05042 5084-600
Tel.: 07224 6401-0 (Zentrale) oder
Tel.: 07224 6401-178
Fax: 07224 6401-462
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bg-bildung.de
E-Mail: [email protected]
Internet: www.papierzentrum.org
Bildungsstandort Stuttgart
Berufsgenossenschaftliches Schulungs­­zentrum Stuttgart e. V.
Rohrer Straße 162 · 70771 Leinfelden-­
Echterdingen
Tel.: 0711 97552-0
Fax: 0711 97522-40
E-Mail: info@schulungszentrum-oberaichen. de
Internet: www.schulungszentrum-oberaichen.de
Es werden weiterhin Seminare in regional ausgewählten Bildungseinrichtungen und Hotels
durchgeführt.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
17
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Oberste Führungsebene
S. 32
Unternehmerinnen und Unternehmer – Mitglieder der Geschäftsführung
UMG 0010
S. 33
Spitzenleistung an der Unternehmensspitze – mit gesunder Führung
und sicherer Strategie zu wirtschaftlichem Erfolg – Modul 1
UMG 0020
S. 34
Spitzenleistung an der Unternehmensspitze – mit gesunder Führung
und sicherer Strategie zu wirtschaftlichem Erfolg – Modul 2
UMG 0220
S. 35
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
S. 36
Grundseminar in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 + 2 (Unternehmen der Baustoffindustrie,
Chemischen Industrie)
AB 7010
S. 39
Aufbauseminar 1 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7110
S. 40
Aufbauseminar 2 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7111
S. 41
Aufbauseminar 3 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7112
S. 42
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7210
S. 43
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Mitarbeiter erfolgreich führen – mit Sicherheit“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7211
S. 44
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gefährdungsbeurteilung im Betrieb“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8110
S. 45
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gesundheitsbezogene Aspekte“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8111
S. 46
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ – „Maschinen“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8112
S. 47
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Innerbetrieblicher Transport und Verkehr“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8113
S. 48
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ – „Gefahrstoffe“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8114
S. 49
18
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Brand- und Explosionsschutz“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8115
S. 50
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ – „Gefahrstoffe im Labor“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8116
S. 51
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ – „Ergonomie“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8117
S. 52
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8118
S. 53
Grundseminar in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9010
S. 54
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9210
S. 55
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Rückenbelastende Tätigkeiten, was tun?“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9211
S. 56
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ – „Brandschutz im Kleinbetrieb“
AB 9212
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
S. 57
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Klebstoffeinsatz beim Polstern im Kleinbetrieb“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9213
S. 58
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Sicher mit dem Fahrzeug unterwegs“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9214
S. 59
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Arbeiten im Knien und Hocken“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9215
S. 60
Mittlere Führungsebene
S. 62
Führungskräfte Grundseminar
MMFK 0010
S. 63
Arbeitsschutz für angehende Führungskräfte mit Hochschulausbildung
MMFK 0210
S. 64
Führungskräfte Erfahrungsaustausch
MMFK 0510
S. 65
Führungsverantwortung im Arbeitsschutz und rechtliche Konsequenzen
MMFK 1011
S. 66
Praxiswissen – Arbeitsschutz für Führungskräfte aus der Baustoffindustrie
MMFK 3010
S. 67
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
19
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Operative Führungsebene
S. 68
Grundstufe operative Führungskraft – Bergbau
MOF 1010
S. 70
Grundstufe Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Chemische Industrie
MOF 2010
S. 71
Grundstufe Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Kunststoffindustrie
MOF 2011
S. 72
Grundstufe Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Baustoffindustrie
MOF 3010
S. 73
Grundstufe Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Lederindustrie
MOF 4010
S. 74
Grundstufe Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Papierindustrie
MOF 5010
S. 75
Meisterin/Meister und operative Führungskraft Aufbauseminar –
„Gefahrstoffe“
MOF 0110
S. 76
Meisterin/Meister und operative Führungskraft Aufbauseminar –
„Sicheres und gesundes Arbeiten“
MOF 0111
S. 77
Meisterin/Meister und operative Führungskraft Aufbauseminar –
„Zusammenarbeit“
MOF 0112
S. 78
Verantwortung wahrnehmen im betrieblichen Netzwerk
MOF 0113
S. 79
Risikominderung als Team- und Führungsaufgabe
MOF 0114
S. 80
Führungsverantwortung im Arbeitsschutz und rechtliche Konsequenzen
MOF 0115
S. 81
Meisterinnen/Meister und operative Führungskräfte – Aufbauseminar –­­
­Mineralische Rohstoffindustrie
MOF 3120
S. 82
Meisterinnen/Meister und operative Führungskräfte – Aufbauseminar –
­Betonindustrie
MOF 3130
S. 83
Meisterinnen/Meister und operative Führungskräfte – Aufbauseminar –
­Betonindustrie
MOF 3140
S. 84
Meisterin/Meister und operative Führungskraft – Aufbauseminar
Papierindustrie
MOF 5110
S. 85
Sicheres Führen im operativen Bereich – Modul 1
MOF 0021
S. 86
Sicheres Führen im operativen Bereich – Modul 2
MOF 0221
S. 87
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
S. 88
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase I
SIFA 0010
S. 90
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase II
SIFA 0020
S. 91
20
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase III
SIFA 0030
S. 92
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase IV
SIFA 0040
S. 93
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige im Bergbau
SIFA 1050
S. 94
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Chemischen Industrie und Zucker
SIFA 2050
S. 95
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Baustoffindustrie
SIFA 3055
S. 96
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Lederindustrie
SIFA 4050
S. 97
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Papierherstellung und Ausrüstung
SIFA 5050
S. 98
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung
S. 100
Moderation und Präsentation für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
SIFA 0110
S. 100
Gefahrstoffe und REACH/GHS
SIFA 0120
S. 101
Mit Sicherheit überzeugen!
SIFA 0130
S. 102
Sicherheitstechnische Nachrüstung von Maschinen
und Betriebssicherheitsverordnung
SIFA 0420
S. 103
Fortbildungsworkshop Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Bergbau
SIFA 1410
S. 104
Fortbildungsworkshop Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Baustoffindustrie
SIFA 3110
S. 105
Sicherheitsbeauftragte
S. 106
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Chemische Industrie
SIBE 2010
S. 107
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Gummiindustrie
SIBE 2011
S. 110
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Beschäftigte aus kleinen
und mittleren Betrieben
SIBE 2012
S. 111
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Kunststoffindustrie
SIBE 2013
S. 112
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Chemische Laboratorien
SIBE 2312
S. 113
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Biologische Laboratorien
SIBE 2313
S. 114
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Bergbau
SIBE 1010
S. 115
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
21
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Baustoffe - Seine - Erden-Industrie
SIBE 3010
S. 116
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Lederindustrie
SIBE 4010
S. 117
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Papierindustrie
SIBE 5010
S. 118
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Zucker
SIBE 6010
S. 119
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte – Büroarbeitsplätze
SIBE 0010
S. 120
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar „Gefahrstoffe“
SIBE 0110
S. 121
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar Kunststoffindustrie
SIBE 2110
S. 122
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar „Sicheres und gesundes
­Arbeiten“
SIBE 0111
S. 123
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar „Zusammenarbeit“
SIBE 0112
S. 124
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar Papierindustrie
SIBE 5110
S. 125
Sicherheitsbeauftragte – „Weiter sicher arbeiten“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 1
SIBE 1110
S. 126
Sicherheitsbeauftragte – „Zwei im Team für den Arbeitsschutz“
­Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 2
SIBE 1111
S. 127
Sicherheitsbeauftragte – „Wie machen es die anderen?“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 3
SIBE 1112
S. 128
Sicherheitsbeauftragte – „Fachspezifische Fortbildung“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 4
SIBE 1113
S. 129
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar „Sicheres und gesundes
Arbeiten an Büroarbeitsplätzen“
SIBE 0113
S. 130
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar „Zusammenarbeit
an Büroarbeitsplätzen“
SIBE 0114
S. 131
Ausbilderin und Ausbilder
Ausbilderinnen und Ausbilder – Multiplikatoren im Arbeitsschutz
S. 132
AMAS 0010
Frauen
S. 132
S. 133
Frauen im Arbeitsschutz 1
FRAU 0010
S. 133
Forum Frauen im Arbeitsschutz 2 – Bilanzworkshop
FRAU 0410
S. 134
Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Als Betriebsrätin und Betriebsrat aktiv im Arbeitsschutz
S. 135
BR 0010
Beschäftigte von Werkfeuerwehren
Arbeitssicherheit für Beschäftigte von Werkfeuerwehren
22
S. 135
S. 136
MWF 0010
S. 136
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Arbeitsschutzmanagement und Organisation
S. 140
Arbeitsschutzmanagement
ASM 0011
S. 140
Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen
ASM 0021
S. 141
Betriebsanweisung und Unterweisung, Elemente zur Umsetzung
der Gefährdungsbeurteilung
ASM 0022
S. 142
Kommunikation, Unterweisungen wirksam durchführen
ASM 0023
S. 143
Fremdfirmenmanagement
ASM 0024
S. 144
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis – Workshop (Methodisches Training)
ASM 0110
S. 145
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis – Arbeitshilfen der BG RCI
und Software
ASM 0120
S. 146
Arbeitsschutz in Projekten/Projekte im Arbeitsschutz
ASM 0311
S. 147
Werkzeuge für professionelle Sicherheitsarbeit
ASM 0312
S. 148
Systematische Unfalluntersuchungsmethoden
ASM 0313
S. 149
Teamentwicklung im Arbeitsschutz
ASM 0314
S. 150
In Arbeitsschutzseminare investieren und Gewinne zurückerhalten
ASM 0317
S. 151
Motivation und Verhalten
S. 152
„Sicher gehen!“ – Strategien zur Vermeidung von SRS-Unfällen
MOT 0015
S. 153
Sicherheit durch Stabsarbeit – Modul 1
MOT 0022
S. 154
Sicherheit durch Stabsarbeit – Modul 2
MOT 0222
S. 155
Notfallpsychologie und -management
S. 156
Notfallpsychologie I: Chaosbeherrschung in Notfallsituationen
NOPM 0310
S. 156
Notfallpsychologie II: Stressbewältigung in kritischen Situationen
NOPM 0311
S. 157
Notfallpsychologie III: Kommunikation in Notfallsituationen
NOPM 0312
S. 158
Notfallmanagement – Strategische Überlegung mit besonderem Fokus
auf die Phase 1
NOPM 0315
S. 159
Kommunikation und Konflikte
S. 160
Gesprächsführung im Arbeitsschutz
KKG 0010
S. 160
Methoden der Gesprächsführung im Arbeitsschutz
KKG 0011
S. 161
Einführung in das Konfliktmanagement
KKG 0012
S. 162
Workshop Konfliktmanagement
KKG 0013
S. 163
Mobbing – Ursachen, Wirkungen, Lösungen
KKG 0014
S. 164
Fortbildung „Coaching im Arbeitsschutz“
KKG 0210
S. 165
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
23
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Informationstransfer
S. 168
Sicherheit erfolgreich präsentieren – Vermittlung von Präsentations­
techniken
INF 0016
S. 168
Moderation von Gruppenprozessen
INF 0017
S. 169
Präsentieren und Moderieren im Arbeitsschutz
INF 0018
S. 170
Unterweisung spannend, effizient und nachhaltig gestalten (Teil 1)
INF 0030
S. 171
Unterweisung spannend, effizient und nachhaltig gestalten (Teil 2)
INF 0031
S. 172
Fortbildung Fachtrainerin und Fachtrainer für die Arbeitsschutzpraxis
INF 0210
S. 173
Bilanzworkshop für zertifizierte Fachtrainerinnen und Fachtrainer für die
Arbeitsschutzpraxis
INF 0410
S. 176
Unterweisungstage aktiv gestalten (Workshop)
INF 0420
S. 177
Anlagensicherheit
S. 180
PAAG/HAZOP-Verfahren – Eine Methode zur Sicherheitsbetrachtung an
Chemieanlagen
ANSI 0010
S. 180
Risikoermittlung in der Anlagensicherheit
ANSI 0011
S. 181
Sicheres Betreiben chemischer Prozesse – Schwerpunkt: Exotherme
Reaktionen
ANSI 0012
S. 182
Notfallorganisation in Industriebetrieben
ANSI 0013
S. 183
Anlagensicherheit – Instandhaltung und Änderungsmanagement in
Chemieanlagen
ANSI 0014
S. 184
Explosions- und Brandschutz
S. 186
Explosionsschutz für Industriemeisterinnen und Industriemeister
EXBR 2010
S. 186
Explosionsschutz in der chemischen Industrie – Technische Grundlagen
EXBR 2011
S. 187
Brandschutz in der chemischen Industrie
EXBR 2012
S. 188
Explosionsschutz in der chemischen Industrie – Anwendungen
EXBR 2210
S. 189
Betrieblicher Explosionsschutz – Umsetzung rechtlicher Anforderungen
EXBR 2211
S. 190
Gase
S. 192
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie – Grundlagen
GASE 2010
S. 192
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie – Umgang mit technischen Gasen
GASE 2011
S. 193
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie – Sicherheitspraxis
GASE 2012
S. 194
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie – Gefahrenwahrnehmung und
Verhalten
GASE 2013
S. 195
24
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Pyrotechnik
S. 196
Pyrotechnikseminar I
PYRO 0010
S. 196
Pyrotechnikseminar II
PYRO 0020
S. 197
Pyrotechnikseminar III
PYRO 0030
S. 198
Pyrotechnikseminar IV
PYRO 0040
S. 199
Pyrotechnikseminar V
PYRO 0050
S. 200
Pyrotechnikseminar VI
PYRO 0060
S. 201
Pyrotechnikseminar VII
PYRO 0070
S. 202
Explosivstoffe
S. 204
Explosivstoffseminar I
EXPLOS 0010
S. 204
Explosivstoffseminar II
EXPLOS 0011
S. 205
Allgemeine Sprengarbeiten – Grundlehrgang
EXPLO 0020
S. 206
Allgemeine Sprengarbeiten und Großbohrlochsprengungen
EXPLO 0030
S. 207
Allgemeine Sprengarbeiten – Wiederholungslehrgang
EXPLO 0220
S. 208
Sonderlehrgang für Großbohrlochsprengungen
EXPLO 0330
S. 209
Geophysikalische Sprengarbeiten – Grundlehrgang
EXPLO 0340
S. 210
Geophysikalische Sprengarbeiten – Wiederholungslehrgang
EXPLO 0341
S. 211
Sprengen in Tiefbohrungen – Grundlehrgang
EXPLO 0350
S. 212
Sprengen in Tiefbohrungen – Wiederholungslehrgang
EXPLO 0351
S. 213
Gefahrstoffe
S. 216
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
GST 0010
S. 216
Gefahrstoffe erfolgreich praxisbezogen managen
GST 0050
S. 217
Lagerung von Gefahrstoffen
GST 0020
S. 218
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS, REACH und Arbeitsschutz
GST 0030
S. 219
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS: Einstufung und Kennzeichnung
von Stoffen und Gemischen
GST 0040
S. 220
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS: Aufbauseminar
Einstufung von Gemischen
GST 0110
S. 221
Sachkunde Sicherheitsdatenblatt – Grundseminar
GST 0310
S. 222
Sachkunde Sicherheitsdatenblatt – Refresher
GST 0312
S. 223
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
25
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Lesen und Erstellen von Betriebsanweisungen bei Tätigkeiten
mit Gefahrstoffen
GST 0311
S. 224
Asbestsachkunde TRGS 519
GST 0313
S. 225
Fortbildungslehrgang zur Aufrechterhaltung der Asbest-Sachkunde
nach TRGS 519
GST 3020
S. 226
Gefahrstoffmanagement in der chemischen Industrie
GST 2010
S. 228
Gefahrstoffe in der mineralgewinnenden Industrie
GST 3010
S. 229
Messen von Gefahrstoffen
S. 230
Ausbildung zur fachkundigen Person für die Messung der inhalativen
Exposition am Arbeitsplatz nach TRGS 402 in Verbindung mit TRGS 400
MGS 1010
S. 230
Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz – Ermitteln und Beurteilen
nach TRGS 402
MGS 2010
S. 231
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte für Freigabemessungen
MGS 2011
S. 232
Biotechnologie
S. 234
Sichere Biotechnologie – Natürliche und gentechnisch veränderte
Mikroorganismen
BIOT 0010
Sicherheit im Labor
S. 234
S. 235
Laborleiterinnen und Laborleiter mit Hochschulausbildung
SIL 0010
S. 236
Laborleiterinnen und Laborleiter mit Technikerausbildung
SIL 0011
S. 237
Sicherheit koordinieren und Baustellen
S. 240
Koordinierung von Partnerfirmen und Sicherheit auf „Baustellen“
SIKOBAU 0010
S. 240
Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit künstlichen Mineralfasern (MKF)
SIKOBAU 0013
S. 241
Arbeiten in kontaminierten Bereichen
SIKOBAU 0311
S. 242
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Versatz und Deponierung bergbau­
fremder Stoffe unter Tage
SIKOBAU 1010
S. 243
Instandhaltung
S. 244
Sicherheit für Beschäftigte in der Instandhaltung
IH 0010
S. 244
Arbeitssicherheit beim Schweißen und Schneiden
IH 0310
S. 245
Befähigte Person – Sachkunde Leitern und Tritte
IH 0320
S. 246
Befähigte Person – Sachkunde Gerüste
IH 0330
S. 247
26
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Persönliche Schutzmaßnahmen
S. 248
Befahren von Behältern und engen Räumen
PSM 0013
S. 249
Retten aus Behältern und engen Räumen
KCN 0010
S. 250
Befahren von Behältern und engen Räumen und Retten
KCN 0011
S. 251
Grundlagen zur Auswahl von PSA gegen Absturz
KCN 0020
S. 252
Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz
PSM 0012
S. 253
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906 –
Grundausbildung
KCN 0040
S. 254
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906 –
­Fortbildung
KCN 0050
S. 255
Praktische Anwendung persönlicher Absturzschutzausrüstungen
zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
KCN 0030
S. 256
Grundlagen und praktische Anwendung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
PSM 0011
S. 257
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Pressluftatmer)
im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
PSM 0015
S. 258
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Pressluftatmer)
im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
KCN 0017
S. 259
Atemschutzgerätebetreuer für Filter- und Schlauchgeräte
PSM 0016
S. 260
Hand- und Hautschutz
PSM 0010
S. 261
Informationsseite: KC Notfallprävention
S. 262
Maschinen und Anlagen
S. 266
Maschinen in Europa
MAAN 0010
S. 266
Sichere Maschinen
MAAN 0011
S. 267
Elektro- und Steuerungstechnik
S. 268
Sichere Steuerungen für Maschinen und Anlagen
ETST 0010
S. 268
Grundlagen der Elektrotechnik
ETST 0012
S. 269
Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen im Bergbau
ETST 1010
S. 270
Beförderung gefährlicher Güter
S. 274
Beförderung gefährlicher Güter – Gefahrgutbeauftragte – Grundseminar
BGG 0010
S. 274
Beförderung gefährlicher Güter – Beauftragte Personen
BGG 0011
S. 275
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
27
1 ∣ Seminarübersicht
Seminarübersicht
Beförderung gefährlicher Güter – Gefahrgutbeauftragte – Fortbildungs­
seminar
BGG 0210
S. 276
Beförderung gefährlicher Güter – Gefahrgutbeauftragte – Verlängerungsprüfung
BGG 0211
S. 277
Straßenverkehr
S. 278
Verkehrssicherheit im Betrieb und auf dem Arbeitsweg
SV 0010
S. 278
Sicherheit im Straßenverkehr – Fahr und spar mit Sicherheit
SV 0011
S. 279
Sicherheit im Außendienst
SV 0012
S. 280
Ladungssicherung
S. 282
Ladungssicherung auf Fahrzeugen – Grundlagen
LASI 0011
S. 282
Ladungssicherung – Sachkundenachweis nach VDI 2700
Teil 1 Grundlagen
LASI 0012
S. 283
Ladungssicherung, Teil 2 Aufbaukurs
LASI 0110
S. 284
Innerbetrieblicher Transport
S. 286
Befähigung zur Ausbildung von Staplerfahrerinnen und Staplerfahrern –
Grundlagenseminar
INTRA 0010
S. 286
Anschlagen von Lasten zum Heben und Bewegen
INTRA 0011
S. 287
Befähigung zur Ausbildung von Kranbedienungspersonal
INTRA 0012
S. 288
Befähigung zur Ausbildung von Bedienpersonal von Hubarbeitsbühnen
INTRA 0013
S. 289
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
S. 292
Gesundheitsmanagement im Betrieb
ERGU 0010
S. 292
Gesund am Arbeitsplatz – Einführung und Gesundheitslotsen im Betrieb
ERGU 0011
S. 293
Ergonomie als Voraussetzung für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
und Produktivität
ERGU 0012
S. 294
Umgang mit Gesundheit und Fehlzeiten mit dem Schwerpunkt Einund Durchführung von Rückkehrgesprächen
ERGU 0013
S. 295
Gesund und fit bei der Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte
in Schichtarbeit
ERGU 0014
S. 296
Minimierung der Beanspruchung bei Schichtarbeit – Arbeitsorganisation
und Schichtplanberatung
ERGU 0015
S. 297
Demografischer Wandel: Länger gesünder arbeiten – Arbeitsfähigkeit
ERGU 0016
S. 298
Demografischer Wandel – Workshop
ERGU 0416
S. 299
Moderne Rückenschule: Das Kreuz mit dem Kreuz
ERGU 0018
S. 300
28
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarübersicht ∣ 1
Körperliche Arbeit – Tragen und Heben von Lasten
ERGU 0019
S. 301
Gesund am Bildschirmarbeitsplatz
ERGU 0020
S. 302
Gesund und fit bei der Arbeit am PC – Entlastung der Augen –
Weniger Stress am PC
ERGU 0021
S. 303
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX
ERGU 0022
S. 304
Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz
ERGU 0023
S. 305
Zertifikat „Grundkompetenz der Arbeitspsychologie –
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ Modul 1
ERGU 0223
S. 306
Fortbildungspfad „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“
Gesundes Führen
S. 307
ERGU 0024
Lärm
S. 308
S. 310
Wissenswertes über Lärm
LÄRM 0010
S. 310
Lärm ermitteln und beurteilen
LÄRM 0011
S. 311
Erweitertes Praxisseminar: Lärm ermitteln und beurteilen
LÄRM 0013
S. 312
Lärmminderung
LÄRM 0012
S. 313
Suchtprävention
S. 314
Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 – Grundlagenseminar –
Risiken erkennen – Aktiv werden – Vorbeugen und helfen
SUM 0010
S. 316
Suchtmittelkonsum im Betrieb 2 – Gesprächsführung
SUM 0020
S. 317
Suchtmittelkonsum im Betrieb 3 – Strategien für Prävention und Inter­
vention
SUM 0030
S. 318
Suchtmittelkonsum im Betrieb 4 – Bilanzworkshop
SUM 0040
S. 319
Suchtmittelkonsum im Betrieb 5 – Kompetenzen in Beratung
und Coaching erwerben
SUM 0050
S. 320
Motivierende Gesprächsführung mit Suchtmittelauffälligen
SUM 0060
S. 321
Illegale Drogen im Betrieb
SUM 0310
S. 322
Ohne Rauch geht‘s auch!
SUM 0311
S. 323
Supervisionsworkshop: Forum für Betriebliche Suchtbeauftragte
SUM 0410
S. 324
Sonderseminare
S. 328
Informationen zu Sonderseminaren für Mitgliedsbetriebe
S. 328
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
29
2 ∣ 
30
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Zielgruppenorientierte Seminare
▸▸
Oberste Führungsebene32
▸▸
Unternehmerinnen und Unternehmer
in der „Alternativen ­Betreuung“36
▸▸
Mittlere Führungsebene62
▸▸
Operative Führungsebene68
▸▸
Fachkräfte für Arbeitssicherheit88
– Ausbildung88
– Fortbildung100
▸▸
Sicherheitsbeauftragte106
▸▸
Ausbilderin und Ausbilder132
▸▸
Frauen133
▸▸
Betriebsrätinnen und Betriebsräte135
▸▸
Beschäftigte von Werkfeuerwehren136
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
31
ngsebene
2 ∣ Oberste Führungsebene
Seminare für Führungskräfte
Seminare
nur für diese Zielgruppe
UMG 0010
UMG 0020
UMG 0220
Weitere Seminare,
die für diese Zielgruppe
­interessant sein könnten
Führungskräfte
nach Zielgruppen
Oberste Führungsebene
Personen, die das Unternehmen leiten
ASM 0011
Unternehmerinnen und Unternehmer,
Komplementäre, Geschäftsführerinnen
und Geschäftsführer, Vorstände
MMFK 0010
MMFK 0210
MMFK 0510
MMFK 1011
MMFK 3010
Mittlere Führungsebene
Personen, die Teilbereiche des Unter­
nehmens leiten. Sie führen auch Führungskräfte.
Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter,
Teamleiterinnen und Teamleiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter,
Meisterinnen und Meister usw., die z. B.
noch Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter
führen
MOF 0021
MOF 0221
MOF 0110
MOF 0111
MOF 0112
MOF 0113
MOF 0114
MOF 0115
MOF 1010
MOF 2010
MOF 2011
MOF 3010
MOF 3120
MOF 3130
MOF 3140
MOF 4010
MOF 5010
ASM 0011
ASM 0021
ASM 0024
ASM 0313
KKG 0010
INF 0030
INF 0031
GST 0050
SV 0010
LASI 0010
ERGU 0012
ERGU 0013
ERGU 0015
ERGU 0016
ERGU 0023
ERGU 0024
SIFA 0130
Operative Führungsebene
Personen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, aber keine weiteren Führungskräfte mehr.
Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister, Teamleiterinnen und
Teamleiter usw., die z. B. keine Vorarbei­
terinnen und Vorabeiter mehr führen
INF 0030
INF 0031
INF 0016
INF 0017
INF 0018
AMAS 0010
FRAU 0010
FRAU 0410
KKG 0010
KKG 0011
MOT 0015
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
32
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Oberste Führungsebene ∣ 2
Unternehmerinnen und Unternehmer –
Mitglieder der Geschäftsführung
Ihr Nutzen
Sie werden die wesentlichen organisatorischen, führungspsychologischen und rechtlichen Elemente eines (integrierten)
Sicherheitsmanagements ansprechen und mit den Teilnehmenden in Form eines Workshops eingehend diskutieren. Hierbei
wird ein Erfahrungsaustausch zum Thema „Sicherheit und
Gesundheitsschutz“ auf höchster Führungsebene ermöglicht
und großgeschrieben. Sie erhalten konkrete Informationen zum
Thema „Verantwortung“ sowie zu aktuellen Themen aus dem
Aufgabenfeld der Berufsgenossenschaft.
Themen und Inhalte
• Arbeitssicherheit – Chance und Herausforderung
• Sicherheitskultur – Sicherheitskonzepte
• Sicherheit und Wirtschaftlichkeit – Loss Prevention
• Einbindung der Beschäftigten
• Verantwortung für Arbeitssicherheit
• Psychologische Aspekte der Gefahrenwahrnehmung und des
sicheren Verhaltens
UMG 0010
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer; Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer;
Leiterinnen und Leiter von
Werken, Bereichen und Sparten aus Standorten mit mehr
als 100 Beschäftigten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
umfassende Entscheidungsbefugnisse über das gesamte betriebliche Geschehen
oder wesentliche Betriebsteile besitzen.
Hinweis:
Das Seminar dauert 2 Tage und findet in Maikammer statt. Die
Anfrage zu diesem Seminar richten Sie bitte an die für Sie zuständige Aufsichtsperson der Spartenprävention. Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
33
2 ∣ Oberste Führungsebene
Spitzenleistung an der Unternehmensspitze –
mit gesunder Führung und sicherer Strategie
zu wirtschaftlichem Erfolg – Modul 1
UMG 0020
Zielgruppe:
Hohe Führungskräfte, die
Führungskräfte führen und
über Strategien entscheiden; oberstes Management;
Inhaberinnen, Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen; Werkleitungen und vergleichbare
Positionen
Teilnahmevoraussetzung:
Bitte im Zuge der Anmeldung
für dieses Modul auch zeitgleich direkt für Modul 2 anmelden (Modul 1 + ­Modul 2
= Gesamtseminar)
Themen und Inhalte
• Auftakt durch einen Keynote Speaker mit einem besonderen
Vortrag
• Ist-Analyse Ihrer betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitskultur (gemeinsam mit den obersten Sicherheits- und Gesundheitsexpertinnen und -experten Ihres Unternehmens)
• Entwicklung einer Sicherheits- und Gesundheitsstrategie,
Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Zielen,
Sicherheits- & Gesundheitsinfrastruktur, vielfältiges Angebot an
bewährten Gesundheitsprojekten
• Wie funktioniert Kulturveränderung? Welches sind die effektiv­
sten Hebel?
• Gesundes Führungsleitbild, Menschenführung, die Führungskraft in ihrer Rolle und daraus resultierende Konflikte
• Gesunde Selbstführung realisieren und diese auch anderen
Führungskräften ermöglichen
• Möglichkeit zu einem kleinen, eigenen Körpergesundheitscheck.
Hinweis:
Bitte wichtige Sicherheitsdaten Ihres Unternehmens wie Unfallstatistiken, Krankenstand etc. mitbringen.
Zu Beginn soll Ihre unternehmerische Realität (Ist-Analyse) präzise
einbezogen werden. Lassen Sie sich dafür am ersten Tag des Seminars durch eine weitere Person aus Ihrem Betrieb begleiten
(z. B. Sicherheits- und Gesundheitsexpertinnen und -experten. Die
Teilnahme der Expertinnen und Experten Ihres Unternehmens ist
freiweillig, sie wäre jedoch großer Wunsch der Seminarleitung.)
Seminarort
36037 Fulda
36037 Fulda
Seminar-Nr.Termine
2016/836
27.01. – 29.01.16
2016/837
23.02. – 25.02.16
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
34
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Oberste Führungsebene ∣ 2
Spitzenleistung an der Unternehmensspitze –
mit gesunder Führung und sicherer Strategie
zu wirtschaftlichem Erfolg – Modul 2
Ihr Nutzen
Eine Auszeit für Sie, um sich mit den Themen „Leistungsfähigkeit“, „Sicherheit“ und „Gesundheit“ auseinanderzusetzen. Wie
gesund sind Sie? Wie gesund ist Ihre Belegschaft? Wie gesund ist
Ihre Führungskultur? Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Wo gibt es
Probleme? Wir finden gemeinsam Lösungsansätze. Konkrete Ziele sind die Entwicklung Ihrer persönlichen Gesundheitsstrategie
sowie der Sicherheits- & Gesundheitsstrategie für Ihr Unternehmen. Es besteht die Möglichkeit eines Einzelcoachings durch die
Seminarleitung bzw. einer Fachberatung durch eine Aufsichtsperson der BG RCI.
Themen und Inhalte
• Den „Faktor Mensch“ verstehen: Neurobiologische Motivationskreisläufe
• Bin ich eine motivierende Führungskraft und Unternehmens­
lenker/in?
• Konstruktiver Umgang mit eigenen Emotionen und denen
anderer, menschliche Schmerzgrenzen (er)kennen, Burnout als
Prozess (Diagnose, Interventionsmaßnahmen und Prävention),
Säulen der Widerstandskraft
• Wie kann ich eine Sicherheits- und Gesundheitsinfrastruktur
inklusive eines Kontrollsystems etablieren, Rahmenbedingungen für die Strategie ermöglichen, Gestaltungsspielräume
schaffen?
• Ergebnispräsentation der Sicherheits- und Gesundheitsstrategie für das Unternehmen, kritisches Hinterfragen und kreative
positive Impulse
• Vorstellen der individuellen Gesundheitsstrategie und Beratung
in Kleingruppen
Seminarort
36037 Fulda
36037 Fulda
Seminar-Nr.Termine
2016/840
14.09. – 16.09.16
2016/841
27.09. – 29.09.16
UMG 0220
Zielgruppe:
Hohe Führungskräfte, die
Führungskräfte führen und
über Strategien entscheiden; oberstes Management; Inhaberinnen, Inhaber, Geschäftsführer und
Geschäftsführerinnen von
mittelständischen Unternehmen; Werksleitungen und
vergleichbare Positionen
Teilnahmevoraussetzung:
Teilnahme am entsprechenden Modul 1; bitte melden
Sie sich für dieses Modul
im Zuge der Anmeldung für
Modul 1 ebenfalls gleich mit
an (Modul 1 + Modul 2
= Gesamtseminar)
Hinweis:
Gesundheitsanwendungen
(z. B. Massage) für Selbstzahlende möglich. Beginn
am 1. Tag um 10:00 Uhr;
Ende am 3. Tag um
16:00 Uhr, inkl. zwei
Abendeinheiten.
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
35
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Seminare im Rahmen der „Alternativen Betreuung“
nach DGUV Vorschrift 2
Unternehmen, die Beschäftigte haben, müssen gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 in Verbindung mit dem Arbeitssicherheitsgesetz
(ASiG) eine Betriebsärztin bzw. einen Betriebsarzt und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen. In der Praxis bedeutet das im Allgemeinen, dass Sie externe
Anbieter mit der Wahrnehmung dieser Pflichten beauftragen. Die BG RCI bietet
allen Mitgliedsbetrieben (bis zu 50 Beschäftigte) die Möglichkeit, ihre Verpflichtung durch die Teilnahme an der sogenannten bedarfsorientierten „Alternativen
Betreung“ zu erfüllen.
Was bedeutet „Alternative Betreuung“?
Im Rahmen der „Alternativen Betreuung“ unterstützen wir Sie, als Inhaberin bzw.
Inhaber oder Geschäftsführerin bzw. Geschäftsführer eines Unternehmens mit bis
zu 50 Beschäftigten, Ihre Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu erfüllen. Betriebsärztinnen, Betriebsärzte, Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure der BG RCI stehen Ihnen und Ihren Beschäftigten als Ansprechpartner bei Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zur Seite.
Voraussetzung für die Teilnahme an der „Alternativen Betreuung“ sind ein- oder
mehrtägige Informations- und Motivationsseminare, die Sie als Unternehmerin
und Unternehmer persönlich besuchen müssen.
Niemand kennt Ihr Unternehmen besser als Sie. Sie sind verantwortlich für die
Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten, und somit liegt nichts näher,
als Sie in den Mittelpunkt der Aktivitäten zu stellen. In den Seminaren werden Sie
in die Lage versetzt, eine Arbeitsschutzorganisation in Ihrem Betrieb aufzubauen,
Gefährdungspotentiale zu erkennen und selbstständig Lösungen zur Reduzierung von Belastungen und Gefährdungen zu finden. Die vermittelten Kenntnisse
ermöglichen es Ihnen, dass externe Beratung nur in Einzelfällen in Anspruch genommen werden muss.
Für diese Beratung stehen Ihnen die Sicherheitsingenieurinnen, Sicherheitsingenieure, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte der BG RCI zur Verfügung, die Sie in
allen Fragen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes unterstützen,
ohne Sie zu kontrollieren.
Seminare zur „Alternativen Betreuung“ für Unternehmernehmerinnen
und Unternehmer
Die Anzahl und Dauer der Seminare, die Sie besuchen müssen, ist abhängig von
den im Betrieb vorliegenden Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Ihr Unternehmen ist über die jeweilige Betriebsart einer Betreuungsgruppe zugeordnet. Welcher Gruppe Ihr Unternehmen zugeordnet ist, finden Sie
in der Anlage 2 Pkt 4 der Vorschrift 2 und im Internet unter folgendem Link: http://
bgrciuvven.vur.jedermann.de/index.jsp?isbn=bgrciuvven&alias=bgrci_bgv_dv2_1
36
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Der nachfolgenden Grafik entnehmen Sie die Seminare und Inhalte.
Die Seminare sind aufgeteilt nach Grund- und Aufbauseminaren. Wobei das
Grundseminar für die Betreuungsgruppen 1 und 2 (im Wesentlichen Unternehmen
der Baustoffindustrie [1] und der Chemischen Industrie [2]) den gleichen Inhalt
und Dauer hat und daher gemeinsam angeboten wird.
Die Grundseminare der Betreuungsgruppe 3 (im Wesentlichen Unternehmen der
Lederindustrie) sind eintägig. Die Aufbauseminare für die Betreuungsgruppe 1
sind alle verpflichtend, für die Betreuungsgruppe 2 teilweise verpflichtend und
teilweise abhängig von der betrieblichen Gefährdungssituation.
Welche Seminare Sie besuchen müssen, legt die zuständige Aufsichtsperson mit
Ihnen in einem persönlichen Gespräch fest.
Für die Betreuungsgruppe 3 ist nach dem Grundseminar eine Selbstlernphase mit
einer anschließenden Wirksamkeitskontrolle durchzuführen. In der Regel entspricht dies der Durchführung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung.
Nach Abschluss der Aufbauseminare finden, je nach Betreuungsgruppe, ein- oder
zweitägige Fortbildungsseminare statt.
Wann und wo finden die Seminare statt?
Alle Seminare werden regional in den verschiedenen Präventionszentren
organisiert. Die genauen Seminarorte und Termine erfragen Sie bitte an dem
für Sie zuständigen Standort. Die Kontaktdaten finden Sie unter
www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen
bzw. am Ende der Broschüre.
Zu diesen Seminaren ist keine Online-Anmeldung möglich.
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
37
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1
Betreuungsgruppe 2
Betreuungsgruppe 3
Grundseminare
•
•
•
•
•
•
•
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz
Gefährdungsbeurteilung
Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Motive unternehmerischen Handelns
Entwicklung von Handlungsprogrammen
Gefahrenwahrnehmung und sicheres Verhalten
Beratungsangebot der Berufsgenossenschaft
16 LE
16 LE
8 LE
Aufbauseminare
Handlungsfelder
sichere Technik
• Gefährdungsbeurteilung
• Maschinen
• Transport und Verkehr
16 LE
+
Gesundheitsbezogene
Aspekte/Gefährdungen
durch Stoffe
• Aufgaben zum Gesundheitsschutz spezifischer
Problembereiche
• Gefahrstoffe
• Unterweisung
16 LE
+
Schnittstelle Mensch
und Arbeitsplatz
• Arbeitsschutzprogramme
• Führung und Motivation
16 LE
Handlungsfelder
sichere Technik
Handlungsfelder
sichere und gesunde
Arbeitsplätze
OBLIGATORISCH
6 LE
• Gefährdungsbeurteilung
im Betrieb
BETRIEBSSPEZIFISCH* (jeweils 6 LE)
• Maschinen
• Transport und Verkehr
Selbstlernphase mit
Wirksamkeitskontrolle
Gesundheitsbezogene
Aspekte/Gefährdungen
durch Stoffe
OBLIGATORISCH
6 LE
• Grundlegende gesundheitsbezogene Aspekte
BETRIEBSSPEZIFISCH* (jeweils 6 LE)
• Gefahrstoffe
• Explosions- und
Brandschutz
• Laboratorien
Schnittstelle Mensch
und Arbeitsplatz
BETRIEBSSPEZIFISCH* (jeweils 6 LE)
• Arbeitnehmer
• Arbeitsplätze
• Ergonomie
Fortbildung
Aktuelle Themen; mindestens alle:
3 Jahre
16 LE
5 Jahre
6 LE
5 Jahre
4 LE
LE bedeutet Lehreinheit, 1 LE umfasst 45 Minuten.
* Die Berufsgenossenschaft legt anhand der Gefährdungsmerkmale des Betriebes fest, welche betriebsspezifischen Aufbauseminare zu besuchen sind.
38
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Grundseminar in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 + 2 (Unternehmen der Baustoffindustrie, Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit
• Gefährdungsbeurteilung
• Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
• Motive unternehmerischen Handelns
• Entwicklung von Handlungsprogrammen
• Gefahrenwahrnehmung und sicheres Verhalten
• Beratungsangebot der Berufsgenossenschaft
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
AB 7010
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 gewählt haben und
der Betreuungsgruppe 1 + 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
39
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar 1 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7110
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 1
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Handlungsfelder Sichere Technik
• Gefährdungsbeurteilung
• Maschinen
• Transport und Verkehr
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
40
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar 2 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Gesundheitsbezogene Aspekte/Gefährdungen durch Stoffe
• Aufgaben zum Gesundheitsschutz in spezifischen Problem­
bereichen
• Gefahrstoffe
• Unterweisung
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
AB 7111
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 1
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb.
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
41
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar 3 in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7112
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 1
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Schnittstelle Mensch und Arbeitsplatz
• Arbeitsschutzprogramme
• Führung und Motivation
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
42
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch
• Motivation zum Arbeitsschutz
• Neue Arbeitsschutzgesetzgebung
• Offensive Mittelstand
• Problemthemen im Unternehmen
–– Alkohol und Drogen
–– Stress
–– Motivation der Beschäftigten
• Präventionsangebote und -kampagnen der BG RCI
• Praxisnahe Veranstaltungen
–– Betriebsbesichtigungen
–– Messebesuche
–– Verkehrssicherheitsaktion u. Ä.
AB 7210
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 1
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
den Seminaren AB 7010,
AB 7110-7112 (bisher
Block I bis IV im Unter­
nehmer­­modell)
Je nach Branchenzusammensetzung und Aktualität werden
­Seminarthemen ausgewählt. Nachfragen ggf. beim zuständigen
Präventionsbereich.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 2 Tage
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
43
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Mitarbeiter erfolgreich führen – mit Sicherheit“
Betreuungsgruppe 1 (Unternehmen der Baustoffindustrie)
AB 7211
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 1
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
den Seminaren AB 7010,
AB 7110-7112 (bisher
Block I–IV im Unternehmermodell)
Ihr Nutzen
Sie erkennen, warum Ihre Beschäftigten manchmal unsichere
Handlungen ausführen oder gegen Arbeitsschutzvorschriften verstoßen. Sie lernen Instrumente kennen, um Beschäftigte zu arbeitsschutzgerechtem Verhalten zu motivieren. Darüber hinaus
erwerben Sie Kenntnisse über Elemente motivierender Gesprächsführung in der Arbeitssicherheit und lernen den Umgang
mit typischen Situationen in der Sicherheitsarbeit, insbesondere
im Umgang mit Konfliktsituationen, kennen. Durch gezieltes Training können Sie diese Kenntnisse praktisch anwenden.
Themen und Inhalte
• Warum verstoßen Menschen gegen Regeln?
• Warum muss Arbeitssicherheit eine Führungsaufgabe sein?
• Grundlagen der Verantwortung für Arbeitssicherheit im
Unternehmen
• Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung und Motivation zu
sicherheitsgerechtem Verhalten
• Vorstellung und Training verschiedener Methoden und deren
Anwendungsbereiche
• Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, Gesprächsführung vor Ort
• Erarbeitung eines Maßnahmenplans zur Umsetzung im eigenen
Betrieb
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 2 Tage
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsbereich. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre bzw.
unter www.bgrci.de/praevention/kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
44
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gefährdungsbeurteilung im Betrieb“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für das Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung und können diese selbstständig fortsetzen.
Themen und Inhalte
• Gefährdungsbeurteilung im Betrieb
Hinweis:
Dieses Seminar findet in der Regel vor Ort im Betrieb statt.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
AB 8110
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
45
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gesundheitsbezogene Aspekte“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8111
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Belastungen
und Beanspruchungen bei Tätigkeiten im Betrieb.
Themen und Inhalte
• Gesundheitsschutz
• Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
• Mensch und Umwelt
• Lärm und Lärmminderung
• Arbeitsplatzgestaltung
• Suchtmittel
• psychische Belastungen
• Arbeitsmedizinische Betreuung
• Belastung/Beanspruchung
• Hautgefährdungen
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpersonen für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
46
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Maschinen“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Belastungen
und Beanspruchungen bei Tätigkeiten im Betrieb.
Themen und Inhalte
• Grundlagen Maschinensicherheit
• Gefährdungen im Umgang mit Maschinen
• Befehlseinrichtungen
• Rüsten und Instandhalten von Maschinen
• Hinweisende Sicherheitstechnik
• Elektrischer Strom
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
AB 8112
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson bei organisatorischen Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
47
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Innerbetrieblicher Transport und Verkehr“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8113
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen bei Transportarbeiten.
Themen und Inhalte
• Transportarbeiten
• Transport von Hand
• Heben und Tragen von Lasten
• Technische Betriebsmittel
• Regelwerke zu Transport und Verkehr
• Gefahrguttransport
• Gabelstapler
• Leitern
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson bei organisatorischen Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
48
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gefahrstoffe“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Themen und Inhalte
• Definition von Gefahrstoffen
• Aufnahmewege
• Toxizität
• Einwirkungen
• Kennzeichnung von Gefahrstoffen
• Schutzmaßnahmen – STOP
• Besondere Gefahren
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Hautschutz
AB 8114
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson bei organisatorischen Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
49
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Brand- und Explosionsschutz“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8115
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen bei Tätigkeiten mit Brand- und Explosionsgefahr.
Themen und Inhalte
• Explosionsschutz – Begriffe
• Voraussetzungen für Brände und Explosionen
• Sicherheitstechnische Kennzahlen
• Baulicher Brandschutz
• Maßnahmen in Produktion und Labor
• Lagerung von Chemikalien und brennbaren Flüssigkeiten
• Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutz-Dokument
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson bei organisatorischen Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
50
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gefahrstoffe im Labor“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen im Labor.
Themen und Inhalte
• Gefahrstoffe im Labor
• Kennzeichnung von Gefahrstoffen
• Inverkehrbringen von Gefahrstoffen
• Ermittlungspflichten
• Gefahren und Schutzmaßnahmen
• Beschäftigungsbeschränkungen
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Lüftung und Abzüge
• Hautschutz
AB 8116
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
51
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Ergonomie“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
AB 8117
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen hinsichtlich der Ergonomie von Arbeitsplätzen und bei Tätigkeiten im Betrieb.
Themen und Inhalte
• Grundlagen der Ergonomie
• Ergonomisch beurteilbare und beeinflussbare Umgebungsfaktoren
• Schritte zur ergonomischen Beurteilung von Arbeitssituationen
• Bildschirmarbeitsplätze
• Betriebliche Betreuung
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
52
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Aufbauseminar in der „Alternativen Betreuung“ –
„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“
Betreuungsgruppe 2 (Unternehmen der Chemischen Industrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen. Sie erwerben Handlungsoptionen für die Sicherheitsarbeit im Umgang
mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Themen und Inhalte
• Innerbetriebliche Sicherheitsorganisation
• Menschliches Verhalten
• Fehlverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Sicherheit durch Unterweisung
• Kommunikation
• Gesprächsführung
• Risikowahrnehmung
• Gefahrenwahrnehmung
• Motivation
AB 8118
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 2
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Sie
haben das Grundseminar
AB 7010 absolviert.
Die thematischen Schwerpunkte werden je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden variabel ausgewählt.
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsperson
bzw. an das Präventionszentrum. Eine Adressliste finden Sie am
Ende der Broschüre bzw. unter www.bgrci.de/praevention/
kontaktadressen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
53
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Grundseminar in der „Alternativen Betreuung“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9010
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Gefährdungsbeurteilung
• Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
• Motive unternehmerischen Handelns
• Entwicklung von Handlungsprogrammen
• Gefahrenwahrnehmung und sicheres Verhalten
• Beratungsangebot der Berufsgenossenschaft
Hinweis:
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
54
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von Wissen, um
im Kleinbetrieb den Gesundheitsschutz zu verbessern. Es wird
aufgezeigt, wie Gesundheitsschäden vermieden werden können,
wie die Erste Hilfe organisiert wird, wie Stress reduziert und wie
insgesamt die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter erhalten werden kann.
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
AB 9210
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
55
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Rückenbelastende Tätigkeiten, was tun?“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9211
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Rückblick zum Grundseminar (Gefährdungsbeurteilung)
• Grundinformationen zum Rücken
• Tipps zum ergonomischen Arbeiten
• Hinweise zu möglichem Hilfsmitteleinsatz
• Vorstellen von Ausgleichsübungen
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
­Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
56
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Brandschutz im Kleinbetrieb“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Grundlagen im Brandschutz
• Verhalten im Brandfall
• Brandklassen
• Einsatzbereiche und Grenzen von Handfeuerlöschern
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
­Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
AB 9212
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
57
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Klebstoffeinsatz beim Polstern im Kleinbetrieb“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9213
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Überblick über die Gefahrstoffverordnung
• Mögliche Risiken beim Einsatz von lösungsmittelhaltigen
Klebstoffen
• Einsatz von lösungsmittelarmen/-freien Klebstoffen als
Alternative
• Praktische Übungen
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
58
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Sicher mit dem Fahrzeug unterwegs“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Vermittlung von Grundwissen zu folgenden Themen: Rechtliche
Bestimmungen (Fahrzeughaltende, Fahrzeugführende)
• Überblick über die Themen Verkehrs- und Betriebssicherheit
• Anforderungen an die Ladungssicherung
• Das kleine 1 x 1 der Zurrmittel-/Zurrgurtkunde
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
AB 9214
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und
Unternehmer von Kleinbetrieben, die die alternative
Betreuung gemäß DGUV
Vorschrift 2 gewählt haben
und der Betreuungsgruppe 3
zugeordnet sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
59
2 ∣ Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“
Fortbildung in der „Alternativen Betreuung“ –
„Arbeiten im Knien und Hocken“
Betreuungsgruppe 3 (Unternehmen der Lederindustrie)
AB 9215
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer aus Betrieben, die
Bodenbelagsarbeiten durchführen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
uneingeschränkte Weisungsbefugnis im Betrieb. Die
Teilnehmenden haben am
Seminar AB 9010 erfolgreich
teilgenommen.
Ihr Nutzen
Sie sind motiviert, Arbeitsschutz als unverzichtbares Element in
die betrieblichen Entscheidungsprozesse einzubeziehen und diese Thematik als wichtiges Unternehmensziel zu erkennen.
Themen und Inhalte
• Probleme beim Knien und Hocken aus medizinischer Sicht
• Einsatz von Verlege-Hilfsmitteln
• Ergonomisches Verlegen von Bodenbelägen – praktische
Übungen
• Hinweise zum Knieschutz
Hinweis:
Für Teilnehmende an der alternativen Betreuung wird dieses
Seminar als Fortbildung anerkannt.
Reisekosten werden nicht übernommen.
Zeitumfang: 1/2 Tag
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Jutta Jankowski, Tel.: 06221 5108-25255
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
60
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Unternehmerinnen und Unternehmer in der „Alternativen Betreuung“ ∣ 2
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
61
2 ∣ Mittlere Führungsebene
Seminare für Führungskräfte
Seminare
nur für diese Zielgruppe
UMG 0010
UMG 0020
UMG 0220
Weitere Seminare,
die für diese Zielgruppe
­interessant sein könnten
Führungskräfte
nach Zielgruppen
Oberste Führungsebene
Personen, die das Unternehmen leiten
ASM 0011
Unternehmerinnen und Unternehmer,
Komplementäre, Geschäftsführerinnen
und Geschäftsführer, Vorstände
MMFK 0010
MMFK 0210
MMFK 0510
MMFK 1011
MMFK 3010
Mittlere Führungsebene
Personen, die Teilbereiche des Unter­
nehmens leiten. Sie führen auch Führungskräfte.
Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter,
Teamleiterinnen und Teamleiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter,
Meisterinnen und Meister usw., die z. B.
noch Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter
führen
MOF 0021
MOF 0221
MOF 0110
MOF 0111
MOF 0112
MOF 0113
MOF 0114
MOF 0115
MOF 1010
MOF 2010
MOF 2011
MOF 3010
MOF 3120
MOF 3130
MOF 3140
MOF 4010
MOF 5010
ASM 0011
ASM 0021
ASM 0024
ASM 0313
KKG 0010
INF 0030
INF 0031
GST 0050
SV 0010
LASI 0010
ERGU 0012
ERGU 0013
ERGU 0015
ERGU 0016
ERGU 0023
ERGU 0024
SIFA 0130
Operative Führungsebene
Personen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, aber keine weiteren Führungskräfte mehr.
Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister, Teamleiterinnen und
Teamleiter usw., die z. B. keine Vorarbei­
terinnen und Vorabeiter mehr führen
INF 0030
INF 0031
INF 0016
INF 0017
INF 0018
AMAS 0010
FRAU 0010
FRAU 0410
KKG 0010
KKG 0011
MOT 0015
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
62
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Mittlere Führungsebene
Mittlere Führungsebene ∣ 2
Führungskräfte Grundseminar
Führungspraxis Arbeitsschutz –
Kompetenzen für Führungskräfte
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Ihre Rolle als Führungskraft im Arbeitsschutz wahrnehmen und die gesetzlichen Anforderungen
sowie den aktuellen Wissensstand in Ihr persönliches Handeln
im Führungsalltag umsetzen.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen
• Führung
• Systembetrachtung
• Gefährdungsbeurteilung
• Unterweisung
• Psychologische Aspekte
Die Teilnehmenden sollen
• sich ihrer Rolle im Führungsprozess Arbeitsschutz bewusst
werden
• Gründe für das Arbeitsschutzverhalten ihrer Beschäftigten
kennen
• ein modernes Modellverständnis des Entstehens von Unfällen
und Erkrankungen erwerben
• Unfälle und Erkrankungen als Verluste im System erkennen
• Möglichkeiten zur Verhaltensbeeinflussung ihrer Beschäftigten
kennen und anwenden können
MMFK 0010
Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren
Führungsebene
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
umfangreiche Entscheidungsbefugnisse besitzen
und Führungsverantwortung
haben. Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen am Anfang ihrer
betrieblichen Praxis wird
die vorherige Teilnahme am
Seminar „Arbeitsschutz für
angehende Führungskräfte
mit Hochschulausbildung“
empfohlen.
Hinweis:
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen an das FührungskräfteSeminar des mittleren Managements im Rahmen des Gütesiegels
„Sicher mit System“ der BG RCI.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1029
08.02. – 10.02.16
2016/1031
09.03. – 11.03.16
2016/1032
16.03. – 18.03.16
2016/1033
09.05. – 11.05.16
2016/1034
06.06. – 08.06.16
2016/1035
22.06. – 24.06.16
2016/1036
14.09. – 16.09.16
2016/1037
07.11. – 09.11.16
2016/1038
09.11. – 11.11.16
2016/1039
30.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
63
2 ∣ Mittlere Führungsebene
Arbeitsschutz für angehende Führungskräfte
mit Hochschulausbildung
MMFK 0210
Zielgruppe:
Angehende Führungskräfte
mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
nach abgeschlossener Hochschul- oder Fachhochschulausbildung ihren ersten
Arbeitsplatz angetreten
haben.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Ihre erste Führungsposition gestärkt antreten.
Themen und Inhalte
• Innerbetriebliche und außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz
• Grundlagen des Arbeitsschutzes
• Gründe für menschliche Zuverlässigkeit
• Synergieeffekte eines guten Arbeitsschutzsystems
• Arbeitsschutzstrategien für einen sicheren und gesunden
Betrieb
• Arbeitsschutz ist Teamarbeit
• Arbeitsschutz ist Qualitätsmerkmal
• Mängel im Arbeitsschutz sind Merkmale für innerbetriebliche
Schwachstellen
• Arbeitsschutz ist Führungsaufgabe
Die Struktur des Seminars bildet die Vorgehensweise bei komplexen Problemlöseprozessen ab. Der Erwerb von fachlichen Kompetenzen wird mit dem Erwerb von sozialen und methodischen
Kompetenzen verknüpft.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1237
18.01. – 20.01.16
2016/1265
11.07. – 13.07.16
2016/1266
10.10. – 12.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Manuela Merchlewicz
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
64
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Mittlere Führungsebene ∣ 2
Führungskräfte Erfahrungsaustausch
Ihr Nutzen
Sie können das im Seminar MMFK 0010 Erlernte in Workshops
vertiefen und neue Kompetenzen hinzugewinnen.
Themen und Inhalte
Vertiefung der Inhalte aus dem Seminar MMFK 0010; Führungskräfte Grundseminar; Führungspraxis Arbeitsschutz – Kompetenzen für Führungskräfte
• Rechtsgrundlagen
• Führung
MMFK 0510
Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren
Führungsebene
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Seminar MMFK 0010
besucht haben.
• Systembetrachtung
• Gefährdungsbeurteilung
• Unterweisung
• Psychologische Aspekte
Im Seminar werden die Anforderungen des Arbeitsschutzes vertieft. In Workshops erarbeiten Sie, warum Sicherheit und Gesundheitsschutz auch aus wirtschaftlicher Notwendigkeit unverzichtbare Unternehmensziele sind und warum Grundelemente und Organisation der Gefährdungsbeurteilung eine unverzichtbare Basis der betrieblichen Sicherheitsarbeit darstellen. Erfahrungen
aus betrieblichen Sicherheitsorganisationen vermitteln den direkten Bezug zur Praxis.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1238
08.06. – 10.06.16
2016/1239
24.08. – 26.08.16
2016/1240
02.11. – 04.11.16
2016/1241
14.11. – 16.11.16
2016/1242
23.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
65
2 ∣ Mittlere Führungsebene
Führungsverantwortung im Arbeitsschutz
und rechtliche Konsequenzen
Arbeitsschutz mit System Teil 1 (für das mittlere Management)
MMFK 1011
Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren
Führungsebene
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Erfahrung als Führungskraft haben oder vorab das
Seminar „Führungskräfte
Grundseminar – MMFK
0010" besucht haben.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar kennen Sie Ihre rechtliche Verantwortung und
sind in der Lage, auf Basis der Rechtsvorschriften Ihre Führungsverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz qualifiziert wahrzunehmen.
Themen und Inhalte
• Wer trägt Verantwortung?
• Teilbereiche der Verantwortung
–– Organisations-Verantwortung
–– Auswahl-Verantwortung
–– Aufsichts-Verantwortung
–– Meldepflicht
• Rechtliche Konsequenzen
• Grundsätzliches zum Einsatz von Fremdfirmen
Hinweis:
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen an das FührungskräfteSeminar des mittleren Managements im Rahmen des Gütesiegels
„Sicher mit System“ der BG RCI.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1040
11.02. – 12.02.16
2016/1042
22.02. – 23.02.16
2016/1043
11.04. – 12.04.16
2016/1045
19.05. – 20.05.16
2016/1046
22.09. – 23.09.16
2016/1047
08.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
66
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Mittlere Führungsebene ∣ 2
Praxiswissen – Arbeitsschutz für Führungskräfte
aus der Baustoffindustrie
Ihr Nutzen
• Sie verstehen Ihre Rolle im Arbeitsschutz, die sich aus der
besonderen Verantwortung der Führungskräfte ergibt, sind über
rechtliche Grundlagen informiert und reflektieren die Umsetzung in der betrieblichen Praxis.
• Sie überprüfen und erweitern Ihre Kenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung und können die Aufgaben der Führungskräfte bei
der Organisation der Gefährdungsbeurteilung auf Ihren
Verant­wortungsbereich anwenden.
• Sie kennen die Anforderungen aus dem Gütesiegel „Sicher mit
System“.
• Sie richten Ihre Aufmerksamkeit auf das Thema Führung und
verstehen, wie Arbeitsschutzaspekte in Ihr Führungshandeln
integriert werden können.
MMFK 3010
Zielgruppe:
Geschäftsführerinnen und
Geschäftsführer, Werks-,
Abteilungs-, Betriebsleiterinnen und -leiter
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Themen und Inhalte
• Aufgaben und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz
• Rechtsgrundlagen
• Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
• Aspekte der Führung im Arbeitsschutz
• Arbeitsschutz als Bestandteil integrativer Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Hinweis:
Dieses 1-tägige Seminar erfüllt die Anforderungen an das Führungskräfte-Seminar im Rahmen des Gütesiegels „Sicher mit System“ und wird nur als Inhouse-Seminar angeboten.
Seminarort
Auf Anfrage
Seminar-Nr.Termine
–
Fachliche Zuständigkeit
Mathias Schmidt
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
67
2 ∣ Operative Führungsebene
Seminare für operative Führungskräfte
Die BG RCI bietet Ihnen als den operativen Führungskräften eine Qualifizierung in 2 Stufen an:
Die Grundstufe bereitet Sie auf die Aufgaben als Führungskraft „vor Ort“ im
Arbeitsschutz vor. Hier erwerben Sie grundlegende methodische, fachliche
und soziale Kompetenzen, die zur Übernahme der betrieblichen Aufgaben
befähigen.
Die Seminare der Grundstufe bieten wir Ihnen zielgruppenbezogen an. So berücksichtigen wir bestmöglich Ihre speziellen fachlichen und organisatorischen betrieblichen Rahmenbedingungen. Das Absolvieren des Grundseminars wird bescheinigt und ist Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden Seminaren. Bereits absolvierte Grundseminare werden anerkannt.
Innerhalb der Aufbaustufe wählen Sie bedarfsgerecht und themenbezogen
entsprechend Ihrer betrieblichen Erfordernisse und bezogen auf Ihr betriebliches Einsatzgebiet aus dem Seminarangebot aus. Die Aufbauseminare bauen auf den Kompetenzen der Grundstufe auf und vertiefen diese themenbezogen. Die Aufbauseminare können in der Regel in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
68
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Seminare für Führungskräfte
Seminare
nur für diese Zielgruppe
UMG 0010
UMG 0020
UMG 0220
Führungskräfte
nach Zielgruppen
Weitere Seminare,
die für diese Zielgruppe
­interessant sein könnten
Oberste Führungsebene
Personen, die das Unternehmen leiten
ASM 0011
Unternehmerinnen und Unternehmer,
Komplementäre, Geschäftsführerinnen
und Geschäftsführer, Vorstände
MMFK 0010
MMFK 0210
MMFK 0510
MMFK 1011
MMFK 3010
Mittlere Führungsebene
Personen, die Teilbereiche des Unter­
nehmens leiten. Sie führen auch Führungskräfte.
Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter,
Teamleiterinnen und Teamleiter, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter,
Meisterinnen und Meister usw., die z. B.
noch Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter
führen
MOF 0021
MOF 0221
MOF 0110
MOF 0111
MOF 0112
MOF 0113
MOF 0114
MOF 0115
MOF 1010
MOF 2010
MOF 2011
MOF 3010
MOF 3120
MOF 3130
MOF 3140
MOF 4010
MOF 5010
ASM 0011
ASM 0021
ASM 0024
ASM 0313
KKG 0010
INF 0030
INF 0031
GST 0050
SV 0010
LASI 0010
ERGU 0012
ERGU 0013
ERGU 0015
ERGU 0016
ERGU 0023
ERGU 0024
SIFA 0130
Operative Führungsebene
Personen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, aber keine weiteren Führungskräfte mehr.
Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister, Teamleiterinnen und
Teamleiter usw., die z. B. keine Vorarbei­
terinnen und Vorabeiter mehr führen
INF 0030
INF 0031
INF 0016
INF 0017
INF 0018
AMAS 0010
FRAU 0010
FRAU 0410
KKG 0010
KKG 0011
MOT 0015
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
69
2 ∣ Operative Führungsebene
Grundstufe operative Führungskraft –
Bergbau
MOF 1010
Zielgruppe:
Operative Führungskräfte
aus dem Bergbau
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert.
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern des Bergbaus anwenden und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die operative Führungskraft im betrieblichen Arbeitsschutz
• Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus dem Bergbau
Seminarort
44797 Bochum 44797 Bochum Seminar-Nr.Termine
2016/1243 01.02. - 05.02.16
2016/1244 29.08. - 02.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
70
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Grundstufe Meisterin/Meister und operative
Führungskraft – Chemische Industrie
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der chemischen Industrie anwenden und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Meisterin/der Meister und die operative Führungskraft im
Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der chemischen Industrie
Seminarort
67487 Maikammer
35321 Laubach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
67487 Maikammer
35321 Laubach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
35321 Laubach
MOF 2010
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus der chemischen Industrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/864
04.01. – 08.01.16
2016/859
18.01. – 22.01.16
2016/460
25.01. – 29.01.16
2016/865
01.02. – 05.02.16
2016/461
14.03. – 18.03.16
2016/860
18.04. – 22.04.16
2016/866
09.05. – 13.05.16
2016/463
06.06. – 10.06.16
2016/867
20.06. – 24.06.16
2016/861
18.07. – 22.07.16
2016/464
01.08. – 05.08.16
2016/868
29.08. – 02.09.16
2016/465
17.10. – 21.10.16
2016/869
07.11. – 11.11.16
2016/863
12.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Verena Eichler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
71
2 ∣ Operative Führungsebene
Grundstufe Meisterin/Meister und operative
Führungskraft – Kunststoffindustrie
MOF 2011
Zielgruppe:
Meisterinnen/Meister und
operative Führungskräfte
aus der Kunststoffindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert.
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der Kunststoffindustrie anwenden und erarbeiten
Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Meisterin/der Meister und die operative Führungskraft im
Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplätz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der Kunststoffindustrie
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/879
25.07. – 29.07.16
Fachliche Zuständigkeit
Verena Eichler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
72
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Grundstufe Meisterin/Meister und operative
Führungskraft – Baustoffindustrie
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der Baustoffindustrie anwenden und erarbeiten
Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Meisterin/der Meister und operative Führungskraft im
Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen und Belastungen
am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der Baustoffindustrie
Seminarort
37170 Uslar
86720 Nördlingen
34508 Willingen-Usseln
36037 Fulda
MOF 3010
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus der Baustoffindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert und sind in einem
Betrieb der Baustoffindustrie
tätig.
Seminar-Nr.Termine
2016/1153
18.01. – 20.01.16
2016/1154
07.03. – 09.03.16
2016/1155
12.09. – 14.09.16
2016/1156
28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Verena Eichler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
73
2 ∣ Operative Führungsebene
Grundstufe Meisterin/Meister und operative
Führungskraft – Lederindustrie
MOF 4010
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus der Lederindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert.
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der Lederindustrie anwenden und erarbeiten
Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Meisterin/der Meister und die operative Führungskraft im
Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen und Belastungen
am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der Lederindustrie
Seminarort
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/1268
05.09. – 09.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Verena Eichler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Bieber, Tel.: 06221 5108-64718
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
74
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Grundstufe Meisterin/Meister und operative
Führungskraft – Papierindustrie
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Position in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der Papierindustrie anwenden und erarbeiten
Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Meisterin/der Meister und die operative Führungskraft im
Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen und Belastungen
am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der Papierindustrie
Seminarort
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
MOF 5010
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus der Papierindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch kein Grundseminar
absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/1001
18.01. – 22.01.16
2016/403
29.02. – 04.03.16
2016/1002
04.04. – 08.04.16
2016/1003
09.05. – 13.05.16
2016/1004
11.07. – 15.07.16
2016/404
17.10. – 21.10.16
2016/1005
14.11. – 18.11.16
2016/1006
21.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Verena Eichler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Bieber, Tel.: 06221 5108-64718
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
75
2 ∣ Operative Führungsebene
Meisterin/Meister und operative Führungskraft
Aufbauseminar – „Gefahrstoffe“
MOF 0110
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsunternehmen
der BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
Meister/Meisterinnen und
operative Führungskräfte
der BG RCI absolviert oder
können vergleichbare Kenntnisse (anerkannt durch die
BG RCI) nachweisen.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre betriebliche Praxis beim Umgang mit Gefahrstoffen und
die Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften am Arbeitsplatz. Sie
können stoffbezogene Unterweisungen auf Grundlage der Gefahrstoffbetriebsanweisungen durchführen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die betriebliche Praxis bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften am Arbeitsplatz
• Betriebsanweisungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Stoffbezogene Unterweisungen
Hinweis:
Diese Aufbauseminare können in beliebiger Reihenfolge besucht
werden.
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/870
13.01. – 15.01.16
2016/872
08.02. – 10.02.16
2016/871
20.06. – 22.06.16
2016/873
18.07. – 20.07.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
76
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Meisterin/Meister und operative Führungskraft
Aufbauseminar – „Sicheres und gesundes
Arbeiten“
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre Arbeitsschutzpraxis als operative Führungskraft. Sie
können bei der Gefährdungsbeurteilung das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept anwenden und Ursachen und Schutzmaßnahmen bei Muskel- und Skeletterkrankungen und den Auswirkungen von Lärm ableiten.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch: Arbeitsschutzpraxis als operative
Führungskraft
• Gefährdungsbeurteilung: Belastung und Beanspruchung
• Muskel- und Skeletterkrankungen: Ursachen und Schutzmaßnahmen
• Lärm und Lärmschutz
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
67487 Maikammer
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
MOF 0111
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsunternehmen
der BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
Meister/Meisterinnen und
operative Führungskräfte
der BG RCI absolviert oder
können vergleichbare Kenntnisse (anerkannt durch die
BG RCI) nachweisen.
Seminar-Nr.Termine
2016/874
04.01. – 06.01.16
2016/875
08.02. – 10.02.16
2016/480
24.02. – 26.02.16
2016/481
30.05. – 01.06.16
2016/482
26.09. – 28.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
77
2 ∣ Operative Führungsebene
Meisterin/Meister und operative Führungskraft
Aufbauseminar „Zusammenarbeit“
MOF 0112
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsunternehmen
der BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
Meister/Meisterinnen und
operative Führungskräfte
der BG RCI absolviert oder
können vergleichbare Kenntnisse (anerkannt durch die
BG RCI) nachweisen.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre Praxis der Zusammenarbeit im betrieblichen Netzwerk
und leiten Ansätze und Möglichkeiten der Optimierung Ihrer betrieblichen Sicherheitsarbeit ab. Sie üben in Gesprächen, überzeugend für den Arbeitsschutz zu argumentieren, und Sie können
in Sicherheitsgesprächen die Unterweisungshilfen der BG RCI
ziel­­gerichtet einsetzen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die Praxis der betrieblichen Zusammenarbeit zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Betriebliche Sicherheitsarbeit
• Gesprächsführung und Argumentationstraining
• Unterweisungshilfen
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/483
07.03. – 09.03.16
2016/876
04.04. – 06.04.16
2016/484
20.04. – 22.04.16
2016/878
26.10. – 28.10.16
2016/877
19.12. – 21.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
78
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
„Verantwortung wahrnehmen im betrieblichen
Netzwerk“
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden, wie Sie Ihre Aufgaben als Führungskraft im Arbeitsschutz im
betrieblichen Netzwerk wahrnehmen und optimieren können. Sie
können die Zusammenhänge von funktionierendem Netzwerk,
menschlicher Wahrnehmung und gelungener Kommunikation erklären. Sie können Aspekte des Gesundheitsschutzes Ihrem Verantwortungsbereich zuordnen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch „Arbeitsschutz als Führungsaufgabe“
• Die Führungskraft im Netzwerk des betrieblichen Arbeits­
schutzes
• Die menschliche Wahrnehmung
• Gesprächsführung
• Vermeiden arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
• Arbeitsmedizinische Aspekte
MOF 0113
Zielgruppe:
Operative Führungskräfte
aus Mitgliedsbetrieben der
BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
operative Führungskräfte
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
36284 Hohenroda 76593 Gernsbach 36284 Hohenroda Seminar-Nr.Termine
2016/1224 14.03. – 16.03.16
2016/1225 11.04. – 13.04.16
2016/1226 19.09. – 21.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
79
2 ∣ Operative Führungsebene
Risikominderung als Team- und Führungsaufgabe
MOF 0114
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsbetrieben der
BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
Meister/Meisterinnen und
operative Führungskräfte
bei der BG RCI absolviert
oder können vergleichbare
Kenntnisse (anerkannt durch
die BG RCI) nachweisen und
haben das Aufbauseminar
MOF 0113 absolviert.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden die Durchführungspraxis der Gefährdungsbeurteilungen in
Ihrem Betrieb. Sie ordnen die Gefährdungsbeurteilung in den Katalog der Management- und Führungsaufgaben ein und können
dabei den Stellenwert von Arbeiten im Team bewerten. Sie können Unterweisung als wesentlichen Aspekt der Team- und Führungsarbeit einordnen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch zur Gefährdungsbeurteilung
• Gefährdungsbeurteilung als Managementaufgabe
• Das Arbeitsschutzteam
• Ein Team erfolgreich führen
• Unterweisung
Hinweis:
Das Seminar schließt inhaltlich an das Seminar MOF 0113 „Verantwortung erfolgreich wahrnehmen im betrieblichen Netzwerk“.
Seminarort
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/1227
14.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
80
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Führungsverantwortung im Arbeitsschutz
und rechtliche Konsequenzen
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar kennen Sie Ihre rechtliche Verantwortung und
sind in der Lage, auf Basis der Rechtsvorschriften Ihre Führungsverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz qualifiziert wahrzunehmen.
Themen und Inhalte
• Wer trägt Verantwortung
• Teilbereiche der Verantwortung
–– Organisations-Veranwortung
–– Auswahl-Verantwortung
–– Aufsichts-Verantwortung
–– Meldepflicht
• Rechtliche Konsequenzen
• Grundsätzliches zum Einsatz von Fremdfirmen
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
MOF 0115
Zielgruppe:
Führungskräfte der operativen Führungsebene
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
vorab ein Grundseminar für
Führungskräfte der operativen Ebene besucht haben.
Seminar-Nr.Termine
2016/1041
18.02. – 19.02.16
2016/1044
28.04. – 29.04.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
81
2 ∣ Operative Führungsebene
Meisterinnen/Meister und operative Führungskräfte
Aufbauseminar – Mineralische Rohstoffindustrie
MOF 3120
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsbetrieben
(Mineralische Rohstoffindu­
strie) der BG RCI, Sparte 1
Rohstoffe/Baustoffe, z. B.
Werkführerinnen und Werkführer, Vorarbeiterinnen und
Vorarbeiter, Schichtleiterinnen und Schichtleiter, denen
Führungsaufgaben übertragen wurden
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar, z. B. MOF
3010 besucht oder entsprechende Vorkenntnisse nachgewiesen (z. B. Meisterausbildung); sie sind im Bereich
Störungsbeseitigung, Rüsten
und Instandhaltungsarbeiten tätig oder verantwortlich.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Aufgaben und Pflichten als
Führungskraft im operativen Bereich im Arbeitsschutz und benennen Erfolge und Verbesserungspotential in der täglichen Arbeit.
Sie beschreiben in Beispielen aus dem Bereich Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung, wie und in welchem Umfang
sie ihrer rechtlichen Verantwortung nachkommen. Sie erkennen
und begründen die Bedeutung von Gefährungsbeurteilungen bei
Störungsbeseitigung und bei Rüst- und Instandhaltungsarbeiten
und benennen spezielle Gefährdungsfaktoren und Gefährdungen. Sie erkennen und begründen die Bedeutung einer systematischen Planung und Vorbereitung einschließlich Notfallplanung
für Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhalten.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch „Verantwortung und betriebliches
Netzwerk“
• Erfahrungsaustausch „Gefährdungsbeurteilung“
• Instandhaltung – Grundlagen
• Ablauf einer geplanten Instandhaltungsmaßnahme
• Maßnahmen zur Beseitigung einer plötzlich auftretenden
Störung
• Orga-Check (GDA Kampagne)
• Info zur neuen ArbMedVV
Hinweis:
Bitte nutzen Sie unser Online-Anfrage-System
Seminarort
99310 Arnstadt
34508 Willingen-Usseln
38154 Königslutter
86720 Nördlingen
36037 Fulda
Seminar-Nr.Termine
2016/1159
11.04. – 13.04.16
2016/1160
06.06. – 08.06.16
2016/1161
19.09. – 21.09.16
2016/1162
07.11. – 09.11.16
2016/1163
12.12. – 14.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
82
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Meisterinnen/Meister und operative Führungskräfte
Aufbauseminar – Betonindustrie
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Aufgaben und Pflichten als
Führungskraft im operativen Bereich im Arbeitsschutz und benennen Erfolge und Verbesserungspotential in der täglichen Arbeit.
Sie erkennen und begründen die Bedeutung von Gefährdungsbeurteilungen und benennen spezielle Gefährdungsfaktoren und
Gefährdungen. Sie können allgemeine Verhaltensregeln für sicheres Arbeiten in der Betonindustrie aufstellen, umsetzen und
kontrollieren. Sie erkennen ihre Verantwortung für Unterweisungen und können Kriterien für erfolgreiche Unterweisungen benennen.
Themen und Inhalte
• Situation in der Betonindustrie
• Das „Betonpaket"“
• Gefährdungsbeurteilung
• Allgemeine Verhaltensregeln für sicheres Arbeiten im Betrieb
• Aufgaben, Leistungen und Angebote der BG RCI
• Unterweisung
Hinweis:
Bitte nutzen Sie unser Online-Anfrage-System
Seminarort
04668 Grimma
56203 Höhr-Grenzhausen
39116 Magdeburg
29664 Walsrode
77704 Oberkirch- Ödsbach
90579 Langenzenn/Horbach
57072 Siegen
Seminar-Nr.Termine
2016/1176
19.01. – 20.01.16
2016/1179
16.02. – 17.02.16
2016/1180
13.04. – 14.04.16
2016/1181
08.06. – 09.06.16
2016/1182
23.11. – 24.11.16
2016/1234
29.11. – 30.11.16
2016/1236
07.12. – 08.12.16
MOF 3130
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsbetrieben
(Betonindustrie) der BG RCI,
Sparte 1 Rohstoffe/Baustoffe, z. B. Werkführerinnen
und Werkführer, Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter, Schichtleiterinnen und
Schichtleiter, denen Führungsaufgaben übertragen
wurden
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar, z. B. MOF
3010 besucht oder entsprechende Vorkenntnisse
nachgewiesen (z. B. Meisterausbildung).
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
83
2 ∣ Operative Führungsebene
Meisterinnen/Meister und operative
Führungskräfte – Aufbauseminar – Zementindustrie
MOF 3140
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus Mitgliedsbetrieben (Zementindustrie) der BG RCI,
Sparte 1 Rohstoffe/Baustoffe, z. B. Werkführerinnen
und Werkführer, Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter, Schichtleiterinnen und
Schichtleiter, denen Führungsaufgaben übertragen
wurden
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar, z. B.
MOF 3010 besucht oder
entsprechende Vorkenntnisse nachgewiesen (z. B.
Meisterausbildung); sie sind
im Bereich Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltungsarbeiten tätig oder
verantwortlich.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Aufgaben und Pflichten als
Führungskraft im operativen Bereich im Arbeitsschutz und benennen Erfolge und Verbesserungspotentiale in der täglichen Arbeit.
Sie beschreiben in Beispielen aus dem Bereich Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung wie und in welchem Umfang sie
ihrer rechtlichen Verantwortung nachkommen. Sie erkennen und
begründen die Bedeutung von Gefährdungsbeurteilungen bei
Störungsbeseitigung und bei Rüst- und Instandhaltungsarbeiten
und benennen spezielle Gefährdungsfaktoren und Gefährdungen. Sie erkennen und begründen die Bedeutung einer systematischen Planung und Vorbereitung einschließlich Notfallplanung
für Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhalten.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch „Verantwortung und betriebliches
Netzwerk“
• Erfahrungsaustausch „Gefährdungsbeurteilung“
• Instandhaltung – Grundlagen
• Ablauf einer geplanten Instandhaltungsmaßnahme
• Maßnahmen zur Beseitigung einer plötzlich auftretenden
Störung
• Orga-Check (GDA Kampagne)
• Info zur neuen ArbMedVV
Hinweis:
Bitte nutzen Sie unser Online-Anfrage-System
Seminarort
36037 Fulda
86720 Nördlingen
06188 Halle-Peißen
39116 Magdeburg
Seminar-Nr.Termine
2016/1183
29.02. – 02.03.16
2016/1184
25.04. – 27.04.16
2016/1185
26.09. – 28.09.16
2016/1186
21.11. – 23.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
84
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Meisterin/Meister und operative Führungskraft –
Aufbauseminar Papierindustrie
Verantwortung bei Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihr eigenes betriebliches Wirken als Führungskraft und erarbeiten in praktischen Beispielen für die Bereiche Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung Strategien und Ansätze zur
Verbesserung des Arbeitsschutzes.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch: Meisterin/Meister im betrieblichen
Umfeld – Wahrnehmung der Pflichten im Arbeitsschutz
• Erfahrungsaustausch: Verantwortung der Vorgesetzten bei
Tätigkeiten im Rahmen von Störungsbeseitigung, Rüsten und
Instandhaltung
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Störungsbeseitigung in praktischen Beispielen
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Rüstarbeiten in praktischen Beispielen
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Instandhaltungsarbeiten in praktischen Beispielen
MOF 5110
Zielgruppe:
Meisterinnen, Meister und
operative Führungskräfte
aus der Papierindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben ein Grundseminar für
Meister/Meisterinnen und
operative Führungskräfte
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/1008
22.02. – 24.02.16
2016/1009
23.05. – 25.05.16
2016/1011
21.09. – 23.09.16
2016/1012
28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Bieber, Tel.: 06221 5108-64718
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
85
2 ∣ Operative Führungsebene
Sicheres Führen im operativen Bereich –
Modul 1
MOF 0021
Zielgruppe:
Operativ tätige Führungskräfte aus dem Produktionsbereich und Vorgesetzte, die
direkte disziplinarische Verantwortung für Beschäftigte
tragen, z. B. Meisterinnen
und Meister, Schichtführerinnen und -führer, Teamleitungen, Betriebsleitungen,
(analog Bergbau: Steiger,
Reviersteiger usw.)
Teilnahmevoraussetzung:
Bitte im Zuge der Anmeldung für dieses Modul auch
zeitgleich direkt für Modul 2
anmelden (Modul 1 + Modul 2
= Gesamtseminar)
Ihr Nutzen
Bewusstsein für eigene Verantwortungsbereiche. Aufmerksamkeit für menschliche Faktoren in der Unfallentstehung. Sensibilität für die ganzheitliche Entstehung von Stress und Fähigkeit zu
dessen Bewältigung. Entwicklung und Stabilisierung von Achtsamkeit und einer individuellen positiven Haltung bzgl. Arbeitssicherheit. Umsetzung der Inhalte im Berufsalltag.
Themen und Inhalte
• Die Verantwortungsbereiche operativer Führungskräfte werden
im Spannungsfeld von Produktion und Arbeitssicherheitsanforderungen erarbeitet und unter Berücksichtigung rechtlicher
Rahmenbedingungen vertieft. Dabei werden Handlungsstrategien für einen praxisgerechten Umgang mit dieser Herausforderung entwickelt
• Anhand des „TOP-Modells“ der Arbeitssicherheit (Technik,
Organisation, Person) wird menschliches Verhalten in seiner
Vielfalt als Faktor für die Unfallentstehung betrachtet. Notwendige Konsequenzen aus Unfallanalysen werden abgeleitet
• Es werden Möglichkeiten, die eigenen Vorstellungen von
Arbeitssicherheit zu erkennen und zu überdenken, gegeben.
• Übergeordnetes Ziel ist es, die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person zu übertragen und erste
geeignete Handlungsstrategien bzw. Aktionspläne zu ent­
wicklen
Hinweis:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung stellt die Voraussetzung
zur Teilnahme am Modul 2 dar.
Seminarort
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
Seminar-Nr.Termine
2016/842
22.02. – 24.02.16
2016/843
13.04. – 15.04.16
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
86
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Operative Führungsebene ∣ 2
Sicheres Führen im operativen Bereich –
Modul 2
Ihr Nutzen
Wissen um Bedeutung von Motivaton, Kommunikation und Gesprächsführung in Bezug auf Arbeitssicherheit. Führungsmethoden zur Stabilisierung sicheren Verhaltens. Methodenkenntnisse
zur Teamentwicklung. Reduktion von Stress und Konflikten im
Team. Gezielte Förderung selbstgeleiteten sicheren Handelns der
Beschäftigten. Individuelle Entwicklungsstrategien zur Steige­
rung der Führungskompetenz und Handlungssicherheit im operativen Tagesgeschäft.
Themen und Inhalte
• Die Erfahrungen seit der Teilnahme am Grundmodul werden
diskutiert und bilden die Grundlage der persönlichen Ableitung
verhaltensbasierter Führungsmethoden
• Strategiekenntnisse bzgl. Sicherheit und Konsequenz, der
Be­deutung von Information und Aufklärung sowie der Relevanz
von Sicherheitskultur und der Entwicklung von Eigenverantwortung
• Prävention schwieriger Phänomene wie z. B. „Groupthink“,
Gruppenkonflikte und Mobbing
Die Teilnehmenden dieses Seminars sollen die für ihren
Arbeitsalltag erforderlichen Elemente sicheren Führens nicht nur
kennen, sondern durch Beispiele und Übungen so vertiefen,
dass der Transfer in die eigene betriebliche Praxis gelingt
MOF 0221
Zielgruppe:
Oberativ tätige Führungskräfte und Vorgesetzte, die
direkte disziplinarische
Personalverantwortung tragen, z. B. Meisterinnen und
Meister, Schichtführerinnen
und -führer, Teamleitungen,
Betriebsleitungen (analog
Bergbau: Steiger, Reviersteiger usw.)
Teilnahmevoraussetzung:
Teilnahme an „Sicheres
Führen im operativen Bereich – Modul 1; bitte melden
Sie sich für dieses Modul
im Zuge der Anmeldung für
Modul 1 ebenfalls gleich mit
an (Modul 1 + Modul 2
= Gesamtseminar)
Hinweis:
In Modul 1 erhalten die Teilnehmenden verschiedene Instrumente
(z. B. Aktionspläne) mit auf den Weg, die sie in ihrer Praxis entwickeln und ausprobieren können und auf die in diesem Aufbaumodul Bezug genommen wird.
Seminarort
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
Seminar-Nr.Termine
2016/844
13.07. – 15.07.16
2016/845
05.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
87
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Einleitung zur „Ausbildung Fachkräfte
für Arbeitssicherheit“
Ihr Unternehmen hat Sie für den Einsatz als Fachkraft für Arbeitssicherheit vorgesehen. Die Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ ist eine berufliche Zusatzqualifikation und notwendig zur Erlangung der sicherheitstechnischen Fachkunde nach Arbeitssicherheitsgesetz und DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und
Fachkräfte für Arbeitssicherheit“.
Die Ausbildung besteht aus 6 Wochen Präsenzseminaren in unseren Bildungszentren und ist jeweils im Wechsel an einen Selbstlernprozess gekoppelt, der ca. 200
Stunden umfasst. Für diese Selbstlernphasen, Programme und teilweise in den Seminaren, benötigen Sie ein arbeitsplatzunabhängiges Notebook. Sie erwerben umfangreiche fachliche, methodische und soziale Kompetenzen in dieser Ausbildung.
Der Kompetenzerwerb wird in Lernerfolgskontrollen schriftlich, in einem betrieblichen Praktikum mit anzufertigendem Bericht und in Präsentation gemessen. Das
erfolgreiche Absolvieren dieser Lernerfolgskontrollen berechtigt Sie jeweils, die
Ausbildung fortzusetzen. Für die gesamte Ausbildung benötigen Sie ca. ein Jahr.
Ihr Unternehmen/Betrieb meldet Sie nach Prüfung der erforderlichen organisatorischen und qualifikatorischen Voraussetzungen zu dieser Ausbildung bei uns an. Die
Unterlagen hierzu können Sie im Internet unter www.seminare.bgrci.de abrufen.
Für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit genügt eine einmalige Anmeldung. Wenn alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind, werden Sie von uns
für die Teilnahme eingeplant und erhalten mit der Zusage für einen Seminarplatz
die Termine für alle Präsenzphasen und Lernerfolgskontrollen.
Qualifikations- und Organisationsanforderungen für Ingenieurinnen/Ingenieure
und Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftler:
Sie sind berechtigt, mindestens die Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“
zu führen, haben einen Bachelor- oder Masterabschluss einer Studienrichtung Ingenieurwissenschaften oder verfügen über eine gleich- oder höherwertige Qualifikation und haben in diesem Beruf mindestens zwei Jahre eine praktische Tätigkeit ausgeübt.
Sie sind für den Einsatz als Fachkraft für Arbeitssicherheit vorgesehen.
Qualifikations- und Organisationsanforderungen für Technikerinnen und Techniker:
Sie haben eine Prüfung als staatlich anerkannte Technikerin oder Techniker erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit in dieser Qualifikation
mindestens zwei Jahre lang ausgeübt. Oder Sie waren ohne Prüfung als staatlich
anerkannte Technikerin oder Techniker mindestens vier Jahre lang in dieser Tätigkeit beschäftigt.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
88
Sie sind für den Einsatz als Fachkraft für Arbeitssicherheit vorgesehen.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Qualifikations- und Organisationsanforderungen für Meisterinnen und Meister
Sie haben eine Prüfung als Meisterin oder Meister erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Meisterin/Meister mindestens 2 Jahre lang ausgeübt. Oder Sie waren ohne Prüfung als Meisterin/
Meister mindestens 4 Jahre lang in dieser Tätigkeit beschäftigt.
Sie sind für den Einsatz als Fachkraft für Arbeitssicherheit vorgesehen.
Weitere inhaltliche Informationen zur Ausbildung finden Sie auf den Folgeseiten und
unter www.seminare.bgrci.de
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Ausbildungsstufe I
Präsenzphase I
Selbstlernphase 1
LEK 1
Präsenzphase II
Selbstlernphase 2
Präsenzphase III
Ausbildungsstufe III
Ausbildungsstufe II
Selbstlernphase 3
Praktikum
LEK 2
Präsenzphase IV
LEK 3
Präsenzphase V
LEK 4
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
89
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit –
Präsenzphase I
SIFA 0010
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind
in einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe
und chemische Industrie
beschäftigt und verfügen
über die notwendigen
Eingangsvoraussetzungen,
wie im Einführungstext zur
Ausbildung beschrieben.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erwerben in Präsenzphase I Basiswissen und
die notwendigen Voraussetzungen für ein selbstorganisiertes Lernen und können sich auf die erste Basisprüfung – Lernerfolgskontrolle 1 – vorbereiten.
Themen und Inhalte
• Einführung in die Ausbildung
• Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt
• Aufgaben und Kompetenzen der Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Grundlagen des Entstehens und Vermeidens von Unfällen und
arbeitsbedingten Erkrankungen
• Basiswissen zu ausgewählten Faktoren in der Arbeitswelt
• Leistungsvoraussetzungen des Menschen
• Analyse von Arbeitssituationen als Grundlage für das Tätigwerden im Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Einführung in das selbstorganisierte Lernen und ins Lernprogramm
• Informationen zur Lernerfolgskontrolle 1 und zum weiteren
Verlauf der Ausbildung
Hinweis:
Für die Einweisung in das Selbstlernprogramm bitte ein Notebook
mit DVD-Laufwerk mitbringen. Acrobat reader, flash player sollten
bereits installiert sein, aktive Inhalte von DVDs müssen auf dem
Notebook zugelassen sein. Wenn zulässig, sollten für die Einweisung ins Programm Administratorenrechte vorhanden sein.
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
90
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Fachkraft für Arbeitssicherheit –
Präsenzphase II
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können das bisher erworbene Basiswissen in
Verknüpfung mit ihren Aufgaben als zukünftige Fachkraft für Arbeitssicherheit in komplexen Beispielen erstmals anwenden und
ihr Fachwissen erweitern.
Themen und Inhalte
• Beurteilung von Arbeitsbedingungen als betriebliches Handlungskonzept
• Anwendung der vorausschauenden tätigkeitsorientierten
Analyse und Ableitung vom Handlungsbedarf
• Ableiten von Zielen als Gestaltungsvoraussetzung
• Anforderungen an die Gestaltung von Maschinen
• Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsaufgaben
• Arbeitsmedizinische Aufgaben im Betrieb
• Anforderungen an verhaltensbezogene Maßnahmen
• Rechtspflichten und Rechtsfolgen
• Informationen zur Vorbereitung des betrieblichen Praktikums
Hinweis:
Bitte die „Wichtigen Informationen zu Lernerfolgskontrollen“ und
den „Ausbildungsplan“ mitbringen.
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
SIFA 0020
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind in
einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe und
chemische Industrie beschäftigt und verfügen über
die notwendigen Eingangsvoraussetzungen, wie im Einführungstext zur Ausbildung
beschrieben. Sie haben die
Präsenzphase I, Selbstlernphase 1 und Lernerfolgskontrolle 1 erfolgreich absolviert.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
91
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit –
Präsenzphase III
SIFA 0030
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind
in einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe
und chemische Industrie
beschäftigt und verfügen
über die notwendigen
Eingangsvoraussetzungen,
wie im Einführungstext zur
Ausbildung beschrieben. Sie
haben die Präsenzphasen
I und II, Selbstlernphasen 1
und 2 und Lernerfolgskontrolle 1 erfolgreich absolviert.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können das bisher erworbene Basiswissen in
Verknüpfung mit ihren Aufgaben als zukünftige Fachkraft für Arbeitssicherheit in komplexen Beispielen systematisch und selbstständig anwenden. Sie trainieren überzeugendes Präsentieren
und erwerben Fähigkeiten der Moderation.
Themen und Inhalte
• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung
• Beurteilung von Maßnahmen und Mitwirkung in Entscheidungsprozessen
• Mitwirkung bei der Auswahl von Lösungen
• Präsentation, Moderation, Gesprächsführung als wirksame
Elemente in der Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Durch- und Umsetzung von Maßnahmen und Wirkungskontrolle
der Schutzzielerreichung
• Grundverständnis von Arbeitsschutzmanagement
• Integration von Sicherheit und Gesundheit in die betriebliche
Aufbau- und Ablauforganisation
• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf
planerischem und konzeptionellem Gebiet
• Projekt- und Zeitmanagemet
• Systematische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten an
einem exemplarischen Beispiel: Umgestaltung von Arbeits­
stätten
• Informationen zur Durchführung des betrieblichen Praktikums
und zu den Lernerfolgskontrollen 2 und 3
Hinweis:
Bitte die „Wichtigen Informationen zu Lernerfolgskontrollen“ und
den „Ausbildungsplan“ mitbringen. Für die Bearbeitung komplexer Aufgaben bitte ein Notebook, Kompendium Arbeitsschutz
BG RCI und die Lern-DVD mitbringen.
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
92
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Fachkraft für Arbeitssicherheit –
Präsenzphase IV
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können die Komplexität ihrer Beratungstätigkeit als zukünftigte Fachkraft für Arbeitssicherheit anwenden und
können konzeptionell ihre zukünftigen Aufgaben bearbeiten.
Themen und Inhalte
• Überzeugend präsentieren und argumentieren vor Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf der Basis des betrieblichen
Praktikums (Lernerfolgskontrolle 3)
• Komplexe Beratungstätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit
bei Baumaßnahmen im Betrieb
• Einordnung des Arbeitsschutzes in die eigene betriebliche
Aufbau- und Ablauforganisation
Hinweis:
Für die Lernerfolgskontrolle 3 bitte vorbereitete Materialien und
bei Bedarf einen gesonderten Datenträger mitbringen.
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
SIFA 0040
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind
in einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe
und chemische Industrie
beschäftigt und verfügen
über die notwendigen
Eingangsvoraussetzungen,
wie im Einführungstext zur
Ausbildung beschrieben. Sie
haben die Präsenzphasen I,
II und III, Selbstlernphasen
1, 2 und 3 und Lernerfolgskontrollen 1 und 2 erfolgreich
absolviert.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
93
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige im Bergbau
SIFA 1050
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind in
einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe und
chemische Industrie beschäftigt und verfügen über die
notwendige Eingangsqualifikation, wie im Einführungstext zur Ausbildung
beschrieben. Sie haben die
Ausbildungsstufe I erfolgreich absolviert und Ausbildungsstufe II begonnen.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können zu ausgewählten fachspezifischen
Themen aus Industriezweigen des Bergbaus als Fachkraft für Arbeitssicherheit beratend wirken.
Themen und Inhalte
• Gefahrstoffe im Bereich der mineralgewinnenden Industrie
• Verkehrssicherheit im Betrieb und auf dem Arbeitsweg
• Grubenrettungswesen
• Betrieblicher Atemschutz, Atemschutzgerätetechnik
• Gasmessen und Gasspüren
• Bergrecht
• Brand- und Explosionsschutz, ü. T. und u. T.
• Erkundung/Sanierung von kontaminierten Bereichen
• Bau von Gerüsten
• PSA gegen Absturz (BGR 198), Sicherung gegen Absturz
• Belastung/Beanspruchung durch Arbeitszeitgestaltung
• Abbrucharbeiten (neue Arbeitsverfahren und Techniken)
Hinweis:
Zeitumfang: 5 Tage
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
94
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Chemischen Industrie und Zucker
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können zu ausgewählten fachspezifischen
Themen aus Industriezweigen der chemischen Industrie und Zucker als Fachkraft für Arbeitssicherheit beratend wirken.
Themen und Inhalte
• Brand- und Explosionsschutz
• Explosivstoffe
• Biologische Sicherheit
• Druckgeräte/Prüfungen
• Anlagensicherheit
• Maschinen der chemischen Industrie
• Lernerfolgskontrolle 4
Hinweis:
Selbstlernanteile in Vorbereitung der Präsenzphase V:
www.sicheres-arbeiten-im-labor.de (Virtuelles Labor),
Grundlagen SL 1 zu Brand- und Explosionsgefährdungen,
Grundlagen SL 1, Gefahrstoffe, biologische Stoffe
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/78
11.01. – 15.01.16
2016/79
15.02. – 19.02.16
2016/80
07.03. – 11.03.16
2016/81
11.04. – 15.04.16
2016/82
09.05. – 13.05.16
2016/83
30.05. – 03.06.16
2016/84
04.07. – 08.07.16
2016/86
26.09. – 30.09.16
2016/88
17.10. – 21.10.16
2016/87
07.11. – 11.11.16
SIFA 2050
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind in
einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe und
chemische Industrie beschäftigt und verfügen über
die notwendige Eingangsqualifikation, wie im Einführungstext zur Ausbildung
beschrieben. Sie haben die
Ausbildungsstufen I und II
erfolgreich absolviert.
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
95
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Baustoffindustrie
SIFA 3055
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind in
einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe und
chemische Industrie beschäftigt und verfügen über die
notwendige Eingangsqualifikation, wie im Einführungstext zur Ausbildung
beschrieben. Sie haben die
Ausbildungsstufe I erfolgreich absolviert und Ausbildungsstufe II begonnen.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können zu ausgewählten fachspezifischen
Themen aus Industriezweigen der Baustoffindustrie als Fachkraft
für Arbeitssicherheit beratend wirken.
Themen und Inhalte
• Gewinnung von Rohstoffen
• Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen
• Verkettete und automatische Anlagen und Systeme
• Schutz vor Sturz aus der Höhe/in die Tiefe
• Organisation der Instandhaltung und der Störungsbeseitigung
• Gefährdung, Belastung bestimmter Personengruppen
• Vorbereitung und Durchführung der Lernerfolgskontrolle IV
Seminarort
36284 Hohenroda
36284 Hohenroda
Seminar-Nr.Termine
2016/1157
07.03. – 11.03.16
2016/1158
19.09. – 23.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Mathias Schmidt
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Anissa Boy, Tel.: 06221 5108-64713
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
96
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Industriezweige der Lederindustrie
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können zu ausgewählten fachspezifischen
Themen aus Industriezweigen der Lederindustrie als Fachkraft für
Arbeitssicherheit beratend wirken.
Themen und Inhalte
• Brand- und Explosionsschutz
• Hochgelegene Arbeitsplätze, Schutz vor Sturz
• Spezifische Maschinen, Geräte, Anlagen
• Arbeitsschutz bei der Instandhaltung/Störungsbeseitigung
• Chemische Verfahren
• Gefährdungen/Belastungen bestimmter Personengruppen
Hinweis:
Die Präsenzphase V wird mit der schriftlichen Lernerfolgskontrolle 4 abgeschlossen.
Seminarort
99894 Friedrichroda
Seminar-Nr.Termine
2016/1269
17.05. – 20.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Willi Bauer
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Bieber, Tel.: 06221 5108-64718
E-Mail: [email protected]
SIFA 4050
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind in
einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe und
chemische Industrie beschäftigt und verfügen über die
notwendige Eingangsqualifikation, wie im Einführungstext zur Ausbildung
beschrieben. Sie haben die
Ausbildungsstufe I erfolgreich absolviert.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
97
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase V
Ausbildungsstufe III – Sicherheitstechnische Fachkunde
Papierherstellung und Ausrüstung
SIFA 5050
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler; Technikerinnen
und Techniker, Meisterinnen
und Meister, die als Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingesetzt werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind
in einem Mitgliedsunternehmen der BG Rohstoffe
und chemische Industrie
beschäftigt und verfügen über die notwendige
Eingangsqualifikation,
wie im Einführungstext zur
Ausbildung beschrieben.
Sie haben mindestens die
Ausbildungsstufe I bis einschließlich Präsenzphase II
erfolgreich absolviert.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können zu ausgewählten fachspezifischen
Themen der Papierherstellung und Ausrüstung als Fachkraft für
Arbeitssicherheit beratend wirken.
Themen und Inhalte
• Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
• Sicherheitstechnik an Maschinen der Papierherstellung und
Ausrüstung
• Brand- und Explosionsgefahren im Bereich Papierherstellung
und Ausrüstung
• Spezielle Gefährdungen durch Gefahrstoffe und Lärm
Seminarort
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/955
24.10. – 27.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Claus Beier
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
98
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ∣ 2
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
99
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung
Moderation und Präsentation für Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
SIFA 0110
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener
Ausbildung und Betriebserfahrung
Teilnahmevoraussetzung:
Kenntnisse der Themenbereiche Präsentation und
Moderation, Erfahrung in der
Anwendung von Präsentations- und Moderationstechniken in betrieblichen
Situationen.
Ihr Nutzen
Die Zusammenarbeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Fachleuten und Kooperationspartnern erfordert eine ziel- und ergebnisorientierte Gesprächsführung. Die Moderationsmethode unterstützt dieses Vorgehen. Hierzu gehört die Aktivierung aller Gesprächspartnerinnen und -partner mit ihren Kompetenzen, ihrem
Wissen und ihrer Kreativität. Das Herstellen von Synergien erhöht
die Qualität des Arbeitsergebnisses. Dieses wird unter Nutzung
von Medien und Präsentationstechniken sowie der Entwicklung
persönlicher Präsentationsfähigkeiten „entscheidungsfähig“ vorgestellt.
Themen und Inhalte
• Rolle und Aufgaben in der Moderation
• Organisatorische Rahmenbedingungen
• Techniken und Arbeitshilfen
• Ergebnissicherung
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Rückmeldung und Qualitätssicherung
• Persönliches Auftreten – Wirkmittel der Persönlichkeit
• Medienbeschreibungen – Vor-/Nachteile
• Innerer Aufbau und gestalterischer Ablauf der Präsentation
• Wirkungskontrolle
Hinweis:
Das Seminar ist als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit konzipiert. Es dient vor allem dem Erfahrungsaustausch zu
den in der Ausbildung vermittelten Methoden, zum Präsentieren
und Moderieren. Betrachtet werden hierzu insbesondere die betrieblichen Erfahrungen in der Rolle als Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Seminarort
36284 Hohenroda
Seminar-Nr.Termine
2016/1264
05.09. – 07.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Mathias Schmidt
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
100
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Anissa Boy, Tel.: 06221 5108-64713
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung ∣ 2
Gefahrstoffe und REACH/GHS
Ihr Nutzen
Sie können über das sich ständig weiter entwickelnde Themengebiet informieren und Anregungen zum Umsetzen in die Praxis aufzeigen.
Themen und Inhalte
• Gefahrstoffverordnung und betriebliches Gefahrstoffmanagement
• Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht
• Auswirkungen von REACH und GHS auf den Arbeitsschutz
• GHS – Bewertung von Stoffen und Gemischen
SIFA 0120
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener
Ausbildung und als solche
tätig.
Hinweis:
Weiterführende oder ergänzende Seminare siehe Sachgebiet
„Gefahrstoffe“. Nur für Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/152
25.04. – 27.04.16
2016/153
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
101
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung
Mit Sicherheit überzeugen!
Arbeit und Gesund – schmackhaft ...
SIFA 0130
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie erleben in diesem Praxisseminar direkt vor Ort, wie man mit
geeigneten Ideen und Strategien durch die Vermittlung von erprobten Werkzeugen den Arbeitsschutz im eigenen Betrieb mit einem eigenen Marketingkonzept nachhaltig gestalten kann.
Themen und Inhalte
Die Teilnehmenden erfahren und erlernen
• Die Grundlagen des Marketings
• Zielgruppen zu erkennen
• „Werte“ von Arbeitssicherheit zu erarbeiten
• Psychologische Aspekte einer Sicherheitskultur
• Marketingstrategien auf den Arbeitsschutz zu übertragen
• Wie ich Arbeitssicherheit „verkaufe“
• Praktische Beispiele direkt vor Ort in Unternehmen
• Ein Arbeitssicherheitskonzept unter Marketingaspekten zu
planen und zu entwickeln
Hinweis:
Die Termine zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage! Schauen Sie vorbei unter www.seminare.bgrci.de in der
Rubrik „Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung“.
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Job, Tel.: 06221 5108-64706
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
102
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung ∣ 2
Sicherheitstechnische Nachrüstung von Maschinen
und Betriebssicherheitsverordnung – Workshop
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können die Herangehensweise zur Ermittlung
eines möglichen sicherheitstechnischen Nachrüstungsbedarfes
anwenden und können geeignete technische Schutzmaßnahmen
in ihrem Betrieb vorschlagen.
Themen und Inhalte
• Pflichten des Betreibers nach Betriebssicherheitsverordnung
• Pflichten des Herstellers aus der Maschinenrichtlinie
• Welche Bedeutung hat die Betriebssicherheitsverordnung für
„Altmaschinen“?
• Gefährdungsbeurteilung für die Bereitstellung und Benutzung
von Maschinen
• Workshop zu speziellen Fragestellungen der Teilnehmenden
SIFA 0420
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener
Ausbildung und als solche
tätig.
Hinweis:
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, vor dem Seminar ihre
speziellen Fragestellungen (möglichst mit Foto) einzusenden.
Seminarort
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/105
22.06. – 24.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Sattel, Tel.: 06221 5108-64702
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
103
2 ∣ Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung
Fortbildungsworkshop Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Bergbau
SIFA 1410
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung
als Fachkraft für Arbeits­
sicherheit und als solche
tätig.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar haben Sie die Kenntnisse und Erfahrungen
vertieft, neue hinzu gewonnen und können diese in praktisches
Handeln umsetzen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch
• Unterstützung bei
–– Beurteilung von Arbeitsbedingungen
–– Kommunikationsprozessen
–– der Gestaltung des Arbeitsschutzmanagements
• Praktische Übungen (z. B. im Hochseilgarten)
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
104
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung ∣ 2
Fortbildungsworkshop Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Baustoffindustrie
Ihr Nutzen
• Sie ordnen ausgewählte Neuerungen im Arbeitsschutzrecht in
Ihre betriebliche Praxis ein und erarbeiten mit anderen Fachkräften die Umsetzung in der Praxis.
• Sie eignen sich einen Überblick über Gute-Praxis-Beispiele zur
Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Baustoffe-SteineErden-Industrie an. Eigene Gute-Praxis-Beispiele anderer
Teilnehmender werden vorgestellt und eröffnen Ihnen neue
Perspektiven über Ihr betriebliches Handeln.
• Sie erarbeiten sich einen Überblick über Präventionsprodukte
und Arbeitshilfen für die betriebliche Praxis.
Themen und Inhalte
• Aktuelles aus dem Arbeitsschutzrecht
• Gute Praxis bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen
(Kurzvorträge der Teilnehmenden erwünscht)
• Gute Praxis im betrieblichen Arbeitsschutz (Kurzvorträge der
Teilnehmenden erwünscht)
• Präventionsprodukte und Arbeitshilfen der BG RCI
SIFA 3110
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus der BaustoffeSteine-Erden Industrie
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung
als Fachkraft für Arbeits­
sicherheit und als solche
tätig.
Hinweis:
Für diesen Workshop sind Kurzbeiträge der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer (5–10 Minuten) Voraussetzung für ein gutes Ergebnis!
Seminarort
36284 Hohenroda
Seminar-Nr.Termine
2016/1262
14.03. – 16.03.16
Fachliche Zuständigkeit
Mathias Schmidt
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Anissa Boy, Tel.: 06221 5108-64713
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
105
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Erläuterungen zu Seminaren
für „Sicherheitsbeauftragte“
Zielgruppe
Beschäftigte aus Mitgliedsunternehmen der BG RCI, die in ihrem Betrieb zu Sicherheitsbeauftragten bestellt sind oder bestellt werden sollen.
Die Aus- und Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Die BG RCI bietet den Sicherheitsbeauftragten aus den Mitgliedsunternehmen eine Aus- und Fortbildung in zwei Stufen an. Die Grundstufe bereitet die Teilnehmenden auf die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte vor. Hier werden grundlegende methodische, fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, die zur Übernahme der betrieblichen Aufgaben befähigen. Die Seminare der Grundstufe werden
zielgruppenbezogen angeboten. So berücksichtigen wir bestmöglich die speziellen fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und Erfordernisse der
jeweils angesprochenen Zielgruppen. Das Absolvieren der Grundseminare wird
bescheinigt und ist Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden Seminaren.
Bereits absolvierte Grundseminare werden anerkannt!
Innerhalb der Aufbaustufe wählen Sicherheitsbeauftragte bedarfsgerecht, entsprechend den betrieblichen Erfordernissen und bezogen auf ihr Einsatzgebiet,
Aufbauseminare aus dem Angebot aus. Die Aufbauseminare bauen auf den Kompetenzen der Grundseminare auf und vertiefen diese themenbezogen. Sie können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
106
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Chemische Industrie
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennnen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern der Chemischen Industrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten sowie anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsbeauftragte im Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Spezielle Themen aus der Chemischen Industrie
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
83098 Brannenburg
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
35321 Laubach
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
76593 Gernsbach
99894 Friedrichroda
35321 Laubach 35321 Laubach
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
35321 Laubach
SIBE 2010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der chemischen Industrie (nicht Gummiindustrie,
chemische und biologische
­Laboratorien)
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen und haben
noch kein Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte
absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/909
04.01. – 08.01.16
2016/910
04.01. – 08.01.16
2016/903
04.01. – 08.01.16
2016/912
11.01. – 15.01.16
2016/1121
11.01. – 15.01.16
2016/445
11.01. – 15.01.16
2016/226
11.01. – 15.01.16
2016/919
18.01. – 22.01.16
2016/446
18.01. – 22.01.16
2016/227
01.02. – 05.02.16
2016/447
01.02. – 05.02.16
2016/1112
08.02. – 12.02.16
2016/1281 08.02. – 12.02.16
2016/913
22.02. – 26.02.16
2016/448
29.02. – 04.03.16
2016/228
14.03. – 18.03.16
2016/914
04.04. – 08.04.16 →
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
107
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Chemische Industrie (Fortsetzung)
SIBE 2010
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
108
Seminarort
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
36284 Hohenroda
70771 Leinfelden-Echterd.
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
67487 Maikammer
36284 Hohenroda
36284 Hohenroda
35321 Laubach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
36284 Hohenroda
35321 Laubach
36284 Hohenroda
76593 Gernsbach
67487 Maikammer
35321 Laubach
83098 Brannenburg
99894 Friedrichroda
31848 Bad Münder
76593 Gernsbach
31848 Bad Münder
31848 Bad Münder
99894 Friedrichroda
36284 Hohenroda
31848 Bad Münder
83098 Brannenburg
35321 Laubach
76593 Gernsbach
99894 Friedrichroda
99894 Friedrichroda
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
70771 Leinfelden-Echterd.
70771 Leinfelden-Echterd.
76593 Gernsbach
36284 Hohenroda
76593 Gernsbach
35321 Laubach
35321 Laubach Seminar-Nr.Termine
2016/449
11.04. – 15.04.16
2016/229
11.04. – 15.04.16
2016/230
25.04. – 29.04.16
2016/1117
25.04. – 29.04.16
2016/908
25.04. – 29.04.16
2016/450
09.05. – 13.05.16
2016/231
09.05. – 13.05.16
2016/904
30.05. – 03.06.16
2016/232
06.06. – 10.06.16
2016/233
20.06. – 24.06.16
2016/915
27.06. – 01.07.16
2016/858
27.06. – 01.07.16
2016/916
04.07. – 08.07.16
2016/234
04.07. – 08.07.16
2016/918
18.07. – 22.07.16
2016/235
18.07. – 22.07.16
2016/452
18.07. – 22.07.16
2016/1124
25.07. – 29.07.16
2016/922
25.07. – 29.07.16
2016/1122
01.08. – 05.08.16
2016/1113
01.08. – 05.08.16
2016/923
01.08. – 05.08.16
2016/457
08.08. – 12.08.16
2016/1104
08.08. – 12.08.16
2016/926
15.08. – 19.08.16
2016/1114
15.08. – 19.08.16
2016/236
15.08. – 19.08.16
2016/925
22.08. – 26.08.16
2016/1123
22.08. – 26.08.16
2016/920
29.08. – 02.09.16
2016/453
29.08. – 02.09.16
2016/1115
05.09. – 09.09.16
2016/1116
12.09. – 16.09.16
2016/454
12.09. – 16.09.16
2016/369
19.09. – 23.09.16
2016/1119
19.09. – 23.09.16
2016/1118
19.09. – 23.09.16
2016/459
19.09. – 23.09.16
2016/238
10.10. – 14.10.16
2016/455
10.10. – 14.10.16
2016/917
24.10. – 28.10.16
2016/1280 24.10. – 28.10.16
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Chemische Industrie (Fortsetzung)
Seminarort
76593 Gernsbach
70771 Leinfelden-Echterd.
36284 Hohenroda
31848 Bad Münder
76593 Gernsbach
35321 Laubach
35321 Laubach 67487 Maikammer
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/456
07.11. – 11.11.16
2016/1120
07.11. – 11.11.16
2016/239
07.11. – 11.11.16
2016/924
14.11. – 18.11.16
2016/458
28.11. – 02.12.16
2016/921
28.11. – 02.12.16
2016/1282 28.11. – 02.12.16
2016/905
05.12. – 09.12.16
2016/906
12.12. – 16.12.16
SIBE 2010
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
109
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Gummiindustrie
SIBE 2011
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Gummiindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennnen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern der Gummiindustrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten sowie anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsbeauftragte im Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Spezielle Themen aus der Gummiindustrie
Seminarort
35321 Laubach
31848 Bad Münder
Seminar-Nr.Termine
2016/406
05.09. – 09.09.16
2016/770
17.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
110
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Beschäftigte aus kleinen
und mittleren Betrieben
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennnen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern kleiner Betriebe an und erarbeiten
Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten sowie
anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsbeauftragte im Netzwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Zielgruppenspezifische Themen
SIBE 2012
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
Betrieben mit weniger als 50
Beschäftigten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Hinweis:
Ein Vorteil dieses Seminars ist die Homogenität der Gruppe, bestehend ausschließlich aus Beschäftigten kleinerer Betriebe.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/407
15.02. – 19.02.16
2016/408
06.06. – 10.06.16
2016/409
12.09. – 16.09.16
2016/410
14.11. – 18.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
111
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Kunststoffindustrie
SIBE 2013
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Kunststoffindustrie (nicht
Gummiindustrie)
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennnen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern der Kunststoffindustrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten
sowie anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Der Sicherheitsbeauftragte im betrieblichen Arbeitsschutz
• Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz
• Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen
an Arbeitsplätzen und Maschinen in der Kunststoffindustrie
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Zielgruppenspezifische Themen
Seminarort
67487 Maikammer
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/413
29.02. – 04.03.16
2016/412
13.06. – 17.06.16
2016/411
31.10. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
112
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Chemische Laboratorien
Ihr Nutzen
Sie verstehen Stellung, Aufgabe und Handlungsmöglichkeiten als
Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter. Sie haben
Grundkenntnisse zu den Arbeitsschutzanforderungen nach
TRGS 526 und nach GefStoffV. Sie können geeignete Schutzmaßnahmen vorschlagen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen. Sie wissen, worauf bei der (sicherheitsbezogenen) Gesprächsführung zu achten ist.
Themen und Inhalte
• Brandschutzordnung
• Gefahren und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Wirksamer Schutz bei dermaler Exposition
• TRGS 526 „Laboratorien“ sichere Verhältnisse – sicheres
Verhalten
• Der Sicherheitsdialog
• Experimentalvortrag „Brände und Explosionen“
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
SIBE 2312
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
chemischen Laboratorien
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen sein und haben noch kein Grundseminar
für chemische Laboratorien
absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/180
11.04. – 15.04.16
2016/182
13.06. – 17.06.16
2016/186
27.06. – 01.07.16
2016/183
25.07. – 29.07.16
2016/184
22.08. – 26.08.16
2016/185
26.09. – 30.09.16
2016/181
17.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
113
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Biologische Laboratorien
SIBE 2313
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
biologischen Laboratorien
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen sein und haben noch kein Grundseminar
für biologische Laboratorien
absolviert.
Ihr Nutzen
Sie verstehen Stellung, Aufgabe und Handlungsmöglichkeiten als
Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter. Sie haben
Grundkenntnisse zu den Anforderungen nach BioStoffV, TRBA
100, TRGS 526 für biologische Laboratorien und verfügen somit
über Argumente zur Verbesserung der Prävention im Labor. Sie
wissen, worauf Sie bei der sicherheitsbezogenen Gesprächsführung achten sollten, um erfolgreich zu sein.
Themen und Inhalte
• Bau und Ausrüstung von Laboratorien
• Sicheres Arbeiten im biologischen Labor
• Experimentalvortrag „Brände und Explosionen“
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/174
15.02. – 19.02.16
2016/175
07.03. – 11.03.16
2016/176
21.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
114
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Bergbau
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten erläutern und können sich in Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter mit Ihren Aufgaben im betrieblichen Alltag wiederfinden.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsbeauftragte im Arbeitsschutz
• Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz
• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen und Belastungen
am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Zielgruppenspezifische Themen
Seminarort
34508 Willingen-Usseln
06188 Halle-Peißen
34508 Willingen-Usseln
34508 Willingen-Usseln
06188 Halle-Peißen
SIBE 1010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
dem Bergbau
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen sein und
haben noch kein Grundseminar absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/1213
04.04. – 08.04.16
2016/1219
11.04. – 15.04.16
2016/1214
06.06. – 10.06.16
2016/1216
24.10. – 28.10.16
2016/1220
24.10. – 28.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
115
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Baustoffe-Steine-Erden-Industrie
SIBE 3010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Baustoffe-Steine-ErdenIndustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen sein und
haben noch kein Grundseminar absolviert.
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk ein, kennen die BG RCI als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen
Themenfeldern der Baustoffe-Steine-Erden-Industrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten
und anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Die Sicherheitsbeauftragten im Netzwerk des betrieblichen
Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Spezielle Themen aus der Baustoffe-Steine-Erden-Industrie
Seminarort
99310 Arnstadt
57072 Siegen
89134 Ulm-Blaustein
94469 Deggendorf
39116 Magdeburg
57072 Siegen
06188 Landsberg
09111 Chemnitz
66954 Pirmasens-Winzeln
56203 Höhr-Grenzhausen
97688 Bad Kissingen
31848 Bad Münder
Seminar-Nr.Termine
2016/1165
18.01. – 22.01.16
2016/1166
25.01. – 29.01.16
2016/1167
15.02. – 19.02.16
2016/1177
22.02. – 26.02.16
2016/1178
29.02. – 04.03.16
2016/1164
11.04. – 15.04.16
2016/1249
05.09. – 09.09.16
2016/1250
12.09. – 16.09.16
2016/1252
24.10. – 28.10.16
2016/1253
07.11. – 11.11.16
2016/1254
21.11. – 25.11.16
2016/928
05.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Mathias Schmidt
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Anissa Boy, Tel.: 06221 5108-64713
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
116
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Lederindustrie
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern der Lederindurstrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten sowie anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsbeauftragte im betrieblichen Arbeitsschutz
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Spezielle Themen aus der Lederindustrie
Seminarort
31848 Bad Münder
67487 Maikammer
SIBE 4010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Lederindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/771
07.03. – 11.03.16
2016/902
12.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Manz, Tel.: 06221 5108-64717
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
117
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Papierindustrie
SIBE 5010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Papierindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Ihr Nutzen
Sie können das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes einordnen, kennen die
BG RCI als externen Ansprechpartner, können das Verfahren der
Gefährungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und in speziellen Themenfeldern der Papierindustrie anwenden und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation
und Verhalten.
Themen und Inhalte
• Die Sicherheitsbeauftragten im Netzwerk des betrieblichen
Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Verhaltensbezogene Maßnahmen
• Spezielle Themen aus der Papierindustrie
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/987
15.02. – 19.02.16
2016/988
29.02. – 04.03.16
2016/401
04.04. – 08.04.16
2016/989
25.04. – 29.04.16
2016/990
06.06. – 10.06.16
2016/991
20.06. – 24.06.16
2016/992
12.09. – 16.09.16
2016/402
19.09. – 23.09.16
2016/993
24.10. – 28.10.16
2016/994
12.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Manz, Tel.: 06221 5108-64717
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
118
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Zucker
Ihr Nutzen
Sie ordnen das Ehrenamt der Sicherheitsbeauftragten in Ihr betriebliches Netzwerk des Arbeitsschutzes ein, kennen die BG RCI
als externen Ansprechpartner, wenden das Verfahren der Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in praktischen Beispielen und
in speziellen Themenfeldern der Zuckerindustrie an und erarbeiten Grundlagenkenntnisse zu Kommunikation und Verhalten sowie anwendbare Strategien für Ihr Handeln als Sicherheitsbeauftragter im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Die Sicherheitsbeauftragte im Netzwerk des betrieblichen
Arbeitsschutzes
• Die BG RCI als außerbetrieblicher Partner
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
• Mein Handeln im Arbeitsschutz
• Spezielle Themen aus der Zuckerindustrie
Seminarort
35321 Laubach
SIBE 6010
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Zuckerindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind als
Sicherheitsbeauftragte bestellt oder für diese Aufgabe
vorgesehen und haben noch
kein Grundseminar absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/405
07.03. – 11.03.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
119
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Grundstufe Sicherheitsbeauftragte –
Büroarbeitsplätze
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte an
Büroarbeitsplätzen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können das Rollenbild des Sicherheitsbeauftragten für Büroarbeitsplätze erklären und Gefährdungen und
Belastungen am Büroarbeitsplatz erkennen und benennen. Sie
sind in der Lage, bei der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
Lösungen zu finden und einzubringen.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
als Sicherheitsbeauftragte
bestellt oder für diese Aufgabe vorgesehen sein und
haben noch kein Grundseminar für Büroarbeitsplätze
absolviert.
Themen und Inhalte
• Rollenbild und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten im
Arbeitsschutz
• Sicherheit und Gesundheitsschutz im Verwaltungsbereich
–– Gestaltung des Büroarbeitsplatzes
–– Gestaltung der Umgebungsbedingungen
• Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen – Einführung
• Gute Argumente für die Sicherheit
SIBE 0010
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
67487 Maikammer
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/302
24.02. – 26.02.16
2016/298
25.04. – 27.04.16
2016/299
06.06. – 08.06.16
2016/303
11.07. – 13.07.16
2016/300
19.09. – 21.09.16
2016/301
10.10. – 12.10.16
2016/304
09.11. – 11.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
120
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte –
Aufbauseminar „Gefahrstoffe“
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre betriebliche Praxis beim Umgang mit Gefahrstoffen und
die Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften am Arbeitsplatz. Sie
können stoffbezogene Unterweisungen auf Grundlage der Gefahrstoffbetriebsanweisungen durchführen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die betriebliche Praxis bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Umsetzung von Gefahrstoffvorschriften am Arbeitsplatz
• Betriebsanweisungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Stoffbezogene Unterweisungen
Hinweis:
Das Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen
Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
67487 Maikammer
35321 Laubach
35321 Laubach
67487 Maikammer
SIBE 0110
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte
aus Mitgliedsbetrieben der
BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte der BG RCI
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
Seminar-Nr.Termine
2016/885
06.01. – 08.01.16
2016/886
21.03. – 23.03.16
2016/881
30.03. – 01.04.16
2016/887
18.05. – 20.05.16
2016/882
06.06. – 08.06.16
2016/888
20.07. – 22.07.16
2016/889
21.09. – 23.09.16
2016/884
05.10. – 07.10.16
2016/883
26.10. – 28.10.16
2016/1125
19.12. – 21.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Job, Tel.: 06221 5108-64706
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
121
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
Kunststoffindustrie
SIBE 2110
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte
aus Mitgleidsbetrieben der
BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte der BG RCI
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre Arbeitsschutzpraxis als Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter. Sie können bei der Gefährdungsbeurteilung das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept anwenden und
Ursachen und Schutzmaßnahmen bei Muskel- und Skelett­er­kran­
kungen und den Auswirkungen von Lärm ableiten.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die betriebliche Praxis des Sicherheitsbeauftragten
• Gefährdungsbeurteilung
–– Belastungen und Beanspruchungen in der Kunststoffindustrie
• Muskel- und Skeletterkrankungen
–– Ursachen und Schutzmaßnahmen
• Lärm und Lärmschutz in der Kunststoffindustrie
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/416
21.03. – 23.03.16
2016/415
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Job, Tel.: 06221 5108-64706
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
122
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
„Sicheres und gesundes Arbeiten“
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre Arbeitsschutzpraxis als Sicherheitsbeauftragter. Sie können bei der Gefährdungsbeurteilung das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept anwenden und Ursachen und Schutzmaßnahmen
bei Muskel- und Skeletterkrankungen und den Auswirkungen von
Lärm ableiten.
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte
aus Mitgliedsbetrieben der
BG RCI
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch
–– Arbeitsschutzpraxis als operative Führungskraft
• Gefährdungsbeurteilung
–– Belastungen und Beanspruchung
• Muskel- und Skeletterkrankungen
–– Ursachen und Schutzmaßnahmen
• Lärm und Lärmschutz
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte der BG RCI
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
SIBE 0111
Hinweis:
Das Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen
Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
35321 Laubach
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/893
04.01. – 06.01.16
2016/466
27.01. – 29.01.16
2016/467
09.03. – 11.03.16
2016/894
21.03. – 23.03.16
2016/890
30.03. – 01.04.16
2016/479
18.04. – 20.04.16
2016/468
18.05. – 20.05.16
2016/891
13.07. – 15.07.16
2016/470
18.07. – 20.07.16
2016/764
20.07. – 22.07.16
2016/895
28.09. – 30.09.16
2016/892
26.10. – 28.10.16
2016/471
02.11. – 04.11.16
2016/472
30.11. – 02.12.16
2016/1126
19.12. – 21.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Job, Tel.: 06221 5108-64706; E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
123
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
„Zusammenarbeit“
SIBE 0112
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte
aus Mitgliedsbetrieben der
BG RCI
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte der BG RCI
absolviert oder können
vergleichbare Kenntnisse
(anerkannt durch die BG RCI)
nachweisen.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihre Praxis der Zusammenarbeit im betrieblichen Netzwerk
und leiten Ansätze und Möglichkeiten der Optimierung Ihrer betrieblichen Sicherheitsarbeit ab. Sie üben in Gesprächen, überzeugend für den Arbeitsschutz zu argumentieren, und Sie können
in Sicherheitsgesprächen die Unterweisungshilfen der BG RCI
zielgerichtet einsetzen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die Praxis der betrieblichen Zusammenarbeit bei Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Betriebliche Sicherheitsarbeit
• Gesprächsführung und Argumentationstraining
• Unterweisungshilfen
Hinweis:
Das Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen
Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
35321 Laubach
76593 Gernsbach
31848 Bad Münder
76593 Gernsbach
35321 Laubach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
31848 Bad Münder
67487 Maikammer
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/896
06.01. – 08.01.16
2016/473
15.02. – 17.02.16
2016/900
18.04. – 20.04.16
2016/475
01.06. – 03.06.16
2016/897
29.06. – 01.07.16
2016/476
06.07. – 08.07.16
2016/763
13.07. – 15.07.16
2016/901
19.09. – 21.09.16
2016/899
16.11. – 18.11.16
2016/478
07.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Job, Tel.: 06221 5108-64706
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
124
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
Papierindustrie
Rolle bei Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung
Ihr Nutzen
Sie reflektieren im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden Ihr eigenes betriebliches Wirken als Sicherheitsbeauftragte
und erarbeiten in praktischen Beispielen für die Bereiche Störungsbeseitigung, Rüsten und Instandhaltung Strategien und Ansätze zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch: Sicherheitsbeauftragte im betrieblichen
Umfeld – das Ehrenamt mit Leben füllen
• Erfahrungsaustausch: Beteiligungsmöglichkeiten der Sicherheitsbeauftragten im Rahmen von Störungsbeseitigung, Rüsten
und Instandhaltung
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Störungsbeseitigung in praktischen Beispielen
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Rüstarbeiten in praktischen Beispielen
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Instandhaltungsarbeiten in praktischen Beispielen
SIBE 5110
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
der Papierindustrie
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte absolviert
oder können vergleichbare
Kenntnisse (anerkannt durch
die BG RCI) nachweisen.
Hinweis:
Dieses Aufbauseminar kann in beliebiger Reihenfolge mit anderen Qualifizierungsangeboten der BG RCI besucht werden.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/995
25.01. – 27.01.16
2016/996
13.04. – 15.04.16
2016/997
18.05. – 20.05.16
2016/998
27.07. – 29.07.16
2016/999
07.09. – 09.09.16
2016/1000
09.11. – 11.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Manz, Tel.: 06221 5108-64717
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
125
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte – „Weiter sicher arbeiten“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 1
SIBE 1110
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
dem Bergbau
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
das Grundseminar für
Sicherheitsbeauftragte Bergbau absolviert (SIBE 1010).
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Ihre Aufgaben im Arbeitsschutz
effizienter wahrnehmen.
Themen und Inhalte
Modul 1 „Weiter sicher arbeiten“
• Verbesserungspotenziale erkennen
• Stärken ausbauen
• Mitwirken im Betrieb bei Gefährdungsbeurteilungen, Unfalluntersuchung, ASA-Sitzungen
• Gesprächsführung
Hinweis:
Die Aufbaustufe ist in 4 Module von jeweils 1–2 Tagen gegliedert;
die Seminare können in unterschiedlicher Reihenfolge besucht
werden.
Seminarort
06188 Halle-Peißen
34508 Willingen-Usseln
Seminar-Nr.Termine
2016/1221
09.06. – 10.06.16
2016/1217
23.06. – 24.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
126
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte –
„Zwei im Team für den Arbeitsschutz“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 2
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie in einem gestärkten Team Ihre Aufgaben im Arbeitsschutz gemeinsam bewältigen.
Themen und Inhalte
Modul 2 „Zwei im Team für den Arbeitsschutz“
• Sicherheitsbeauftragte und Vorgesetzte
• Teamfindung und -stärkung
• Vorteile guter Zusammenarbeit nutzen
Hinweis:
Die Aufbaustufe ist in 4 Module von jeweils 1–2 Tagen gegliedert;
die Seminare können in unterschiedlicher Reihenfolge besucht
werden.
SIBE 1111
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
dem Bergbau mit ihren jeweiligen betrieblichen Vorgesetzten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
das Grundseminar für
Sicherheitsbeauftragte Bergbau absolviert (SIBE 1010).
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
34508 Willingen-Usseln 2016/1218
20.06. – 22.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
127
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte –
„Wie machen es die anderen?“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 3
SIBE 1112
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
dem Bergbau
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
das Grundseminar für
Sicherheitsbeauftragte Bergbau absolviert (SIBE 1010).
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie „good practice“ aus anderen Betrieben in Ihr betriebliches Umfeld integrieren.
Themen und Inhalte
Modul 3 „Wie machen es die anderen?“
• Blick über den Tellerrand
• „Good practice“ für den eigenen Betrieb erkennen
• Möglichkeiten zur Umsetzung finden
Hinweis:
Die Aufbaustufe ist in 4 Module von jeweils 1–2 Tagen gegliedert;
die Seminare können in unterschiedlicher Reihenfolge besucht
werden.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
128
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte –
„Fachspezifische Fortbildung“
Aufbauseminar „Bergbau“, Modul 4
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Gefährdungs- und Belastungsschwerpunkte in Ihrem Betrieb besser erkennen und diesen entge­
genwirken.
Themen und Inhalte
Modul 4 „Fachspezifische Fortbildung“
• Aktuelle Schwerpunkte von Gefährdungen und Belastungen in
den Betrieben
• Erkennen und Entgegenwirken
Hinweis:
Die Aufbaustufe ist in 4 Module von jeweils 1 –2 Tagen gegliedert;
die Seminare können in unterschiedlicher Reihenfolge besucht
werden.
Seminarort
06188 Halle-Peißen
SIBE 1113
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte aus
dem Bergbau
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
das Grundseminar für
Sicherheitsbeauftragte Bergbau absolviert (SIBE 1010).
Seminar-Nr.Termine
2016/1222
08.11. – 09.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
129
2 ∣ Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
„Sicheres und gesundes Arbeiten
an Büroarbeitsplätzen“
SIBE 0113
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte an
Büroarbeitsplätzen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte an Büro­
arbeitsplätzen absolviert.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können Erfahrungen aus anderen Betrieben
beschreiben und mögliche Maßnahmen für den eigenen Betrieb
benennen. Sie können erklären, mit welchem Vorgehen sie Umsetzungsvorschläge im Betrieb voranbringen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die betriebliche Praxis im Bürobereich
• Spezielle Gesundheitsgefahren im Büro
• Gefährdungs- und Belastungsermittlung im Büro
Hinweis:
Die Vorkenntnisse aus dem Grundseminar werden ergänzt und
die inzwischen gewonnenen praktischen Erfahrungen ausgetauscht.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/799
22.06. – 24.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
130
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheitsbeauftragte ∣ 2
Sicherheitsbeauftragte – Aufbauseminar
„Zusammenarbeit an Büroarbeitsplätzen“
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können Erfahrungen aus anderen Betrieben
beschreiben und mögliche Maßnahmen für den eigenen Betrieb
benennen. Sie können wichtige Aspekte in der Kommunikation
des Arbeitsschutzes erklären.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch über die Praxis der betrieblichen Zusammenarbeit bei Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bürobereich
• Arbeitsschutz im Büro – Ermittlung von Belastungen
• Gesprächsführung und Unterweisungshilfen
• Kommunikation und Konfliktmanagement
Seminarort
67487 Maikammer
SIBE 0114
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte an
Büroarbeitsplätzen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ein Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte an Büro­
arbeitsplätzen absolviert.
Seminar-Nr.Termine
2016/305
02.05. – 04.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
131
2 ∣ Ausbilderin und Ausbilder
Ausbilderinnen und Ausbilder –
Multiplikatoren im Arbeitsschutz
AMAS 0010
Zielgruppe:
Ausbilderinnen, Ausbilder
und Ausbildungsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen in
der beruflichen Bildung von
Jugendlichen oder neuen
Beschäftigten tätig sein.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie ausgewählte Aspekte zum Arbeitsschutz wiedergeben und Auszubildende oder neue Beschäftigte
für den Arbeitsschutz gewinnen.
Themen und Inhalte
• Rolle im Arbeitsschutz
• Die Berufsgenossenschaft – Partner von Unternehmen und
Versicherten
• Ausgewählte Aspekte zu „Sicher und gesund in der Ausbildung“, insbesondere „Suchtmittelkonsum im Betrieb“
• Ermitteln von Gefährdungen und Belastungen und Ableitung
von Maßnahmen
• Methodische und medientechnische Hilfen zur Informationsvermittlung
• Entwicklung von Teamfähigkeit
• Konkrete Hilfestellung für praxisrelevante Themen
Hinweis:
Zu weiteren Aspekten der Informationsvermittlung, insbesondere
der Unterweisung, wird auf die dafür vorgesehenen speziellen Seminare des Sachgebietes „Informationstransfer“ verwiesen.
Seminarort
67487 St. Martin
44797 Bochum
44797 Bochum
36037 Fulda
Seminar-Nr.Termine
2016/1206
25.01. – 27.01.16
2016/1207
20.04. – 22.04.16
2016/1208
04.07. – 06.07.16
2016/1204
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
132
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Frauen ∣ 2
Frauen im Arbeitsschutz 1
Was ist anders? Sich positionieren
und erfolgreich sein!
Ihr Nutzen
Sie reflektieren Ihre Position im Arbeitsschutz und erweitern Ihre
Kompetenzen auf Grundlage der 4 Säulen der Gesundheit und
des Erfolges. Sie optimieren Ihre spezifischen Strategien und Ihr
Standing in Konfliktsituationen und überprüfen Ihr Verhalten bei
Konflikten, die sich aus Ihrer Rolle als Expertin im Arbeitsschutz
ergeben. Sie bauen ein Netzwerk zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung auf.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch: Die eigene Position im Arbeitsschutz
• Die 4 Säulen der Gesundheit und des Erfolges
• Selbstverantwortung übernehmen: In der Selbstpräsentation
das eigene „Standing“ überprüfen und optimieren
• Klarheit gewinnen: realistische Ziele formulieren
• Beziehungen optimieren, Strategien der weiblichen Konfliktbewältigung: Eigene Kommunikationsstrategien wahrnehmen und
weiterentwickeln und kollegiales Coaching bei Konflikten
erleben
• In Balance bleiben: Persönliche Stressbewältigungsstrategien
erfahren und ergänzen
FRAU 0010
Zielgruppe:
Weibliche Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen, Betriebsrätinnen und Sicherheitsbeauftragte, betriebliche Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur persönlichen
Reflektion.
Hinweis:
Zur Vertiefung wird im Zweijahresturnus ein Bilanzworkshop
­„Forum Frauen im Arbeitsschutz 2“ angeboten.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/391
28.09. – 30.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
133
2 ∣ Frauen
Forum Frauen im Arbeitsschutz 2 –
Bilanzworkshop
FRAU 0410
Zielgruppe:
Weibliche Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen, Betriebsrätinnen und Sicherheitsbeauftragte, Betriebliche Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Besuch des Seminars
FRAU 0010 „Frauen im
­Arbeitsschutz 1“.
Ihr Nutzen
Sie führen eine Ist-Analyse Ihrer persönlichen Fähigkeiten durch
und erschließen persönliche Entwicklungspotentiale. Sie lernen
Konflikte anzugehen, auszutragen, unliebsame Themen anzusprechen und stärken Ihre Durchsetzungskraft. Sie erkennen Möglichkeiten für Innovationen und Initiativen im Arbeitsschutz, erleben
sich als erfolgreich in kollegialen Kontakten und haben Freude an
der Arbeit.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch zu und Überprüfung der Zielerreichung
aus dem Seminar FRAU 0010
• Ist-Analyse der eigenen Fähigkeiten und Entwicklungspotentiale
• Kontakte knüpfen und erfolgreich sein
• Konflikte angehen, austragen und unliebsame Themen
ansprechen
• Möglichkeiten zu Innovation und Initiativen im Arbeitsschutz
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/393
09.11. – 10.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
134
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Betriebsrätinnen und Betriebsräte ∣ 2
Als Betriebsrätin und Betriebsrat
aktiv im Arbeitsschutz
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Aufgaben und Möglichkeiten Sie bei der Mitwirkung als Betriebsratsmitglied auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes haben. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsrätinnen und Betriebsräten haben Sie die Möglichkeit, Ihre
fachlichen, methodischen, wie auch sozialen Kompetenzen zu
erweitern.
Themen und Inhalte
• Die Berufsgenossenschaften – Partner von Unternehmen und
Versicherten
• Aktuelle Präventionskampagnen
• Arbeitssicherheit – eine Aufgabe der Betriebsrätinnen und
Betriebsräte nach dem Betriebsverfassungsgesetz
• Innerbetriebliche Partnerinnen und Partner im Arbeitsschutz
• Außerbetriebliche Partnerinnen und Partner im Arbeitsschutz
• Gefährdungs- und Belastungsermittlung – Einführung und
Grundlagen
• Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
• Psychologie in der Arbeitssicherheit – Verhaltensmodelle
• Demografischer Wandel in den Betrieben mit Erfahrungsaustausch
–– Rechtliche Hintergründe
–– Analyse in den Betrieben
–– Maßnahmen und Praxisbeispiele
Seminarort
76593 Gernsbach
BR 0010
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, die
mit Aufgaben des Arbeitsschutzes betraut sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind im
Betriebsrat ihres Unternehmens tätig.
Seminar-Nr.Termine
2016/225
20.06. – 24.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
135
2 ∣ Beschäftigte von Werkfeuerwehren
Arbeitssicherheit für Beschäftigte
von Werkfeuerwehren
MWF 0010
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Ausbildungsleiterinnen und
-leiter, Trainerinnen und
Trainer aus dem Bereich der
Werkfeuerwehren
Teilnahmevoraussetzung:
Kenntnis über die vielfältigen Aufgaben und Einfluss
auf die sicherheitstechnischen Aufläufe der Werk­
feuerwehren.
Ihr Nutzen
Sie wenden die speziell auf die Anforderungen von Feuerwehren
abgestimmten Methoden zur Gefährdungsbeurteilung an und
kennen die besondere Rechtslage von Werkfeuerwehren. Sie setzen geeignete Absturzsicherung ein und kennen die sicherheitstechnischen Besonderheiten beim Retten aus Höhen und Tiefen.
Für besondere Stressbelastung kennen Sie spezielle Handlungshilfen zur Stressbewältigung und setzen diese in Notsituationen
für sich und andere Beschäftigte ein.
Themen und Inhalte
• Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst
• Vorschriften und Normen für den Feuerwehrdienst
• Absturzsicherung und Retten aus Höhen und Tiefen
• Stress und Stressbewältigung in Notsituationen
Den Teilnehmenden wird sicherheitsgerechtes Denken und Handeln bei allen Tätigkeiten von Beschäftigten der Werkfeuerwehren vermittelt.
Seminarort
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/370
30.03. – 01.04.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
136
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Beschäftigte von Werkfeuerwehren ∣ 2
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
137
Sachgebietsorientierte Seminare
▸▸
Arbeitsschutzmanagement
und Organisation140
▸▸
Motivation und Verhalten152
▸▸
Notfallpsychologie und -management156
▸▸
Kommunikation und Konflikte160
▸▸
Informationstransfer168
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
139
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitsschutz mit System
Für das Top-Management aller Betriebsgrößen
ASM 0011
Zielgruppe:
Führungskräfte aus der oberen oder mittleren Führungsebene, die maßgeblichen
Einfluss auf betriebliche
Prozesse haben. Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
die maßgeblichen Einfluss
auf die Einführung/Weiterentwicklung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
haben. Personen, die in
Ihrem Betrieb beauftragt
sind, ein Arbeitsschutzmanagementsystem einzuführen oder maßgeblich daran
beteiligt sind.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie die Indikatoren für ein wirksames
Arbeitsschutzmanagement aufzeigen und ein Arbeitssschutzmanagementsystem in Ansätzen für Ihren Betrieb gestalten.
Themen und Inhalte
Indikatoren für ein wirksames Arbeitsschutzmanagement
werden aufgezeigt und praktische Beispiele der Umsetzung
diskutiert.
• Strukturen (Aufbauorganisation)
• Verteilung von Aufgaben, Befugnissen und Ressourcen
• Prozesse (Ablauforganisation)
• Regelung von Entscheidungsabläufen, Informationsflüssen,
Meldungen, Beteiligungsverfahren, z. B. Gestaltung der
Gefährdungsbeurteilung
• Verhalten (Führung)
• Führungsgrundsätze, Zielfindung, Motivation, Vertrauen,
Kontrolle
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Gestaltung und
Wirksamkeit des Arbeitsschutzmanagements aus der Perspektive
der Rechtswissenschaft, der Psychologie und der Managementlehre.
Erfolgsfaktoren werden vorgestellt und diskutiert.
Hinweis:
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen an ein Seminar für das
Top-Management im Rahmen des Gütesiegels „Sicher mit System“ der BG RCI.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1020
21.01. – 22.01.16
2016/1021
03.03. – 04.03.16
2016/1019
18.04. – 19.04.16
2016/1228
27.10. – 28.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
140
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen
Arbeitsschutz mit System
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Belastungen und Gefährdungen
am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen, systematisch die Beurteilung durchführen und in Abhängigkeit davon Schutzmaßnahmen
einleiten und dokumentieren.
Themen und Inhalte
Im Seminar werden die Rechtsgrundlagen vorgestellt und die
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen erstmals eingeübt.
• Bedeutung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen für die
betriebliche Sicherheitsarbeit (Philosophie der Gefährdungsbeurteilung)
• Rechtliche Grundlagen und Pflichten
• Systematik der Beurteilung von Arbeitsbedingungen nach
Arbeitsschutzgesetz (auch ABBergV)
• Umsetzung und Dokumentation der Ergebnisse
• Fallbeispiele, Übungen
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
ASM 0021
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Beauftragte für die Koordinierung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Seminar-Nr.Termine
2016/1127
25.01. – 27.01.16
2016/1131
15.02. – 17.02.16
2016/1132
29.02. – 02.03.16
2016/1133
14.03. – 16.03.16
2016/1135
25.04. – 27.04.16
2016/1169
09.05. – 11.05.16
2016/1136
23.05. – 25.05.16
2016/1137
27.06. – 29.06.16
2016/1171
05.09. – 07.09.16
2016/1138
19.09. – 21.09.16
2016/1172
05.10. – 07.10.16
2016/1140
24.10. – 26.10.16
2016/1174
07.11. – 09.11.16
2016/1143
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
141
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Betriebsanweisung und Unterweisung, Elemente
zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsschutz mit System
ASM 0022
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen;
Personen, die mit der Durchführung von Unterweisungen, dem Erstellen von Betriebsanweisungen oder der
Unterstützung hierzu befasst
sind; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollten
über fundierte Kenntnisse
aus dem Bereich Gefährdungsbeurteilung verfügen
oder vorab das Seminar
„Gefährdungsbeurteilung –
Grundlagen“ besucht haben.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie die Gefährdungsbeurteilung als
zentrales Element in Betriebsanweisungen und Unterweisungen
umsetzen.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen (auch Bergrecht) zur Unterweisung
• Arbeitsschutzgerechtes, arbeitsschutzwidriges Verhalten;
Gefährdungen und Risiken
• Quellen für Betriebsanweisungen, Unterweisungen
• Erarbeiten von Betriebsanweisungen
• Erarbeiten von Unterweisungen
Die Teilnehmenden sollen
• Die wesentlichen Rechtsgrundlagen zur Unterweisung und
Betriebsanweisung kennen
• Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element der Unterweisung erkennen
• Handlungsanlässe zur Erarbeitung von Betriebsanweisungen
und Unterweisungen erkennen
• Betriebsanweisungen und Unterweisungen erarbeiten können
• Wissen, warum Menschen sich sicherheitswidrig verhalten
Seminarort
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
44797 Bochum
36179 Bebra
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1146
06.04. – 08.04.16
2016/1168
18.04. – 20.04.16
2016/1147
30.05. – 01.06.16
2016/1148
20.06. – 22.06.16
2016/1170
04.07. – 06.07.16
2016/1139
28.09. – 30.09.16
2016/1141
16.11. – 18.11.16
2016/1149
28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
142
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
Kommunikation, Unterweisungen
wirksam durchführen
Arbeitsschutz mit System
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie die im Seminar ASM 0022 umgesetzten (Betriebsanweisungen und) Unterweisungen wirksam im
Betrieb durchführen.
Themen und Inhalte
• Auffrischung wichtiger Inhalte aus dem Seminar „Betriebsanweisung und Unterweisung – Elemente zur Umsetzung der
Gefährdungsbeurteilung“
• Unterschiedliche Methoden der Unterweisung
• Unterweisungen anhand von Praxisbeispielen durchführen und
• Konstruktive Rückmeldung zur Verbesserung der eigenen
Gesprächsfertigkeiten
Die Teilnehmenden sollen
• Grundlagen des Unterweisungserfolges kennen
• Regeln für die Durchführung und Auswertung von Unterweisungen kennen
• Grundlagen der Kommunikation kennen
• Unterweisungen motivierend durchführen können
Seminarort
44791 Bochum
44791 Bochum Seminar-Nr.Termine
2016/1283 09.03. – 11.03.16
2016/1284 08.06. – 10.06.16
ASM 0023
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Personen, die im
Unternehmen mit der Durchführung von Unterweisungen
beauftragt sind.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben vorab die Seminare
Arbeitsschutz mit System
„ASM 0021 Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen“
und „ASM 0022 Betriebsanweisung und Unterweisung,
Elemente zur Umsetzung der
Gefährdungsbeurteilung“
absolviert.
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
143
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Fremdfirmenmanagement
Arbeitsschutz mit System
ASM 0024
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Koordinatorinnen und
Koordinatoren
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse über
Verantwortung im Arbeitsschutz; der Besuch des
Seminars „Führungsverantwortung und rechtliche Konsequenzen“ für die mittlere
oder operative Führungs­
ebene wird empfohlen.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar kennen Sie die Organisation des Arbeitsschutzes beim Einsatz von Fremdfirmen und Leiharbeitnehmenden.
Themen und Inhalte
• Unterschiede zwischen Arbeitsvertrag, Werkvertrag und
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
• Prinzipien des Einsatzes von Leiharbeitnehmenden (Fürsorgepflicht, Auswahl, Unterweisung, Kontrolle)
• Prinzipien des Einsatzes von Fremdfirmen (Verkehrssicherungspflicht, Auswahl, Einweisung, sekundäre Überwachung,
Koordination)
Weiterführendes Seminar „Koordinierung von Partnerfirmen und
Sicherheit auf Baustellen“
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1201
28.01. – 29.01.16
2016/1202
18.05. – 19.05.16
2016/1026
02.06. – 03.06.16
2016/1203
07.07. – 08.07.16
2016/1027
12.09. – 13.09.16
2016/1205
12.12. – 13.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
144
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis –
Workshop (Methodisches Training)
Arbeitsschutz mit System
Ihr Nutzen
Sie können die praktische Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen trainieren und haben die Möglichkeit, eigene Gefährdungsbeurteilungen im Team zu überarbeiten.
Themen und Inhalte
Vertiefung der
• Bedeutung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen für die
betriebliche Sicherheitsarbeit
• Rechtliche Grundlagen und Pflichten
• Systematik der Beurteilung von Arbeitsbedingungen nach
Arbeitsschutzgesetz (auch ABBergV)
Seminarort
44791 Bochum
44791 Bochum
44791 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1230
11.01. – 13.01.16
2016/1231
02.05. – 04.05.16
2016/1233
21.11. – 23.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
ASM 0110
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Beauftragte für die Koordinierung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Betrieb für die Koordinierung
und/oder Durchführung der
Gefährdungsbeurteilung
verantwortlich sein und
verfügen über fundierte
Kenntnisse zu Gefährdungen
am Arbeitsplatz oder haben
das Seminar „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen“
besucht.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
145
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Gefährdungsbeurteilung in der Praxis –
Arbeitshilfen der BG RCI und Software
Arbeitsschutz mit System
ASM 0120
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte,
verantwortliche Vorgesetzte
für die Koordinierung und
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Betrieb für die Koordinierung
und/oder Durchführung der
Gefährdungsbeurteilung
verantwortlich sein und
verfügen über Grundkenntnisse zu Gefährdungen am
Arbeitsplatz oder haben das
Seminar „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen“
besucht.
Ihr Nutzen
Auf der Grundlage der systematischen Herangehensweise bei der
Gefährdungsanalyse und -beurteilung können Sie die Arbeitshilfen der BG RCI anwenden.
Themen und Inhalte
Vertiefung der
• Bedeutung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen für die
betriebliche Sicherheitsarbeit
• Rechtliche Grundlagen und Pflichten
• Systematik der Beurteilung von Arbeitsbedingungen nach
Arbeitsschutzgesetz
Arbeitshilfen der BG RCI zur Durchführung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen
• Merkblätter A 016 und A 017
• Kompendium Arbeitsschutz mit GefDok light und GefDok 32
Praktische Durchführung in einem Musterunternehmen mit vorgestellten Arbeitshilfen (Gruppenarbeit mit technischer Unterstützung)
Hinweis:
Bitte ein Notebook und, soweit vorhanden, aktuelle CD-ROM
„Kompendium Arbeitsschutz“ (mindestens Ausgabe 2015) mitbringen. Bei der Installation des Programms GefDok 32 sind Administratorenrechte für das Notebook notwendig!
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/101
24.02. – 26.02.16
2016/102
22.06. – 24.06.16
2016/104
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Astrid Schöllkopf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
146
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
Arbeitsschutz in Projekten/
Projekte im Arbeitsschutz
Grundlagen des Projektmanagements
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie wesentliche Elemente des Projektmanagements im Arbeitsschutz darstellen und nachvollziehen.
Sie können sowohl Sichtweisen und praxisorientierte „Werkzeuge“ des Arbeitsschutzes in bestehenden Projekten mit einbringen, als auch Arbeitsschutzprojekte als Projektleitung initiieren
und führen.
Themen und Inhalte
• Grundlagen des Projektmanagements
• Methoden der Projektplanung, Vorgehensplanung, Zeit- und
Ressourcenplanung, Organisationsplanung
• Controlling und Reporting
• Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
• Transferbeispiel aus der Arbeitsschutzpraxis (Workshop)
ASM 0311
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen;
Personen, die Projekte leiten
oder managen; Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Grundlagen des Projektmanagements von Vorteil, aber
keine Voraussetzung.
Hinweis:
Zu dem Thema Teamarbeit bieten wir Ihnen ein gesondertes
Seminar an: ASM 0314 „Teamentwicklung im Arbeitsschutz –
Zusammenarbeit im Arbeitsschutz fördern“.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1151
13.06. – 15.06.16
2016/1152
26.09. – 28.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
147
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Werkzeuge für professionelle Sicherheitsarbeit
ASM 0312
Zielgruppe:
Führungskräfte der oberen
und mittleren Führungsebene, Umwelt-, Qualitäts- und
Managementbeauftragte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
im Betrieb mit Managementbzw. Beratungsfunktionen
betraut sein.
Ihr Nutzen
Sie erhalten eine Auswahl wichtiger Managementwerkzeuge, deren professionelle Anwendung, die dem jeweiligen Risiko angemessene systematische Ermittlung und Beseitigung von Schwachstellen innerhalb einer Organisation erleichtert. Sicherheit, Qualität
und Rentabilität werden dabei gleichermaßen gefördert.
Themen und Inhalte
• Loss Control Management
• Risikobewertung, konkrete Werkzeuge, Kennzahlen
• Tätigkeitsbeobachtung, effektives Interviewen
• Beinahe-Unfall-Konzept
• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Beteiligung der
Beschäftigten, moderierte Kleingruppen
• Kurz-Audit am Beispiel Gesundheitsschutz
Hinweis:
Grundlegende Einbindung von Sicherheit und Gesundheitsschutz
in die Betriebsorganisation: Siehe auch Seminare „Arbeitsschutzmanagement“.
Seminarort
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1024
11.05. – 13.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
148
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
Systematische Unfalluntersuchungsmethoden
Einführung in die Praxis
Ihr Nutzen
Im Seminar erhalten Sie eine Vorstellung ausgewählter Methoden
mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und können diese an Unfallbeispielen anwenden.
Themen und Inhalte
• Begriffe und Definitionen, Unfallentstehungsmodelle
• Ursprung und Entwicklung von Ursachenanalyse-Methoden
• Übersicht über bewährte Methoden
• Praxis-Durchführung von Ermittlung, Analyse und Dokumen­
tation
• Anwendung ausgewählter Methoden an Unfallbeispielen
• Juristische Aspekte
Zur systematischen Untersuchung von Unfällen und deren Ursachen gibt es bewährte Methoden, die jedoch noch relativ selten
angewendet werden. Als Folge davon wird nicht immer zu den
grundlegenden Ursachen („Root Causes“) vorgedrungen bzw.
werden wichtige Randbedingungen und Verknüpfungen außer
Acht gelassen. Im Seminar werden ausgewählte Methoden mit
ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt und an Unfallbeispielen angewendet.
ASM 0313
Zielgruppe:
Führungskräfte der oberen
und mittleren Führungsebene, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beauftragte im
Qualitäts-, Umwelt- und
Arbeitsschutzmanagement,
Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
im Betrieb mit Management
bzw. Beratungsfunktionen
betraut sein.
Hinweis:
Grundlegende Einbindung von Sicherheit und Gesundheitsschutz
in die Betriebsorganisation: Siehe auch Seminare „Arbeitsschutzmanagement" und „Werkzeuge für professionelle Sicherheitsarbeit“
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1025
13.04. – 15.04.16
2016/1028
07.09. – 09.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
149
3 ∣ Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Teamentwicklung im Arbeitsschutz
Zusammenarbeit im Arbeitsschutz fördern
ASM 0314
Zielgruppe:
Personen, deren Aufgabe
­darin besteht, Gruppen zu
­leiten und Zusammenarbeit
erfolgreich zu gestalten
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Teamprozesse besser verstehen
und kennen unterschiedliche Teamrollen und nutzen deren Anteile für das Zusammenwirken.
Themen und Inhalte
• Teamarbeit im Arbeitsschutz – Was heißt das?
• Phasen der Teamentwicklung
• Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit
• Teamrollen – auf den richtigen Mix kommt es an!
• Teamführung
Die betrieblichen Partnerinnen und Partner
• verbessern ihre Zusammenarbeit an praktischen Arbeitsschutzthemen und erleben, dass Arbeitsschutz Teamarbeit ist
• reflektieren ihren eigenen Beitrag für die erfolgreiche Teamarbeit
Hinweis:
Zu dem Thema Projektarbeit bieten wir Ihnen ein gesondertes Seminar an: ASM0311 „Arbeitsschutz in Projekten/Projekte im Arbeitsschutz“.
Seminarort
44791 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1286 28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
150
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Arbeitsschutzmanagement und Organisation ∣ 3
In Arbeitsschutzseminare investieren
und Gewinne zurückerhalten
Ihr Nutzen
Sie können Maßnahmen treffen, durch welche am Arbeitsschutzseminar teilnehmende Beschäftigte bzw. Kolleginnen und Kollegen das Erlernte gewinnbringend im Betrieb umsetzen können.
Themen und Inhalte
• Schlüsselfaktoren zum betrieblichen Seminarerfolg
• Wie integrieren die Teilnehmenden das neue Wissen in ihren
Erfahrungshintergrund?
• Inwiefern ist ihr Arbeitsumfeld ein fruchtbarer Boden für den
Transfer?
• Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung des Erlernten in
die betriebliche Praxis
• Betriebliches Wissensmanagement trifft auf Arbeitsschutzseminare
• Rolle der beteiligten Personen an und im Umsetzungsprozess
• Maßnahmen und Methoden zur Sicherung der Umsetzung des
im Seminar Erlernten in die betriebliche Praxis
ASM 0317
Zielgruppe:
Führungskräfte; Fachkräfte
für Arbeitssicherheit; Beschäftigte aus Personal und/
oder Aus- und Fortbildungsabteilungen, die mit der
Planung und Koordinierung
von Arbeitsschutzseminaren
befasst sind
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Die Teilnehmenden sollen
• Die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung des im
Seminar Erlernten in der Praxis kennen
• Klarheit über alle relevanten Faktoren und die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung des im Seminar Erlernten in die Praxis
herstellen können
• Wissen, wie die Integration der Seminarerfahrung in die Praxis
sichergestellt werden kann
• Unterstützende Maßnahmen im Umsetzungsprozess kennen
und durchführen können
Hinweis:
Zeitumfang: 2 Tage
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
151
3 ∣ Motivation und Verhalten
Motivation und Verhalten
Es gibt 2016 vier arbeitspsychologische Seminarformate, die nach Zielgruppen geordnet sind.
Das Seminar „Spitzenleistung an der Unternehmensspitze – mit gesunder
Führung und sicherer Strategie zu wirtschaftlichem Erfolg“ richtet sich an
Unternehmerinnen, Unternehmer und oberste Führungskräfte, die über
grundlegende Strategien entscheiden und Führungskräfte führen. Es befindet
sich in der Rubrik „Oberste Führungsebene“.
Das Seminar „Sicheres Führen im operativen Bereich“ ist für unmittelbare
Führungskräfte in der Produktion (z. B. Schichtleiterinnen und Schichtleiter)
konzipiert. Es befindet sich in der Rubrik „Operative Führungsebene“.
Das Seminar „Sicherheit durch Stabsarbeit“ richtet sich an Akteurinnen und
Akteure, die im Unternehmen für Arbeitssschutz zuständig sind, jedoch keine
disziplinarische Führungsverantwortung tragen. Es befindet sich in der
nach­folgenden Rubrik, da es mehrere Zielgruppen anspricht.
Jedes der vorgenannten Formate besteht aus zwei aufeinander aufbauenden
Modulen, die nur in Verbindung einen kompletten Seminarbesuch darstellen.
(Für die Zielgruppe der „Mittleren Führungsebene“ ist für 2016 kein eigenes
Veranstaltungsformat vorgesehen. Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Seminar
für operative Führungskräfte Ihren Interessenlagen entspricht.)
Hinweis: Das Seminar „Sicher gehen! – Strategien zur Vermeidung von
SRS-Unfällen“ in dieser Rubrik ist zielgruppenübergreifend.
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
152
Motivation und Verhalten
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Motivation und Verhalten ∣ 3
„Sicher gehen!“ –
Strategien zur Vermeidung von SRS-Unfällen
Ihr Nutzen
Das Seminar zeigt Wege und Methoden auf, wie das Thema „Sicher
gehen“ im Unternehmen überzeugend vermittelt werden kann. Es
stellt den theoretischen Hintergrund von Stürzen und Stolpern dar
und zeigt auf, wie dieser Regelkreis unterbrochen werden kann. Im
Wechsel von Theorie und Praxis werden an konkreten Beispielen
verschiedene Situationen und Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Spielerische Übungen, spezielle Trainingsformen und Aufmerksamkeitsschulung werden anschaulich und mit Spaß durchgeführt.
Themen und Inhalte
Folgende Aspekte werden mit den Teilnehmenden im Seminar bearbeitet:
• Unfallsituationen beim Gehen – Gibt es typische Gehunfälle?
• Erkennen und Einschätzen von Gefährdungen und deren
Häufigkeit
• Sensibilisierung für Gefahren beim Gehen, praktische Beispiele
und Übungen
• Motivation zur Veränderung von Einstellung und Verhalten
• Strategien der Umsetzung
• Sturzprophylaxe durch sportliche Aktivität
• Erstellen eines Portfolios von Maßnahmen
• Erfolge der Aktivität
Seminarort
35321 Laubach
MOT 0015
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Sicherheitsbeauftragte und
andere Interessierte
Teilnahmevoraussetzung:
Empfohlen wird die vorherige Teilnahme am Seminar
„Unterweisung – Lernpsychologische Grundlagen und
deren Anwendung in der
Praxis“.
Seminar-Nr.Termine
2016/1229
20.07. – 22.07.16
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
153
3 ∣ Motivation und Verhalten
Sicherheit durch Stabsarbeit –
Modul 1
MOT 0022
Zielgruppe:
„Stabsstellen“ im Unternehmen, wie Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte,
GesundheitsmanagementBeauftragte, Betriebsrätinnen und -räte, Sicherheitsreferentinnen und -referenten,
Qualitätsmanagement-Beauftragte und vergleichbare
Positionen; auf Führungskräfte wird nicht fokussiert
Teilnahmevoraussetzung:
Bitte im Zuge der Anmeldung für dieses Modul auch
zeitgleich direkt für Modul 2
anmelden (Modul 1 +
Modul 2 = Gesamtseminar).
Ihr Nutzen
Sie verstehen und können erklären, welche Motive die Unternehmen im bzw. zum Arbeitsschutz bewegen. Im Zentrum stehen Ihr
spezifischer Blickwinkel aus der Position einer Stabsstelle und die
damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und Begrenzungen.
Themen und Inhalte
• Motive im Arbeitsschutz
• Sicherheitskultur
• „Faktor Mensch“ im Unternehmen
• Wie sehe ich andere Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
• Wie sehe ich meine eigene Rolle?
• Reflektion eigenen Verhaltens und Handelns
• Wirken ohne Weisungsbefugnis?
Hinweis:
Das Gesamtseminar besteht aus 2 Modulen. Das 2. Seminarmodul findet bewusst um einige Monate zeitversetzt nach Modul 1
statt.
Seminarort
67487 St. Martin
67487 St. Martin
Seminar-Nr.Termine
2016/846
25.01. – 27.01.16
2016/847
23.05. – 25.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
154
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Motivation und Verhalten ∣ 3
Sicherheit durch Stabsarbeit – Modul 2
Ihr Nutzen
Mit Hilfe Ihrer Ergebnisse aus Modul 1 und Ihren Praxiserfahrungen erweitern bzw. verfeinern Sie sich im Modul 2 Ihre Handlungsmöglichkeiten. Aus der Auseinandersetzung mit den Thematiken
entstehen passgenaue Ansatzpunkte zur Verbesserung Ihrer betrieblichen Sicherheitsarbeit.
Themen und Inhalte
• Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis reflektieren
• Betriebliche Arbeitsschutzziele finden und formulieren helfen
• Ansatzpunkte im Arbeitssystem identifizieren
• Interventionsmöglichkeiten erkennen
• Kooperationspartnerinnen und -partner finden und Netzwerke
nutzen
• Handlungsstrategien entwickeln
Hinweis:
Im Modul 1 erarbeiteten sich die Teilnehmenden verschiedene
Handlungsmöglichkeiten, die sie im Zeitraum zwischen den Modulen mit in den betrieblichen Alltag nehmen konnten. In Modul 2
wird auf ihre Erfahrungen Bezug genommen.
Seminarort
67487 St. Martin 67487 St. Martin Seminar-Nr.
Termin
2016/848 30.05. – 01.06.16
2016/849 02.11. – 04.11.16
MOT 0222
Zielgruppe:
„Stabsstellen“ im Unternehmen, wie etwa Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Betriebsärtinnen und -ärzte,
GesundheitsmanagementBeauftragte, Betriebsrätinnen und -räte, Sicherheitsreferentinnen und -referenten,
Qualitätsmanagement-Beauftragte und vergleichbare
Positionen; auf Führungskräfte wird nicht fokussiert
Teilnahmevoraussetzung:
Teilnahme an „Sicherheit durch Stabsarbeit –
­Modul 1“; bitte melden Sie
sich für dieses Modul im
Zuge der Anmeldung für
Modul 1 ebenfalls gleich mit
an (Modul 1 + 2 = Gesamt­
seminar).
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
155
3 ∣ Notfallpsychologie und -management
Notfallpsychologie I:
Chaosbeherrschung in Notfallsituationen
NOPM 0310
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte aller
Ebenen, Betriebsärztinnen
und -ärzte, Betriebsrätinnen
und -räte, Ersthelferinnen
und Ersthelfer und andere
Personen, die mit Notfallsituationen konfrontiert sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden werden als Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren bzw.
Organisatorinnen und Organisatoren der behandelten
Inhalte angesprochen. Durch
Übungen werden eigene
Stressreaktionen und Strategien erfahren.
Ihr Nutzen
Sie können die wichtigsten Aspekte der Notfallpsychologie verstehen und erläutern.
Themen und Inhalte
• Was ist ein Notfall?
• Psychologie der Notfallsituation
• Extremstress und akute Stressreaktionen
• Informationsverarbeitung in Extremstress
• Was ist ein Trauma?
• Simulation eines Großschadensereignisses
• Belastungsreaktionen und Belastungsstörungen
• Mittel- und langfristige Krankheitsrisiken
Hinweis:
Siehe auch die aufbauenden Seminare.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/289
15.02. – 17.02.16
2016/290
06.04. – 08.04.16
2016/291
07.11. – 09.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
156
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Notfallpsychologie und -management
Notfallpsychologie und -management ∣ 3
Notfallpsychologie II:
Stressbewältigung in kritischen Situationen
Ihr Nutzen
Sie können die Unterscheidung von Alltagsstress – Extremstress
erkären und die Ebenen von Stress und die Auswirkungen beschreiben. Sie können erklären, wie Stressbewältigung und Erholungsfähigkeit funktioniert und die Stressbewältigung in Extremsituation begünstigt. Darüber hinaus können Sie Krisen­per­sön­
lichkeiten beschreiben.
Themen und Inhalte
Ohne eine adäquate Stressbewältigungs- und Erholungsfähigkeit im Alltag ist eine funktionierende Stressbewältigung in
Extremsituationen undenkbar. Dafür werden den Teilnehmenden
die theoretischen Grundlagen vermittelt. In angeleiteten
Übungen wird die Erholungsfähigkeit spürbar.
Hinweis:
Die Teilnahme am Seminar „Notfallpsychologie I: Chaosbeherrschung in Notfallsituationen“ wird vorausgesetzt; siehe auch das
aufbauende Seminar „Notfallpsychologie III – Kommunikation in
Notfallsituationen“.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/287
27.04. – 29.04.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
NOPM 0311
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte aller
Ebenen, Betriebsärztinnen
und -ärzte, Betriebsrätinnen
und -räte, Ersthelferinnen
und Ersthelfer und andere
Personen, die mit Notfallsituationen konfrontiert sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden werden
als Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren bzw. Organisatorinnen und Organisatoren der behandelten Inhalte
angesprochen. Sie sollten
die Inhalte von „Notfallpsychologie I“ kennen. Durch
Übungen werden eigene
Stressreaktionen und Strategien erfahren.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
157
3 ∣ Notfallpsychologie und -management
Notfallpsychologie III:
Kommunikation in Notfallsituationen
NOPM 0312
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte aller
Ebenen, Betriebsärztinnen
und -ärzte, Betriebsrätinnen
und -räte, Ersthelferinnen
und Ersthelfer und andere
Personen, die mit Notfall­
situationen konfrontiert sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden werden
als Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren bzw. Organisatorinnen und Organisatoren der behandelten Inhalte
angesprochen. Sie sollten
die Inhalte von „Notfallpsychologie I und II“ kennen.
Ihr Nutzen
Sie können die Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsstörungen und die Ebenen der Krisenkommunikation verstehen und erklären. Daraus abgeleitet können Sie unterstützende
Kommunikation mit einzelnen Personen und Gruppen erläutern
und teilweise anwenden.
Themen und Inhalte
Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die
Grund­lagen der Alltagskommunikation und erarbeiten die
daraus resultierenden Erfordernisse für die Krisenkommunikation. Dabei werden unterschiedliche Kommunikationsmuster je
nach Zeitpunkt und Ansprechperson berücksichtigt und in
Gruppenarbeiten entwickelt. Mit einer Zusammenfassung der
drei Seminarteile wird das Seminar abgeschlossen.
Hinweis:
Die erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren „Notfallpsychologie I, II, III“ wird durch das Zertifikat „Kollegialer Ansprechpartner
(Peer Support)“ bestätigt. Die Absolventinnen und Absolventen
der Seminarreihe werden zu weiterführenden Veranstaltungen
eingeladen.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/288
23.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
158
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Notfallpsychologie und -management ∣ 3
Notfallmanagement – Strategische Überlegung
mit besonderem Fokus auf die Phase 1
Die Zeit zwischen Notfall und Übernahme durch den Krisenstab
Ihr Nutzen
Sie können Ihr Unternehmen und verantwortliche Personen im Ereignisfall handlungssicherer machen, um zeit- und sachgerechte
Entscheidungen zu treffen. Durch Möglichkeiten der Risikoidentifizierung können Sie geeignete Präventionsmöglichkeiten ableiten. Ferner können Sie durch die praktisch vermittelten Inhalte
erkennen und erklären, welcher Handlungsbedarf in einer kritischen Situation entsteht.
Themen und Inhalte
Seminarschwerpunkt ist die Phase 1 (die Zeit zwischen Eintreten
eines Notfalls und der Übernahme durch den Krisenstab o. Ä.)
eines Ereignisses. Dabei wird auf die Organisation im Vorfeld
geachtet, um für die Phase 1 eines Ereignisses gut vorbereitet zu
sein.
Das Seminar unterstützt Personen, die bei eingetretenen schweren Ereignissen Verantwortung tragen.
• Darstellung von besonderen Risiken
• Phasen eines Notfalls
• Strukturierung der ersten chaotischen Phase
• Hilfestellung, dem Eintritt schädigender Ereignisse besser
vorzubeugen
• Wie ist der Betrieb auf Notfälle vorbereitet?
• Training der ersten Chaosphase
• Dynamik des Krisenfalles – Unterbindung der Eskalation der
Ereignisse
• Was ist zu tun? Anregungen zur Prävention und Handlungssi-
cherheit in der Krise
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/293
24.10. – 26.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
NOPM 0315
Zielgruppe:
Personen, die im Gefahrenabwehrplan für die Phase
vom Schadenseintritt bis zur
Übernahme durch den Krisenstab als Verantwortliche für
das Unternehmen benannt
sind; vom Werk benannte
Personen, die für die Phase
bis zur Arbeitsfähigkeit des
Krisenstabes verantwortlich
sind; Verantwortliche für die
Organisation des Krisen- und
Notfallmanagements
Teilnahmevoraussetzung:
Da der Schwerpunkt des Seminars auf Chaosphase 1 liegt,
werden nicht alle Aspekte des
Notfallmanagements im Detail
thematisiert, daher sind Vorkenntnis und erste Strukturen
für das Notfallmanagement im
Betrieb hilfreich. Das Seminar
scheint uns nicht geeignet für
Personen, die zwar im Ereignisfall vor Ort mitverantwortlich (wie z. B. Schichtführerinnen und Schichtführer oder
Meisterinnen und Meister)
sind, aber darüber hinaus
nicht mit der Organisation und
dem Aufbau von Strukturen für
ein Notfallmangementsystem
beaufragt sind.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
159
3 ∣ Kommunikation und Konflikte
Gesprächsführung im Arbeitsschutz
KKG 0010
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Sicherheitsbeauftragte
müssen das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte
besucht haben.
Ihr Nutzen
Sie können die Grundlagen menschlicher Kommunikationen erläutern und die Regeln der Gesprächsführung beschreiben. Den
Aufbau und die Durchführung von Beschäftigtengesprächen können Sie erklären und die wichtigen Elemente eines Kritikgespräches darstellen.
Themen und Inhalte
• Grundlagen menschlicher Kommunikation
• Regeln der Gesprächsführung
• Das Kritikgespräch
• Aufbau und Durchführung von Beschäftigtengesprächen
Den Teilnehmenden werden Kenntnisse aus dem Bereich der
Kommunikation vermittelt. Sie erhalten Anregungen zur Gestaltung von sicherheitsbezogenen Beschäftigten- und Vorgesetztengesprächen.
Hinweis:
Die Seminare zu Gesprächsführung und Konfliktmanagement
können aufeinander aufbauend besucht werden.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/275
20.01. – 22.01.16
2016/276
22.08. – 24.08.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
160
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Kommunikation und Konflikte
Kommunikation und Konflikte ∣ 3
Methoden der Gesprächsführung im Arbeitsschutz
Ihr Nutzen
Sie können Fragetechniken im Gespräch einsetzen und erklären,
wie die Akzeptanz und Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gespräch verbessert werden kann. Das Vorbereiten
von Zielvereinbarungsgesprächen und die Beschreibung betrieblicher Methoden der Gesprächsführung sind Ihnen darüber hinaus möglich.
Themen und Inhalte
• Akzeptanz und Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mit­
arbeitern
• Fragetechnik
• Zielvereinbarungen
• Betriebliche Methoden der Gesprächsführung
• Einwandbehandlung
Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, mit denen in Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Motivation zu
Sicherheit und Gesundheitsschutz effektiv in den betrieblichen
Ablauf integriert werden kann.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
KKG 0011
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Kenntnisse im Bereich
der Kommunikation und
Gesprächsführung oder der
Besuch des Seminars „Gesprächsführung im Arbeitsschutz“.
Seminar-Nr.Termine
2016/277
11.07. – 13.07.16
2016/278
28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
161
3 ∣ Kommunikation und Konflikte
Einführung in das Konfliktmanagement
KKG 0012
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Theoretische und praktische
Kenntnisse im Bereich der
Kommunikation und Gesprächsführung oder Besuch
des Seminars „Gesprächsführung im Arbeitsschutz“.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden lernen die spezifischen Ursachen, die fördernden Bedingungen, verschiedene Symptome und Formen von
Konflikten kennen und können das betriebliche Konfliktgeschehen konstruktiv beeinflussen.
Themen und Inhalte
• Konfliktursachen, -formen und -bedingungen
• Konfliktgeschehen im Betrieb
• Wahrnehmung von Konfliktsymptomen
• Einfluss von Einstellungen auf den Konfliktverlauf
• Lösungsstrategien
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/321
27.01. – 29.01.16
2016/322
24.02. – 26.02.16
2016/323
27.06. – 29.06.16
2016/324
27.07. – 29.07.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
162
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Kommunikation und Konflikte ∣ 3
Workshop Konfliktmanagement
Ihr Nutzen
Sie können die Methoden des Konfliktmanagements besser anwenden.
Themen und Inhalte
Vorbereitung, Durchführung und Training von Strategien zum
Konfliktmanagement.
Die Teilnehmenden trainieren und vertiefen die im Einführungsseminar behandelten Methoden des Konfliktmanagements. Der
Schwerpunkt liegt auf praktischer Anwendung.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/325
30.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
KKG 0013
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Besuch des Seminars „Einführung in das Konfliktmanagement“.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
163
3 ∣ Kommunikation und Konflikte
Mobbing – Ursachen, Wirkungen, Lösungen
KKG 0014
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte und andere
Interessierte
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, vorherige Teilnahme
an einem Konfliktmanagement-Seminar ist von Vorteil.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können Ursachen für Mobbing identifizieren.
Sie gewinnen Selbstsicherheit, dem Mobbing Grenzen zu setzen
und lernen Mittel und Wege, um Mobbing vorzubeugen. Sie können lösungsorientiert informieren und beraten.
Themen und Inhalte
• Definition von Mobbing
• Erscheinungsformen
• Ursachen für Mobbing
• Auswirkungen auf den Betrieb
• Rechtliche Aspekte
• Betriebliche Maßnahmen und Vorgehensweisen
• Vorstellung von betrieblichen und außerbetrieblichen Hilfsangeboten
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/283
10.02. – 12.02.16
2016/284
18.05. – 20.05.16
2016/285
18.07. – 20.07.16
2016/286
19.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
164
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Kommunikation und Konflikte ∣ 3
Fortbildung „Coaching im Arbeitsschutz“
Themen und Inhalte
Die Fortbildung besteht aus einer Reihe von fünf aufeinander
aufbauenden Seminaren und entsprechenden Projektaufträgen.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten
mit kompetentem und persönlich überzeugendem „Coaching im
Arbeitsschutz“, um ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer
„lernenden Organisation in Sicherheit und Gesundheitsschutz“
zu unterstützen.
KKG 0210
Sie richtet sich an:
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit
• Betriebsärztinnen und -ärzte
• Führungskräfte (auch Personalentwicklung)
• Betriebsrätinnen und -räte
• Ausbilderinnen und Ausbilder
• Referentinnen und Referenten für Veranstaltungen im Betrieb
• Beschäftigte der BG RCI, z. B. Aufsichtspersonen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Grundkompetenzen in:
• Gesprächsführung
• Konfliktmanagement
• Umgang mit psychischen Belastungen und Mobbing
• Moderation von Gruppenprozessen
Diese können durch entsprechende Qualifizierungsnachweise
belegt werden.
Folgende Kompetenzen können durch die Fortbildung angeeignet bzw. erweitert werden:
„Coaching im Arbeitsschutz“ anwenden, heißt in der betrieblichen Praxis:
• Sicherheits- und Gesundheitsschutzprozesse in Unternehmen
steuern und begleiten
• Einzelpersonen und Teams, wie z. B. Führungskräfte, Beschäftigte, coachen
• Beschäftigte und Führungskräfte bei Entscheidungs- und
Problemlösungsprozessen systematisch und systemisch
beraten und begleiten
• Professionelle Methodenvielfalt zur Entwicklung unternehmerischer und biografischer Erfolgsmuster anbieten
• Bei Konflikten erfolgreich vermitteln →
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
165
3 ∣ Kommunikation und Konflikte
Fortbildung „Coaching im Arbeitsschutz“
(Fortsetzung)
KKG 0210
Fortbildungspfad:
In fünf Präsenzveranstaltungen (Module 1–5) und Anwendung
der gelernten Methoden in der eigenen Praxis werden die
Kompetenzen „Coaching im Arbeitsschutz“ innerhalb von zwei
Jahren angeeignet bzw. erweitert. Die Module bauen aufeinander
auf und werden in festen Fortbildungsgruppen mit festen
Terminen durchgeführt.
CA 1 Grundlagen Coaching im Arbeitsschutz
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
35321 Laubach
2016/349
09.03. – 11.03.16
CA 2 Organisationsstrukturen erkennen und verstehen
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
35321 Laubach
2016/350
26.09. – 28.09.16
CA 3 Systemische Coachingwerkzeuge erlernen
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
_
–
2017
CA 4 Mediation von Gruppenprozessen
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
–
–
2017
CA 5 Veränderungsprozesse begleiten
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
–
–
2017
Supervision: Fallen und Chancen im Umgang mit Hierarchien
Eine Supervision ist am Ende der Fortbildung vorgesehen.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
166
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Kommunikation und Konflikte ∣ 3
Fortbildung „Coaching im Arbeitsschutz“
(Fortsetzung)
Am Ende der Fortbildung stellt die BG RCI eine Fortbildungsbescheinigung in Form eines Zertifikats „Coaching im Arbeitsschutz“ aus.
KKG 0210
Voraussetzungen für das Zertifikat sind:
• Die aktive Teilnahme an den Seminaren
• Anfertigen von Projektarbeiten
• Bereitschaft zur jährlichen Supervision
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie bitte den
Flyer „Coaching im Arbeitsschutz“ an.
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Steidl, Tel.: 06221 5108-64708
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
167
3 ∣ Informationstransfer
Sicherheit erfolgreich präsentieren –
Vermittlung von Präsentationstechniken
INF 0016
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Führungskräfte; Personalleiterinnen und -leiter;
Betriebsrätinnen und -räte;
Referentinnen und Referenten in betrieblichen Veranstaltungen, Ausbilderinnen
und Ausbilder, Personen,
die im Unternehmen Sicherheit und Gesundheitsschutz
durch Überzeugen anderer
umsetzen
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse in Gesprächsführung, in der
Aufbereitung von Informationen und im Umgang mit
Power-Point und Bereitschaft
zur aktiven Mitarbeit mit und
vor der Gruppe (Videobegleitung).
Ihr Nutzen
Sie lernen, die Ergebnisse von Projekt- oder anderen Arbeiten wirkungsvoll aufzubereiten, erfahren die Bedeutung der Dramaturgie, entwickeln Sicherheit beim freien Sprechen, können Botschaften strukturieren, visualisieren und präsentieren, Ihren
Standpunkt vertreten und damit Ihr Image im Unternehmen verbessern.
Themen und Inhalte
• Vorbereiten von Präsentationen
• Visualisierungstechniken
• Gestaltung von Präsentationsmedien, z. B. Flipchart, Pinwand,
Power-Point
• Regeln einer rhetorisch guten Präsentation
• Präsentationsdramaturgie: Entwickeln und Halten eines
Spannungsbogens
• Verbesserung der eigenen Wirkung
• Durchführung von Präsentationen (Videoaufzeichnungen)
• Diskussionsmanagement
Hinweis:
Bitte zum Seminar ein Notebook mit Office-Paket, mindestens
Version 2003, besser aktueller, mitbringen. Das Seminar erfüllt
jedoch nicht den Anspruch einer Power-Point-Schulung. Weitere
Aspekte zur Informationsvermittlung werden in den Seminaren zu
Unterweisung und Moderation vermittelt.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/815
10.10. – 12.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
168
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Informationstransfer ∣ 3
Moderation von Gruppenprozessen
Ihr Nutzen
Sie kennen die Grundlagen der Moderation, können diese anwenden und Ihre Rolle als Moderatorin bzw. Moderator übernehmen,
dabei Visualisierungsinstrumente anwenden und Gruppen aktivieren. Sie sind in der Lage, Moderationen vor- und nachzubereiten und durchzuführen. Sie können Probleme in Gruppen lösen
und Gruppenentscheidungen herbeiführen. Sie können die Methode der Moderation situationsgerecht anwenden, z. B. bei Besprechungen, Arbeitskreissitzungen oder Sicherheitszirkeln.
Themen und Inhalte
• Grundlagen der Moderation
• Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators in der Moderation
• Visualisierungselemente und -instrumente
• Gruppen aktivieren
• Lösung von Problemen in der Gruppe, z. B. Unfallanalyse
• Moderationen vorbereiten, durchführen und nachbereiten
• Gruppenentscheidungen herbeiführen
• Situationsgerechte Anwendung der Moderationsmethode
Hinweis:
Zur Vertiefung der Aspekte Gesprächsführung und Umgang mit
Konflikten können die entsprechenden BG RCI-Seminare besucht
werden.
Seminarort
35321 Laubach
INF 0017
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Personalleiterinnen und -leiter,
Betriebsrätinnen und -räte,
Betriebsärztinnen und -ärzte,
Sicherheitsbeauftragte, Referentinnen und Referenten
in betrieblichen Veranstaltungen, Ausbilderinnen und
Ausbilder
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich
der Kommunikation und
Gesprächsführung, z. B.
Besuch des entsprechenden
BG RCI-Seminars.
Seminar-Nr.Termine
2016/835
12.09. – 14.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
169
3 ∣ Informationstransfer
Präsentieren und Moderieren im Arbeitsschutz
INF 0018
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Führungskräfte;
Betriebsrätinnen und -räte;
Ausbilderinnen und Ausbilder, Personen, die im Unternehmen Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Überzeugen anderer umsetzen
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit mit und vor der Gruppe
(Videobegleitung).
Ihr Nutzen
Sie lernen die Grundlagen gruppenorientierter Moderation sowie
der Präsentation durch Visualisierung kennen. Sie können in
Gruppen Ideen von Gruppenmitgliedern, Programme und fachliche Darstellungen sowie Projektskizzen zielgruppenorientiert
aufarbeiten, visualisieren und weitergeben.
Themen und Inhalte
• Elemente einer rhetorisch gelungenen Präsentation
• Verbesserung der eigenen Wirkung
• Strukturieren, Visualisierung und Präsentieren von Botschaften
• Aufbau einer Präsentationsdramaturgie
• Gestaltungselemente der Visualisierung
• Gestalten von Präsentationsmedien
• Fachliche Darstellungen oder Projektskizzen zielgruppenorientiert aufbereiten
• Grundlagen gruppenorientierter Moderation
• Gruppendynamische Prozesse und deren Beeinflussung
• Teilnehmende in den Moderationszyklus einbeziehen
• Vorbereiten und Durchführen einer Moderation
• Simultanprotokolle und Feedback
• Lösung von Problemen in der Gruppe erarbeiten,
z. B. in Konfliktsituationen
• Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen
Hinweis:
Das Seminar ist als Kompaktseminar zu den beiden Themenschwerpunkten „Präsentieren“ und „Moderieren“ konzipiert. Zur
Vertiefung einzelner Aspekte können die entsprechenden BG RCISeminare besucht werden.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/956
14.03. – 18.03.16
2016/957
13.06. – 17.06.16
2016/958
10.10. – 14.10.16
2016/959
05.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
170
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Informationstransfer ∣ 3
Unterweisung spannend, effizient
und nachhaltig gestalten (Teil 1)
Ihr Nutzen
Sie lernen kennen, probieren aus und nehmen für den Einsatz im
Betrieb mit: Methoden, Medien, Material und Ideen. Sie erhalten
und entwickeln Hilfestellungen für die betriebliche Unterweisungspraxis. Sie erfahren: Unterweisungen sind einfach und machen Spass!
Themen und Inhalte
• Meine Rolle als Unterweisende oder Unterweisender im
betrieblichen Netzwerk des Arbeitsschutzes
• Unterweisungen nachhaltig gestalten: Unterweisungsmethoden, Medieneinsatz, Rahmenbedingungen
• Grundlagen erwachsenengerechter Qualifizierung: Kommunikation, Informationen aufbereiten, Einbeziehen und Beteiligen
• Vorbereiten und Nachbereiten von Unterweisungen: Organi­
sieren, Gestalten, Dokumentieren
• Bedeutung der Unterweisung im betrieblichen Arbeitsschutz
und rechtliche Grundlagen
• Anwendungs- und Praxisbeispiele
• Sie bereiten die Anwendung der Seminarinhalte auf ein selbst
gewähltes Praxisbeispiel aus Ihrem betrieblichen Umfeld vor
INF 0030
Zielgruppe:
Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben, die Unterweisungen durchführen (sollen),
wie Führungskräfte des
mittleren Managements,
Meister, Meisterinnen und
andere operative Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte in beratender Funktion,
Sicherheitsbeauftragte in
unterstützender Funktion
Teilnahmevoraussetzung:
Im Betrieb tätig als Führungskraft oder in beratender oder unterstützender
Funktion
Hinweis:
Die Qualifizierung besteht aus zwei Seminaren im Abstand von
ca. 10 Wochen und einem dazwischen liegenden betrieblichen
Praxisteil, in dem die Teilnehmenden die Seminarinhalte auf ein
eigenes betriebliches Beispiel anwenden. Die Anmeldung erfolgt
für die gesamte Qualifizierungsmaßnahme. Die Teilnahme wird
bescheinigt, wenn die drei Teile absolviert wurden.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/960
04.04. – 06.04.16
2016/961
25.04. – 27.04.16
2016/962
23.05. – 25.05.16
2016/963
04.07. – 06.07.16
2016/964
01.08. – 03.08.16
2016/965
19.09. – 21.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
171
3 ∣ Informationstransfer
Unterweisung spannend, effizient
und nachhaltig gestalten (Teil 2)
INF 0031
Zielgruppe:
Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben, die Unterweisungen durchführen (sollen),
wie Führungskräfte des
mittleren Managements,
Meister, Meisterinnen und
andere operative Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte in beratender Funktion,
Sicherheitsbeauftragte in
unterstützender Funktion
Teilnahmevoraussetzung:
Sie sind im Betrieb tätig
als Führungskraft oder in
beratender oder unterstützender Funktion und haben
das Seminar „Unterweisung spannend, effizient
und nachhaltig gestalten
(Teil 1)“ (INF 0030) sowie
den betrieblichen Praxisteil
absolviert.
Ihr Nutzen
Sie reflektieren die Durchführung und Ergebnisse des selbst gewählten Praxisbeispiels aus Ihrem betrieblichen Umfeld und erarbeiten dazu Varianten und Ansätze zur Weiterentwicklung. Sie
erweitern Ihr Spektrum an Unterweisungsmethoden und zum Medieneinsatz und bewerten deren Einsatzmöglichkeiten und praktischen Nutzen.
Themen und Inhalte
• Unterweisungen nachhaltig gestalten – Sie erweitern Ihr
Spektrum
–– neue Unterweisungsmethoden
–– Materialbörse
• Grundlagen erwachsenengerechter Qualifizierung – Reflektion
und Weiterentwicklung auf Basis Ihrer Praxiserfahrungen
• Nachbereiten von Unterweisungen
–– Wirkungskontrolle
–– Reflektieren
–– Weiterentwickeln und Verbessern
• Anwendungs- und Praxisbeispiele
Hinweis:
Die Qualifizierung besteht aus zwei Seminaren im Abstand von
ca. 10 Wochen und einem dazwischen liegenden betrieblichen
Praxisteil, in dem die Teilnehmenden die Seminarinhalte auf ein
eigenes betriebliches Beispiel anwenden. Die Anmeldung erfolgt
für die gesamte Qualifizierungsmaßnahme. Die Teilnahme wird
bescheinigt, wenn die drei Teile absolviert wurden.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
Seminar-Nr.Termine
2016/966
27.06. – 29.06.16
2016/976
25.07. – 27.07.16
2016/967
05.09. – 07.09.16
2016/968
17.10. – 19.10.16
2016/969
07.11. – 09.11.16
2016/970
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
172
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Informationstransfer ∣ 3
Fortbildung Fachtrainerin und Fachtrainer
für die Arbeitsschutzpraxis
Themen und Inhalte
Die Fortbildung „Fachtrainerin und Fachtrainer für die Arbeitsschutzpraxis“ besteht aus einer Reihe von fünf aufeinander
aufbauenden Seminaren und einem abschließenden Coaching.
INF 0210
Die Fachtrainerinnen und -trainer werden durch diese Fortbildung
für ihre Tätigkeit, Unterweisen und Referieren, in betrieblichen
Veranstaltungen mit den Mitteln moderner Erwachsenenpädagogik qualifiziert. Insbesondere werden sie befähigt, kompetenzund transferorientiert Unterweisungen und Seminare zu planen,
zu entwickeln und durchzuführen.
Die Fortbildung richtet sich an:
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit
• Ausbilderinnen und Ausbilder mit abgeschlossener Ausbildereignungsprüfung
• Führungskräfte (auch Personalentwicklung)
• Referentinnen und Referenten in betrieblichen Veranstaltungen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
Grundkompetenzen in Erwachsenenbildung bzw. zu Unterweisung in Theorie und Praxis, insbesondere der „Rechtlichen
Grundlagen“. Folgende Kompetenzen können durch die Fortbildung angeeignet bzw. erweitert werden:
• Eigene Unterweisungen bzw. andere Qualifizierungsmaßnahmen richtungsweisend entsprechend moderner Methoden der
Erwachsenenbildung gestalten und damit nachhaltiges Lernen
ermöglichen,
• Führungskräfte und Beschäftigte, die mit der praktischen
Durchführung von Unterweisungen beauftragt sind, bei der
Gestaltung ihrer Unterweisungen und beim Einsatz von
Methoden und Medien kompetent und praxisnah beraten und
unterstützen
• Auf die systematische und strukturierte Planung, Entwicklung,
Organisation und Wirksamkeitskontrolle von Unterweisungen
und anderen Bildungsmaßnahmen sowohl organisatorisch als
auch inhaltlich-methodisch hinwirken
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
173
3 ∣ Informationstransfer
Fortbildung Fachtrainerin und Fachtrainer
für die Arbeitsschutzpraxis (Fortsetzung)
INF 0210
Fortbildungspfad:
In fünf Präsenzveranstaltungen (Module 1–5) und Anwendung
der gelernten Methoden in der eigenen Praxis werden die
Kompetenzen über einen Zeitraum von 2 Jahren angeeignet bzw.
erweitert. Die Module bauen aufeinander auf und werden in
festen Fortbildungsgruppen mit festen Terminen durchgeführt.
INF 0211:
FA 1 Lehren und Lernen im Arbeitsschutz
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
76593 Gernsbach
2016/396
18.04. – 20.04.16
INF 0216:
FA 2 Qualifizierung gestalten: vortragen und präsentieren
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
76593 Gernsbach
2016/397
11.07. – 13.07.16
INF 0217:
FA 3 Qualifizierung gestalten: aktivieren und begleiten
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
76593 Gernsbach
2016/398
21.11. – 23.11.16
Hinweis
–– INF 0218: FA 4 Der Fachtrainer im Betrieb: unterstützen und
beraten;
–– INF 0220: FA 5 „Küss den Frosch“: Qualifizierung erfolgreich
gestalten;
–– Praxisbegleitung durch Coaching
finden für die Fortbildungsgruppen, die zu den oben genannten
Terminen beginnen, erst 2017 statt.
Die Teilnehmenden der bereits bestehenden Fortbildungsgruppen werden zu den entsprechenden Terminen direkt eingeladen.
Am Ende der Fortbildung stellt die BG RCI eine Fortbildungsbescheinigung in Form eines Zertifikats „Fachtrainerin und Fachtrainer für die Arbeitsschutzpraxis“ aus.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
174
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Informationstransfer ∣ 3
Fortbildung Fachtrainerin und Fachtrainer
für die Arbeitsschutzpraxis (Fortsetzung)
Voraussetzungen für das Zertifikat sind:
• Die aktive Teilnahme an den Seminaren
• Anwendung der erworbenen Kompetenzen in der Praxis und
Nachweis durch die Inanspruchnahme eines Coachings
• Nachweis der methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen in FA 5
INF 0210
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie bitte den
Flyer „Fortbildung Fachtrainerin und Fachtrainer für die Arbeitsschutzpraxis“ an.
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
175
3 ∣ Informationstransfer
Bilanzworkshop für zertifizierte Fachtrainerinnen
und Fachtrainer für die Arbeitsschutzpraxis
INF 0410
Zielgruppe:
Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben der BG RCI, die die
Qualifizierung zur Fachtrainerin/zum Fachtrainer bei
der BG RCI erfolgreich absolviert haben
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreicher Abschluss der
Qualifizierung zur Fachtrainerin/zum Fachtrainer
für die Arbeitsschutzpraxis
(Zertifikat) und Tätigkeit als
Fachtrainerin/Fachtrainer im
Betrieb.
Ihr Nutzen
Sie erweitern im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen Ihr
Kompetenzprofil. Sie erhalten Impulse und entwickeln Hilfestellungen für Ihre eigene Praxis als Fachtrainerin und Fachtrainer.
Sie stellen in einem qualifizierten Forum eigene Projekte zur Diskussion und entwickeln diese anhand kompetenter Rückmeldungen weiter.
Themen und Inhalte
Themenschwerpunkte werden unter Berücksichtigung des
individuellen Weiterbildungsbedarfs der Teilnehmenden gesetzt,
z. B.:
• Didaktische Planungsvorgänge optimieren
• Methodenkompetenz erweitern
• Neue Erkenntnisse aus der didaktischen Forschung diskutieren
• Neue handlungsorientierte Methoden für den Praxiseinsatz
kennen lernen und erproben
• Beispiele gelungener „Unterweisungssysteme“ diskutieren
• Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmenden
thematisieren
Hinweis:
Der Bilanzworkshop dient der Erhaltung des Fachtrainer-Zertifikats und unterstützt die Weiterbildungsverpflichtung im didaktisch-methodischen Bereich.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/766
17.10. – 19.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
176
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Informationstransfer ∣ 3
Unterweisungstage aktiv gestalten
(Workshop)
Ihr Nutzen
Sie erleben aktivierende Unterrichtsformen, die Spaß machen
und nachhaltig wirken. Sie gestalten damit Ihr eigenes Konzept
für einen Unterweisungstag in Ihrem Betrieb. Sie nutzen Unterweisungstage als betriebliches „Event“ und fördern damit die Akzeptanz von Unterweisungen.
Themen und Inhalte
• Planen und gestalten eines Unterweisungstages für den
eigenen Betrieb
• Strategien handlungsorientierten Lernens
• Methoden zur aktiven Einbeziehung und Beteiligung der
Teilnehmenden
• Beispiel handlungsorientierten Lernens: Lernen an Lernstationen – praktische Ideen aus dem Arbeitsalltag
• Einbinden von Unterweisungstagen in das betriebliche
Unterweisungskonzept
• Internes Marketing
Hinweis:
In dem Workshop werden konkrete betriebsbezogene Konzepte
erarbeitet. Deshalb sollen möglichst jeweils zwei Beschäftigte
aus einem Betrieb teilnehmen. Der Workshop ist auch als Fortbildung für Fachtrainer und Fachtrainerinnen im Arbeitsschutz geeignet.
Seminarort
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
76593 Gernsbach
INF 0420
Zielgruppe:
Beschäftigte aus Mitgliedsbetrieben, die als Führungskräfte selber aktiv Unterweisungen durchführen oder in
beratender oder unterstützender Funktion tätig sind,
und betriebliche Unterweisungstage organisieren und
durchführen oder durchführen sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Tätigkeit als Führungskraft
oder in beratender oder unterstützender Funktion, mit
praktischer Erfahrung in betrieblicher Unterweisung und
nachweisbarer Teilnahme an
Unterweisungsseminar(en)
(Basisqualifikation).
Seminar-Nr.Termine
2016/971
17.02. – 19.02.16
2016/972
06.04. – 08.04.16
2016/973
26.09. – 28.09.16
2016/974
23.11. – 25.11.16
2016/975
12.12. – 14.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dagmar Konermann
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
177
Sachgebietsorientierte Seminare
▸▸
Anlagensicherheit180
▸▸
Explosions- und Brandschutz186
▸▸
Gase192
▸▸
Pyrotechnik196
▸▸
Explosivstoffe204
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
179
4 ∣ Anlagensicherheit
PAAG/HAZOP-Verfahren – Eine Methode zur
Sicherheitsbetrachtung an Chemieanlagen
ANSI 0010
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure; Chemikerinnen und
Chemiker, die sich mit systematischen Sicherheitsbetrachtungen bei der Planung
und Umgestaltung von Chemieanlagen sowie der Überprüfung von Altanlagen beschäftigen und insbesondere
die Umsetzung des Verfahrens im Betrieb moderieren
sollen; Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreicher Abschluss
eines technisch oder naturwissenschaftlich orientierten
Studiums. Erfahrungen in
der chemischen Verfahrenstechnik oder im Anlagenbau.
Ihr Nutzen
Sie können als Mitglied des PAAG-Teams dieses Verfahren anwenden und kennen die Herausforderungen als Moderatorin bzw.
Moderator, ein Team zu leiten. Mit Hilfe der PAAG/HAZOP-Analyse
können Sie systematisch die Sicherheit von chemischen Anlagen
beurteilen, durch die Prognose von potenziellen Störungen, dem
Auffinden der Ursachen, dem Abschätzen der Auswirkung und
dem Formulieren von Gegenmaßnahmen.
Themen und Inhalte
• Einführung mit Beispielen
• Aufgaben der Moderatorin, des Moderators
• Erfahrungen aus der Praxis von Mitgliedsunternehmen
• Fallstudie: Abschnittsweise Bearbeitung unter ständiger
tutorieller Begleitung
• Systematische Analyseverfahren: Alternativen, Nutzen, Grenzen
Hinweis:
Weiterführendes Seminar: „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/252
01.02. – 05.02.16
2016/253
20.06. – 24.06.16
2016/254
28.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
180
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Anlagensicherheit ∣ 4
Risikoermittlung in der Anlagensicherheit
Ihr Nutzen
Sie kennen verschiedene Methoden zur Risikoermittlung, wie die
LOPA-, FMEA- und ZHA-Methode, und können einen Vergleich mit
der in Ihrem Unternehmen angewendeten Systematik anstellen.
Neben der eigentlichen Methodik sind Ihnen Aufwand und Nutzen sowie Vorteile und Grenzen der verschiedenen Methoden Sicherheit, Umweltschutz und Qualität bekannt.
Themen und Inhalte
Ausgewählte Methoden wie:
• LOPA (Layers of Protection Analysis)
• FMEA (Fehler Möglichkeiten und Einfluss Analyse)
• ZHA (Zurich Hazard Analysis)
Hierbei wird der Fokus auf potenzielle Auswirkungen hinsichtlich
Sicherheit – Umweltschutz – Qualität gelegt. Die Methoden werden nicht verglichen oder bewertet, sondern werden in der jeweils
von der anwendenden Person gewählten Form einzeln für sich
stehend und praxisnah vermittelt.
Hinweis:
Die in der chemischen Industrie weit verbreitete PAAG-Methode
wird in diesem Seminar nicht behandelt, jedoch baut die Risikoabschätzung häufig auf das qualitative PAAG/HAZOP-Verfahren auf.
Weiterführende Seminare: „PAAG/HAZOP-Verfahren – Eine Methode zur Sicherheitsbetrachtung an Chemieanlagen“ und „Sicheres Betreiben chemischer Prozesse – Schwerpunkt: Exotherme Reaktionen“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
ANSI 0011
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche Störfallund Umweltschutzbeauftragte, Betriebsleiterinnen und
Betriebsleiter, Ingenieurinnen und Ingenieure, Chemikerinnen und Chemiker, die
mit der Planung von Neuanlagen und der Überprüfung
von bestehenden Anlagen
beauftragt sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
die technischen und organisatorischen Grundlagen der
Anlagensicherheit kennen.
Seminar-Nr.Termine
2016/258
16.03. – 18.03.16
2016/259
14.09. – 16.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
181
4 ∣ Anlagensicherheit
Sicheres Betreiben chemischer Prozesse –
Schwerpunkt: Exotherme Reaktionen
ANSI 0012
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche Störfallund Immissionsschutzbeauftragte, Fachleute aus den Bereichen Forschung, Planung,
Entwicklung und Produktion
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
ein technisch oder naturwissenschaftlich orientiertes
Studium an einer Fachhochschule, Hochschule
oder Universität erfolgreich
abgeschlossen haben. Sie
müssen über Erfahrungen in
der chemischen Verfahrenstechnik oder im Anlagenbau
verfügen.
Ihr Nutzen
Sie kennen die Herausforderungen im Umgang mit exothermen
chemischen Reaktionen. Ihnen sind die Unterscheidung und die
unterschiedliche Handhabe von bestimmungsgemäßen Beriebsabläufen bewusst. Sie sind in der Lage, diese Thematik in ein
ganzheitliches prozess- und gefahrenorientiertes Sicherheitskonzept einzubringen.
Themen und Inhalte
• Grundlagen exothermer chemischer Reaktionen, Wärmebilanz
und Scale-up
• Sicherheitstechnische Untersuchungsmethoden
• Simulation von exothermen Prozessen
• Fallbeispiele, Analyse von Ereignissen
• Sicherheitskonzepte für Reaktion, Lagerung und Destillation
Hinweis:
Die Teilnehmenden sollten aus einem Betrieb kommen, der stoffumwandelnde exotherme Reaktionen durchführt oder mit thermisch sensiblen Stoffen und Reaktionsgemischen umgeht.
Seminarort
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/264
09.11. – 11.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
182
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Anlagensicherheit ∣ 4
Notfallorganisation in Industriebetrieben
Ihr Nutzen
Sie kennen die Grundzüge der speziellen Aufbau- und Ablauforganisation für Notfälle sowie die rechtliche Verantwortung aller
Akteure. Sie können mögliche Verbesserungspotenziale der Notfallorganisation Ihres eigenen Unternehmens erkennen. Durch
das Üben von Szenarien erfahren Sie die speziellen Herausforderungen im Umgang mit Notfällen und Störfällen in einem Betrieb.
Sie haben Lösungsstrategien zur Bewältigung solcher Situationen in Bezug auf die Organisation und kennen die grundlegenden
psychologischen Herausforderungen im Umgang mit Betroffenen,
Akteuren und Angehörigen.
Themen und Inhalte
• Szenarien und Organisation für den Fall schwerer Betriebsstörungen mit Außenwirkung
• Rechtliche Verantwortung in Notfallsituationen
• Grundlagen der Notfallpsychologie
Hinweis:
Weiterführende Seminare: „Notfallpsychologie I-III“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/260
14.03. – 16.03.16
2016/261
12.09. – 14.09.16
ANSI 0013
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicher­
heit, betriebliche Störfallund Umweltschutzbeauftragte, Ingenieurinnen, Ingenieure, Chemikerinnen und
Chemiker, die mit der Planung von Neuanlagen und
der Überprüfung von bestehenden Anlagen beauftragt
sind, Betriebsleiterinnen und
-leiter und höhere Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
für die Organisation von
Notfallmaßnahmen und ihre
Durchführung im Ernstfall
Verantwortung tragen.
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
183
4 ∣ Anlagensicherheit
Anlagensicherheit – Instandhaltung und
Änderungsmanagement in Chemieanlagen
ANSI 0014
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und
Techniker, Meisterinnen und
Meister, die mit Überprüfung
und Instandhaltung von verfahrenstechnischen Anlagen
beauftragt sind; Betriebsleiterinnen und -leiter, Werkstattleiterinnen und -leiter,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen über Erfahrungen im
Betreiben, Warten und
Instandhalten sowie Änderungsmaßnahmen an verfahrenstechnischen Anlagen
verfügen.
Ihr Nutzen
Sie sind mit der Gefährdungsbeurteilung und ausgewählten organisatorischen Maßnahmen zur Planung von Instandhaltungs- und
Änderungsmaßnahmen in verfahrenstechnischen Anlagen vertraut. Sie wissen um die Praxisprobleme der sicheren Durchführung der Maßnahmen und können das Freigabescheinsystem in
ihrem Unternehmen hinsichtlich möglicher Optimierung kritisch
hinterfragen.
Themen und Inhalte
• Freigabescheine
• Instandhaltung und Änderungsmanagement in komplexen
Anlagen
• Gefährdungsanalyse am Beispiel
• Spannungsfeld Sicherheit – Kosten – Termine – Verfügbarkeit
• Durchsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen
Hinweis:
Inhalte zu allgemeinen Sicherheitsanforderungen (z. B. Absturzsicherungen, Koordinierungspflichten u.a.m.); siehe Seminar
„Ko­ordinierung von Partnerfirmen und Sicherheit auf Baustellen“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/255
02.03. – 04.03.16
2016/256
27.06. – 29.06.16
2016/257
19.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
184
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Anlagensicherheit ∣ 4
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
185
4 ∣ Explosions- und Brandschutz
Explosionsschutz für Industriemeisterinnen
und Industriemeister
EXBR 2010
Zielgruppe:
Operative Führungskräfte
aus Produktion und Instandhaltung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen in
Produktionsbereichen mit
Explosionsschutzproblematik
Verantwortung tragen oder
Vorgesetzte von Beschäftigten sein, die in Ex-Bereichen
Instandhaltungsarbeiten
verrichten.
Ihr Nutzen
Die wichtigsten technischen und organisatorischen Grundlagen
zum Thema Explosionsschutz sind Ihnen bekannt. Sie können die
Gefahren und Risiken hinsichtich möglicher Explosionen in der
täglichen Praxis „vor Ort“ ermitteln und evtl. notwendige Schutzmaßnahmen einleiten. Interne und externe Ansprechpersonen,
bei denen sie fachspezifische Beratung bedarfsgerecht einholen
können, sind Ihnen bekannt.
Themen und Inhalte
• Gefährdungsbeurteilung in explosionsgefährdeten Bereichen
• Grundlagen des Explosionsschutzes und des Regelwerkes
• Spezielle Probleme und Maßnahmen aus der Praxis
Hinweis:
Seminare für den Umgang mit Stoffen gemäß Sprengstoffgesetz:
siehe Sachgebiete „Explosivstoffe“ und „Pyrotechnik“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/21
07.03. – 09.03.16
2016/22
13.06. – 15.06.16
2016/23
27.07. – 29.07.16
2016/24
05.09. – 07.09.16
2016/25
07.11. – 09.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
186
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosions- und Brandschutz ∣ 4
Explosionsschutz in der chemischen Industrie –
Technische Grundlagen
Ihr Nutzen
Sie kennen die technischen Grundlagen des Explosionsschutzes
und wissen um die grundlegende Bedeutung der sicherheitstechnischen Kenngrößen. Sie können – ggf. mit Unterstützung von Expertinnen und Experten – die Maßnahmen hinsichtlich Vermeidung explosionsgefährlicher Atmosphäre und Zündquellen in ihrem Unternehmen überprüfen bzw. umsetzen. Weiterhin sind Ihnen die Möglichkeiten des konstruktiven Explosionsschutzes
bekannt.
Themen und Inhalte
• Grundlagen des Explosionsschutzes (Gefahrenerkennung,
Beurteilung, sicherheitstechnische Kenngrößen)
• Vermeiden gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre
• Inertisierung
• Vermeiden wirksamer Zündquellen
• Konstruktiver Explosionsschutz
• Explosionsfeste Bauweise, Explosionsdruckentlastung
• Explosionsunterdrückung, explosionstechnische Entkopplung
EXBR 2011
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure aus Planungs-, Kon­
struktions- und Betriebsbereichen, Betriebsleiterinnen
und -leiter, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Betrieb mit der Beurteilung
und Vermeidung von Explosionsgefahren durch brennbare Gase, Nebel, Dämpfe oder
Stäube betraut sein.
Hinweis:
Das Seminar beinhaltet die technischen Grundlagen des Explosionsschutzes. Vertiefende Kenntnisse des Regelwerkes, spezielle
formale Anforderungen des Explosionsschutzdokumentes, werden hier nicht bzw. nur am Rande behandelt. Dieses Seminar wird
als technische Basisinformation zur erfolgreichen Teilnahme am
Seminar „Betrieblicher Explosionsschutz – Umsetzung rechtlicher Anforderungen“ dringend empfohlen! Bau und Ausrüstung
elektrischer Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
werden nicht behandelt.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/265
18.01. – 20.01.16
2016/266
18.05. – 20.05.16
2016/267
19.09. – 21.09.16
2016/268
17.10. – 19.10.16
2016/269
21.11. – 23.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
187
4 ∣ Explosions- und Brandschutz
Brandschutz in der chemischen Industrie
EXBR 2012
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Ingenieurinnen und Ingenieure aus Planungs- und
Betriebsbereichen, betriebliche Vorgesetzte aus allen
Bereichen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Rahmen ihrer Führungsposition bzw. ihrer technischen
Funktion Mitverantwortung
für die Einhaltung der
Belange des Brandschutzes
tragen.
Ihr Nutzen
Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des
industriellen Brandschutzes, speziell in der chemischen Industrie. Sie kennen die gesetzlichen und privatrechtlichen Regelungen zu den Themen baulicher, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz. Sie können, zusammen mit den Fachleuten
der zuständigen Feuerwehr, das Brandschutzkonzept ihres Betriebes überprüfen bzw. weiterentwickeln.
Themen und Inhalte
• Gesetzliche und privatrechtliche Regelungen
• Baulicher Brandschutz
• Betrieblicher Brandschutz
• Organisatorischer Brandschutz, Gefahrenabwehrplanung
• Löschmittel, Löschanlagen, Personenbrände
• Brandschutzkonzept (Gruppenarbeit)
Hinweis:
Die Veranstaltung ist keine Ausbildung zu Brandschutzbeauftragten!
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/262
06.04. – 08.04.16
2016/263
28.09. – 30.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
188
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosions- und Brandschutz ∣ 4
Explosionsschutz in der chemischen Industrie –
Anwendungen
Ihr Nutzen
Aufbauend auf das Seminar „Explosionsschutz in der chemischen Industrie – Technische Grundlagen (EXBR 2011)“ wird Ihr
Wissen anhand zahlreicher Praxisbeispiele sowie durch die Bearbeitung einer Fallstudie erweitert und in ausgewählten Gebieten
vertieft. Sie können u. a. Maßnahmen zur Vermeidung von Elektrostatik-Problemen und beim Einsatz von nicht-elektrischen Betriebsmitteln mitgestalten sowie grundlegende Möglichkeiten der
MSR-Technik im Explosionsschutz nachvollziehen.
Themen und Inhalte
• Angewandte Grundlagen (Praxisbeispiele)
• Explosionsschutz mit Mitteln der Prozessleittechnik
• Nicht-elektrische Betriebsmittel
• Schutzkonzepte für Mischer und Rührer (Fallstudie)
• Beherrschung von Elektrostatikproblemen (Experimental­
vortrag)
Hinweis:
Vertiefende Kenntnisse des Regelwerkes, spezielle formale Anforderungen des Explosionsschutzdokumentes, werden hier nicht
bzw. nur am Rande behandelt. Bei speziellem Interesse an dieser
Problematik: siehe Seminar „Betrieblicher Explosionsschutz –
Umsetzung rechtlicher Anforderungen“. Bau und Ausrüstung
elektrischer Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
werden nicht behandelt.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/270
04.04. – 06.04.16
2016/271
07.09. – 09.09.16
EXBR 2210
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure aus Planungs-, Kon­
struktions- und Betriebsbereichen, Betriebsleiterinnen
und -leiter, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Betrieb mit der Beurteilung
und Vermeidung von Explosionsgefahren durch brennbare Gase, Nebel, Dämpfe
oder Stäube betraut sein
und müssen über fundierte
technische Kenntnisse im
Explosionsschutz verfügen.
Diese können durch die Teilnahme am Seminar „Explosionsschutz in der chemischen
Industrie – Technische
Grundlagen“ oder durch
längere fachspezifische
Tätigkeit erworben sein.
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
189
4 ∣ Explosions- und Brandschutz
Betrieblicher Explosionsschutz –
Umsetzung rechtlicher Anforderungen
EXBR 2211
Zielgruppe:
Ingenieurinnen und Ingenieure aus Planungs-, Kon­
struktions- und Betriebsbereichen, Betriebsleiterinnen
und -leiter, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Betrieb mit der Beurteilung
und Vermeidung von Explosionsgefahren durch brennbare Gase, Nebel, Dämpfe
oder Stäube betraut sein und
müssen über eingehende
technische Kenntnisse im
Explosionsschutz verfügen.
Diese können durch die Teilnahme am Seminar „Explosionsschutz in der chemischen
Industrie – Technische
Grundlagen“ oder durch
längere fachspezifische
Tätigkeit erworben sein.
Ihr Nutzen
Sie haben einen Überblick über den aktuellen Stand des Regelwerkes zum Explosionsschutz. Sie können die Risikobeurteilung
u. a. durch Festlegen von Explosionsschutzzonen in Ihrem Betrieb
durchführen und bei der Erstellung des formalen Explosionsschutz-Dokumentes aktiv mitarbeiten. Notwendige Prüfungen sowie die Bedingungen zur Anerkennung einer „befähigten Person“
sind Ihnen bekannt.
Themen und Inhalte
• Überblick über das aktuelle Regelwerk
• Gefährdungsermittlung und Risikoanalyse (mit Fallbeispiel)
• Zoneneinteilung (mit Fallbeispiel)
• Explosionsschutzdokument (Fallbeispiel)
• Prüfungen und befähigte Personen
Hinweis:
Bau und Ausrüstung elektrischer Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche werden nicht behandelt.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/272
15.02. – 17.02.16
2016/273
15.06. – 17.06.16
2016/274
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Anne-Kathrin Fiedler
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Manuela Schmitz, Tel.: 06221 5108-64701
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
190
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosions- und Brandschutz ∣ 4
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
191
4 ∣ Gase
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie –
Grundlagen
GASE 2010
Zielgruppe:
Führungskräfte, Meisterinnen und Meister, operative
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebsrätinnen und -räte aus
der Gase-Industrie bzw. aus
entsprechenden Betriebsbereichen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen mit Aufgaben bei der
Herstellung, Verflüssigung
bzw. Ab- und Umfüllung von
Gasen betraut sein.
Ihr Nutzen
Sie überblicken für die Gase-Industrie relevante Rechtsgrundlagen. Sie kennen die gefährlichen Eigenschaften der verschiedenen Gase. Sie haben Grundkenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung in der Gase-Industrie. Sie verstehen die besondere Verantwortung der Führungskräfte im Arbeitsschutz.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz
• Inerte und brandfördernde Gase
• Brennbare Gase, toxische Gase
• Grundlagen der Gefährdungsermittlung und -beurteilung
• Verantwortung im Arbeitsschutz
• Das Gefahrstoffrecht
• Experimentalvortrag: „Brände und Explosionen“
Hinweis:
In diesem Grundseminar erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten
mit technischen Gasen.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/162
18.01. – 20.01.16
2016/163
21.09. – 23.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
192
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gase ∣ 4
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie –
Umgang mit technischen Gasen
Ihr Nutzen
Sie haben erweiterte Kenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung und
können sich dabei beteiligen. Dazu haben Sie Grundkenntnisse
zu Brand- und Explosionsschutz sowie zu Persönlicher Schutzausrüstung. Sie haben Grundkenntnisse zum Gefahrguttransport
technischer Gase. Sie haben Grundkenntnisse zum Erlaubnisscheinverfahren sowie zum Einsatz von Gaswarngeräten.
Themen und Inhalte
• Kooperation im Arbeitsschutz
• Brand- und Explosionsschutz
• Transportrechtliche Vorschriften für Gase
• Persönliche Schutzausrüstung
• Lärmschutzmaßnahmen
• Gefährdungsbeurteilung
• Erlaubnisschein-Verfahren
Hinweis:
In diesem Seminar vertiefen und ergänzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen für den Umgang mit technischen Gasen.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
GASE 2011
Zielgruppe:
Führungskräfte, Meisterinnen und Meister, operative
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebsrätinnen und -räte aus
der Gase-Industrie bzw. aus
entsprechenden Betriebsbereichen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Seminar „Sicheres
­Arbeiten in der GaseIndustrie – Grundlagen“
absolviert haben.
Seminar-Nr.Termine
2016/164
06.06. – 08.06.16
2016/166
12.12. – 14.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
193
4 ∣ Gase
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie –
Sicherheitspraxis
GASE 2012
Zielgruppe:
Führungskräfte, Meisterinnen und Meister, operative
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebsrätinnen und -räte aus
der Gase-Industrie bzw. aus
entsprechenden Betriebsbereichen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Seminar „Sicheres
­Arbeiten in der GaseIndustrie – Grundlagen“
absolviert haben.
Ihr Nutzen
Sie kennen Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Füllen, Lagern
und Entleeren von Druckbehältern in der Gase-Industrie. Sie können Unfallursachen durch sachgerechte Unfalluntersuchungen
ermitteln. Sie haben Grundkenntnisse zur Verbesserung der Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsunterweisungen.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch und Schlussfolgerungen aus dem
Unfallgeschehen beim Umgang mit technischen Gasen
• Füllen, Lagern, Entleeren von Druckbehältern
• Pflicht der Führungskräfte „Unterweisung“
• Unfalluntersuchung zur Ermittlung der Ursachen
• Unsichere Handlungen erkennen
Hinweis:
In diesem Seminar vertiefen und ergänzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu o. g. Themen und tauschen Erfahrungen aus der
betrieblichen Praxis aus.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/165
16.03. – 18.03.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
194
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gase ∣ 4
Sicheres Arbeiten in der Gase-Industrie –
Gefahrenwahrnehmung und Verhalten
Ihr Nutzen
Durch Erörterung von Unfallbeispielen können Sie praxistaugliche Schutzmaßnahmen ableiten. Sie erkennen zudem sicherheitswidriges Verhalten als häufige Unfallursache und können
durch Beachtung einfacher Kommunikationsregeln in Sicherheitsgesprächen erfolgreich sicherheitsgerechtes Verhalten fördern.
Themen und Inhalte
• Erfahrungsaustausch zu aktuellen Ereignissen in der GaseIndustrie
• Psychologie der Arbeitssicherheit
• Gefahrenwahrnehmung
• Sicherheitsbezogene Gesprächsführung
Hinweis:
In diesem Seminar erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse
insbesondere um psychologische Aspekte der betrieblichen Arbeitsschutzpraxis.
Seminarort
35321 Laubach
GASE 2013
Zielgruppe:
Führungskräfte, Meisterinnen und Meister, operative
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebsrätinnen und -räte aus
der Gase-Industrie bzw. aus
entsprechenden Betriebsbereichen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Seminar „Sicheres
­Arbeiten in der GaseIndustrie – Grundlagen“
absolviert haben.
Seminar-Nr.Termine
2016/167
22.02. – 24.02.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
195
4 ∣ Pyrotechnik
Pyrotechnikseminar I
Staatlich anerkannter Grundlehrgang für den Umgang – ausgenommen
das Verwenden – mit pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen
PYRO 0010
Zielgruppe:
Personen, die die Fachkunde
zum Umgang mit – ausgenommen das Verwenden
von – pyrotechnischen Gegenständen gemäß § 9 des
Sprengstoffgesetzes erlangen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
das 21. Lebensjahr vollendet
haben und die erforderliche
Zuverlässigkeit sowie körperliche Eignung besitzen.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zum Umgang mit – ausgenommen
das Verwenden von – pyrotechnischen Gegenständen.
Themen und Inhalte
• Pyrotechnische Sätze, Gegenstände (inkl. pyrotechnische
Munition)
• Rechtsvorschriften
• Umgang mit pyrotechnischen Sätzen, Gegenständen und
Anzündmitteln
• Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• Praktische Übungen
• Besprechung von Unfällen beim Umgang mit pyrotechnischen
Sätzen, Gegenständen und Anzündmitteln
• Abschlussprüfung
Der Grundlehrgang dient nicht zur Vermittlung der Fachkunde für
die uneingeschränkte Beförderung von Gefahrgütern der Klasse 1.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist verpflichtend.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/106
14.03. – 18.03.16
2016/107
10.10. – 14.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
196
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Pyrotechnik ∣ 4
Pyrotechnikseminar II
Staatlich anerkannter Grundlehrgang für das Verwenden
von pyrotechnischen Gegenständen – Abbrennen von Feuerwerken
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zum Verwenden von pyrotechnischen
Gegenständen/Abbrennen von Feuerwerken.
Themen und Inhalte
• Pyrotechnische Gegenstände und Anzündmittel
• Rechtsvorschriften
• Hilfsmittel und Geräte zum Abbrennen von Feuerwerken
• Projektieren von Feuerwerken
• Praktische Übungen
• Besprechung von Unfällen
• Abschlussprüfung
Der Grundlehrgang dient nicht zur Vermittlung der Fachkunde für
die uneingeschränkte Beförderung von Gefahrgütern der Klasse 1.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist verpflichtend.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/108
14.03. – 18.03.16
2016/109
10.10. – 14.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
PYRO 0020
Zielgruppe:
Personen, die die Fachkunde
für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen –
Abbrennen von Feuerwerken
gemäß § 9 des Sprengstoffgesetzes erlangen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
das 21. Lebensjahr vollendet
haben, die erforderliche
Zuverlässigkeit sowie körperliche Eignung besitzen
und an mindestens 26 Großfeuerwerken als Helfende
mitgewirkt haben. Dieser
Tätigkeitsnachweis muss vor
Beginn des Seminars vorliegen. Die Zuverlässigkeit
muss durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
der für die Erteilung der
Erlaubnis bzw. des Befähigungsscheines zuständigen
Behörde nachgewiesen
werden. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung muss
vor Beginn des Seminars
vorliegen und darf nicht älter
als 1 Jahr sein.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
197
4 ∣ Pyrotechnik
Pyrotechnikseminar III
Staatlich anerkannter Wiederholungslehrgang für das Verwenden
von pyrotechnischen Gegenständen – Abbrennen von Feuerwerken
PYRO 0030
Zielgruppe:
Personen, die berechtigt
sind, Feuerwerke abzubrennen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
eine Erlaubnis nach § 7 oder
§ 27 oder eines Befähigungs­
scheines nach § 20 des
Sprengstoffgesetzes
besitzen. Die Zuverlässigkeit
muss durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
der für die Erteilung der
Erlaubnis bzw. des Befähigungsscheines zuständigen
Behörde nachgewiesen
werden. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung muss
vor Beginn des Seminars
vorliegen und darf nicht älter
als 1 Jahr sein.
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
• Neue Rechtsvorschriften
• Sicherheitsmaßnahmen für das Abbrennen
• Neues aus der Pyrotechnik
• Besprechung von Unfällen
• Erfahrungsaustausch
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/110
18.01. – 19.01.16
2016/111
17.02. – 18.02.16
2016/112
02.11. – 03.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
198
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Pyrotechnik ∣ 4
Pyrotechnikseminar IV
Staatlich anerkannter Grundlehrgang für den Umgang – ausgenommen
das Verwenden von – mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zum Umgang mit – ausgenommen
das Verwenden von – Airbag- und Gurtstraffereinheiten.
Themen und Inhalte
• Pyrotechnische Sätze, Gegenstände und Anzündmittel
• Airbag- und Gurtstraffersysteme – Aufbau, Funktion, Hand­
habung
• Rechtsvorschriften
• Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten
• Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• Praktische Übungen
• Besprechung von Unfällen
• Abschlussprüfung
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist verpflichtend.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/113
05.09. – 09.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
PYRO 0040
Zielgruppe:
Personen, die die Fachkunde
zum Umgang – ausgenommen das Verwenden von –
mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten gemäß § 9 des
Sprengstoffgesetzes erlangen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
das 21. Lebensjahr vollendet
haben und die erforderliche
Zuverlässigkeit sowie körperliche Eignung besitzen.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
199
4 ∣ Pyrotechnik
Pyrotechnikseminar V
Staatlich anerkannter Wiederholungslehrgang für den Umgang – ausgenommen das Verwenden – mit pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen
PYRO 0050
Zielgruppe:
Personen, die eine Erlaubnis oder einen Befähigungsschein zum Umgang mit
pyrotechnischen Gegenständen besitzen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
eine Funktion als verantwortliche Person im Sinne
des § 19 SprengG ausüben.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
• Änderungen der wichtigsten Rechtsvorschriften
• Allgemeine technische Neuerungen
• Wiederholung der wichtigsten Schutz- und Sicherheitsaspekte
• Besprechung von Unfällen
• Erfahrungsaustausch
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/114
27.06. – 28.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
200
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Pyrotechnik ∣ 4
Pyrotechnikseminar VI
Staatlich anerkannter Grundlehrgang für den Umgang – ausgenommen
das Herstellen und Wiedergewinnen – mit pyrotechnischen Gegenständen
und pyrotechnischen Sätzen in Theatern
PYRO 0060
oder vergleichbaren Einrichtungen
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde für den Umgang – ausgenommen das
Herstellen und Wiedergewinnen – mit pyrotechnischen Gegenständen und pyrotechnischen Sätzen in Theatern oder vergleichbaren Einrichtungen.
Themen und Inhalte
• Pyrotechnische Sätze, Gegenstände und Anzündmittel
• Rechtsvorschriften
• Umgang mit zugelassenen pyrotechnischen Sätzen, Gegenständen, Anzündmitteln und Schwarzpulver
• Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• Praktische Übungen
• Besprechung von Unfällen
• Abschlussprüfung
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist verpflichtend.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/115
14.11. – 18.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe:
Personen, die die Fachkunde zum Umgang – ausgenommen das Herstellen und
Wiedergewinnen – mit pyrotechnischen Gegenständen
und pyrotechnischen Sätzen
in Theatern oder vergleichbaren Einrichtungen gemäß
§ 9 des Sprengstoffgesetzes
erlangen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
das 21. Lebensjahr vollendet
haben und die erforderliche
Zuverlässigkeit sowie körperliche Eignung besitzen.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
201
4 ∣ Pyrotechnik
Pyrotechnikseminar VII
Umgang mit Airbag und Gurtstraffern im Fahrzeugsattlerhandwerk
PYRO 0070
Zielgruppe:
Facharbeiterinnen und Facharbeiter, Unternehmerinnen
und Unternehmer aus dem
Fahrzeugsattlerhandwerk
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Mit dem Besuch des Seminars erwerben die Teilnehmenden die
Berechtigung, mit Airbag und Gurtstraffern umzugehen. Den Teilnehmenden wird die Funktionsweise von Airbag und Gurtstraffern
erläutert, und sie können Rückschlüsse beim Auftreten in der
Bord­elektronik ziehen.
Themen und Inhalte
Theorie:
• Aufbau und Arbeitsweise von Schutzsystemen: Gurtstraffersysteme/Airbagsysteme
• Einbaulagen und Arten von Airbags und deren Anbauteile/
Sensorik
• Sicherheitshinweise für den Umgang mit Airbags
• Rechtliche Grundlagen
• Handhabung und Lagerung von Airbags und Gurtstraffern
Praxis:
• Auswertung der Bordelektronik
• Fehlerauslesung
• Diagnosemöglichkeiten
• Airbag-Zündung
Hinweis:
Zeitumfang: 1 Tag
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Norbert Hellenkamp
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gabriele Bieber, Tel.: 06221 5108-64718
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
202
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Pyrotechnik ∣ 4
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
203
4 ∣ Explosivstoffe
Explosivstoffseminar I
Staatlich anerkannter Grundlehrgang für den Umgang mit –
ausgenommen das Verwenden von – Explosivstoffen
EXPLOS 0010
Zielgruppe:
Personen, die die Fachkunde
zum Umgang mit – ausgenommen das Verwenden
von – Explosivstoffen gemäß
§ 9 des Sprengstoffgesetzes
erlangen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
das 21. Lebensjahr vollendet
haben und die erforderliche
Zuverlässigkeit sowie körperliche Eignung besitzen.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Die Teilnehmenden sollen
mindestens über Grundkenntnisse im Umgang mit
explosionsgefährlichen
Stoffen verfügen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zum Umgang mit – ausgenommen
das Verwenden von – Explosivstoffen.
Themen und Inhalte
• Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweise von Explosivstoffen
(Zünd-/Anzündmittel, Sprengstoffe, Treibladungspulver,
Raketenfesttreibstoffe)
• Laborieren von Gegenständen mit Explosivstoffen (insbesondere Munition)
• Rechtsvorschriften
• Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• Besprechung von Unfällen beim Umgang mit Explosivstoffen
• Abschlussprüfung
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Der Grundlehrgang dient nicht zur Vermittlung der Fachkunde für
die uneingeschränkte Beförderung von Gefahrgütern der Klasse 1.
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist verpflichtend.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/116
25.01. – 29.01.16
2016/117
18.04. – 22.04.16
2016/118
11.07. – 15.07.16
2016/119
28.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
204
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosivstoffe ∣ 4
Explosivstoffseminar II
Staatlich anerkannter Wiederholungslehrgang für den Umgang mit –
ausgenommen das Verwenden von – Explosivstoffen
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
• Neue Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche
Bestimmungen
• Zünd-/Anzündmittel
• Sprengstoffe
• Treibladungspulver
• Munition
• Erfahrungsaustausch
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Das Seminar ist nicht für verantwortliche Personen in der pyrotechnischen Industrie vorgesehen.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/120
09.03. – 11.03.16
2016/121
08.06. – 10.06.16
2016/122
28.09. – 30.09.16
2016/123
14.12. – 16.12.16
EXPLOS 0011
Zielgruppe:
Personen, die eine Erlaubnis oder einen Befähigungsschein zum Umgang mit Explosivstoffen besitzen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
eine Funktion als verantwortliche Person im Sinne
des § 19 SprengG ausüben.
Die Zuverlässigkeit muss
durch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für
die Erteilung der Erlaubnis
bzw. des Befähigungsscheines zuständigen Behörde
nachgewiesen werden. Die
Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vor Beginn des
Seminars vorliegen und darf
nicht älter als 1 Jahr sein.
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
205
4 ∣ Explosivstoffe
Allgemeine Sprengarbeiten –
Grundlehrgang
EXPLO 0020
Zielgruppe:
Personen, die selbstständig oder nichtselbstständig
gewerbliche Sprengungen
durchführen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Mindestalter 21 Jahre,
Nachweis der Zuverlässigkeit durch Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung, persönliche Eignung,
Nachweis der Mitwirkung an
mindestens 50 Sprengungen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Durchführung gewerblicher Sprengungen.
Themen und Inhalte
• Aufbau und Wirkungsweise von Sprengstoffen, Zündmitteln und
Sprengzubehör
• Grundzüge der Sprengtechnik
• Sprengverfahren
• Elektrische und nichtelektrische Zündung
• Rechtsvorschriften
• Bestimmungen der Berufsgenossenschaften
• Praktische Übungen
• Prüfung
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen. Weiterhin
fallen Prüfungsgebühren an.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Jochen Stürtz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsstandort. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre und
in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
206
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosivstoffe ∣ 4
Allgemeine Sprengarbeiten
und Großbohrlochsprengungen
Kombilehrgang
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Durchführung gewerblicher Sprengungen und Großbohrlochsprengungen.
Themen und Inhalte
• Aufbau und Wirkungsweise von Sprengstoffen, Zündmitteln und
Sprengzubehör
• Grundzüge der Sprengtechnik
• Sprengverfahren
• Elektrische und nichtelektrische Zündung
• Rechtsvorschriften
• Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
• Praktische Übungen
• Einführung in die Technik des Großbohrlochsprengverfahrens
• Grundlagen der Planung
• Bestimmungen der Berufsgenossenschaften bei Großbohrlochsprengungen
• Ladetechnische Anordnung der Sprengstoffe und Gestaltung
der Zündanlage
• Vermessung einer Großbohrlochsprenganlage
• Praktische Ausführung einer Großbohrlochsprengung
• Prüfung
EXPLO 0030
Zielgruppe:
Personen, die selbstständig oder nichtselbstständig
gewerbliche Sprengungen
durchführen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Mindestalter 21 Jahre,
Nachweis der Zuverlässigkeit durch Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung, persönliche Eignung,
Nachweis der Mitwirkung an
mind. 50 Sprengungen, wovon mind. 6 Großbohrlochsprengungen sein müssen.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen. Weiterhin
fallen Prüfungsgebühren an.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Jochen Stürtz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsstandort. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre und
in der Onlinefassung.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
207
4 ∣ Explosivstoffe
Allgemeine Sprengarbeiten –
Wiederholungslehrgang
EXPLO 0220
Zielgruppe:
Sprengberechtigte, die die in
Grund- und Sonderlehrgängen erworbenen Kenntnisse
auffrischen
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
einem Grund-, Sonder- oder
Wiederholungslehrgang
vor weniger als 5 Jahren,
Nachweis der Zuverlässigkeit
durch Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung,
persönliche Eignung.
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
• Änderungen und Neuerungen im Vorschriftenwerk
• Neuentwicklungen im Bereich der Sprengtechnik
• Information über das Unfallgeschehen und Gesundheitsrisiken
durch die Sprengmittel
• Erfahrungsaustausch
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Jochen Stürtz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsstandort. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre und
in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
208
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosivstoffe ∣ 4
Sonderlehrgang
für Großbohrlochsprengungen
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Durchführung von Großbohrlochsprengungen.
Themen und Inhalte
• Einführung in die Technik des Großbohrlochsprengverfahrens
• Grundlagen der Planung
• Rechtsvorschriften
• Bestimmungen der Berufsgenossenschaften bei Großbohrlochsprengungen
• Ladetechnische Anordnung der Sprengstoffe und Gestaltung
der Zündanlage
• Vermessung einer Großbohrlochsprenganlage
• Praktische Ausführung einer Großbohrlochsprengung
• Prüfung
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
EXPLO 0330
Zielgruppe:
Sprengberechtigte aus Gewinnungsbetrieben
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
einem Grundlehrgang für
allgemeine Sprengarbeiten,
Nachweis der Zuverlässigkeit
durch Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung,
Nachweis der Mitwirkung an
mind. 6 Großbohrlochsprengungen.
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen. Weiterhin
fallen Prüfungsgebühren an.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Jochen Stürtz
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an den zuständigen Präventionsstandort. Eine Adressliste finden Sie am Ende der Broschüre und
in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
209
4 ∣ Explosivstoffe
Geophysikalische Sprengarbeiten –
Grundlehrgang
EXPLO 0340
Zielgruppe:
Personen, die selbstständig oder nichtselbstständig
gewerbliche Sprengungen in
geophysikalischen Betrieben
durchführen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Mindestalter 21 Jahre,
Nachweis der Zuverlässigkeit durch Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung, persönliche Eignung,
Nachweis der Mitwirkung an
mind. 50 Sprengungen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Durchführung gewerblicher Sprengungen in geophysikalischen Betrieben.
Themen und Inhalte
Ziele und Inhalte des Lehrgangs sind die Vermittlung der
Grundlagen der Sprengtechnik seismischer Sprengungen. Die
Grundlehrgänge orientieren sich am Inhalt derer für allgemeine
Sprengarbeiten.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie beim Präventionsstandort Langenhagen
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen. Weiterhin
fallen Prüfungsgebühren an.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventions­
standort Langenhagen. Eine Adressliste finden Sie am Ende der
Broschüre und in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
210
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosivstoffe ∣ 4
Geophysikalische Sprengarbeiten –
Wiederholungslehrgang
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
Ziele und Inhalte des Lehrgangs sind die Vermittlung und
Auffrischung der Grundlagen der Sprengtechnik seismischer
Sprengungen und Neuerungen in den rechtlichen Vorgaben. Der
Lehrgang orientiert sich am Inhalt derer für allgemeine Sprengarbeiten.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
EXPLO 0341
Zielgruppe:
Sprengberechtigte aus geophysikalischen Betrieben
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
einem Grund-, Sonder- oder
Wiederholungslehrgang
vor weniger als 5 Jahren,
Nachweis der Zuverlässigkeit
durch Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung,
persönliche Eignung.
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventions­
standort Langenhagen. Eine Adressliste finden Sie am Ende der
Broschüre und in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
211
4 ∣ Explosivstoffe
Sprengen in Tiefbohrungen –
Grundlehrgang
EXPLO 0350
Zielgruppe:
Personen, die selbstständig oder nicht selbstständig
gewerbliche Sprengungen in
Tiefbohrungen durchführen
wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Mindestalter 21 Jahre,
Nachweis der Zuverlässigkeit durch Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung, persönliche Eignung,
Nachweis der Mitwirkung an
mind. 50 Sprengungen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Durchführung gewerblicher Sprengungen in Tiefbohrungen.
Themen und Inhalte
Ziele und Inhalte des 5-tägigen Lehrgangs sind die Vermittlung
der Grundlagen der Sprengtechnik für Sprengungen in Tiefbohrungen. Die Grundlehrgänge orientieren sich am Inhalt derer für
allgemeine Sprengarbeiten.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen. Weiterhin
fallen Prüfungsgebühren an.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventions­
standort Langenhagen. Eine Adressliste finden Sie am Ende der
Broschüre und in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
212
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Explosivstoffe ∣ 4
Sprengen in Tiefbohrungen –
Wiederholungslehrgang
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen und die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und können über die aktuellen
gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
Ziele und Inhalte des 2-tägigen Lehrgangs sind die Vermittlung
und Auffrischung der Grundlagen der Sprengtechnik für Sprengungen in Tiefbohrungen und Neuerungen in den rechtlichen
Vorgaben. Der Lehrgang orientiert sich am Inhalt derer für
allgemeine Sprengarbeiten.
ACHTUNG! Die Anfrage zum Seminar erfolgt mit einem gesonderten Formblatt, das Sie bei Ihrem zuständigen Präventionsbereich
anfordern können. Keine Online-Anfrage möglich!
EXPLO 0351
Zielgruppe:
Sprengberechtigte für Sprengungen in Tiefbohrungen
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an
einem Grund-, Sonder- oder
Wiederholungslehrgang
vor weniger als 5 Jahren,
Nachweis der Zuverlässigkeit
durch Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung,
persönliche Eignung.
Hinweis:
Die Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten werden von
der BG RCI für diese Veranstaltung nicht übernommen.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den zuständigen Präventions­
standort Langenhagen. Eine Adressliste finden Sie am Ende der
Broschüre und in der Onlinefassung.
Anmeldebogen unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
213
Sachgebietsorientierte Seminare
▸▸
Gefahrstoffe216
▸▸
Messen von Gefahrstoffen230
▸▸
Biotechnologie234
▸▸
Sicherheit im Labor236
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
215
5 ∣ Gefahrstoffe
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
GST 0010
Zielgruppe:
Beschäftigte, die Tätigkeiten
mit Gefahrstoffen ausführen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Grundkenntnisse über Stoffeigenschaften und Umgang
mit Gefahrstoffen haben.
Ihr Nutzen
Sie können über Eigenschaften und Wirkungsweisen von Gefahrstoffen informieren und Möglichkeiten zum sicheren Umgang aufzeigen.
Themen und Inhalte
• Stoffbezogene Eigenschaften, Wirkungsweisen, Grenzwerte
• Schwerpunkte des Gefahrstoffrechts
• Ermitteln von Gefahrstoffkonzentrationen und Festlegen von
technischen Schutzmaßnahmen
• Betriebsanweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen
• Stoffbezogene Unterweisungen
• Personenbezogene Maßnahmen
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
Hinweis:
Es werden keine Kenntnisse über bergrechtliche Vorschriften vermittelt.
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/129
01.02. – 05.02.16
2016/125
22.02. – 26.02.16
2016/130
18.04. – 22.04.16
2016/126
13.06. – 17.06.16
2016/131
18.07. – 22.07.16
2016/127
12.09. – 16.09.16
2016/132
31.10. – 04.11.16
2016/128
12.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
216
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe ∣ 5
Gefahrstoffe erfolgreich praxisbezogen
managen
Ihr Nutzen
Sie können über die Umsetzung wichtiger Vorschriften bei Gefahrstoffen informieren und die Erfordernisse bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen objektiv bewerten sowie diese realisieren.
Themen und Inhalte
• Darlegung von Unternehmensaufgaben/Verantwortungen
• Organisationsverschulden vorbeugen
• Grundlagen der Ersatzstoffprüfung
• Sicherheitsdatenblätter verstehen und praxisbezogen einsetzen
• Grenzwertproblematik; Kriterien für die Beurteilung
• Vorgehensweise bei Arbeitsbereichsanalysen
• Entscheidungsmatrix für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
• Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe –
Wie sollte eine Dokumentation erfolgen?
• Betriebsanweisungen verstehen und erstellen
Seminarort
44791 Bochum
06188 Halle-Peißen
04329 Leipzig
04329 Leipzig
Seminar-Nr.Termine
2016/773
01.02. – 04.02.16
2016/775
14.03. – 17.03.16
2016/778
30.08. – 02.09.16
2016/779
04.10. – 07.10.16
GST 0050
Zielgruppe:
Führungskräfte; Beschäftigte, die für Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen im Betrieb
verantwortlich sind; Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Koordinatorinnen und Koordinatoren nach Gefahrstoffverordnung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Kenntnisse über stoffbezogene Eigenschaften besitzen.
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
217
5 ∣ Gefahrstoffe
Lagerung von Gefahrstoffen
GST 0020
Zielgruppe:
Verantwortliche mit der
Aufgabe, Lagerung von Gefahrstoffen in Klein- und Mittelbetrieben zu organisieren;
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Sicherheitsbeauftragte
sollten das Grundseminar
für Sicherheitsbeauftragte
besucht haben.
Ihr Nutzen
Sie können einen Überblick über die für den sicheren Betrieb eines
Lagers für Gefahrstoffe zu beachtenden Regelungen und Maßnahmen wiedergeben.
Themen und Inhalte
• Vorschriften und Begriffsbestimmungen zur Lagerung, zu
Gefahrstoffen und zu Gefahrgütern
• Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
• Sicherer Betrieb eines Lagers
• Lagerung – Praxisbeispiele
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/133
10.02. – 12.02.16
2016/136
11.05. – 13.05.16
2016/134
24.08. – 26.08.16
2016/135
19.12. – 21.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
218
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS, REACH
und Arbeitsschutz
Ihr Nutzen
Sie können wesentliche Inhalte dieser Vorschriften beschreiben
und über Lösungsansätze für die eigene Tätigkeit informieren.
Themen und Inhalte
• Bedeutung von GHS und REACH für das Unternehmen
• Pflichten und Umsetzungsmöglichkeiten
• GHS: Einstufung von Stoffen und Gemischen
• Auswirkungen auf den Arbeitsschutz
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/145
21.03. – 23.03.16
2016/146
01.06. – 03.06.16
2016/147
05.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
GST 0030
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte,
Beschäftigte mit Aufgaben
aus dem Gefahrstoffmanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Kenntnisse über stoffbezogene Eigenschaften besitzen.
Erfahrungen im sicheren
Umgang mit Gefahrstoffen
sind erforderlich.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
219
5 ∣ Gefahrstoffe
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS:
Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen
und Gemischen
GST 0040
Zielgruppe:
Beschäftigte aus dem Bereich Einstufung und Kennzeichnung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Kenntnisse über stoffbezogene Eigenschaften besitzen.
Erfahrungen mit der Einstufung und Kennzeichnung
nach bisherigem Recht sind
hilfreich.
Ihr Nutzen
Sie können wesentliche Inhalte dieser Vorschrift beschreiben
und die Einstufung und Kennzeichnung gestalten.
Themen und Inhalte
• Erläuterung des Prinzips des Aufbaus der CLP-Verordnung
• Kriterien zur Einstufung von Stoffen und Gemischen
• Kennzeichnungsvorschriften
• Bearbeitung von Stoff- und Gemischbeispielen
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/148
29.02. – 02.03.16
2016/149
23.05. – 25.05.16
2016/150
21.09. – 23.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
220
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS:
Aufbauseminar Einstufung von Gemischen
Ihr Nutzen
Sie vertiefen die Kenntnisse zur Einstufung und Kennzeichnung
von Gemischen.
Themen und Inhalte
• Aktualisierungen der CLP-Verordnung
• Kriterien zur Einstufung von Gemischen
• Kennzeichnungsvorschriften
• Bearbeitung von Gemischbeispielen
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/151
01.02. – 03.02.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
GST 0110
Zielgruppe:
Beschäftigte aus dem Bereich Einstufung und Kennzeichnung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Seminar „Gefahrstoffe
im Blickwinkel GHS: Einstufung und Kennzeichnung
von Stoffen und Gemischen“
oder vergleichbare Veranstaltungen besucht haben.
Sie verfügen über Erfahrung
mit der Einstufung und
Kennzeichnung von Gefahrstoffen.
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
221
5 ∣ Gefahrstoffe
Sachkunde Sicherheitsdatenblatt –
Grundseminar
GST 0310
Zielgruppe:
Beschäftigte mit der Aufgabe, Sicherheitsdatenblätter
zu erstellen; Personen, die
Sicherheitsdatenblätter bei
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen benötigen; Fachkräfte für­
­Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden verfügen
über Kenntnisse im Chemikalienrecht. Sie müssen die
Gefahrenmerkmale gefährlicher Stoffe und einschlägige
Maßnahmen zur sicheren
Verwendung kennen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Sachkunde zum Erstellen von Sicherheitsdatenblättern.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen unter Berücksichtigung REACH/GHS
• Bedeutung und inhaltliche Gliederung
• Aufgaben und Methoden der Toxikologie und Ökotoxikologie
• Physikalisch-chemische Eigenschaften
• Einführung in die Einstufung und Klassifizierung
• Informationen und Übungen zum Erstellen
• Transfer von Informationen in die Betriebsanweisung
Vertiefende Kenntnisse zu den behandelten Sachgebieten können
durch die Teilnahme an folgenden Seminaren erworben werden:
• Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS: Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen
• Lagerung von Gefahrstoffen
• Brandschutz in der chemischen Industrie
• Explosionsschutz in der chemischen Industrie – Technische
Grundlagen
• Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz – Ermitteln und
Beurteilen nach TRGS 402
• Hand- und Hautschutz
• Gefahrgutbeauftragten-Grundseminar
• Sicheres Betreiben chemischer Prozesse/Schwerpunkt:
Exotherme Reaktionen
Hinweis:
Der Abschluss erfolgt mit einem Wissenstest zur Dokumentation
der Sachkunde.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
222
Seminar-Nr.Termine
2016/137
27.04. – 29.04.16
2016/138
22.06. – 24.06.16
2016/139
09.11. – 11.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Sachkunde Sicherheitsdatenblatt –
Refresher
Ihr Nutzen
Sie frischen die Sachkunde zum Erstellen von Sicherheitsdatenblättern auf.
Themen und Inhalte
• Inhaltliche Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt nach
REACH
• Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen
• Einstufung von Stoffen und Gemischen
• Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß ADR
• Praxisbeispiele und Übungen
Vertiefende Kenntnisse zu den behandelten Sachgebieten können durch die Teilnahme an folgenden Seminaren erworben werden:
• Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Gefahrstoffe im Blickwinkel GHS: Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen
• Lagerung von Gefahrstoffen
• Brandschutz in der chemischen Industrie
• Explosionsschutz in der chemischen Industrie – Technische
Grundlagen
• Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz – Ermitteln und
Beurteilen nach TRGS 402
• Hand- und Hautschutz
• Gefahrgutbeauftragten-Grundseminar
• Sicheres Betreiben chemischer Prozesse/Schwerpunkt:
Exotherme Reaktionen“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
GST 0312
Zielgruppe:
Beschäftigte, die mit der
Erstellung von Sicherheitsdatenblättern betraut sind;
Personen, die Sicherheitsdatenblätter bei Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen benötigen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
das Grundseminar „Sachkunde Sicherheitsdatenblatt“ besucht haben. Sie
verfügen über Erfahrung
mit der Einstufung und
Kennzeichnung von Gefahrstoffen, dem Erstellen von
­Sicherheitsdatenblättern
und den erforderlichen
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Seminar-Nr.Termine
2016/140
20.01. – 22.01.16
2016/141
31.08. – 02.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
223
5 ∣ Gefahrstoffe
Lesen und Erstellen von Betriebsanweisungen
bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
GST 0311
Zielgruppe:
Beschäftigte mit der Aufgabe, Betriebsanweisungen
zu erstellen; Personen, die
Betriebsanweisungen bei
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen benötigen; Fachkräfte für
­Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden verfügen
über Kenntnisse der Gefahren und Schutzmaßnahmen
bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Ihr Nutzen
Sie können einen Überblick über die für die Erstellung und den
Umgang mit Betriebsanweisungen notwendigen Aspekte wiedergeben.
Themen und Inhalte
• Sicherheitsdatenblatt unter REACH/GHS
• Transfer von Informationen in die Betriebsanweisung
• Informationen und Übungen zum Erstellen
• Stoffbezogene Unterweisungen
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/142
13.04. – 15.04.16
2016/143
06.07. – 08.07.16
2016/144
07.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
224
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Asbestsachkunde TRGS 519
Integrierter ASI-Lehrgang nach Anl. 4 C
Ihr Nutzen
Sie erwerben eine behördlich anerkannte Sachkunde zur Durchführung von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
(ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten und/oder für Tätigkeiten mit geringer Exposition und/oder für Arbeiten geringen Umfangs.
Themen und Inhalte
• Darlegung von Unternehmensaufgaben und Verantwortungen,
um ein Organisationsverschulden vorzubeugen (Verfahrensschritte)
• Gesundheitsgefahren (Exposition-Risiko-Beziehungen,
Vorschriften)
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Gefährdungsbeurteilung (Asbestentfernung; Abfallaufnahme
und Abfallentsorgung)
• Schutzmaßnahmen (Personelle Anforderungen, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Unterdruckhaltung, PSA)
• Bewertung von Asbest in Gebäuden; Abschlussarbeiten;
Erfolgskontrolle; Freigabe
• Abschlusstest
Hinweis:
Die komplexen Vorgaben des Gesetzgebers hinsichtlich der Sachkunde erfordern eine systematische Vorgehensweise, um ein Organisationsverschulden zu vermeiden und den Gesundheitsschutz aller Beteiligten zu garantieren.
Seminarort
44791 Bochum
04329 Leipzig
GST 0313
Zielgruppe:
Führungskräfte, Bauleiterinnen und -leiter, Vor- und
Facharbeiterinnen und -arbeiter, Gewerbeaufsichtsund Bauämter, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, Architektinnen und Architekten, Planerinnen, Planer und Fachingenieurinnen und Fachingenieure, Deponiebetreiber,
Entsorgungsfachbetriebe,
Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Koordinatorinnen und Koordinatoren
Teilnahmevoraussetzung:
Vorkenntnisse zu Gefahrstoffen wären empfehlenswert,
sind aber keine Voraussetzung.
Seminar-Nr.Termine
2016/1246
04.04. – 07.04.16
2016/1247
19.09. – 22.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Michael Küppers
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
225
5 ∣ Gefahrstoffe
Fortbildungslehrgang zur Aufrechterhaltung
der Asbest-Sachkunde nach TRGS 519
GST 3020
Zielgruppe:
Führungskräfte, Aufsichten,
Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister, Fachkräfte für Arbeits­
sicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse zu Gefahrstoffen
Ihr Nutzen
Erwerb der geforderten Sachkunde für Arbeiten mit asbesthaltigen Gefahrstoffen bei geringer Exposition gemäß TRGS 519.
Themen und Inhalte
• Asbest – Verwendung und Eigenschaften
–– Asbestprodukte und ihre Verwendung
–– Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheitengeschehen
• Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerk
–– Gefahrstoffverordnung und TRGS 519
–– BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber
Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“
• Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen
–– zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen
• Technische und organisatorische Maßnahmen
–– Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Baustelleneinrichtung
–– Aufgaben der sachkundigen Person
–– Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der
Arbeiten
–– Betriebsanweisung und Unterweisung
–– Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Persönliche Schutzausrüstung
–– Auswahl und Anwendung
Hinweis:
Jeder Betrieb, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführt oder asbesthaltige Abfälle beseitigt, muss über
eine sachkundige verantwortliche Person sowie über eine sachkundige Vertretung verfügen. Der Nachweis der Sachkunde wird
durch die erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang erworben.
Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von 6 Jahren.
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
226
Sachkundenachweise, die vor dem 1. Juli 2010 erworben wurden,
behalten bis zum 30. Juni 2016 ihre Gültigkeit. Wird während der
Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den Abschluss des Fortbildungslehrgangs.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Seminarort
44791 Bochum
06188 Halle-Peißen
04329 Leipzig
Seminar-Nr.Termine
2016/774
18.01. – 19.01.16
2016/776
17.03. – 18.03.16
2016/777
01.12. – 02.12.16
GST 3020
Fachliche Zuständigkeit
Michael Küppers
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
227
5 ∣ Gefahrstoffe
Gefahrstoffmanagement
in der chemischen Industrie
GST 2010
Zielgruppe:
Chemikerinnen und Chemiker; Pharmazeutinnen und
Pharmazeuten; Führungskräfte mit vergleichbaren
stofflichen Kenntnissen;
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
Kenntnisse über stoffbezogene Eigenschaften besitzen.
Erfahrungen im sicheren
Umgang mit Gefahrstoffen
sind erforderlich.
Ihr Nutzen
Sie können über die Umsetzung wichtiger Vorschriften bei Gefahrstoffen informieren und die Erfordernisse bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen objektiv bewerten.
Themen und Inhalte
• Arbeitgeberpflichten nach GefStoffV
• Schwerpunkte des Gefahrstoffrechts (u. a. Einstufung und
Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept, besondere Vorschriften)
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
Hinweis:
Es werden keine Kenntnisse aus bergrechtlichen Vorschriften vermittelt.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/124
18.05. – 20.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Peter Wunderlich
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
228
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gefahrstoffe ∣ 5
Gefahrstoffe
in der mineralgewinnenden Industrie
Ihr Nutzen
In dem Seminar werden Sie mit aktuellen Entwicklungen im nationalen und EG-Gefahrstoffrecht vertraut gemacht.
Themen und Inhalte
• Neuerungen für die mineralgewinnende Industrie im Bereich
von Gefahrstoffen aus Sicht der Europäischen Gemeinschaft
und des nationalen Gefahrstoffrechts
• Im Spannungsfeld Gefahrstoffverordnung – GesundheitsschutzBergverordnung
• Ausgewählte aktuelle Technische Regeln Gefahrstoffe
Seminarort
Auf Anfrage
GST 3010
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltingenieurinnen
undn -ingenieure, Gefahrgutbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Seminar-Nr.Termine
–
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
229
5 ∣ Messen von Gefahrstoffen
Ausbildung zur fachkundigen Person für die Messung
der inhalativen Exposition am Arbeitsplatz nach
TRGS 402 in Verbindung mit TRGS 400
MGS 1010
Zielgruppe:
Beschäftigte innerbetrieblicher Messstellen für Gefahrstoffmessungen
Teilnahmevoraussetzung:
Kenntnis der Gefahren und
Schutzmaßnahmen beim
Umgang mit gesundheits­
gefährlichen Stoffen.
Ihr Nutzen
Sie erwerben die spezielle Fachkunde zur Durchführung der Messung der inhalativen Exposition gem. TRGS 402 in Verbindung mit
TRGS 400.
Themen und Inhalte
• Eigenschaften von Gefahrstoffen
• Inhalte von TRGS 400 und TRGS 402
• Funktionsweise und Handhabung von Probenahme und
Messgeräten
• Praktische Messübungen
• Protokollführung/Dokumentation
• Auswertung von Messungen
• Befunderhebung gem. TRGS 402
Seminarort
44379 Dortmund
44379 Dortmund
44379 Dortmund
44379 Dortmund
Seminar-Nr.Termine
2016/1209
25.01. – 29.01.16
2016/1210
11.04. – 15.04.16
2016/1211
25.07. – 29.07.16
2016/1212
07.11. – 11.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
230
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Messen von Gefahrstoffen ∣ 5
Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz –
Ermitteln und Beurteilen nach TRGS 402
Ihr Nutzen
Sie verstehen die einzelnen Handlungsschritte bei der Probenahme zur Ermittlung der inhalativen Exposition nach TRGS 402 und
können diese praktisch ausführen. Sie können die Ermittlungsergebnisse beurteilen und wissen, wie diese zu dokumentieren
sind. Sie verfügen zudem über Grundkenntnisse zur Beurteilung
und Verbesserung der Wirkung von lüftungstechnischen Anlagen.
Themen und Inhalte
• Ermitteln und Beurteilen der inhalativen Exposition:
–– Erfassung der Arbeitsbereiche und Gefahrstoffe
–– Nichtmesstechnische und messtechnische Methoden
–– Beurteilung, Befund und Dokumentation
• Gruppenarbeiten und Praxisbeispiele zu den Handlungsschritten der TRGS 402
• Demonstration von Messgeräten
• Lüftungstechnische Grundlagen
MGS 2010
Zielgruppe:
Mit der Planung und Durchführung von Gefahrstoffmessungen beauftragte Beschäftigte betrieblicher und
externer Messstellen sowie
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Unternehmen (künftig) mit
der Planung und Durchführung von Gefahrstoffmessungen betraut sein.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und dient dem
Erwerb der notwendigen Fachkunde zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition. Dabei orientiert sich das Seminar
an der Reihenfolge der Handlungsschritte nach TRGS 402.
Hinweis:
Orientierende Messungen mit tragbaren, direktanzeigenden Gaswarngeräten werden insbesondere im Seminar „Einsatz tragbarer
Gaswarngeräte für Freigabemessungen“ behandelt.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/172
08.02. – 10.02.16
2016/173
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
231
5 ∣ Messen von Gefahrstoffen
Einsatz tragbarer Gaswarngeräte
für Freigabemessungen
MGS 2011
Zielgruppe:
Beschäftigte mit der (künftigen) Aufgabe, die Luft
am Arbeitsplatz auf ExOx-Tox-Gefahren (explosionsfähige Atmosphäre,
Sauerstoffmangel/-überschuss, toxische Stoffe)
mittels tragbarer Gaswarn­
geräte zu prüfen; Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Anforderungen nach DGUV
Grundsatz 313-002: Kenntnis
der betrieblichen Situationen, bei denen Gefährdungen mittels direktanzeigender Messtechnik ermittelt
werden sollen.
Ihr Nutzen
Sie erkennen und verstehen die Anforderungen an Fachkundige
zum Freimessen nach DGUV Grundsatz 312-002 und können Ihren persönlichen Qualifikationsbedarf beurteilen. Sie können
entscheiden (und begründen), wie Freigabemessungen in der
Praxis durchgeführt werden. Nach bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihnen Ihre Fachkunde zu
den theoretischen Grundlagen bestätigt: Rechtsgrundlagen, Gefahrstoffe, Grenzwerte, Explosionsgefahren, Erstickungsgefahren, Messtechnik, Messtaktik.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen
• Gasmesstechnik: Funktion, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
• Erforderliche Kontrollen der Gaswarngeräte
• Eigenschaften der Gefahrstoffe: toxische und physikochemische Eigenschaften
• Gefahren durch Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss
• Sicherheitstechnische Kenngrößen, Grenzwerte
• Abschluss: schriftliche Lernerfolgskontrolle
Den Teilnehmenden werden theoretische Grundlagen der nach
DGUV Regel 113-004 geforderten Fachkunde zum Freimessen vermittelt. Nach DGUV Grundsatz 313-002 „Auswahl, Ausbildung
und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen“ sind diese
Grundlagen bedarfsgerecht durch unternehmensspezifische Unterweisungsinhalte zu ergänzen.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/177
21.03. – 23.03.16
2016/178
18.05. – 20.05.16
2016/179
29.08. – 31.08.16
2016/191
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
232
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Messen von Gefahrstoffen ∣ 5
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
233
5 ∣ Biotechnologie
Sichere Biotechnologie – Natürliche
und gentechnisch veränderte Mikroorganismen
BIOT 0010
Zielgruppe:
Naturwissenschaftlerinnen
und Naturwissenschaftler;
Führungskräfte, die mit biologischen Arbeitsstoffen im
Labor oder Betrieb arbeiten
sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Betriebsärztinnen
und -ärzte; Personen, die als
„Beauftragte für biologische
Sicherheit“ (BBS) oder als
„Projektleiterinnen und -leiter“ gemäß GenTSV bestellt
werden sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Praktische Erfahrung mit
natürlichen und/oder
gentechnisch veränderten
Mikroorganismen, Pflanzen
oder Tieren.
Ihr Nutzen
Mit dem Zertifikat für Ihre Teilnahme an diesem behördlich anerkannten Seminar erhalten Sie den Qualifikationsnachweis, wie er
nach § 15 GenTSV für Projektleiterinnen und Projektleiter gentechnischen Arbeiten sowie für Beauftragte für die biologische
Sicherheit gefordert wird. Sie vertiefen Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse hinsichtlich der Gefährdungspotenziale von Mikroorganismen bei gentechnischen Arbeiten. Sie haben Grundkennntnisse der Verpackungs- und Transportvorschriften für
infektiöse Stoffe 6.2.
Themen und Inhalte
• Einführung in Rechtsvorschriften:
–– BiostoffV, TRBA, GenTG, GenTSV, InfSchG
• Gefährdungspotenziale von Organismen in gentechnischen
Anlagen sowie bei Freisetzungen, Risikobewertung und
Sicherheitseinstufung
• Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Laboratorien, Produktionsbereiche und bei Freisetzungen
• Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten mit natürlichen
biologischen Arbeitsstoffen
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Verpackung, Versand, Transport biologischer Arbeitsstoffe
• Verantwortung für Arbeitssicherheit
• Der Sicherheitsdialog
Hinweis:
Dieses Seminar ist gleichzeitig eine behördlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 15 der Gentechnik-Sicherheitsverordnung.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/190
10.10. – 14.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
234
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Biotechnologie ∣ 5
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
235
5 ∣ Sicherheit im Labor
Laborleiterinnen und Laborleiter
mit Hochschulausbildung
Sicherheit im Chemielabor lückenlos organisieren
SIL 0010
Zielgruppe:
Chemikerinnen und Chemiker, andere Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, Chemieingenieurinnen und -ingenieure,
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
mit der Leitung eines chemischen Laboratoriums betraut
sein.
Ihr Nutzen
Sie verstehen den Rahmen Ihrer Verantwortung, Ihre Rechte und
Pflichten als Führungskraft. Sie kennen wichtige Vorschriften im
Gefahrstoffrecht und ihre Umsetzung in die Laborpraxis. Sie können die TRGS 526 in der Rechtssystematik einordnen und diese
anwenden. Sie verfügen über psychologische Grundkenntnisse
zur Verbesserung der Wirksamkeit von Sicherheitsgesprächen
und Unterweisungen.
Themen und Inhalte
• Gefährdungsbeurteilung im Labor
• Verantwortung für Arbeitssicherheit
• Gesundheitsgefahren bei Tätigkeiten mit Stoffen; Umsetzung
wichtiger Vorschriften
• Ausgewählte Gesichtspunkte der Arbeitssicherheit in chemischen Laboratorien aus TRGS 526 „Laboratorien“
• Der Sicherheitsdialog
Rechtliche und fachliche Gesichtspunkte zur Arbeitssicherheit in
chemischen Laboratorien werden vermittelt und diskutiert. Die
Teilnehmenden werden dadurch bestärkt, Arbeitssicherheit in ihrem Labor lückenlos zu organisieren.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/240
27.01. – 29.01.16
2016/241
02.03. – 04.03.16
2016/242
23.05. – 25.05.16
2016/243
14.11. – 16.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
236
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheit im Labor ∣ 5
Laborleiterinnen und Laborleiter
mit Technikerausbildung
Sicherheit im Chemielabor lückenlos organisieren
Ihr Nutzen
Sie verstehen den Rahmen Ihrer Verantwortung als Führungskraft
sowie die zugehörigen Befugnisse. Sie haben Grundkenntnisse
im Gefahrstoffrecht und können Gefahren und Schutzmaßnahmen bei Labortätigkeiten ermitteln und beurteilen. Sie kennen
wichtige Forderungen der TRGS 526 und erkennen, wo in Ihrem
Labor Handlungsbedarf besteht. Sie haben Grundkenntnisse zur
Verbesserung der Wirksamkeit von Unterweisungen.
Themen und Inhalte
• Grundlage des Arbeitsschutzes: Gefährdungsermittlung und
-beurteilung im Labor
• Verantwortung im Arbeitsschutz
• Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz
• TRGS 526 „Laboratorien“
• Sichere Verhältnisse – sicheres Verhalten
• Brandschutzordnung – abwehrender Brandschutz
• Gefahren und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
• Wirksamer Schutz bei dermaler Exposition
• Der Sicherheitsdialog
• Experimentalvortrag: Brände und Explosionen
SIL 0011
Zielgruppe:
Chemotechnikerinnen und
-techniker, CTA, Chemielaborantinnen und -laboranten,
Meisterinnen, Meister, Steigerinnen, Steiger und operative Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen mit der Leitung einer
Arbeitsgruppe bzw. eines
chemischen Laboratoriums
betraut sein.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zur Arbeitssicherheit im chemischen Labor. Sie lernen einschlägige Vorschriften
und den Rahmen ihrer Verantwortung für die Arbeitssicherheit
kennen und erfahren, wie Beschäftigte zu sicherem Verhalten geführt werden.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/187
09.05. – 13.05.16
2016/188
11.07. – 15.07.16
2016/189
12.09. – 16.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Dr. Wolfgang Bunzel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
237
Sachgebietsbezogene Seminare
▸▸
Sicherheit koordinieren und Baustellen240
▸▸
Instandhaltung244
▸▸
Persönliche Schutzmaßnahmen248
▸▸
Kompetenz-Center Notfallprävention 262
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
239
6 ∣ Sicherheit koordinieren und Baustellen
Koordinierung von Partnerfirmen
und Sicherheit auf „Baustellen“
SIKOBAU 0010
Zielgruppe:
Entscheidungsverantwortliche und Führungskräfte, die
Partnerfirmen beauftragen
und/oder für verschiedenste
innerbetriebliche Baustellen
verantwortlich sind; Sicherheitskoordinatorinnen und
-koordinatoren; Projektingenieurinnen und -ingenieure;
Projektleiterinnen und -leiter; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
Verantwortung für Beauftragung und/oder Koordinierung von Partnerfirmen und
besitzen im Rahmen ihrer
Tätigkeit Weisungsbefugnis.
Ihr Nutzen
Sie können die wichtigsten Gefährdungen auf Baustellen in Ihrer
Praxis einordnen und Schutzmaßnahmen für Ausschreibungen,
Verträge und operative Überwachung ableiten.
Themen und Inhalte
• Präventive Auftragsvergabe an Partnerfirmen und Verantwortung
• Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für die Sicherheitskoordination
• Absturzgefährdungen – Unfallursache Nr. 1?
• Arbeitsplätze in Höhen und Tiefen – Schutzmaßnahmen
• Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
• Gefahrstoffe und besondere Gefährdungen bei Sanierungs­
arbeiten
• Brand- und Explosionsgefährdungen auf Baustellen
• Arbeiten mit gegenseitigen Gefährdungen und Freigaben
• Sicherheitskoordinierung in der betrieblichen Praxis
Weiterführende Seminare:
• Fremdfirmenmanagement
• Befähigte Person – Sachkunde Gerüste
• Sicherheit beim Umgang mit künstlichen Mineralfasern
• Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten
Bereichen
• Sicherheit bei Instandhaltung und Änderung von Chemie­anlagen
• Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz
Hinweis:
Kein Nachweis nach Baustellenverordnung und RAB 30!
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/807
25.01. – 29.01.16
2016/808
14.03. – 18.03.16
2016/809
27.06. – 01.07.16
2016/810
19.09. – 23.09.16
2016/811
24.10. – 28.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
240
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheit koordinieren und Baustellen ∣ 6
Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang
mit künstlichen Mineralfasern (MKF)
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar besitzen Sie das erforderliche Fachwissen für
den Umgang mit künstlichen Mineralfasern und können
künstliche Mineralfasern entsprechend den Arbeitsschutzvorschriften bewerten sowie die notwendigen Maßnahmen
einleiten.
Themen und Inhalte
• Eigenschaften und Gesundheitsgefahren von KMF-Produkten
• Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit KMF
• Wesentliche Inhalte der TRGS 521
• Personelle Anforderungen
• Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
• Expositionskategorien
• Unterweisung, Betriebsanweisung
• Praxisempfehlungen
Seminarort
44797 Bochum
SIKOBAU 0013
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Vorkenntnisse zu Koordinierungspflichten sind empfehlenswert.
Seminar-Nr.Termine
2016/1145
24.02. – 26.02.16
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
241
6 ∣ Sicherheit koordinieren und Baustellen
Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Allgemeine Fachkunde nach TRGS 524 Anlagen 2A und 2B
SIKOBAU 0311
Zielgruppe:
Führungskräfte; Beschäftigte, die für Arbeiten in
kontaminierten Bereichen
verantwortlich sind; verantwortliche Personen für
Probenahme, Dekontamination und Entsorgung,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte; Betriebsrätinnen und
-räte, Koordinatoren nach
TRGS 524
Teilnahmevoraussetzung:
Vorkenntnisse zu Koordinierungspflichten sind empfehlenswert.
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt Grundlagen der allgemeinen Fachkunde
für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten
Bereichen gemäß Anlage 2A und 2B zu TRGS 524.
Themen und Inhalte
Arbeiten in kontaminierten Bereichen stellen an alle Beteiligten
hohe Anforderungen. Die komplexen Vorgaben erzwingen eine
systematische Vorgehensweise, um ein Organisationsverschulden zu vermeiden. Das Seminar vermittelt für alle, die mit der Problematik in kontaminierten Bereichen konfrontiert sind, die notwendigen Informationen.
Dieses Seminar wird die Teilnehmenden befähigen:
• Tätigkeiten u. a. nach Gruben- oder sonstigen Bränden sowie
grundlegende Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen sicher zu
bewerten
• Arbeitsmedizinische Grundaspekte verantwortungsvoll
umzusetzen
• Baustellen sicher einzurichten
• Eine Probenahme ordnungsgemäß durchzuführen
• Die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen ordnungsgemäß
zu erstellen
• Zusammenhänge der gesetzlichen Grundlagen zu verstehen
• Grundkenntnisse zu Verantwortungsstrukturen anzuwenden
Seminarort
04329 Leipzig
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1270
19.04. – 22.04.16
2016/1150
13.12. – 16.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Brigitte Pauls, Tel.: 06221 5108-64721
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
242
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Sicherheit koordinieren und Baustellen ∣ 6
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Versatz
und Deponierung bergbaufremder Stoffe unter Tage
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar kennen Sie die Gefährdung bei Versatz und
Deponierung bergbaufremder Stoffe unter Tage und können geeignete Maßnahmen einleiten.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des
Gefahrstoffrechts
• Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen bei entsprechenden Tätigkeiten mit potentieller Exposition
gegenüber Gefahrstoffen
• Diskussion zu besonderen Bedingungen bei den unterschiedlichen zum Einsatz kommenden Verfahren
Seminarort
Auf Anfrage
SIKOBAU 1010
Zielgruppe:
Unternehmensleitung,
­Betriebsführerinnen und
­Betriebsführer
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Seminar-Nr.Termine
–
Hinweis:
Seminardauer: ca. 1,5 Tage
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
243
6 ∣ Instandhaltung
Sicherheit für Beschäftigte in der Instandhaltung
IH 0010
Zielgruppe:
Beschäftigte aus der Instandhaltung aller Fach­
gebiete und Gewerke
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Instandhaltungsbereich in
unterschiedlichen Betriebsbereichen tätig sein.
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Aufgaben und Möglichkeiten Sie bei der Mitwirkung als Instandhalterin bzw. Instandhalter auf dem Gebiet
des Arbeits- und Gesundheitsschutzes haben. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Beschäftigten in der Instandhaltung
haben Sie die Möglichkeit, Ihre fachlichen, methodischen, wie
auch sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Themen und Inhalte
• Die Berufsgenossenschaft – Partner von Unternehmen und
Versicherten
• Besondere Gefährdungen bei Instandhaltungstätigkeiten
–– Umgang mit Stoffen
–– Arbeitsmittel
–– Elektrischer Strom
–– Persönliche Schutzausrüstung
–– Innerbetrieblicher Transport
• Freigabe von Tätigkeiten mit besonderen Gefährdungen
• Besondere Probleme bei Einsatz in unterschiedlichen Betriebsbereichen/Erfahrungsaustausch
• Experimentalvortrag: „Brände und Explosionen“
Seminarort
35321 Laubach
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/194
25.01. – 29.01.16
2016/204
15.02. – 19.02.16
2016/206
14.03. – 18.03.16
2016/205
04.04. – 08.04.16
2016/196
09.05. – 13.05.16
2016/197
20.06. – 24.06.16
2016/198
04.07. – 08.07.16
2016/195
18.07. – 22.07.16
2016/199
22.08. – 26.08.16
2016/200
12.09. – 16.09.16
2016/202
07.11. – 11.11.16
2016/203
05.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
244
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Instandhaltung
Instandhaltung ∣ 6
Arbeitssicherheit beim Schweißen und Schneiden
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Aufgaben und Möglichkeiten Sie bei der Mitwirkung auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
beim Schweißen und Schneiden haben. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmenden haben Sie die
Möglichkeit, Ihre fachlichen, methodischen, wie auch sozialen
Kompetenzen zu erweitern.
Themen und Inhalte
• Vorschriften für das Schweißen und Schneiden
• Grenzwerte, Messwerte
• Technische und medizinische Präventionsmaßnahmen
Seminarort
36179 Bebra
36179 Bebra
44791 Bochum
06188 Halle-Peißen
Seminar-Nr.Termine
2016/209
10.05. – 12.05.16
2016/210
06.09. – 08.09.16
2016/208
25.10. – 27.10.16
2016/211
18.05. – 20.05.16
IH 0310
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Meisterinnen, Meister, Steigerinnen und Steiger
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
die neuesten Vorschriften
der Arbeitssicherheit und
Arbeitshygiene beim Schweißen und Schneiden kennen.
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
245
6 ∣ Instandhaltung
Befähigte Person – Sachkunde Leitern und Tritte
IH 0320
Zielgruppe:
Personen, die im Unternehmen Leitern und Tritte überprüfen
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie erwerben die erforderliche Sachkunde für den Umgang und
die Überprüfung von Leitern und Tritten.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen (Betriebssicherheitsverordnung,
DGUV Vorschrift 1 , DIN-EN)
• Aufgaben, Pflichten, Verantwortung der Sachkundigen (Befähigte Person nach der Betriebssicherheitsverordnung)
• Arten von Leitern und Tritten
• Anforderungen, Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Leitern und Tritten
• Benutzung, Wartung und Instandsetzung von Leitern und Tritten
• Sicherheitstechnische Erfordernisse und Prüfungen
• Schriftliche Lernerfolgskontrolle
Hinweis:
Die Teilnehmenden erwerben die erforderliche Sachkunde für
den Umgang und die Überprüfung von Leitern und Tritten.
Seminarort
36179 Bebra
36179 Bebra
44791 Bochum
36179 Bebra
06188 Halle-Peißen
36179 Bebra
Seminar-Nr.Termine
2016/213
08.03. – 09.03.16
2016/214
18.05. – 19.05.16
2016/212
07.06. – 08.06.16
2016/215
21.06. – 22.06.16
2016/217
13.09. – 14.09.16
2016/216
11.10. – 12.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
246
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Instandhaltung ∣ 6
Befähigte Person – Sachkunde Gerüste
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden kennen ihre Pflichten und ihre Verantwortung
bei der fachgerechten Erstellung und dem Umgang mit Gerüsten
und können diese in der betrieblichen Praxis umsetzen. Sie sind
fachlich befähigt, Gerüste, die von Fremdfirmen erstellt werden,
auf ihren arbeitssicheren Zustand zu beurteilen.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen (Betriebssicherheitsverordnung,
DGUV Vorschrift 1, EN 12 811, Berufsgenossenschaftliche Regeln
und Informationen)
• Verantwortung der erstellenden und benutzenden Person von
Gerüsten
• Anforderungen an die erstellende und an die nutzende Person
von Gerüsten
• Sicherheitsgerechter Auf-, Um- und Abbau sowie die Benutzung
von Gerüsten
• Bauliche Durchbildung von Gerüsten
• Arten von Gerüsten (Kleingerüst, Fahrgerüst, Bockgerüst,
Hängegerüst)
• Prüfung und Kennzeichnung von Gerüsten
• Einsatzbeispiele
• Unfallauswertungen
• Erwerb der Sachkunde
• Schriftliche Lernerfolgskontrolle
Seminarort
44791 Bochum
36179 Bebra
36179 Bebra
06188 Halle-Peißen
36179 Bebra
IH 0330
Zielgruppe:
Personen, die im Unternehmen Gerüste erstellen und
Gerüste benutzen (einschließlich der Übernahmen
und der Benutzung von Gerüsten, die von Fremdfirmen
erstellt wurden)
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Seminar-Nr.Termine
2016/218
19.01. – 20.01.16
2016/219
20.04. – 21.04.16
2016/220
14.07. – 15.07.16
2016/222
18.10. – 19.10.16
2016/221
23.11. – 24.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
247
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Arbeiten in Behältern
Befahren von Behältern und engen Räumen
Grundlagen
Retten aus Behältern und engen Räumen
Praxisübungen
Befahren von Behältern und engen Räumen und Retten
Grundlagen + Praxisübungen
PSA gegen Absturz, einschl. Rettungsausrüstung
Grundlagen zur Auswahl von PSA gegen Absturz
Grundlagen
Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz
Grundlagen + Praxisübungen
Sachkunde PSA
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906
– Grundausbildung
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906
– Fortbildung
Teilnahmevoraussetzung:
„Sachkunde PSA gegen Absturz
gemäß DGUV Grundatz 312-906 –
Grundausbildung“ oder vergleichbares Seminar
PSA zum Retten
Praktische Anwendung persönlicher Absturzschutzausrüstungen
zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
Grundlagen und praktische Anwendung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
Praxisübungen
Grundlagen + Praxisübungen
Atemschutz
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Pressluft­atmer)
im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
– für Personen, die nicht dem Bergrecht unterliegen
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Pressluft­atmer)
im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
– auch für Personen, die dem Bergrecht unterliegen
Weitere Seminare zum Thema
„Atemschutz“: siehe
http://notfallpraevention.bgrci.de
Atemschutzgerätebetreuer für Filter- und Schlauchgeräte
Hand- und Hautschutz
248
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Befahren von Behältern und engen Räumen
Ihr Nutzen
Sie können Gefährdungen, die mit dieser gefährlichen Arbeit verbunden sind, richtig einschätzen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen festlegen. Das gilt insbesondere für die richtige Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung.
Themen und Inhalte
• Ausführliches Erarbeiten der Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, Erstellen der Gefährdungsbeurteilung
• Planen und Vorbereiten der Arbeiten
• Arbeit mit dem Erlaubnisschein
• Demonstration der PSA zum Retten und gegen Absturz,
Zugangsverfahren
Weiterführende Seminare:
• Sicheres Benutzen von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
• Einsatz tragbarer Gasmessgeräte für Freigabemessungen
• Notfallpsychologie I: Chaosbeherrschung in Notfallsituationen
• Notfallpsychologie II: Stressbewältigung in kritischen Notfall­
situationen
• Notfallpsychologie III: Kommunikation in Notfallsituationen
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
PSM 0013
Zielgruppe:
Beschäftigte, die Arbeiten in Behältern und engen
Räumen vorbereiten und beaufsichtigen; Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse im Arbeitsschutz, praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des
Befahrens von Behältern und
engen Räumen.
Seminar-Nr.Termine
2016/489
09.05. – 11.05.16
2016/490
11.07. – 13.07.16
2016/491
12.09. – 14.09.16
2016/492
05.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
249
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Retten aus Behältern und engen Räumen
KCN 0010
Zielgruppe:
Beschäftigte, die Arbeiten in
Behältern selbst durchführen oder beaufsichtigen
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie wissen, wann eine PSA zum Retten aus Behältern bereitzustellen ist. Sie kennen einige Rettungsgeräte und haben praktische Erfahrung in deren Anwendung gesammelt.
Themen und Inhalte
• Kennenlernen der besonderen Gefahren beim Befahren von
Behältern
• Vorstellung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum
Retten
• Sammeln von praktischen Erfahrungen mit diversen Rettungstechniken bzw. Rettungsgeräten
• Erwerb von Kenntnissen zum sicheren Einsteigen in Behälter
• Retten von Personen aus Notsituationen
Hinweis:
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anfrage finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Martin Rauscher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Julia Brunner, Tel.: 06221 5108-28612
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
250
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Befahren von Behältern und engen Räumen
und Retten
Ihr Nutzen
Sie kennen die Rechtsgrundlagen in der Übersicht und die besonderen Gefahren beim Befahren von Behältern und engen Räumen.
Sie können eine Gefährdungsbeurteilung zum Thema erstellen.
Sie kennen einige persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und zum Retten und können diese anwenden.
Themen und Inhalte
• Kennenlernen der besonderen Gefahren beim Befahren von
Behältern
• Planen und Vorbereiten von Arbeiten in Behältern
• Arbeiten mit dem Erlaubnisschein
• Vorstellen von PSA gegen Absturz und PSA zum Retten
• Praktische Ausbildung an verschiedenen Rettungsgeräten
KCN 0011
Zielgruppe:
Beschäftigte, die Arbeiten in
Behältern und engen Räumen durchführen oder beaufsichtigen; Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse im Arbeitsschutz
Hinweis:
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Martin Rauscher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Julia Brunner, Tel.: 06221 5108-28612
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
251
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Grundlagen zur Auswahl von PSA gegen Absturz
KCN 0020
Zielgruppe:
Verantwortliche Personen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Meisterinnen und Meister, Koordinatorinnen und
Koordinatoren
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können für Arbeiten mit Absturzgefahr die geeignete PSA gegen Absturz auswählen und bestimmungsgemäß einsetzen. Sie
können Arbeitsplätze mit Absturzgefahr beurteilen und Maßnahmen für eine unverzügliche Rettung (nach dem Sturz in den Gurt)
planen und vorbereiten.
Themen und Inhalte
• Vorstellung der aktuellen Regeln/Vorschriften/Informationen
auf dem Gebiet PSA gegen Absturz und persönliche Absturzschutzausrüstungen zum Retten
• Neue Informationen über europäische Normungsarbeit und
Ableitung der entsprechenden Konsequenzen für die Praxis
• Kompakte Präsentation der aktuellen Ausrüstung und Beschreibung der bestimmungsgemäßen Anwendung
• Vor- und Nachteile der Ausrüstung für die betriebliche Praxis
(Einsatzbeispiele)
• Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz erleben und
­erfahren
–– Hängeprobe im Gurt
• Erste Hilfe nach Sturz in das Auffangsystem
• Tendenzen der Produktentwicklungen
Hinweis:
Das Seminar enthält keine praktischen Übungen. Siehe hierzu:
„Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz“.
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Jens Schulz
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
252
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Constanze Salomon, Tel.: 06221 5108-28712
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz
Ihr Nutzen
Sie können die für den jeweiligen Einsatzfall optimale PSA gegen
Absturz auswählen.
Themen und Inhalte
• Theoretische Grundlagen der Benutzung von PSA gegen Absturz
• Richtige Auswahl der PSA
• Hinweise zur Durchführung von Übungen/Unterweisungen
• Praktische Übungen
–– zu den einzelnen Bestandteilen der PSA und ihrer Anwendung
–– zur Ersten Hilfe/Rettung
Hinweis:
Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die
Teilnehmenden können dafür auch ihre eigene PSA benutzen.
Weiterführendes Seminar: „Sicheres Benutzen von persönlichen
Absturzschutzausrüstungen zum Retten gemäß DGUV Regel
112-199“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
PSM 0012
Zielgruppe:
Personen, die mit PSA gegen
Absturz arbeiten und Führungskräfte, deren Beschäftigte PSA gegen Absturz
benutzen
Teilnahmevoraussetzung:
Um an den praktischen
Übungen aktiv teilnehmen
zu können, ist eine normale
körperliche Fitness erforderlich. Die Untersuchung nach
dem Grundsatz G 41 ist nicht
erforderlich!
Seminar-Nr.Termine
2016/487
20.06. – 22.06.16
2016/488
29.08. – 31.08.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
253
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß
DGUV Grundsatz 312-906 – Grundausbildung
KCN 0040
Zielgruppe:
Beschäftigte, die persönliche Schutzausrüstung gegen
Absturz im Unternehmen
regelmäßig und sachkundig
überprüfen sollen
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können Ausrüstung auf Verschleiß, Zerstörung oder Beschädigung prüfen, durch den richtigen Umgang mit der Ausrüstung
Kosten einsparen und den Unternehmer bzw. die Unternehmerin
in der Auswahl von Neuanschaffungen beraten.
Themen und Inhalte
• Vorschriften
–– EN-Normen/DGUV-Regelwerke
–– Benutzungsinformationen der Hersteller
–– Pflichten des Sachkundigen
• Materialkunde
–– Vorstellung von Systemen
–– Kennzeichnung von persönlichen Schutzausrüstungen
gegen Absturz
–– Aufbewahrung, Wartung, Pflege
–– Dokumentation
• Sonstiges
–– Bewertungskriterien für Verschleiß, Zerstörung durch äußere
Einflüsse
–– Überprüfung verschiedener Produktgruppen
Hinweis:
Weiterführendes Seminar: „Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906 – Fortbildung“
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Henning Jugel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Constanze Salomon, Tel.: 06221 5108-28712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
254
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Sachkunde PSA gegen Absturz gemäß
DGUV Grundsatz 312-906 – Fortbildung
Ihr Nutzen
Sie können neue Produkte bewerten, sich mit anderen Sachkundigen fachlich austauschen und den Unternehmer bzw. die Unternehmerin in der Auswahl von Neuanschaffungen mit aktuellem
technischen Stand beraten.
Themen und Inhalte
• Wiederholung von Schwerpunktthemen aus der Grundausbildung
• Vorschriften
–– EN-Normen/DGUV-Regelwerke
–– Benutzungsinformationen der Hersteller
–– Pflichten des Sachkundigen
• Materialkunde
–– Aktuelle Produktinformationen
–– Fachdiskussion/Erfahrungsaustausch
–– Kennzeichnung von persönlichen Schutzausrüstungen
gegen Absturz
–– Aufbewahrung, Wartung, Pflege
• Sonstiges
–– Bewertungskriterien für Verschleiß, Zerstörung durch äußere
Einflüsse
–– Überprüfung verschiedener Produktgruppen
KCN 0050
Zielgruppe:
Beschäftigte, die persönliche Schutzausrüstung gegen
Absturz im Unternehmen
regelmäßig und sachkundig
überprüfen
Teilnahmevoraussetzung:
Vorherige Teilnahme am
Seminar „Sachkunde PSA
gegen Absturz gemäß
DGUV Grundsatz 312-906 –
Grundausbildung“.
Hinweis:
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Henning Jugel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Constanze Salomon, Tel.: 06221 5108-28712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
255
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Praktische Anwendung persönlicher
Absturzschutzausrüstungen zum Retten gemäß
DGUV Regel 112-199
KCN 0030
Zielgruppe:
Verantwortliche Personen,
Anwenderinnen und Anwender von PSA gegen Absturz
und Rettungsausrüstung
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse über persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz, körperliche Eignung zum Retten aus
Höhen und Tiefen.
Ihr Nutzen
Sie können sicher mit PSA gegen Absturz umgehen, Rettungsausrüstung richtig auswählen und praktisch anwenden und
unterschiedliche Rettungsgeräte mit spezifischen Einsatzbereichen beurteilen.
Themen und Inhalte
• Aufsichtspflichten bei Arbeiten unter Absturzgefahr
• Vorbereitende Maßnahmen beim Einsatz von persönlichen
Schutzausrüstungen gegen Absturz
• Sicherer Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen
Absturz und Rettungsausrüstung
• Erste Hilfe nach einem Sturz in ein Auffangsystem
• Praktische Rettungsübung mit der im Betrieb vorgehaltenen
Rettungsausrüstung
Hinweis:
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Henning Jugel
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Constanze Salomon, Tel.: 06221 5108-28712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
256
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Grundlagen und praktische Anwendung
von persönlichen Absturzschutzausrüstungen
zum Retten gemäß DGUV Regel 112-199
Ihr Nutzen
Sie können die Rettungsausrüstung für das Retten aus dem Steigschutz, Behältern und die Plattformrettung auswählen. Sie können einschätzen, wie umfangreich die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sein muss.
Themen und Inhalte
• Theoretische Grundlagen der Benutzung von PSA gegen Absturz
und PSA zum Retten
• Praktische Übungen zu den drei Rettungssituationen:
–– Retten aus Behältern
–– Retten aus dem Steigschutz und
–– Plattformrettung
• Erste Hilfe
• Anschlageinrichtungen
• Erfahrungsaustausch
Hinweis:
Weiterführende Seminare: „Sicheres Benutzen von PSA gegen
Absturz“ und „Befahren von Behältern und engen Räumen“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/485
22.06. – 24.06.16
2016/486
31.08. – 02.09.16
PSM 0011
Zielgruppe:
Beschäftigte, die Personen
retten müssen, wie: Personen, die mit PSA gegen Absturz arbeiten und dabei frei
hängen können; Personen,
die Behälter und enge Räume befahren; Personen, die
Steigschutzeinrichtungen
benutzen; Personen, die von
hoch gelegenen Arbeitsplätzen (Bühnen von Kolonnen,
hohen Gerüsten, Schornsteinen) transportiert werden
müssen
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse über
Benutzung von PSA gegen
Absturz; Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, vor allem bei
den praktischen Übungen.
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
257
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Pressluft­
atmer) im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
– für Personen, die nicht dem Bergrecht unterliegen
PSM 0015
Zielgruppe:
Personen, die bei der Ausübung ihres Berufes Atemschutzgeräte tragen müssen
und nicht dem Bergrecht
unterliegen
Teilnahmevoraussetzung:
An dem Seminar kann nur
teilnehmen, wer eine Vorsorgebescheinigung gemäß
der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
(ArbMedVV) für das Tragen
von Atemschutzgeräten
Gruppe 3 vorlegt. Um an
der belastenden Übung mit
Pressluftatmer (> 120 k J) teilnehmen zu können, muss ein
Arbeitsmediziner zusätzlich
bescheinigen, dass die teilnehmende Person für diese
Belastung geeignet ist. Die
Bescheinigung ist zu Beginn
des Seminars vorzulegen
und darf nicht älter als ein
Jahr sein.
Ihr Nutzen
Sie sind befähigt zum sicheren, effektiven und unfallfreien
Einsatz von Atemschutzgeräten und haben Kenntnisse über
deren sicheres Benutzen im industriellen und feuerwehrtechnischen Einsatz. Sie sind informiert über sicheres Befahren von
Behältern und engen Räumen.
Themen und Inhalte
• Aufbau und Wirkungsweise von Atemschutzgeräten
• Gefahrstoffe in der Luft (Auswirkung, Messung)
• Vorschriften und Regeln, Einsatzgrundsätze
• Befahren von Behältern
• Umgang mit Atemschutzgeräten
• Praktische Übungen: Gewöhnungsübungen, Suchen und Retten
einer verletzten Person unter Sichtbehinderung; Befahren von
Behältern; Messen von Schadstoffen; Löschangriff; Notfalltraining
Hinweis:
Atemschutzgeräte, Übungskleidung, Lehr- und Übungsmaterial
werden zur Verfügung gestellt. Brillenträgerinnen und Brillenträger müssen eine geeignete Maskenbrille mitbringen. Am Ende
des Seminars wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt.
Anreise zum Seminar sonntags!
Seminarort
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
82383 Hohenpeißenberg
Seminar-Nr.Termine
2016/783
15.02. – 19.02.16
2016/784
14.03. – 18.03.16
2016/785
18.04. – 22.04.16
2016/786
30.05. – 03.06.16
2016/787
27.06. – 01.07.16
2016/788
19.09. – 23.09.16
2016/789
17.10. – 21.10.16
2016/790
28.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Alois Kirchbichler
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
258
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Karola Eschwey, Tel.: 06221 5108-64715
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Tragen von schweren Atemschutzgeräten (Press­luft­
atmer) im betrieblichen Einsatz (Arbeit und Rettung)
– auch für Personen, die dem Bergrecht unterliegen
Ihr Nutzen
Sie sind befähigt zum sicheren, effektiven und unfallfreien Einsatz von Atemschutzgeräten und haben Kenntnisse über deren
sicheres Benutzen im industriellen und feuerwehrtechnischen
Einsatz. Sie sind informiert über sicheres Befahren von Behältern
und engen Räumen.
Themen und Inhalte
• Aufbau und Wirkunsgweise von Atemschutzgeräten
• Gefahrstoffe in der Luft (Auswirkung, Messung)
• Vorschriften und Regeln, Einsatzgrundsätze
• Befahren von Behältern
• Umgang mit Atemschutzgeräten
• Praktische Übungen: Gewöhnungsübungen, Suchen und Retten
einer verletzten Person unter Sichtbehinderung; Befahren von
Behältern; Messen von Schadstoffen; Löschangriff; Notfalltraining
Hinweis:
Atemschutzgeräte, Übungskleidung, Lehr- und Übungsmaterial
werden zur Verfügung gestellt. Brillenträgerinnen und -träger müssen eine geeignete Maskenbrille mitbringen. Am Ende des Seminars wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt.
KCN 0017
Zielgruppe:
Personen, die bei der Ausübung ihres Berufes Atemschutzgeräte tragen müssen;
auch für Personen, die dem
Bergrecht unterliegen
Teilnahmevoraussetzung:
An dem Seminar kann nur
teilnehmen, wer eine gültige
Vorsorgebescheinigung
gemäß der Verordnung zur
arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) für das
Tragen von Atemschutzgeräten Gruppe 3 vorlegt. Die
Bescheinigung ist zu Beginn
des Seminars vorzulegen.
Anreise zum Seminar sonntags!
Dieses Seminar wird vom Kompetenz-Center Notfallprävention
der BG RCI angeboten. Alle Termine sowie die Möglichkeit einer
Online-Anmeldung finden Sie im Internet unter
http://notfallpraevention.bgrci.de.
Seminargebühren: siehe Seite 262
Fachliche Zuständigkeit
Christian Brendenahl
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Olaf Hochhaus, Tel.: 02325 593-437
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
http://notfallpraevention.
bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
259
6 ∣ Persönliche Schutzmaßnahmen
Atemschutzgerätebetreuer
für Filter- und Schlauchgeräte
PSM 0016
Zielgruppe:
Betreuungsverantwortliche
mit der Aufgabe, Atemschutzgeräte instand zu halten, die Benutzung der Geräte zu überwachen und die
regelmäßige Unterweisung
gemäß DGUV Regel 112-190
durchzuführen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind bei
ihrer betrieblichen Tätigkeit
mit der Verwendung von
Atemschutz betraut.
Ihr Nutzen
Sie sind zur Überwachung der betrieblichen Organisation des
Atemschutz-Geräteeinsatzes befähigt und können hierzu die Einweisung und Unterweisung der Gerätetragenden durchführen. Sie
können geeignete Atemschutzgeräte für verschiedene Einsatzarten auswählen und einfache Wartungs- und Pflegearbeiten für die
besprochenen Geräte durchführen.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen
• Einführung in den Atemschutz
• Schadstoffe
• Atemanschlüsse/Atemschutzgeräte
• Pflege und Wartung
• Praktische Unterweisung in der Gerätewartung
• Gefährdungsbeurteilung
• Bewertung und Auswahl von Atemschutzgeräten
• Unterweisung im Atemschutz
• Gruppenarbeit
• Auswahl geeigneter Atemschutzgeräte
Hinweis:
Die Teilnehmenden werden gebeten, die in ihrem Unternehmen
eingesetzten Atemschutzgeräte einschließlich Zubehör und Gebrauchsanleitung (Benutzerinformation) mitzubringen.
Es werden Atemschutzgeräte, wie Halb-, Vollmasken mit Filtern
und Atemschutzhelme/Atemschutzhauben mit Gebläsefilter, sowie leichte Schlauchgeräte behandelt.
Seminarort
82383 Hohenpeißenberg
04279 Leipzig
Seminar-Nr.Termine
2016/791
04.04. – 06.04.16
2016/792
05.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Alois Kirchbichler
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
260
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Karola Eschwey, Tel.: 06221 5108-64715
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Persönliche Schutzmaßnahmen ∣ 6
Hand- und Hautschutz
Ihr Nutzen
Sie kennen im Wesentlichen den Aufbau, die Funktion des Hautorgans, seine Reaktionen auf äußere Einflüsse und die wichtigsten Hauterkrankungen. Sie haben einen Überblick über die Bandbreite an Hautmitteln und Schutzhandschuhen und deren wichtigsten Eigenschaften. Anhand von Fallbeispielen haben Sie
exemplarische Erfahrung im Erkennen und Beurteilen von Gefährdungs- und Belastungsfaktoren zum Thema und Ableiten von
Maßnahmen bis zum Hand- und Hautschutzplan.
PSM 0010
Zielgruppe:
Alle, die dieses Thema
­betrifft und interessiert
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Themen und Inhalte
• Aufbau und Funktion des Hautorgans
• Hautgefährdung und rechtliche Aspekte
• Reaktionen der Haut auf äußere Einflüsse
• Möglichkeiten zum Schutz der Haut
• Hauterkrankungen
• Schutzhandschuhe und Hautmittel
• Hersteller präsentieren Schutzhandschuhe und Hautmittel
• Gefährdungs- und Belastungsfaktoren erkennen und beurteilen,
Maßnahmen ableiten
• Haut- und Handschutzplan
• Betriebliche und soziale Auswirkungen der Berufskrankheit
„Haut“
• Medien und Unterweisungshilfen
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/426
11.05. – 13.05.16
2016/427
11.05. – 13.05.16
2016/428
23.11. – 25.11.16
2016/429
23.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
261
6 ∣ Kompetenz-Center Notfallprävention
Kompetenz-Center Notfallprävention
der Berufs­genossenschaft Rohstoffe
und chemische Industrie
Das Kompetenz-Center Notfallprävention mit Standorten in Clausthal-Zellerfeld, Hohenpeißenberg
und Leipzig und dem Kooperationspartner RAG Deutsche Steinkohle AG – Hauptstelle für das Gruben­
rettungswesen in Herne – ist in folgenden Themenfeldern tätig:
• Absturzprävention
• Brandschutz und
• Atemschutz
• Notfallmanagement
Überblick Seminarthemen und Zielgruppen
• Atemschutzgeräteträger
• Mobile Gasmesstechnik
• Auf- und Abseiltechnik
• Gerätewarte
• Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
• Retten aus Behältern und engen Räumen
• Brandschutz
• Selbstretterwesen
• Führungskräfte und verantwortliche Personen
• Notfallmanagement
• Füllanlagen für Atemluft und Sauerstoff
• Sonstige
Seminargebühren
Für Teilnehmende, die nicht bei der BG RCI versichert sind, fallen Seminargebühren entsprechend dem
gültigen Leistungsverzeichnis des Kompetenz-Centers Notfallprävention an. Das zwischen den Unfallversicherungsträgern übliche Kostenübernahmeverfahren findet hier keine Anwendung.
Für ausführliche Informationen zum Seminarangebot mit detaillierten Angaben zu Inhalten, Terminen
und Orten und zur Online-Anmeldung besuchen Sie das Kompetenz-Center Notfallprävention unter
http://notfallpraevention.bgrci.de
Ausbildungsorganisation
Standort Clausthal-Zellerfeld
Ausbildungsorganisation
Standort Leipzig
Nicole Diener
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28502
Constanze Salomon
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28712
Marina Schubert
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28501
Silke Fritzsche
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28711
Ausbildungsorganisation
Standort Hohenpeißenberg
Ausbildungsorganisation
des Kooperationspartners
Hauptstelle für das Grubenrettungswesen,
Standort Herne
Julia Brunner
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28612
Elvira Melz
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28611
262
Olaf Hochhaus
[email protected]
Tel.: 02325 593-437
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Kompetenz-Center Notfallprävention ∣ 6
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
263
Sachgebietsbezogene Seminare
▸▸
Maschinen und Anlagen266
▸▸
Elektro- und Steuerungstechnik268
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
265
7 ∣ Maschinen und Anlagen
Maschinen in Europa
MAAN 0010
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiterinnen und
-leiter, technische Leiterinnen und -leiter; Personen,
die Maschinen konstruieren,
planen, herstellen, zusammenbauen, umbauen, modernisieren, beschaffen und
betreiben
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie wissen, wie Europäisches Recht in Deutsches Recht umgesetzt ist und kennen die Bedeutung der wichtigen Begriffe zum
Thema „Maschinen“. Sie verstehen, unter welchen Bedingungen
Sie Hersteller oder Betreiber sind und wissen, welche Pflichten
die jeweilige Rolle mit sich bringt und wie die jeweiligen Rechtspflichten und Rechtsfolgen aussehen.
Themen und Inhalte
• Europäisches Recht für Maschinen
• Produktsicherheitsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung
• Begriffsklärungen (Maschine, Gesamtheit von Maschinen,
unvollständige Maschinen, Sicherheitsbauteile, ...)
• Kennzeichnungen, Erklärungen und Prüfungen
• Anforderungen hinsichtlich Bau und Ausrüstung für alte und
neue Maschinen
• Europäische Sicherheitsnormen
• Beschaffung von Maschinen
• „Inverkehrbringen“ und „wesentliche Veränderung“
• Die Rolle von Hersteller und Betreiber
• Rechtspflichten und Rechtsfolgen
Hinweis:
Weiterführendes Seminar: „Sichere Maschinen“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/417
18.01. – 20.01.16
2016/419
18.04. – 20.04.16
2016/420
20.06. – 22.06.16
2016/421
29.08. – 31.08.16
2016/418
05.12. – 07.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
266
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Maschinen und Anlagen
Maschinen und Anlagen ∣ 7
Sichere Maschinen
Ihr Nutzen
Sie haben exemplarische Erfahrung im chronologischen Abarbeiten und Dokumentieren einer Risikobeurteilung. Sie kennen die
Schritte der Risikominderung – insbesondere die Funktion und
das Zusammenwirken der Schutzeinrichtungen gegen mechanische Gefährdungen. Sie haben erste Erfahrung, Sicherheitskonzepte in Balance zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu
strukturieren.
Themen und Inhalte
• Risikobeurteilung
–– „Grenzen der Maschine“
–– Identifizierung der Gefährdungen
–– Risikoeinschätzung und -bewertung
–– Steuerungstechnischer Handlungsbedarf
• Risikominderung
–– Inhärent sichere Konstruktion
–– Technische und ergänzende Schutzmaßnahmen
–– Benutzerinformation
• Sicherheitskonzepte
MAAN 0011
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiterinnen und
-leiter, technische Leiterinnen und Leiter; Personen,
die Maschinen konstruieren,
planen, herstellen, zusammenbauen, umbauen, modernisieren, beschaffen und
betreiben
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Hinweis:
Weiterführende Seminare: „Maschinen in Europa“ und „Sichere
Steuerungen für Maschinen und Anlagen“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/425
21.03. – 23.03.16
2016/422
02.05. – 04.05.16
2016/423
25.07. – 27.07.16
2016/424
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
267
7 ∣ Elektro- und Steuerungstechnik
Grundlagen der Elektrotechnik
ETST 0010
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte; Fachpersonal aus Betriebselektrik,
Elektroingenieurswesen,
­Mechatronik, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen in
oben aufgeführten Zielgruppen tätig sein.
Ihr Nutzen
Von den Rechtsvorschriften bis hin zu den Sicherheitsfragen bei
elektrischen Steuerungen. Sie erhalten einen Einblick in die sicherheitsrelevanten Themen der Elektrotechnik und wissen nach
dem Seminar, welche Tätigkeiten von wem wie durchgeführt werden dürfen.
Themen und Inhalte
• Rechtsvorschriften
• Gefahren des elektrischen Stroms
• Sicherheitsfragen bei Auswahl und Einsatz elektrischer
Betriebsmittel
–– Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
–– Elektrische Betriebsstätten
–– Sicherungen, Sicherungsautomaten, RCD
–– Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
–– Schutzarten
–– Explosionsschutz
• Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
–– Betriebssicherheitsverordnung
–– Durchführung elektrischer Arbeiten
–– Personen in der Elektrotechnik
–– Die 5 Sicherheitsregeln
–– Prüfungen und Abnahmen
–– Arbeiten unter Spannung
• Sicherheitsfragen bei elektrischen Steuerungen
Hinweis:
Das Seminar erfüllt die Forderung nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung sowie der BGV A1.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/800
17.02. – 19.02.16
2016/801
30.05. – 01.06.16
2016/802
21.09. – 23.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
268
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Elektro- und Steuerungstechnik
Elektro- und Steuerungstechnik ∣ 7
Sichere Steuerungen für Maschinen
und Anlagen
Ihr Nutzen
Anhand praktischer Beispiele und Übungen erfahren Sie den
grundlegenden Umgang mit der Erstellung von Steuerungen.
Themen und Inhalte
• Grundlagen
• Leitsätze zur Risikobeurteilung gemäß EN ISO 14 121-1
Themenschwerpunkt: Sichere Steuerungen für Maschinen
• Einführung in die Anwendung der SISTEMA-Software
• Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
• Sicherheitsbetrachtungen an Steuerungen nach EN ISO 13 849-1
und EN 60 204-1
• Sichere Steuerungen mit Frequenzumrichter
Themenschwerpunkt: Sichere Steuerungen in Prozessanlagen
• Sicherheitsgerichtete Instrumentierung in Großanlagen mit
Mitteln der MSR-Technik
• Beispiele sicherheitsgerichteter Instrumentierung und Steuerungen
• Erbringen des Sicherheitsnachweises nach IEC 61508/511
(Sensorik, programmierbare Steuerungen, Stellgeräte)
• Notwendige Dokumentation
• Einführung in die Methodik der HAZOP
• SIL Einstufung, Berechnung und Nachweis der SIL-Kreise
ETST 0012
Zielgruppe:
Fachpersonal aus Ingenieurswesen und Technik;
Meisterinnen und Meister;
Fachkräfte aus der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, MSR-Technik
und Instrumentierung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen in
oben aufgeführten Zielgruppen tätig sein.
Hinweis:
Ab dem 2. Seminartag werden die oben genannten Themenschwerpunkte getrennt angeboten.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/803
22.02. – 24.02.16
2016/804
11.07. – 13.07.16
2016/805
26.09. – 28.09.16
2016/806
07.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
269
7 ∣ Elektro- und Steuerungstechnik
Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
im Bergbau
ETST 1010
Zielgruppe:
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen
im Bergbau sicher anleiten und durchführen.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen und Verantwortung als Führungskraft
und als Elektrofachkraft für den Umgang und das Arbeiten an
elektrotechnischen Anlagen
• Gefahren des elektrischen Stromes
• Umsetzen der 5 Sicherheitsregeln im Betrieb
• PSA bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
• Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen an praktischen
Beispielen aus der Elektrotechnik
• Aktuelles aus Vorschriften und Normung
Seminarort
44791 Bochum
06188 Halle-Peißen
Seminar-Nr.Termine
2016/1261
20.09. – 21.09.16
2016/1276
21.06. – 22.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Martin Roller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Claudia Ißler, Tel.: 06221 5108-64707
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
270
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Elektro- und Steuerungstechnik ∣ 7
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
271
Sachgebietsorientierte Seminare
▸▸
Beförderung gefährlicher Güter274
▸▸
Straßenverkehr278
▸▸
Ladungssicherung282
▸▸
Innerbetrieblicher Transport286
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
273
8 ∣ Beförderung gefährlicher Güter
Beförderung gefährlicher Güter –
Gefahrgutbeauftragte – Grundseminar
Allgemeiner Teil und besondere Teile Straßen- und Schienenverkehr
BGG 0010
Zielgruppe:
Personen, die als Gefahrgutbeauftragte bestellt werden
sollen: Unternehmerinnen
und Unternehmer; Verantwortliche aus den Bereichen
Versand, Transportbetrieb,
Materialwirtschaft; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollten
mit dem Aufbau technischer
Rechtsnormen vertraut
sein. Vorausgesetzt werden
außerdem Grundkenntnisse
über chemische und physikalische Stoffeigenschaften.
Es ist empfehlenswert, vor
der Teilnahme ein Seminar
„Beförderung gefährlicher
Güter – Beauftragte Personen“ zu besuchen.
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde, um als Gefahrgutbeauftragte bestellt
werden zu können.
Themen und Inhalte
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Prüfung
nach § 6 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) abzulegen
und die Pflichten des Gefahrgutbeauftragten nach § 8 GbV
wahrzunehmen. Das Seminar ist nach § 5 Abs. 1 GbV von der
zuständigen IHK anerkannt.
Die behandelten Sachgebiete ergeben sich aus den Unterabschnitten 1.8.3.3 und 1.8.3.11 ADR/RID sowie aus § 8 GbV, z. B.:
• Allgemeine Maßnahmen der Verhütung von Risiken und
Sicherheitsmaßnahmen
• Verkehrsträgerbezogene Bestimmungen in einzelstaatlichen
und gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften (Straßen- und
Schienentransport)
Hinweis:
Bitte aktuelle Gefahrgutvorschriften (GGBefG mit Verordnungen,
ADR und RID) zum Seminar mitbringen. Die schriftliche Prüfung
entsprechend § 6 GbV kann am letzten Seminartag direkt im Anschluss an das Seminar abgelegt werden.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/154
07.03. – 11.03.16
2016/155
17.10. – 21.10.16
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
274
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Beförderung gefährlicher Güter ∣ 8
Beförderung gefährlicher Güter –
Beauftragte Personen
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde, um als beauftragte Person eigenverantwortlich tätig zu werden.
Themen und Inhalte
Seit 2011 sind die „Beauftragten Personen“ nicht mehr in der
Gefahrgutbeauftragtenverordnung erwähnt. Verantwortlichkeiten
können jedoch weiterhin vom Unternehmen auf beauftragte
Personen übertragen werden. Grundlage hierfür ist § 9 des
Ordnungswidrigkeitengesetzes. Entsprechend § 27 Abs. 5 der
Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
müssen Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter
beteiligt sind, nach Kapitel 1.3 ADR unterwiesen sein. Für die
Unterweisung eignet sich dieses Seminar.
BGG 0011
Zielgruppe:
Personen, die zukünftig eigenverantwortlich Tätigkeiten im Zusammenhang mit
der Beförderung gefährlicher
Güter wahrnehmen werden
Teilnahmevoraussetzung:
keine
• Aufbau und Systematik der nationalen und internationalen
Rechtsvorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter
• Gefahrenarten und ihre Auswirkungen, Unfälle
• Unfallverhütung und Schadensbekämpfung
• Rechtliche Verantwortlichkeiten
• Freistellungsregelungen
• Klassifizierung
• Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Großverpackungen
und Tanks
• Vorschriften für den Versand (Kennzeichnung, Dokumentation)
• Durchführung der Beförderung
• Sicherung (Security)
Hinweis:
Das Seminar dient nicht zur Ausbildung von Gefahrgutbeauftragten, ist aber in Vorbereitung der Gefahrgutbeauftragtenausbildung empfehlenswert.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/160
13.04. – 15.04.16
2016/161
06.07. – 08.07.16
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
275
8 ∣ Beförderung gefährlicher Güter
Beförderung gefährlicher Güter –
Gefahrgutbeauftragte – Fortbildungsseminar
Neuerungen der Gefahrgutvorschriften
BGG 0210
Zielgruppe:
Gefahrgutbeauftragte; Verantwortliche aus den Bereichen Versand, Transportbetrieb, Materialwirtschaft;
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollten
Aufgaben im Zusammenhang mit der Beförderung
gefährlicher Güter wahrnehmen oder als Gefahrgutbeauftragte tätig sein.
Ihr Nutzen
Sie tauschen sich über Erfahrungen als Gefahrgutbeauftragte und
die über die zu den Themen vorhandenen Kenntnisse aus und
können über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften informieren.
Themen und Inhalte
• Aktuelle Entwicklung der Gefahrgutvorschriften allgemein sowie
für die Verkehrsträger Straße und Schiene
• Inkrafttreten und Übergangsvorschriften
• Änderungen u. a. in den Bereichen Klassifizierung, Umschließungen, Kennzeichnung, Dokumentation
• Sicherung (Security)
• Hinweise auf zu erwartende Neuerungen
Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die
• sich über aktuelle Neuerungen in den Gefahrgutvorschriften
informieren möchten und/oder
• die Prüfung zur Verlängerung des Schulungsnachweises
absolvieren möchten. In diesem Fall wird empfohlen, auch am
Seminar „Beförderung gefährlicher Güter – Gefahrgutbeauftragte – Verlängerungsprüfung“ teilzunehmen.
Hinweis:
Bitte aktuelle Gefahrgutvorschriften (GGBefG mit Verordnungen,
ADR und RID) zum Seminar mitbringen.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/156
11.01. – 13.01.16
2016/157
05.09. – 07.09.16
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
276
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Beförderung gefährlicher Güter ∣ 8
Beförderung gefährlicher Güter –
Gefahrgutbeauftragte – Verlängerungsprüfung
Verkehrsträger Straße und Schiene
Ihr Nutzen
Sie besitzen die Fachkunde zur Verlängerung Ihres gültigen Schulungsnachweises.
Themen und Inhalte
• Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich
Gefahrguttransport
• Intensive Vorbereitung auf die Prüfung anhand des Fragenkatalogs mit Einzel- und Gruppenübungen
• Änderungen u. a. in den Bereichen Klassifizierung, Kennzeichnung, Verpackungen, Dokumentation
• Schriftliche Prüfung zur Verlängerung des Schulungsnachweises durch die IHK
BGG 0211
Zielgruppe:
Gefahrgutbeauftragte, die im
Besitz eines gültigen Schulungsnachweises sind
Teilnahmevoraussetzung:
Es empfiehlt sich die Teilnahme am Seminar „Gefahrgutbeauftragte-Fortbildungsseminar“.
Hinweis:
Eine Teilnahme am Seminar „Gefahrgutbeauftragte – Fortbildungsseminar“, das direkt vor diesem Seminar stattfindet, wird
empfohlen.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/158
13.01. – 14.01.16
2016/159
07.09. – 08.09.16
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
277
8 ∣ Straßenverkehr
Verkehrssicherheit im Betrieb
und auf dem Arbeitsweg
SV 0010
Zielgruppe:
Höhere Führungskräfte, leitende Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen
und -ärzte, Betriebsrätinnen
und -räte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die tatsächliche Dimension von
Wegeunfällen und anderen Unfällen im berufsbedingten Straßenverkehr und erhalten Hintergrundinformationen zum Rechtsbegriff „Wegeunfall“. Sie kennen die Pflichten des Unternehmens
auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit, lernen erprobte Konzepte, Methoden und Maßnahmen der Verkehrssicherheitsarbeit
kennen und definieren den Anspruch und die Ziele der Verkehrssicherheitsarbeit im eigenen Unternehmen.
Themen und Inhalte
• Unfälle im Berufsverkehr: meist unterschätzt
• Sicheres Verhalten auf dem Arbeitsweg: Privatsache?
• Verhalten am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr: Wie hängt
das zusammen?
• Verkehrssicherheit organisieren: Was der Betrieb tun muss und
tun kann
Hinweis:
Es handelt sich nicht um ein klassisches Fahrsicherheitstraining.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
278
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Straßenverkehr
Straßenverkehr ∣ 8
Sicherheit im Straßenverkehr –
Fahr und spar mit Sicherheit
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu fahren.
Themen und Inhalte
• Bei niedrigen Drehzahlen schalten und fahren
• Schwung und aufgebaute Energie nutzen
• Entscheidungsspielraum schaffen
• Motor abschalten, wo es sinnvoll ist
• Reifendruck
• Ballast entfernen
• Gelassen fahren
Hinweis
Es handelt sich nicht um ein klassisches Fahrzeugbeherrschungstraining auf einem Übungsplatz.
Seminarort
Seminar-Nr.Termine
Auf Anfrage
–
SV 0011
Zielgruppe:
Personen, die an dieser
Thematik interessiert sind,
insbesondere Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, Vorgesetzte und Beschäftigte im Außendienst, Sicherheitsbeauftragte mit abgeschlossener
Grundausbildung
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen im
Besitz eines gültigen Führerscheins sein und mit ihrem
üblicherweise benutzten
PKW anreisen.
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
279
8 ∣ Straßenverkehr
Sicherheit im Außendienst
SV 0012
Zielgruppe:
Vorgesetzte und Beschäftigte
im Außendienst; Fachkräfte
für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollten damit beauftragt sein,
Maßnahmen zur Förderung
von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Außendienst
durchzuführen oder selbst
Beschäftigte im Außendienst
sein.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden lernen Maßnahmen zur Motivation der Außendienstbeschäftigten hinsichtlich sicherer Verhaltensweisen
bei Außendienstaktivitäten kennen und entwickeln selbst Aktionen.
Themen und Inhalte
• Was ist im Außendienst zu beachten?
• Verantwortung
• Betriebliche Aspekte
• Ausgewählte Grundlagen der Verkehrssicherheit
Hinweis:
Die Seminare werden nur als Inhouse-Seminare angeboten! Bitte
wenden Sie sich an den für Ihr Unternehmen zuständigen Präventionsstandort. Keine Online-Anfrage möglich!
Fachliche Zuständigkeit
Tobias Löcher
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Gunda Hundeborn, Tel.: 06221 5108-64711
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
280
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Straßenverkehr ∣ 8
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
281
8 ∣ Ladungssicherung
Ladungssicherung auf Fahrzeugen –
Grundlagen
LASI 0011
Zielgruppe:
Vorgesetzte, Ladeverantwortliche; Ladepersonal, das
Gabelstapler und Hebezeuge
führt; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie Ihre eigene Verantwortung im Bereich Ladungssicherung beurteilen und Maßnahmen für einen sicheren Transport treffen.
Themen und Inhalte
• Gesetzliche Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften,
Normen, Richtlinien und Betriebsanweisungen zur Ladungssicherung
• Physikalische Grundlagen, erforderliche Sicherungskräfte,
gebräuchliche Zurrmethoden
Die Teilnehmenden sollen
• wissen, dass sowohl Fahrzeughalterinnen und -halter, Fahrerinnen und Fahrer, als auch die verladende Person für die richtige
Ladungssicherung verantwortlich sind,
• erkennen, dass Fahrbewegungen extreme Reaktionskräfte
freisetzen,
• erkennen, dass Ladungssicherung die Voraussetzung für einen
sicheren und termingerechten Transport ist,
• erkennen, dass nur die Anwendung richtiger Zurr- und sonstiger
Sicherungsmittel als verantwortliches Handeln bewertet werden
kann.
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1188
11.01. – 12.01.16
2016/1189
07.03. – 08.03.16
2016/1190
21.03. – 22.03.16
2016/1191
02.05. – 03.05.16
2016/1192
16.06. – 17.06.16
2016/1193
22.08. – 23.08.16
2016/1194
05.09. – 06.09.16
2016/1195
04.10. – 05.10.16
2016/1196
21.11. – 22.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
282
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Ladungssicherung
Ladungssicherung ∣ 8
Ladungssicherung –
Sachkundenachweis nach VDI 2700
Teil 1 Grundlagen
Ihr Nutzen
Sie kennen die rechtliche Verantwortung der Verlader, Frachtführer und aller an dem Transport involvierten Personenkreise. Sie
können einen Lastverteilungsplan erstellen und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich Zurrmethoden, Reibungskräfte
und Sicherungsmethoden beraten.
Themen und Inhalte
• Gesetzliche Grundlagen
• Physikalische Grundlagen, insbesondere Einfluss der Reibung
• Lastverteilungsplan
• Sicherungsmethoden
• Verladeanweisungen
• Fahrdemonstration – Reibung
• Lade- und Zurrkraftübungen
• Praxisausbildung am Truck
LASI 0012
Zielgruppe:
Leiterinnen und Leiter der
Logistik, des Warenversandes und andere Verantwortliche im Bereich Verladung,
Transport und Verkehr, sowie Fachkräfte für Arbeits­
sicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Die Teilnehmenden sollen Kenntnisse bezüglich der rechtlichen
Verantwortung und ihrer praktischen Umsetzung erhalten.
Schwerpunkte bilden praktische Übungen und Lösungsvorgaben
für unterschiedliche Ladungsgüter.
Hinweis:
Bitte ein aktuelles Passbild und wetterfeste Kleidung für Tätigkeiten im Außenbereich mitringen.
Seminarort
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
Seminar-Nr.Termine
2016/930
13.04. – 15.04.16
2016/932
27.04. – 29.04.16
2016/934
29.06. – 01.07.16
2016/936
13.07. – 15.07.16
2016/938
17.08. – 19.08.16
2016/940
31.08. – 02.09.16
2016/942
28.09. – 30.09.16
2016/944
19.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Claus Beier
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
283
8 ∣ Ladungssicherung
Ladungssicherung
Teil 2 Aufbaukurs
LASI 0110
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Zertifikat
„Sachkundiger für Ladungssicherung“ nach VDI 2700a
haben oder am dreitägigen
Grundseminar Teil 1 teilgenommen haben (mit Zertifikat)
Teilnahmevoraussetzung:
Zertifikat „Sachkundiger für
Ladungssicherung“.
Ihr Nutzen
Sie kennen die neuesten Berechnungsmethoden der Sicherungskräfte und haben Ihr betriebliches Wissen in Praxisübungen vertieft bzw. erweitert.
Themen und Inhalte
• Diskussion von Rechtsfällen aus der Praxis
• Prüfung von Zurrmitteln
• Berechnung der Sicherungskräfte
• Praktische Übungen innerhalb von 5 Lerninseln am Truck
• Anwendung der Physikalischen Grundlagen aus Teil 1 an
Modellen
Hinweis:
Teilnahme nur mit Zertifikat möglich.
Wetterfeste Kleidung und Schutzschuhe sowie Schutzhandschuhe bitte unbedingt mitbringen.
Seminarort
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
Seminar-Nr.Termine
2016/929
11.04. – 13.04.16
2016/931
25.04. – 27.04.16
2016/933
27.06. – 29.06.16
2016/935
11.07. – 13.07.16
2016/937
15.08. – 17.08.16
2016/939
29.08. – 31.08.16
2016/941
26.09. – 28.09.16
2016/943
17.10. – 19.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Claus Beier
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
284
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Ladungssicherung ∣ 8
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
285
8 ∣ Innerbetrieblicher Transport
Befähigung zur Ausbildung von Staplerfahrerinnen
und Staplerfahrern – Grundlagenseminar
Grundkurs mit Praxisteil
INTRA 0010
Zielgruppe:
Personen, die Staplerfahrerinnen und -fahrer ausbilden
und verantwortliche Vorgesetzte aus dem Transportbereich
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
mit technischen Grundlagen von Flurförderzeugen
vertraut sein. Entsprechend
DGUV Grundsätze 308-001
(ehemals BGG 925) sollten
sie im Umgang mit Staplern
ausgebildet sein und über
Praxiswissen verfügen.
Ihr Nutzen
Sie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Flurförderzeugen ausbilden. Sie können andere Beschäftigte bei ihrer Tätigkeit sicherheitsgerecht beraten und motivieren.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen, Verantwortung
• Kippen in Längs- und Querrichtung
• Betrieb des Staplers, Bau und Ausrüstung
• Einsatzgebiete und Anbaugeräte
• Rückhaltesysteme
• Stapler im öffentlichen Verkehr
• Gefährdungsbeurteilung
• Praktische Fahrübungen
• Schriftliche Lernerfolgskontrolle
Die Teilnehmenden sollen Kenntnisse in Theorie und Praxis des
Gabelstaplerfahrens und der Lastaufnahme vertiefen und geeignete Personen für das Führen von Gabelstaplern ausbilden können, sodass sich diese bei ihrer Tätigkeit sicherheitsgerecht verhalten (DGUV Vorschrift 68 ehemals BGV D 27 und DGUV Grund­
sätze 308-001 ehemals BGG 925)
Hinweis:
Bitte für das Fahren im Außenbereich wetterfeste Kleidung mitbringen
Seminarort
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
Seminar-Nr.Termine
2016/950
09.05. – 13.05.16
2016/951
30.05. – 03.06.16
2016/952
13.06. – 17.06.16
2016/953
20.06. – 24.06.16
2016/954
04.07. – 08.07.16
Fachliche Zuständigkeit
Claus Beier
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
286
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Innerbetrieblicher Transport ∣ 8
Anschlagen von Lasten zum Heben
und Bewegen
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie verschiedene Anschlag- und Lastenaufnahmemittel aufzählen und das Geeignete für Ihre jeweilige Last daraus auswählen.
Themen und Inhalte
• Vorschriften, Grundsätze, Normen
• Kenngrößen von Lasten
• Anschlagpunkte, Prüfung und Besonderheiten
• Aufbau, Prüfung und Ablegekriterien für: Seile, Ketten, Traggurte
und Rundschlingen
• Auslegung von Anschlagmitteln
• Lastaufnahmemittel
• Gefahren beim Anschlagen von Lasten
INTRA 0011
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter;
spezielle Anwender über und
unter Tage
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Die Teilnehmenden sollen
• gängige Anschlagmittel und Lastenaufnahmemittel kennen
• geeignete Anschlagmittel auswählen können
• Kriterien für die Beurteilung der Einsatzfähigkeit von Anschlagmitteln kennen
• besondere Bestimmungen über Anschlagmittel und Lastenaufnahmemittel kennen
Seminarort
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
44797 Bochum
Seminar-Nr.Termine
2016/1197
06.01. – 07.01.16
2016/1198
04.04. – 05.04.16
2016/1199
29.06. – 30.06.16
2016/1200
06.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Ilka Montag
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Cornelia Wielk, Tel.: 06221 5108-64720
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
287
8 ∣ Innerbetrieblicher Transport
Befähigung zur Ausbildung
von Kranbedienungspersonal
INTRA 0012
Zielgruppe:
Personen, die Beschäftigte
zum Führen von teilkraftbetriebenen und flurgesteuerten Kranen (Brücken-,
Säulen-, Wand- und Portalkranen) ausbilden; Führungskräfte aus dem Bereich
Logistik; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Ausbildung zur Kranführerin
und Kranführer, mehrjährige
Erfahrung im Umgang mit
Kranen, Grundkenntnisse
bezüglich Unterweisung
Ihr Nutzen
Sie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit
Krananlagen und Anschlagmitteln ausbilden. Sie sind sachkundig bei der Auswahl und Beurteilung der Ablegereife für Anschlagmittel.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen über Krananlagen und Anschlagmittel
• Arten von Krananlagen
• Aufbau und Bauteile von Brückenkrananlagen
• Auswahl und Bemessung von Anschlagmitteln
• Säulen- und Wandschwenkkran
• Wartung und Instandhaltung
• Übungen mit den Belastungstabellen
• Praktische Fahrübungen am Einträger-Brückenkran
Hinweis:
Es wird keine PSA verlangt.
Seminarort
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
01109 Dresden
Seminar-Nr.Termine
2016/945
01.02. – 05.02.16
2016/946
22.02. – 26.02.16
2016/947
29.02. – 04.03.16
2016/948
10.10. – 14.10.16
2016/949
28.11. – 02.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Claus Beier
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Eric Dieminger, Tel.: 06221 5108-64719
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
288
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Innerbetrieblicher Transport ∣ 8
Befähigung zur Ausbildung von Bedienpersonal
von Hubarbeitsbühnen
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Bauarten und Einsatzmöglichkeiten es von
Hubarbeitsbühnen gibt. Sie erfahren in Anlehnung an den DGUV
Grundsatz 308-008, welche Möglichkeiten es gibt, eine erfolgreiche Qualifzierung von Bedienpersonal für Hubarbeitsbühnen
durchzuführen. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbildern haben Sie die Möglichkeit, Ihre fachlichen, methodischen
wie auch sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Themen und Inhalte
• Rechtsgrundlagen
–– Verantwortung beim Betrieb von Hubarbeitsbühnen
• Sicherer Umgang mit Hubarbeitsbühnen verschiedener Bauart
• Auswahl, Ausbildung und Befähigung von Bedienpersonal für
Hubarbeitsbühnen
• Bau und Ausrüstung von Hubarbeitsbühnen
• Bauarten von Hubarbeitsbühnen
• Prüfung und Wartung von Hubarbeitsbühnen
• Gefährdungsermittlung an Einsatzbeispielen von Hubarbeitsbühnen
• Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung bei dem Einsatz
von Hubarbeitsbühnen
• Schriftliche und praktische Lernerfolgskontrolle
Hinweis:
Die Teilnehmenden werden gebeten, wetterfeste Kleidung, Sicher­
heitsschuhe und Sicherheitshelm mitzubringen.
Seminarort
31848 Bad Münder
31848 Bad Münder
31848 Bad Münder
INTRA 0013
Zielgruppe:
Personen, die Bedienpersonal von Hubarbeitsbühnen
ausbilden; Vorgesetzte und
Führungskräfte, die für die
Beschaffung und Wartung
oder die Benutzung verantwortlich sind. Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, die in der
Ausbildung von Bedienpersonal von Hubarbeitsbühnen
tätig sind
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben an einem Grundkurs
in Anlehnung an den
DGUV Grundsatz 308-008
(BGG 966) teilgenommen.
Ferner sollen sie mit den
technischen Grundlagen von
Hubarbeitsbühnen und mit
ihren Einsatzbedingungen
vertraut sein.
Seminar-Nr.Termine
2016/767
27.06. – 01.07.16
2016/768
05.09. – 09.09.16
2016/769
17.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Frank Wolf
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Marion Philipp, Tel.: 06221 5108-64710
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
289
Sachgebietsorientierte Seminare
▸▸
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie292
▸▸
Lärm310
▸▸
Suchtprävention314
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
291
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Gesundheitsmanagement im Betrieb
ERGU 0010
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind und
noch keine jahrelange Erfahrung mitbringen; insbesondere Personen, die in ihrem
Unternehmen Gesundheitsmanagement noch umsetzen wollen; Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte,
Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können die Elemente und Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements erklären und die Umsetzung im Unternehmen vorbereiten.
Themen und Inhalte
• Ziele und Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Überzeugungsargumente zur Einführung
• Ansatzpunkte, Konzepte, Methoden und Vorgehensweise der
Umsetzung
• Erfolgreiche betriebliche Beispiele
• Kooperation der betrieblichen Stellen (Stabsstellen und Linie)
• Arbeitskreis Gesundheit, Gesundheitsberichte, Gesundheits­
zirkel
• Betriebliche Gesundheitsseminare
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/306
02.03. – 04.03.16
2016/307
20.07. – 22.07.16
2016/308
07.12. – 09.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
292
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Gesund am Arbeitsplatz – Einführung
Grundlagen für Gesundheitslotsen im Betrieb
Ihr Nutzen
Sie können einen Überblick über die wichtigsten betrieblichen
Gesundheitsgefahren im Betrieb geben und erklären, wie bestimmte Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Belastung und Beanspruchung reduziert werden. Sie können erklären
und beschreiben, wie Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen ihre Rolle sinnvoll im Betrieb umsetzen können.
Themen und Inhalte
• Belastung und Beanspruchung
• Stresskompetenz
• Psychomentale und psychosoziale Belastungsfaktoren
• Ernährung
• Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
• Praxisbeispiele
• Die Rolle als Gesundheitslotsin/Gesundheitslotse
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
ERGU 0011
Zielgruppe:
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsrätinnen und -räte, Sicherheitsbeauftragte sowie
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind und
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Betrieb
durchführen wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sollen
im Betrieb die Möglichkeit
haben, Maßnahmen zur
Gesundheitsförderung
durchzuführen und bereit
sein, eigene Erfahrungen
einzubringen.
Das Seminar deckt sich in weiten Teilen mit dem ehemaligen Seminar „Gesund am Arbeitsplatz – Einführung“.
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/346
11.01. – 13.01.16
2016/347
05.09. – 07.09.16
2016/348
19.09. – 21.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
293
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Ergonomie als Voraussetzung für Arbeitssicherheit,
Gesundheitsschutz und Produktivität
ERGU 0012
Zielgruppe:
Leiterinnen und Leiter für
Bereiche, Abteilungen, Gruppen und andere Führungskräfte mit Personalverantwortung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können den Zusammenhang zwischen Produktivität, Qualität
und Arbeitsgestaltung erkennen und erklären und auch die Beziehung zwischen Belastung und Gesundheit bei betrieblichen Entscheidungen prospektiv berücksichtigen. Sie können die erarbeiteten Erfahrungen als Führungskräfte nach innen und außen
vertreten.
Themen und Inhalte
• Bedeutung von „Ergonomie“ für AGU, Produktivität und Qualität
• Rechtliche Verpflichtungen zur Anwendung der „Ergonomie“
• Modelle zur Beurteilung von Belastung und Beanspruchung
• Übersicht über die Belastungen durch die Gestaltung und die
Arbeitsumgebung
• Bearbeitung und Diskussion von Fallbeispielen
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/326
29.02. – 02.03.16
2016/327
19.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
294
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Umgang mit Gesundheit und Fehlzeiten
mit dem Schwerpunkt Ein- und Durchführung
von Rückkehrgesprächen
Ihr Nutzen
Sie können das Thema und die Relevanz von Gesundheit im Betrieb besser einschätzen und erklären. Sie können beschreiben,
was es bei Rückkehrgesprächen zu beachten gilt, um diese kon­
struktiv im Betrieb einzusetzen.
Themen und Inhalte
• Daten und Fakten zum Thema Gesundheitsschutz, insbesondere zu Arten und Ursachen von Fehlzeiten
• Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe
–– Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Arbeitsschutz
• Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements:
–– Schwerpunkt: das eigene Führungsverhalten und Rückkehrgespräche
• Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Rückkehrgesprächen,
u. a. die Betriebsvereinbarung als Grundlage und deren
Kommunikation
• Die Durchführung von Rückkehrgespächen
–– Was ist hierbei zu beachten?
–– Gesprächskonzepte und praktische Umsetzung von Übungen
• Über den Tellerrand schauen:
–– Das Zusammenspiel der Beteiligten
–– Wie können Beschäftigte bei Gesprächen zum Gesundheitsschutz eingebunden werden, z. B. auch bei der Ermittlung
von psychischen Belastungen?
ERGU 0013
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte,
Arbeitnehmervertreterinnen
und Arbeitnehmervertreter
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Hinweis:
Die Seminarinhalte entsprechen den in der Vergangenheit angebotenen Seminaren mit dem Titel „Rückkehrgespräche als Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (2015), „Gesundheit und Fehlzeiten – Ein Thema für Führungskräfte“ (bis
2014)
Seminarort
36179 Bebra
36179 Bebra
Seminar-Nr.Termine
2016/780
02.03. – 04.03.16
2016/781
31.10. – 02.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
295
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Gesund und fit bei der Schichtarbeit –
Tipps für Beschäftigte in Schichtarbeit
ERGU 0014
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können erklären, was Sie speziell bei der Schichtarbeit gegen
Anspannung, Überlastung, Ermüdung und Erschöpfung am Arbeitsplatz direkt und effizient umsetzen können.
Themen und Inhalte
• Belastung und Beanspruchung bei der Schichtarbeit
• Achtsam mit sich selbst umgehen
• Den Alltag organisieren
• Die zeitliche Balance finden
• Ernährung bei der Schichtarbeit
• Drogen und Medikamente
• Mit Anti-Stress-Übungen Gelassenheit lernen
• Energie für Körper und Geist gewinnen
• Körperlichen Ausgleich schaffen
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/316
25.01. – 27.01.16
2016/317
22.02. – 24.02.16
2016/318
29.06. – 01.07.16
2016/319
25.07. – 27.07.16
2016/320
28.11. – 30.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
296
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Minimierung der Beanspruchung
bei Schichtarbeit – Arbeitsorganisation
und Schichtplanberatung
Ihr Nutzen
Sie können die Zusammenhänge zwischen langjähriger Schichtarbeit und gesundheitlichen Störungen erkennen und erklären.
Die Beziehung zwischen Belastung und Gesundheit können Sie
bei betrieblichen Entscheidungen prospektiv berücksichtigen
und die vermittelten Kenntnisse als Führungskräfte nach innen
und außen in der betrieblichen Organisation anwenden.
Themen und Inhalte
• Arbeit gegen den natürlichen Lebensrhythmus
• Das Belastungs- und Beanspruchungskonzept als Grundlage
der Prävention
• Weitere Hilfsmöglichkeiten durch Schichtplanberatung und
Arbeitsorganisation
ERGU 0015
Zielgruppe:
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Hinweis:
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre Schichtpläne mit!
Seminarort
36179 Bebra
Seminar-Nr.Termine
2016/782
23.05. – 24.05.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
297
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Demografischer Wandel:
Länger gesünder arbeiten – Arbeitsfähigkeit
ERGU 0016
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind und
sich einen ersten Überblick
verschaffen wollen; Betriebsleiterinnen und -leiter,
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
noch keine oder wenige
Kennntis zum Thema Demografie.
Ihr Nutzen
Sie können die Chancen, Probleme und Herausforderungen einer
älter werdenden Gesellschaft auf den Betrieb übertragen und somit bessere Lösungsstrategien für den Umgang mit dem demografischen Wandel im Betrieb entwicklen.
Themen und Inhalte
• Die Zukunft hat schon begonnen: Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeitsmarkt und Betrieb
• Stärken und Schwächen der älteren Beschäftigten: Zahlen,
Daten, Fakten
• Neue Anforderungen an die Betriebe bezüglich Motivation,
Qualifikation, Führung, Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung
• Inner- und außerbetriebliche Unterstützung und Kooperation
• Beispiele guter Praxis
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/341
15.02. – 17.02.16
2016/342
07.03. – 09.03.16
2016/343
14.11. – 16.11.16
2016/344
23.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
298
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Demografischer Wandel –
Workshop
Ihr Nutzen
Sie lernen verschiedene Praxisbeispiele aus Betrieben kennen
und können deren Anwendbarkeit für das eigene Unternehmen
prüfen, um mit geeigneten Aktivitäten im Unternehmen tätig zu
werden.
Themen und Inhalte
• Auffrischung und Erweiterung des Basiswissens zum demografischen Wandel
• Austausch von Praxisbeispielen zwischen den Teilnehmenden
• Anwendbarkeit von neuen Ideen prüfen
• Erfahrungsberichte aus der Praxis
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/345
07.11. – 09.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
ERGU 0416
Zielgruppe:
Personen, die sich mit der
Umsetzung von Maßnahmen
zum demografischen Wandel
im eigenen Unternehmen beschäftigten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden können über in ihrem Betrieb
stattfindende Aktivitäten zum
Thema „demografischen
Wandel“ berichten. Hierzu
gehören auch Aktivitäten,
die in den Bereich des Gesundheitsschutzes fallen.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
299
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Moderne Rückenschule:
Das Kreuz mit dem Kreuz
ERGU 0018
Zielgruppe:
Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Personen mit rückenbelastenden Tätigkeiten und alle,
die aktiv die Gesundheit
ihres Rückens erhalten und
verbessern möchten
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie können die für den Rücken gesundheitsfördernden und gesundheitshemmenden Faktoren verstehen, beschreiben und erklären, welche Krankheitsbilder durch Fehlbelastungen entstehen können. Sie können erklären, welche Übungen wie auf den
Rücken positiv wirken und einige davon durchführen.
Themen und Inhalte
• Anatomische Grundlagen
• Praxisorientierte Übungen
• Körperhaltungen und Fehlbelastungen am Arbeitsplatz
• Krankheitsbilder
• Ernährung und Rücken
• Psyche und Rücken
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheitsschutz und Ergonomie“ berechtigt zur
Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/333
04.01. – 06.01.16
2016/339
29.02. – 02.03.16
2016/334
25.04. – 27.04.16
2016/335
09.05. – 11.05.16
2016/340
08.06. – 10.06.16
2016/336
27.06. – 29.06.16
2016/337
07.09. – 09.09.16
2016/338
10.10. – 12.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
300
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Körperliche Arbeit –
Tragen und Heben von Lasten
Ihr Nutzen
Sie lernen die Leitmerkmalmethode zur Belastungsbeurteilung
kennen und können körperliche Arbeit praxisgerecht gestalten.
Themen und Inhalte
• Anatomie
• Belastung und Beanspruchung bei körperlicher Arbeit
• Gesetzliche Hintergründe
• Belastungsbeurteilung
• Gestaltungsbeispiele – Verhältnisprävention
• Vibrationen
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
ERGU 0019
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Thematik interessiert sind, insbesondere Führungskräfte,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden bringen
betriebliche Beispiele mit.
Seminar-Nr.Termine
2016/332
25.01. – 27.01.16
2016/328
30.03. – 01.04.16
2016/329
25.04. – 27.04.16
2016/330
15.06. – 17.06.16
2016/331
07.09. – 09.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
301
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Gesund
am Bildschirmarbeitsplatz
ERGU 0020
Zielgruppe:
Personen, die an dieser Problematik interessiert sind,
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Betriebsrätinnen und -räte,
Sicherheitsbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Die Teilnehmemenden lernen im Bereich „Gesund am Bildschirmarbeitsplatz“ Grundlagen, Problembereiche und Anwendungsbeispiele kennen.
Themen und Inhalte
• Belastung und Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz
• Bildschirmarbeitsverordnung
• Aufbau- und Ablauforganisation
• Ergonomie in der Praxis
• Gesundheitsschutz in der Praxis
• Psychische Belastung
Hinweis:
Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an vier Seminaren aus
dem Bereich „Gesundheit im Betrieb und Ergonomie“ berechtigt
zur Erlangung des Zertifikats „Grundkompetenz in der Gesundheitsberatung“.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/294
16.03. – 18.03.16
2016/295
13.04. – 15.04.16
2016/296
18.05. – 20.05.16
2016/297
26.10. – 28.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
302
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Gesund und fit bei der Arbeit am PC –
Entlastung der Augen – Weniger Stress am PC
Ihr Nutzen
Sie können die Grundlagen von Augenbelastungen und deren Zusammenhang mit anderen Beschwerden bei der Bildschirmarbeit
verstehen und erklären. Durch praktische Übungen können Sie
diesen besonderen Beanspruchungen und dem Stress am PC entgegenwirken.
Themen und Inhalte
• Gesundheitliche Beschwerden bei der Bildschirmarbeit
• Entspannung und Aktivierung des Körpers
• Übungen zum entspannten Sehen: Augentraining
• Mentale Entlastung und Aktivierung
• Weniger Stress am PC
• Checklisten
ERGU 0021
Zielgruppe:
Personen, die an dieser
Thematik interessiert sind,
Führungskräfte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Hinweis:
Es empfiehlt sich, das Seminar „Gesund am Bildschirmarbeitsplatz“ besucht zu haben.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/279
24.02. – 26.02.16
2016/280
11.04. – 13.04.16
2016/281
27.06. – 29.06.16
2016/282
14.11. – 16.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
303
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX
ERGU 0022
Zielgruppe:
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte,
Personalverantwortliche und
deren Beschäftigte, Arbeitnehmervertretungen, ggf.
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsärztinnen
und -ärzte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden sind im
Unternehmen mit der Durchführung des BEM beauftragt
bzw. sollen beauftragt
werden oder sind im Einführungsprozess beteiligt.
Ihr Nutzen
Sie können bei der gesetzlich geforderten Umsetzung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Betrieb Hilfestellung leisten und auf vorhandene Arbeitshilfen für die Einführung eines BEM im Betieb zurückgreifen.
Themen und Inhalte
• Gesetzliche Voraussetzungen für ein BEM
• Grundkenntnisse über die verschiedenen Rehabilitationsmöglichkeiten
• Kenntnisse über Rehabilitationsträger und Integrationsämter
• Grundkenntnisse über das Arbeits- und Schwerbehindertenrecht
• Wie kann die Arbeitsunfähigkeit überwunden, erneuter
vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden?
Seminarort
44135Dortmund
06188Halle-Peißen
36284Hohenroda
30539Hannover
34119Kassel
97688 Bad Kissingen
Seminar-Nr.Termine
2016/1129
14.01.16
2016/1130
02.03.16
2016/1109
26.04.16
2016/1134
07.09.16
2016/1142
05.10.16
2016/1144
23.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Petra Witkowski, Tel.: 06221 5108-64712
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
304
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Psychische Belastung und Beanspruchung
am Arbeitsplatz – Gefährdungsbeurteilung
Ihr Nutzen
Sie können Psychische Belastung und Beanspruchung beschreiben und strukturieren. Die Möglichkeiten der Gefährdungsbeurteilung können Sie erklären und Sicherheit im Umgang mit dem
Thema „Psychische Belastungen und Beanspruchungen“ gewinnen.
Themen und Inhalte
• „Psychische Belastungen und Beanspruchungen“, was ist das?
• Kategorisierung von Psychischen Belastungen und Beanspruchungen
• Möglichkeiten der Gefährdungsbeurteilung
• Ansatzpunkte für Verbesserungen
Hinweis:
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist Vorraussetzung,
um sich für das Zertifikat „Grundkompetenz der Arbeitspsychologie – Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung“ (ERGU 0223)
anzumelden.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
ERGU 0023
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und
-ärzte, Betriebsrätinnen und
-räte, Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden müssen
sich im Betrieb mit dem Thema „Psychische Belastungen
und Beanspruchungen“
auseinandersetzen.
Seminar-Nr.Termine
2016/309
15.02. – 17.02.16
2016/310
14.03. – 16.03.16
2016/311
18.05. – 20.05.16
2016/312
20.06. – 22.06.16
2016/313
13.07. – 15.07.16
2016/314
22.08. – 24.08.16
2016/315
02.11. – 04.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
305
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
Zertifikat „Grundkompetenz der Arbeits­
psychologie – Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung“ – Modul 1
ERGU 0223
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Betriebsärztinnen und
Betriebsärzte; Führungskräfte; betriebliche Akteure, die
die Gefährdungsbeurteilung
Pychischer Belastung und
Beanspruchung im Betrieb
umsetzen sollen
Teilnahmevoraussetzung:
Besuch des Seminars
ERGU 0023 „Psychische Belastung und Beanspruchung
am Arbeitsplatz“ (Modul 1);
Bereitschaft, ein eigenes
Projekt zur Gefährdung
Psychischer Belastung und
Beanspruchung in vorher
abgestimmten und geeigneten Umfang im Betrieb
durchzuführen und im
dritten Modul vorzustellen;
Bereitschaft, um Austausch
mit anderen Kursteilnehmenden über Erfahrungen
und Problemstellungen bei
der Umsetzung der Projekte.
Ihr Nutzen
Sie können bei geeigneten betrieblichen Voraussetzungen eine
Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung im Betrieb durchführen.
Themen und Inhalte
• Übungen zur Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung
durch ein moderatives Verfahren
• Übungen zur Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung
durch ein Verfahren zu Beobachtungsinterviews
• Interpretation von Ergebnissen durch Fragebögen
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/395
05.10. – 07.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
306
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Fortbildungspfad
Der Fortbildungspfad zur Erlangung des Zertifikats erfolgt in 5 Schritten
1. Schritt:
Voraussetzung für das Zertifikat
Besuch des Seminars ERGU 0023 „Psychische
Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz“
(Modul 1)
2. Schritt:
Start:
Anmeldung für das Zertifikat
3. Schritt:
Bei Zusage:
Besuch des Moduls 2 (Seminar): Üben der Verfahren und Vorbereitung auf das Projekt Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung im Betrieb.
4. Schritt:
Projekt
Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung
­Psychischer Belastung im Betrieb
5. Schritt:
Abschluss
Erfahrungsaustauschworkshop zum Projekt
Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung
im Betrieb.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
307
9 ∣ Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
„Gesundes Führen“
ERGU 0024
Zielgruppe:
Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Betriebsrätinnen
und Betriebsräte, Beschäftigte von Personalabteilungen
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen betrieblichen Bedingungen und deren Folgen für Gesundheit sowie Motivation,
entwickeln Strategien für nachhaltige Veränderungen, entwerfen
Handlungspläne für die Umsetzung gesundheitsfördernder Führung und können diese in Ihre allgemeinen Führungsaufgaben
integrieren.
Themen und Inhalte
• Gesundheit als betriebliches Ziel
• Denkmodelle
• Präventiver Gesundheitsschutz
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Gesundheitsfördernde Führung
• Stärkung individueller Ressorcen
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/394
26.09. – 28.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Christian Müller
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Alexandra Jung, Tel.: 06221 5108-64709
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
308
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Gesundheit im Betrieb und Ergonomie ∣ 9
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
309
9 ∣ Lärm
Wissenswertes über Lärm
LÄRM 0010
Zielgruppe:
Alle Menschen, die beruflich
und privat gehörschädigendem Lärm ausgesetzt sind;
Menschen mit einem Lärmhörschaden
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie kennen die Funktionsweise des Gehörs und die Auswirkungen
von Lärm auf den Menschen. Sie wissen, bei welchen Pegeln und
Einwirkzeiten Lärm gehörschädigend sein kann und haben einen
Überblick über die möglichen Lärmminderungsmaßnahmen.
Themen und Inhalte
• Funktionsweise des Gehörs
• Wirkung von Lärm
• Diagnostik
• Erkrankungen des Hörorgans
• Hörgeräte
• Technische Grundlagen
• Persönlicher Schallschutz
• Berufskrankheit „Lärm“ – rechtliche Aspekte
• Informationsquellen und Unterweisungshilfen
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/435
22.02. – 24.02.16
2016/436
07.03. – 09.03.16
2016/437
18.04. – 20.04.16
2016/438
23.05. – 25.05.16
2016/439
13.06. – 15.06.16
2016/440
20.07. – 22.07.16
2016/441
24.08. – 26.08.16
2016/442
14.09. – 16.09.16
2016/444
17.10. – 19.10.16
2016/443
16.11. – 18.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
310
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Lärm
Lärm ∣ 9
Lärm ermitteln und beurteilen
Ihr Nutzen
Sie kennen die Grundlagen der Schallentstehung und der Einwirkung von Lärm auf das Gehör. Sie können Lärmbelastungen erkennen, Schallpegelmessungen strukturiert planen und durchführen sowie Messergebnisse beurteilen und dokumentieren. Sie
haben Erfahrung im Umgang mit Schallpegelmessgeräten und
können diese anforderungsgerecht einsetzen.
Themen und Inhalte
• Physikalische Grundlagen
• Planen und Durchführen von Messungen
• Messübungen
• Hersteller präsentieren Schallpegelmessgeräte
• Rechnen mit Pegeln
• Beurteilen von Messergebnissen und Fehlerbetrachtung
• Dokumentation
LÄRM 0011
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; mit dem Messen und
Beurteilen von Lärm beauftragte Beschäftigte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Hinweis:
Mit der Teilnahme am Seminar bestätigen wir die Fachkunde gemäß § 5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung.
Falls verfügbar, bitte Messgerät mitbringen.
Weiterführendes Seminar: „Lärmminderung“
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/430
01.02. – 03.02.16
2016/431
26.09. – 28.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
311
9 ∣ Lärm
Erweitertes Praxisseminar:
Lärm ermitteln und beurteilen
LÄRM 0013
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; mit dem Messen und
Beurteilen von Lärm beauftragte Beschäftigte
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Ihr Nutzen
Sie kennen die Grundlagen der Schallentstehung und der Einwirkung von Lärm auf das Gehör. Sie können Lärmbelastungen erkennen, Schallpegelmessungen strukturiert planen und durchführen sowie Messergebnisse beurteilen und dokumentieren. Sie
haben Erfahrung im Umgang mit Schallpegelmessgeräten und
können diese anforderungsgerecht einsetzen.
Themen und Inhalte
• Physikalische Grundlagen
• Planen und Durchführen von Messungen
• Messübungen
• Hersteller präsentieren Schallpegelmessgeräte
• Rechnen mit Pegeln
• Beurteilen von Messergebnissen und Fehlerbetrachtung
• Dokumentation
Hinweis:
Dieses Seminar enthält – im Vergleich zum 3-tägigen Seminar
„Lärm ermitteln und beurteilen“ – noch mehr Praxisteile und umfangreichere Übungen.
Mit der Teilnahme am Seminar bestätigen wir die Fachkunde gemäß § 5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung.
Falls verfügbar, bitte Messgerät mitbringen.
Weiterführendes Seminar: „Lärmminderung“.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/497
30.05. – 03.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
312
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Lärm ∣ 9
Lärmminderung
Ihr Nutzen
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen des Lärmminderungsprogramms sowie seine Schritte und inhaltliche Ausgestaltung. Sie
wissen, welche Möglichkeiten es gibt, Schallentstehung zu reduzieren und sind mit Maßnahmen vertraut, wie die Einwirkung vorhandenen Lärms auf den Menschen reduziert werden kann. Sie
kennen die wesentlichen Aspekte des Immissionsschutzes.
Themen und Inhalte
• Rechtliche Grundlagen und Lärmminderungsprogramm
• Vermindern der Körperschallentstehung und -ausbreitung
• Vermindern der Luftschallentstehung und -ausbreitung
• Raumakustische Maßnahmen
• Organisatorische, personenbezogene und verhaltensbezogene
Maßnahmen
• Aspekte des Immissionsschutzes
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
LÄRM 0012
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; mit Lärmminderungsmaßnahmen beauftragte
Personen
Teilnahmevoraussetzung:
Vorherige Teilnahme am
Seminar „Lärm ermitteln und
beurteilen“.
Seminar-Nr.Termine
2016/433
06.07. – 08.07.16
2016/434
12.12. – 14.12.16
Fachliche Zuständigkeit
Carlo Theis
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Elisabeth Doll, Tel.: 06221 5108-64703
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
313
9 ∣ Suchtprävention
Fortbildung „Betriebliche Suchtbeauftragte“ –
Erläuterungen
Aufgaben und Funktion als „Betriebliche Suchtbeauftragte“
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um die besondere Vorbereitung auf eine
wichtige nebenamtliche Tätigkeit im Bereich der betrieblichen Suchtprävention
und Suchtkrankenhilfe. Betriebliche Suchtbeauftragte können Unternehmen in
Fragen der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe beraten. Sie sind darin qualifiziert, Personalverantwortliche in Gesprächsführung mit Suchtmittelauffälligen
kompetent zu beraten und zu coachen sowie weiterführende Gespräche mit
Suchtmittelauffälligen zu führen.
Nach Abschluss der Fortbildung können betriebliche Suchtbeauftragte
• Initiative ergreifen,
• über Suchtmittel und Suchtformen informieren,
• Arbeitskreise/Projektgruppen zum Thema Suchtprävention einführen und
leiten,
• Präventionsmaßnahmen planen, umsetzen und deren Wirksamkeit kontrollieren,
• Interventionsmaßnahmen der Suchthilfe einleiten,
• Suchtmittelauffällige über Hilfsangebote informieren,
• Netzwerke aufbauen (intern und extern),
• motivierend begleiten.
Betriebliche Suchtbeauftragte sind kompetente Beraterinnen und Berater für alle
betrieblichen Zielgruppen. Die Fortbildung erfolgt in sieben aufeinander abgestimmten Seminaren (Dauer ca. 120 Stunden), die in mindestens zwei Jahren besucht werden können. Die erworbenen Kompetenzen werden durch Projektarbeit
und Supervision gesichert. Die Funktion der Betrieblichen Suchtbeauftragten ist
nicht mit „Suchtkrankenhelfer“ oder „Suchtberater“ gleichzusetzen.
Voraussetzungen für die Qualifikation zu betrieblichen Suchtbeauftragten
• Bereitschaft zeigen zur Auseinandersetzung mit eigenen Möglichkeiten und
Grenzen
• Kontaktfähig sein
• Bereit sein, sich regelmäßig fortzubilden
• Mindestens 25 Jahre alt sein
• Für Suchtkranke gilt: mindestens seit zwei Jahren abstinent sein
314
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention
Suchtprävention ∣ 9
Interessierte Betriebe sind bereit, betriebliche Suchtbeauftragte
• in ein vorhandenes oder geplantes betriebliches Gesamtkonzept einzubinden,
• bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen, z. B. durch zeitliche Freistellung,
• eine enge Zusammenarbeit mit betriebsinternen Anlaufstellen für die Suchtberatung, z. B. mit dem betriebsärztlichen Dienst, zu ermöglichen.
Seminarkonzept
Mit aktiver Teilnahme in den einzelnen Seminaren, dem Nachweis der Projektarbeiten und der Bereitschaft zur Supervision erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat zum Betrieblichen Suchtbeauftragten.
Das Seminar „Suchtmittelkonsum im Betrieb 4“ kann im Rahmen der jährlichen
Supervision der zertifizierten Betrieblichen Suchtbeauftragten besucht werden.
Außerdem werden den Betrieblichen Suchtbeauftragten zur Aufrechterhaltung
ihres Zertifikats SUM 0410 und SUM 0060 angeboten.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
315
9 ∣ Suchtprävention
Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 –
Grundlagenseminar – Risiken erkennen –
Aktiv werden – Vorbeugen und helfen
SUM 0010
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebsrätinnen
und -räte, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Sicherheitsbeauftragte und andere
Multiplikatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz,
die sich über den Themenbereich informieren bzw. die
die Fortbildung „Betriebliche
Suchtbeauftragte“ absolvieren möchten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich im Betrieb mit
Fragen des Arbeitsschutzes
und Fragen der Suchtprävention.
Ihr Nutzen
Sie überprüfen die Risiken des Konsums von Suchtmitteln für die
Beschäftigten und die betrieblichen Abläufe. Durch die intensive
Beschäftigung mit den rechtlichen Folgen und den Auswirkungen
für die Gesundheit sowie Sicherheit des riskanten Suchtmittelkonsums, sind Sie motiviert, aktiv zu werden. Sie zeigen Ihrem
Unternehmen Mittel und Wege des Vorbeugens und der wirksamen Hilfe auf.
Themen und Inhalte
• Entwicklung in die Abhängigkeit am Beispiel Alkohol
• Auswirkungen des Suchtmittelmissbrauchs auf das Unternehmen und Beschäftigte
• Rechtliche Aspekte
• Betriebliche Maßnahmen und Vorgehensweisen, z. B. Stufenplan
• Vorstellung von innerbetrieblichen und außerbetrieblichen
Hilfsangeboten
Die Grundlagen zum Thema Suchtmittelkonsum werden hauptsächlich anhand der Volksdroge Nr. 1 „Alkohol“ vermittelt.
Hinweis:
Weiterführende Informationen zu anderen Suchtmitteln, wie z. B.
illegale Drogen und Tabak, werden in den dafür vorgesehenen Seminaren vermittelt.
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/371
11.01. – 13.01.16
2016/372
20.04. – 22.04.16
2016/373
04.07. – 06.07.16
2016/374
24.10. – 26.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
316
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention ∣ 9
Suchtmittelkonsum im Betrieb 2 –
Gesprächsführung
Ihr Nutzen
Sie überprüfen Ihre Rolle als Beschäftigte der Personalabteilung,
als Führungskraft, Betriebsrätin und Betriebsrat, als Betriebliche
Suchtbeauftragte bzw. Betrieblicher Suchtbeauftragter im betrieblichen System, werden sich der Möglichkeiten und Grenzen
der jeweiligen Rolle bewusst werden und wenden die Grundlagen
der Gesprächsführung und -techniken in Fürsorge- und Klärungsgesprächen mit Suchtmittelauffälligen an.
Themen und Inhalte
• Grundlagen der Gesprächsführung
• Fürsorge- und Klärungsgespräche üben
• Gespräche mit Suchtmittelauffälligen nach Stufenplan führen
• Klarheit der einzelnen Rollen
–– Rollenklärung vornehmen z. B. welche Rolle nehme ich in
Fürsorgegesprächen als Führungskraft ein
Hinweis:
Die Qualifikation „Betriebliche Suchtbeauftragte“ kann durch erfolgreiche Teilnahme der weiteren Seminare „Suchtmittelkonsum
3 bis 5“ sowie „Ohne Rauch gehtʼs auch“ und „Illegale Drogen im
Betrieb“ erworben werden.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/375
25.01. – 27.01.16
2016/376
22.06. – 24.06.16
2016/377
21.11. – 23.11.16
SUM 0020
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebsrätinnen und -räte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Sicherheitsbeauftragte und
Multiplikatoren des Arbeitsschutzes, die sich über den
Themenbereich informieren
bzw. die die Fortbildung „Betriebliche Suchtbeauftragte“
absolvieren möchten
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
das Seminar „Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 –
Grundlagenseminar“ oder
ein entsprechendes Seminar
bei einem anderen Anbieter
besucht.
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
317
9 ∣ Suchtprävention
Suchtmittelkonsum im Betrieb 3 –
Strategien für Prävention und Intervention
SUM 0030
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte; andere
Personen, die Präventionsund Interventionsstrategien
einführen oder durchführen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben das Seminar „Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 – Grundlagen“ und
„Suchtmittelkonsum im
Betrieb 2 – Gesprächsführung“ oder entsprechende
Seminare besucht und sind
bereit, eigene Erfahrungen
im Umgang mit Suchtmittelauffälligen einzubringen.
Ihr Nutzen
Sie verfügen über ein Basiswissen hinsichtlich der Grundlagen
eines Präventionskonzeptes und können Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln und initiieren. Sie können mindestens eine
Maßnahme der Primärprävention durchführen.
Themen und Inhalte
• Maßnahmen zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
darstellen
• Besuch einer Fachklinik für Suchtkranke als Maßnahme der
Sekundärprävention
• Dort erwerben die Teilnehmenden folgende Kompetenzen:
–– Einstieg in die Sucht (Erfahrungsaustausch mit Betroffenen)
–– Suchtprobleme am Arbeitsplatz erkennen und darauf angemessen reagieren
–– Aktuelle Entwicklungen der Suchtbehandlung darstellen
–– Konzept einer Suchtklinik nachvollziehen
–– Einblick in therapeutische Prozesse gewinnen
• Des Weiteren lernen Sie:
–– Strategien der Wiedereingliederungsmaßnahmen am
­Arbeitsplatz empfehlen können (Tertiärprävention)
• Effektiver Einsatz von Medien, z. B. Plakate
Hinweis:
Weiterführende Informationen zu anderen Suchtmitteln, wie z. B.
illegale Drogen und Tabak, werden in den dafür vorgesehenen Seminaren vermittelt.
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/378
14.03. – 16.03.16
2016/379
05.09. – 07.09.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
318
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention ∣ 9
Suchtmittelkonsum im Betrieb 4 –
Bilanzworkshop
Ihr Nutzen
Sie werten Ihre selbst gesetzten kurz-, mittel- und langfristigen
Ziele in der Suchtprävention aus, reflektieren Ihre Rolle als Betriebliche Suchtbeauftragte bzw. Betrieblicher Suchtbeauftragter
im Hilfesystem, klären „Wie übernehme ich Verantwortung im
Kontakt mit Klientinnen und Klienten?“, analysieren unter Anleitung belastende Situationen und reflektieren Ihre Rolle im gesamten Behandlungsverbund.
Themen und Inhalte
• Bilanz ziehen über die erfolgten Maßnahmen im Betrieb und
Austausch
• Wechselnde Themenschwerpunkte hinsichtlich der Orientierung
am Teilnehmendenkreis, z. B.
–– Positionierung meiner Rolle als Betriebliche Suchtbeauftragte bzw. Betrieblicher Suchtbeauftragter im Unternehmen
–– Umgang mit schwierigen Situationen sowie Klientinnen bzw.
Klienten
–– Umsetzung von Ideen in der Prävention
Seminarort
35321 Laubach
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/380
06.07. – 08.07.16
2016/381
23.11. – 25.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
SUM 0040
Zielgruppe:
Fertige und in Fortbildung
befindliche Betriebliche
Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
die Seminare „Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 bis 3“
besucht. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats und zur
Supervision ist die jährliche
Teilnahme für Betriebliche
Suchtbeauftragte (BSB)
­Voraussetzung. Alternativ
können „Suchtmittelkonsum im Betrieb – Forum für
Betriebliche Suchtbeauftragte“ oder „Motivierende
Gesprächsführung“ mit
Suchtmittelauffälligen besucht werden.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
319
9 ∣ Suchtprävention
Suchtmittelkonsum im Betrieb 5 –
Kompetenzen in Beratung und Coaching erwerben
SUM 0050
Zielgruppe:
In Fortbildung befindliche
Betriebliche Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme der
Seminare „Suchtmittelkonsum im Betrieb 1–4“ sowie
„Illegale Drogen im Betrieb“
und „Ohne Rauch geht´s
auch“
Ihr Nutzen
Sie klären Ihre Motivation zum Helfen: Wie wurde diese Bereitschaft entwickelt? Sie füllen Ihre Rolle als Betriebliche Suchtbeauftragte inhaltlich und positionieren sich klar (Funktion und Aufgaben charakterisieren), beraten und begleiten Führungskräfte,
Betriebsrätinnen und -räte und Personalverantwortliche; außerdem entwickeln Sie eine Bewusstheit für die Notwendigkeit von
Psychohygiene und einer achtsamen Arbeitsweise. Sie erhalten
Ihr Zertifikat „ Betrieblicher Suchtbeauftragter“ nach erfolgreicher
Teilnahme und der Einreichung Ihrer Projektarbeiten.
Themen und Inhalte
• Beratungsgespräche führen
• Unterschiedliche Fragetechniken anwenden
• Einblick in die motivierende Gesprächsführung gewinnen
• Aufgabenbereiche der Betrieblichen Suchtbeauftragten
definieren
• Achtsamkeit/Wertschätzung kultivieren
Seminarort
67487 St. Martin
67487 St. Martin
Seminar-Nr.Termine
2016/244
22.02. – 26.02.16
2016/245
17.10. – 21.10.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
320
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention ∣ 9
Motivierende Gesprächsführung
mit Suchtmittelauffälligen
Ihr Nutzen
Sie regen mit Hilfe motivierender Gesprächsführung die Veränderungsmotivation an, geben Anworten auf den Widerstand und
führen ein erfolgreiches motivierendes Erstgespräch durch.
Themen und Inhalte
• Grundlagen und Prinzipien motivierender Gesprächsführung
• Einwandbehandlung und Umgang mit Widerständen
• Praktische Übung eines motivierenden Erstgesprächs
Hinweis:
Das Seminar dient der Vertiefung, Übung und praktischen Anwendung der in „Suchtmittelkonsum im Betrieb 2 – Gesprächsführung“ vermittelten Ansätze zur motivierenden Gesprächsführung.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/383
05.12. – 07.12.16
SUM 0060
Zielgruppe:
Teilnehmende der Fortbildung „Betriebliche Suchtbeauftragte“ im Rahmen ihrer
jährlichen Supervision zur
Aufrechterhaltung ihres Zertifikats
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ihre Fortbildung als Betriebliche Suchtbeauftragte bereits erfolgreich absolviert.
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
321
9 ∣ Suchtprävention
Illegale Drogen im Betrieb
SUM 0310
Zielgruppe:
Betriebsärztinnen und -ärzte; andere Interessierte, wie
z. B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsrätinnen
und -räte, Führungskräfte,
Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebliche Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Fragen der
betrieblichen Suchtprävention. Die vorherige Teilnahme
an SUM 0010 oder vergleichbare Seminare wird vorausgesetzt.
Ihr Nutzen
Sie können unterschiedliche Applikationsformen von illegalen
Drogen unterscheiden, Auffälligkeiten am Arbeitsplatz deuten,
analytische Nachweismethoden mit ihren Möglichkeiten und
Grenzen darstellen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention aufzeigen.
Themen und Inhalte
• Applikationsformen, Wirkungsweisen und Eigenschaften
ausgewählter illegaler Drogen
• Entwicklung in die Abhängigkeit und damit verbundene
Probleme im betrieblichen Alltag
• Analytische Nachweismethoden mit ihren Grenzen
• Wege der Prävention und Intervention
• Hilfsangebote und Konzepte
Hinweis:
Weiterführende Seminare: „Suchtmittelkonsum im Betrieb 1 –
Grundlagenseminar – Risiken erkennen – Aktiv werden – Vorbeugen und helfen“ und „Suchtmittelkonsum im Betrieb 3 – Strategien für Prävention und Intervention“
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/387
10.02. – 12.02.16
2016/388
14.11. – 16.11.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
322
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention ∣ 9
Ohne Rauch geht‘s auch!
Ihr Nutzen
Sie können Risiken des Tabakkonsums charakterisieren, die Notwendigkeit des „Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz“ vermitteln,
rechtliche Aspekte erklären. Sie sind motiviert, in Ihrem Betrieb
aktiv zu werden und können in der Praxis erprobte Vorgehensweisen aufzeigen.
Themen und Inhalte
• Tabakkonsum und seine Folgen
• Gefahren des Passivrauchens am Arbeitsplatz
• Notwendigkeit des „Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz“,
rechtliche Aspekte
• Mögliche Aspekte des Rauchens am Arbeitsplatz: Maßnahmen
der Raucherentwöhnung (Workshop) – Heidelberger Curriculum
zur Tabakabhängigkeit und Tabakentwöhnung
• Betriebliche Vorgehensweisen: Vorstellung erfolgreicher
Kampagnen, Arbeitshilfen, Kommunikationshilfen
• Vorstellung von Motivationsmöglichkeiten im Betrieb
(Workshop)
• Motivierende Gespräche mit Raucherinnen und Rauchern führen
Seminarort
67487 Maikammer
67487 Maikammer
Seminar-Nr.Termine
2016/389
21.03. – 23.03.16
2016/390
26.09. – 28.09.16
SUM 0311
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen,
Beschäftigte der Personalabteilung, Betriebsrätinnen und -räte, Fachkräfte
für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte,
Sicherheitsbeauftragte und
Multiplikatoren des Arbeitsschutzes, die sich über den
Themenbereich informieren
wollen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich im Betrieb mit
Fragen der Suchtprävention.
Die vorherige Teilnahme an
SUM 0010 oder vergleichbarer Seminare wird vorausgesetzt.
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online ­möglich unter
www.seminare.bgrci.de
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
323
9 ∣ Suchtprävention
Supervisionsworkshop:
Forum für Betriebliche Suchtbeauftragte
SUM 0410
Zielgruppe:
Betriebliche Suchtbeauftragte
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmenden haben
ihre Fortbildung als Betriebliche Suchtbeauftragte bereits erfolgreich absolviert.
Ihr Nutzen
Sie können betriebliche Suchtprävention als „kontinuierlichen
Verbesserungsprozess“ darstellen, Ihre persönliche MarketingStrategie reflektieren und optimieren; betriebsinterne Kooperationsmöglichkeiten effizient gestalten und überbetriebliche Netzwerke initiieren.
Themen und Inhalte
• Supervision und Qualitätskontrolle der Arbeit als Betriebliche
Suchtbeauftragte
• Erfolgreiches Netzwerken – best practice
• Marketingstrategien entwickeln
• Wirkung der durchgeführten Maßnahmen zur Suchtprävention
ermitteln
Hinweis:
Das Forum bietet den Teilnehmenden der Fortbildung „Betriebliche Suchtbeauftragte“ die Möglichkeit der Reflexion selbstgesetzter Ziele, der weiteren Qualifizierung und des Erfahrungsaustausches und ist Bestandteil der Aufrechterhaltung ihres Zertifikats.
Seminarort
35321 Laubach
Seminar-Nr.Termine
2016/382
30.05. – 01.06.16
Fachliche Zuständigkeit
Sabine Schreiber-Costa
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Angelika Platz, Tel.: 06221 5108-64705
E-Mail: [email protected]
Seminarplatzanfrage
nur online m
­ öglich unter
www.seminare.bgrci.de
324
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Suchtprävention ∣ 9
Notizen
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
325
Sonderseminare
▸▸ I nformation zu Sonderseminaren
für Mitgliedsbetriebe
328
▸▸ F achliche Zuständigkeiten für Ziel­gruppen und spezielle Sachgebiete
im KC Qualifizierung
329
▸▸ S
tandorte des Kompetenz-Center
Notfallprävention
333
▸▸ Standorte der Prävention
334
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
327
10 ∣ Information zu Sonderseminaren für Mitgliedsbetriebe
Information zu Sonderseminaren
für Mitgliedsbetriebe
Neben den in dieser Broschüre beschriebenen Qualifizierungsangeboten bietet die BG RCI auch Qualifizierungsangebote für Teilnehmende aus einem Betrieb – zugeschnitten auf die spezifischen
betrieblichen Belange – an.
Diese können unter bestimmten Voraussetzungen in unseren
eigenen oder assoziierten Bildungszentren durchgeführt werden.
In wenigen Fällen ist auch eine Durchführung im Unternehmen oder
einem geeigneten Seminarhotel möglich.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Anmeldeseite
www.seminare.bgrci.de
328
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2015
Betriebsbezogene Seminare in unseren Bildungszen-
Fachliche Zuständigkeiten für Zielgruppen und spezielle Sachgebiete im KC Qualifizierung ∣ 10
Fachliche Zuständigkeiten für Zielgruppen
und spezielle Sachgebiete im KC Qualifizierung
Ulrich Bürkert
Leiter Kompetenz-Center Qualifizierung
Sabine Schreiber-Costa
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27700
Referatsleiterin Bildungsmanagement und
stellvertretende Leitung KC Qualifizierung
• Referentinnen und Referenten der BG RCI
• Suchtprävention
Mathias Schmidt
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27300
Referatsleiter Seminarorganisation und
stellvertretende Leitung KC Qualifizierung
• Sonderseminare
Dr. Wolfgang Bunzel
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27510
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Messen von Gefahrstoffen
• Gase
• Sicherheit im Labor
• Biostoffe
Verena Eichler
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 07224 6401-510
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Meisterinnen/Meister und operative
­Führungskräfte Grundstufe
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
329
10 ∣ Fachliche Zuständigkeiten für Zielgruppen und spezielle Sachgebiete im KC Qualifizierung
Fachliche Zuständigkeiten für Zielgruppen und
spezielle Sachgebiete im KC Qualifizierung
330
Anne-Kathrin Fiedler
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27610
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Beschäftigte von Werksfeuerwehren
• Anlagen und Verfahrenssicherheit
• Explosionsschutz
• Brandschutz
Dagmar Konermann
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 07224 6401-178
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Meisterinnen/Meister und operative
­Führungskräfte
• Frauen im Arbeitsschutz
• Fachtrainerinnen und Fachtrainer
im Arbeitsschutz
• Informationstransfer
Tobias Löcher
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27912
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Psychologie im Arbeitsschutz
• Wegeunfallprävention
Manuela Merchlewicz
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27311
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Unternehmerinnen und Unternehmer
in der „Alternativen Betreuung“
nach DGUV V
­ orschrift 2
Ilka Montag
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27210
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Mittleres Management
• Ausbilderinnen und Ausbilder
• Arbeitsschutzmanagement und Organisation
Christian Müller
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27511
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Gesundheit im Betrieb und Ergonomie
• Kommunikation und Konflikte
• Notfallpsychologie und Notfallmanagement
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Fachliche Zuständigkeiten für Zielgruppen und spezielle Sachgebiete im KC Qualifizierung ∣ 10
Martin Roller
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27910
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Elektro- und Steuerungstechnik
• Sicherheit koordinieren und Baustellen
• Top-Management
Astrid Schöllkopf
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27911
Leiterin Qualifizierungsbereich:
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fortbildung
Carlo Theis
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27901
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Maschinensicherheit und Anlagen
• Persönliche Schutzmaßnahmen
• Lärm
Michael Wagner
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27312
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Digitales Lernen
Frank Wolf
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27512
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Sicherheitsbeauftragte
• Betriebsrätinnen und Betriebsräte
• Instandhaltung
• Innerbetrieblicher Transport
• Ladungssicherung
Peter Wunderlich
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-27513
Leiter Qualifizierungsbereich:
• Gefahrstoffe
• Explosivstoffe
• Pyrotechnik
• Beförderung gefährlicher Güter
• Gefahrgutrecht
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
331
10 ∣ Fachliche Zuständigkeiten Kompetenz-Center Notfallprävention
Fachliche Zuständigkeiten
Kompetenz-Center Notfallprävention
Henning Jugel
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28723
Ausgewählte Seminare in der Rubrik
„Persönliche Schutzmaßnahmen“
Alois Kirchbichler
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28623
Ausgewählte Seminare in der Rubrik
„Persönliche Schutzmaßnahmen“
Jens Schulz
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28710
Ausgewählte Seminare in der Rubrik
„Persönliche Schutzmaßnahmen“
Martin Rauscher
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-28620
Ausgewählte Seminare in der Rubrik
„Persönliche Schutzmaßnahmen“
Christian Brendenahl
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 02325 593-238
Ausgewählte Seminare in der Rubrik
„Persönliche Schutzmaßnahmen“
Fachliche Zuständigkeiten
für ausgewählte Seminare
Willi Bauer
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-25410
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
• Ausbildungsstufe III der Lederindustrie
Claus-Dieter Beier
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-26111
• Innerbetrieblicher Transport
• Ladungssicherung
Jochen Stürtz
E-Mail:
[email protected]
Tel.: 06221 5108-25443
Explosivstoffe
• Allgemeine Sprengarbeiten
• Großbohrlochsprengungen
• Geophysikalische Sprengarbeiten
• Sprengen in Tiefbohrungen
332
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Standorte des Kompetenz-Center Notfallprävention ∣ 10
Standorte des Kompetenz-Center
Notfallprävention
Clausthal-Zellerfeld
Berliner Straße 2a · 38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: 06221 5108-28502
Fax: 06221 5108-28999
E-Mail: [email protected]
Internet: http://notfallpraevention.bgrci.de
Hohenpeißenberg
Unterbau 71 1/8 · 82383 Hohenpeißenberg
Tel.: 06221 5108-28612
Fax: 06221 5108-28699
E-Mail: [email protected]
Internet: http://notfallpraevention.bgrci.de
Leipzig
Friederikenstraße 62 · 04279 Leipzig
Tel.: 06221 5108-28712
Fax: 06221 5108-28799
E-Mail: [email protected]
Internet: http://notfallpraevention.bgrci.de
Standort des Kooperationspartners
Hauptstelle für das Grubenrettungswesen Herne
RAG Deutsche Steinkohle
Wilhelmstraße 98 · 44649 Herne
Tel.: 02325 593-440
Fax: 02325 593-351
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
333
10 ∣ Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung
Standorte der Prävention
für die betriebsnahe Betreuung
Die betriebsnahe Betreuung der Prävention orientiert sich seit dem 1. Januar 2015 an
den Bundesländergrenzen und Regierungsbezirken und ist in drei Sparten organisiert:
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1),
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2),
Handwerk (Sparte 3).
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten werden auf unserer Homepage unter www.bgrci.de dargestellt. Bei Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz wenden Sie sich bitte an die Präventionszentren.
Präventionszentrum Berlin
zuständig für Berlin und Brandenburg
Magazinstraße 15–16 · 10179 Berlin
Postanschrift: Postfach 021094 · 10122 Berlin
neue Adresse ab 1.12.2015:
Innsbrucker Straße 26–27 · 10825 Berlin
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62911
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62912
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62913
E-Mail: [email protected]
Präventionszentrum Bochum
zuständig für Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster
sowie die Stadt Essen
Waldring 97 · 44789 Bochum
Postanschrift: Postfach · 44782 Bochum
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62921
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62922
E-Mail: [email protected]
334
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung ∣ 10
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62923
E-Mail: [email protected]
Präventionszentrum Gera
zuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Amthorstraße 12 · 07545 Gera
Postanschrift: Postfach 1455 · 07504 Gera
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62931
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62932
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62933
E-Mail: [email protected]
zugehörige Standorte: Dresden und Halle
Ludwig-Hartmann-Straße 40 · 01277 Dresden
Postanschrift: Postfach 210342 · 01265 Dresden
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-22400
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-26303
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-25311
Merseburger Straße 52 · 06110 Halle
Postanschrift: Postfach 200251 · 06003 Halle
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-24300
Präventionszentrum Hamburg
zuständig für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Borsteler Chaussee 51 · 22453 Hamburg
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62941
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62942
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62943
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
335
10 ∣ Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung
Standorte der Prävention
für die betriebsnahe Betreuung
Präventionszentrum Heidelberg
zuständig für Baden-Württemberg
Kurfürsten-Anlage 62 · 69115 Heidelberg
Postanschrift: Postfach 101480 · 69004 Heidelberg
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62951
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62952
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62953
E-Mail: [email protected]
zugehöriger Standort: Karlsruhe (Schließung zum 31.1.2016)
Kriegsstraße 154 · 76133 Karlsruhe
Postanschrift: Postfach 111252 · 76062 Karlsruhe
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-22500
Präventionszentrum Köln
zuständig für Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf
(mit Ausnahme der Stadt Essen)
Stolberger Straße 86 · 50933 Köln
Postanschrift: Postfach 450227 · 50877 Köln
neue Adresse zum 1.2.2016:
Gladbacher Straße 14 · 50672 Köln
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62961
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62962
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62963
E-Mail: [email protected]
336
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung ∣ 10
zugehöriger Standort: Bonn
Peter-Hensen-Straße 1 · 53175 Bonn
Postanschrift: Postfach 240200 · 53154 Bonn
Umzug ins Präventionszentrum Köln zum 1.2.2016
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-22301
Präventionszentrum Langenhagen
zuständig für Bremen und Niedersachsen
Theodor-Heuss-Straße 160 · 30853 Langenhagen
Postanschrift: Postfach 101540 · 30836 Langenhagen
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62971
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62972
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62973
E-Mail: [email protected]
Präventionszentrum Mainz
zuständig für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Lortzingstraße 2 · 55127 Mainz
Postanschrift: Postfach 310180 · 55062 Mainz
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62981
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62982
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62983
E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
337
10 ∣ Standorte der Prävention für die betriebsnahe Betreuung
Standorte der Prävention
für die betriebsnahe Betreuung
zugehörige Standorte: Frankfurt und Saarbrücken
Stützeläckerweg 14 · 60489 Frankfurt
vorauss. Umzug ins Präventionszentrum Mainz zum 1.2.2016
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-24700
Talstraße 15 · 66119 Saarbrücken
vorauss. Umzug ins Präventionszentrum Mainz zum 1.2.2016
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-23400
Präventionszentrum Nürnberg
zuständig für Bayern
Südwestpark 2 und 4 · 90449 Nürnberg
Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)
Tel.: 06221 5108-62991
E-Mail: [email protected]
Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)
Tel.: 06221 5108-62992
E-Mail: [email protected]
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 06221 5108-62993
E-Mail: [email protected]
zugehöriger Standort: Bad Abbach (Schließung zum 31.1.2016)
Raiffeisenstraße 19 · 93077 Bad Abbach
Handwerk (Sparte 3)
Tel.: 09405 9537-0
338
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
Bildnachweis
Die in dieser Publikation verwendeten Bilder dienen nur der Veranschaulichung.
Eine Produktempfehlung seitens der BG RCI wird damit ausdrücklich nicht beabsichtigt.
Seite 30: © Clipdealer
Seite 174: Pressefoto BASF
Seite 238: © peter eichler fotografie
Seite 260: Stora Enso
Seite 268: BG RCI/Mirja Telgmann
Nicht gekennzeichnetes Bildmaterial entstammt dem Bildarchiv der BG RCI, dem
Bildarchiv der Jedermann-Verlag GmbH oder kommerziellen Bildarchiven, bei denen es keines Bild-Nachweises bedarf.
Qualifizierungsangebot der BG RCI 2016
339
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Kompetenz-Center
Qualifizierung