Umweltmanagement: Tipps aus dem Forum Allgemeines: 3 Ich trenne konsequent PET-Flaschen von anderem Abfall und bringe sie in den Laden zurück. Michael Weber 3 Ich dusche kurz anstatt zu baden und lasse generell den Wasserhahn nicht unnötig laufen. Esther Furrer 3 Ich habe kein Auto und mein Mobility-Abo benutze ich nur ganz selten. Nathalie Müller 3 In meinem Haushalt sammle und trenne ich Wiederverwertbares. Beat Vogel 3 Den täglichen Grünabfall trenne ich sorgfältig und entsorge ihn entsprechend. Michèle Albrecht 3 Ich habe mein zersplittertes iPhone-Display mit einem Ersatzkid selber wieder flott gemacht. Raphael Wallimann 3 Zur Arbeit fahre ich mit dem Velo, so mache ich auch noch etwas für meine Gesundheit. Regula Bättig 3 Ein Joghurtbecher wandert bei mir immer getrennt (Alu, Karton, Plastik) in die diversen Sammlungen. Nathalie Müller 3 Um den Plastikmüll zu reduzieren, nehme ich zusätzlich zu jedem Einkauf eine wiederverwendbare Tasche mit. Esther Furrer 3 Ich lasse meine Geräte (TV, Bildschirm etc.) nicht im Stand-by laufen. Katrin Wolf Papier: 3 Um privat die Papierflut zu reduzieren, habe ich einen Kleber «Stopp Werbung» am Briefkasten angebracht. Esther Furrer 3 Für die Drucker verwende ich das PH Recycling Papier. Katrin Bölsterli Bardy 3 Einseitig bedrucktes Papier in Kärtchen schneiden und statt der in Seminarräumen vorhandenen Kärtchen nutzen. René Schär 3 Die beschriebenen Flipchart-Blätter nicht ins Altpapier werfen, sondern drehen und die Rückseiten nutzen. René Schär 3 Zuhause nutze ich einseitig bedrucktes Papier nochmals und bedrucke die Rückseite. Michael Weber 3 Meine Zeitung habe ich als e-Paper abonniert. Das spart Papier und ist praktisch für das Lesen im Zug. Katrin Wolf Strom: 3 Ich schalte das Licht immer aus, wenn niemand im Büro ist. Katrin Wolf 3 Abends schalte ich ausserdem den Bildschirm ab. Katrin Wolf 3 Ich schalte unseren Büro-Drucker jeweils am Abend aus – wenn ich der letzte bin, der geht. Michael Weber 3 Ich verwende eine Computer-Tastatur, auf dessen Keyboard sich Solarzellen befinden. Andréa Belliger 3 Ich benütze in der Regel die Treppe und meide das Fahren mit dem Lift. Das spart Strom und hält erst noch fit. Béatrice Peter 3 Ich schliesse die Geräte (Mikrowelle, Wasserkocher, etc.) nur an den Strom an, wenn ich sie wirklich brauche. Lydia Fuchs 3 Ich lasse Haushaltsgeräte wie Abwaschmaschine oder Tumbler konsequent in der Nacht laufen. Michèle Albrecht 3 Ich brauche den Tumbler nur in Notfällen und lasse die Wäsche an der Luft trocknen. Esther Furrer 3 Ich schalte den Herd frühzeitig ab und nutze die Restwärme. Katrin Wolf 3 Beim Kochen lasse ich den Deckel auf dem Topf. Katrin Wolf 3 Zum Erhitzen von Wasser benutze ich den Wasserkocher. Katrin Wolf 3 Wenn möglich nutze ich den Dampfdrucktopf beim Kochen. Katrin Wolf 1/2 Heizen 3 Ich stelle die Heizung im Schlafzimmer auf ca. 19 °C ein, in den übrigen Wohnräumen auf 21-22 °C. Lydia Fuchs 3 Ich setze keine Elektro-Öfen ein. Sie haben einen viel zu hohen Energieverbrauch. Michael Weber 3 Ich stelle meine Möbel so, dass keine Radiatoren verdeckt werden. Nathalie Müller Licht: 3 Wenn niemand im Raum ist, muss auch kein Licht brennen. Also, Licht aus! Kathrin Wolf 3 Ich habe meinen Arbeitsplatz so eingerichtet, dass ich vom Tageslicht profitieren kann. Lydia Fuchs 3 Ich habe viele alte Lampen entsorgt und setze konsequent auf neuere Technologien. Michael Weber Elektrische Geräte: 3 Ich stecke das Ladekabel meines Handys aus, wenn ich es nicht benötige. Monika Kloth 3 Ich achte beim Kauf von elektrischen Produkten auf die Energieeffizienzklasse A. Nathalie Müller 3 Beim Kauf eines neuen Kochfeldes würde ich auf Induktion setzen. Brigitte Kürsteiner 3 Alte elektrische Geräte kann man kostenlos bei den Verkaufsstellen gleichartiger Geräte zurückgeben. Michèle Albrecht 3 Mit Zeitschaltuhren lassen sich Geräte automatisch vom Strom trennen und wieder verbinden. Kathrin Wolf 3 Zu Hause schalte ich den Drucker nur ein, wenn ich ihn brauche. Ansonsten bleibt er ausgeschaltet. Lydia Fuchs 3 Mittels Stromleisten kann man mit einem Knopfdruck alles vom Strom nehmen. Michael Weber Entsorgung: 3 Unter: http://www.recycling-heroes.ch/ gibt es von Swiss Recycling Unterrichtsmaterial für die Schule. Katrin Wolf 3 Einen Joghurtbecher kann man so recyceln, dass die Kartonverpackung vom Plastikbecher getrennt wird. Vera Krummenacher 3 Neben Papier, Karton, Alu, PET, Batterien und Glas trenne ich auch CD‘s und Shampoo-Flaschen vom Restabfall. Lydia Fuchs 3 Bücher, welche ich nicht mehr brauche, gebe ich in die Bücherbroki. Lydia Fuchs 3 Ich sammle auch Karton und lege ihn neben das Altpapier. Der Hausdienst nimmt ihn dann mit. Michael Weber Wettbewerb: Welcher Tipp fehlt noch auf der Liste? Welcher Tipp ist ausbaufähig? Im Umweltforum (PHLUportal -> Umweltmanagement) können Sie es uns mitteilen und einen Einkaufsgutschein von Changemaker gewinnen. Weitere Informationen und Forum: PHLUportal k Umweltmanagement Kontakt: Monika Kloth · Leiterin Gebäudemanagement · [email protected] 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc