St. Markus baut auf - St. Markus Erlangen

baut auf
St. Markus baut auf
Umbau Löhe- Gemeinde- und Kinderhaus
Ansicht von Süden
St. Markus Modell
Ökumenisches Essen in der Fastenzeit im Löhesaal.
Ansicht Drausnickstraße vor dem Bau des Friederike-Raumer-Heimes
Kindergarten Löhehaus
Markuskirche ohne Eingang
Löhestraße
Gemeindehaus noch ohne Kirche
Kindergarten-Fasching 1954
1953
Grundsteinlegung Löhehaus:
Das Löhehaus wird gebaut als Männer- und
Frauenwohnheim. In einem Mehrzweckraum (heute
unser Gemeindesaal) wird während der Woche ein
St. Markus von Sieglitzhof gesehen, 1956
3-gruppiger Kindergarten betrieben (die einzelnen
Gruppen getrennt nur durch dünne Faltwände),
und abends und am Wochenende sind dort
Gemeindeveranstaltungen und Gottesdienste.
Liebe Gemeinde!
Jetzt packen wir es wirklich an, wir
wagen es: Vor uns liegt ein großes
Projekt. Ein modernes Kinderhaus,
ein saniertes Gemeindehaus in den
jetzigen Kindergartenräumen, ein neuer
Gemeindesaal und neue Außenanlagen
mit einem umgestalteten
Kirchenvorplatz sind das Ziel.
St. Markus baut auf
Man kann wirklich sagen: St. Markus
baut auf. Die neuen Gebäude werden
unserer Arbeit eine neue Grundlage und
Zukunft geben. Uns ist es wichtig, dass
sich in unseren Räumen viele Menschen
treffen und wohlfühlen: die Bedürfnisse
der unterschiedlichen Lebensalter
sollen berücksichtigt werden. Hier
sollen Menschen für sich erfahren: St.
Markus baut auf, auch mich als Person
oder meine Kinder. Wir wollen, dass
unsere Markusgemeinde wächst, dass
wir im Erlanger Osten auch weiterhin
als evangelische Gemeinde eine gute
Adresse sind.
St. Markus baut auf.
In diesem Heft wollen wir Ihnen einen
Einblick in unser Vorhaben geben.
Sie lesen, wie der Architekt Richard
Waldmann und die Gartenarchitektin
Heidi Lehner die Pläne erläutern.
baut auf
Sie bekommen eine Übersicht über den
zeitlichen Rahmen und die Finanzierung
dieses Projekts. Die Geschichte des
Löhehauses wird weitergeschrieben, an
den Fußleisten auf jeder Seite lesen Sie,
was im Laufe der Jahre hier passiert ist.
Wir wollen Ihre Bereitschaft wecken, uns
zu unterstützen. Welche Möglichkeiten
es dafür gibt, lesen Sie auch in dieser
Broschüre.
St. Markus baut auf.
St. Markus baut auch auf Sie!
Herzliche Grüße,
im Namen meiner Kollegen und
Kolleginnen und dem Kirchenvorstand
Christian Sudermann
Anja, 6 Jahre
Sarah, 7 Jahre
Fidelia, 6 Jahre
1978-79
1978-79 werden schrittweise verschiedene Baumaßnahmen unternommen: der Wohnheim-Betrieb wird
aufgegeben, es werden neue Räume für Gemeindearbeit
und für den Kindergarten-Betrieb geschaffen. Erst dabei
entsteht neu der heutige Eingang zum Löhesaal von
der Sieglitzhofer Straße her. Bis dahin kam man von
der Drausnickstraße durch das heutige KindergartenAußengelände über die Terrasse in den Saal.
Das 1951 erbaute
Löhehaus hat eine
bewegte Geschichte
hinter sich: Ursprünglich
als Wohnheim
für Stundenten,
Lehrlinge und Arbeiter
konzipiert, mit einem
als Kindergarten
genutzten Saal zwischen
dem Männer- und
Frauentrakt, erfährt es
im Laufe der letzten
rund fünfundsechzig
Jahre zahlreiche
Nutzungsänderungen.
Es beinhaltet im
jetzigen Zustand
mehrere Funktionen:
Kindergarten, Hort,
Gemeindefunktionen
mit Pfarramt sowie
Wohnungen.
08.12.79
saniert
Einweihung des umgebauten Gemeindezentrums
„Löhehaus“ durch Dekan Dr. Friedrich Kalb.
Für den Gemeindesaal hat Hans Vogel (Brand)
die Kreuz-Bronze-Plastik neu geschaffen.
Von ihm sind auch unser Altar mit Leuchtern, der
Taufstein, die Kanzel und die Kerzenständer in der Kirche.
Entwurfskonzept
Rößner+Waldmann
Dipl.Ing.Univ.
Architekten
n Entwurfskonzept
Das Löhe-Kinderhaus soll um eine Kinderkrippe
erweitert werden und entspricht räumlich
und technisch nicht mehr den heutigen
Anforderungen. Auch für das Gemeindehaus gibt es
Verbesserungswünsche. Saal und Gemeinderäume
sind bisher getrennt erschlossen und nur über die
Küche und den Technikraum verbunden, außerdem
benötigt die Gemeinde zusätzliche Räume. Die
Zugänge zu den Wohnungen überlagern sich
ungünstig mit den anderen Nutzungen. Damit wurde
die Suche nach einem Gesamtkonzept notwendig,
das die neben der Kirche gelegenen Einrichtungen Kita,
Haus der Jugend, Gemeinderäume, Pfarramt und
die vorhanden Wohnungen neu ordnet. In die neue
Aufteilung sind auch die Freiräume mit einbezogen:
n Kinderhaus und kleiner Hof
Am kleinen, nördlichen Innenhof liegen sich das Haus
der Jugend und der Kindergartenneubau an Stelle des
bestehenden Gemeindehauses einander gegenüber.
Der Torbogen wird zum Hauptzugang, der Hof zu
einer vielfältig bespielbaren und geschützten Fläche
für Kinder und Jugendliche im Rücken der Kirche.
Kinderkrippe und gemeinsam genutzte Räume sind im
Erdgeschoss des Neubaus und erhalten unmittelbare
Gartenzugänge. Kindergarten und Hort teilen sich
das Obergeschoss. Auch hier wird der Garten direkt
über einen Laubengang mit Außentreppe erreicht.
Die Spielgalerien der Gruppenräume ragen wie kleine
Erker in den Spielflur. Das Gebäude erhält einen
Aufzug, der die Speisenverteilung erleichtert und
die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer ermöglicht.
Die Fassade besteht aus einer gestrichenen
Holzleistenschalung. Die neuen Hofwände haben
damit eine feingliedrige, sehr nahbare Oberfläche,
farbig verwandt mit der Kirche.
1984
1984 wird das Dach über dem Löhe-Kinderhaus
ausgebaut und damit 8 neue Wohnungen geschaffen.
Dazu wird neu ein Treppenhaus außen am Gebäude
angebaut.
n Gemeindehaus und Kirchplatz
Im umgebauten Löhehaus befinden sich in Zukunft die
Gemeinderäume und die Pfarrverwaltung. Der neue
Hauptzugang wird der Eingang im Südwesten sein.
Ein neuer auf der Westseite eingefügter Treppenaufgang ersetzt den außenliegenden Treppenturm und
die innere Treppe, entkoppelt damit Wohnungszugang
und Gemeindebereich und ermöglicht an der
Gartenseite ein größeres Foyer für Saal und Küche. Das
kleine Foyer dient als Zugang zum Pfarramt und ist
über die interne Treppe mit den Gemeinderäumen im
Obergeschoss verbunden. Mit der Umgestaltung des
gesamten Vorbereichs entsteht ein baumbestandener
Platz mit Brunnen vor der Kirche und führt als Park
weiter bis zum neuen Haupteingang. Die bisherige
Absenkung gegenüber der Straße wird ausgeglichen
und der Zugang damit stufenlos. Die Gemeinde
wendet sich räumlich sichtbar zur Stadtseite, behält
aber auch ihren Bezug zum Garten.
n Saalanbau und Garten.
Der neue Saalbereich liegt unmittelbar am
Haupteingang, ist aber zu den Gemeinderäumen hin
abschließbar. Er lässt sich damit unabhängig nutzen
und verfügt hierzu über die notwendigen Nebenräume
wie Toiletten, Küche und Lager. Mit großzügigen
Fensteröffnungen bzw. Ausgängen nach Süden und
zum Hof entsteht eine lichtdurchflutete Stimmung.
Für entsprechende Nutzungen ist Sonnenschutz
und Verdunklung vorgesehen. Als Anbau quer zum
Löhehaus schirmt der Saal den Außenbereich vom
Verkehr auf der Drausnickstraße ab. Der entstehende
Gartenhof dient dem Kindergarten und der Gemeinde
gemeinsam, es gibt daher intensiver ausgestattete
Spielbereiche, aber auch freigehaltene Flächen
für flexible Möblierung bei Festen. Nebengebäude
und Bepflanzung schützen ihn gegenüber dem
benachbarten Wohnheim.
Kirchplatz mit Baumdach
Löhehaus mit Saalanbau / Ansicht Süd
n Umwelt
Der zusätzliche Flächenverbrauch wird möglichst
gering gehalten. Dazu trägt die Zweigeschossigkeit
des Kindergartens bei und der Anbau des Saals auf
der wegen des Straßenlärms weniger wertvollen
Fläche. Die Bauweise des Kinderhauses mit
Vollholzwänden aus Brettsperrholz verbessert die
Wärmedämmung bei Einsatz eines nachwachsenden,
CO² bindenden Rohstoffs. Primärenergiebedarf
und Wärmedurchgang liegen damit um mehr als
die Hälfte unter den zulässigen Höchstwerten. Im
Bestand werden durch energetische Ertüchtigungen
die heutigen Anforderungen an die Energieeinsparung
eingehalten. Neubau- und Umbaubereich werden
zukünftig durch Fernwärme versorgt. Diese trägt
aufgrund ihres hohen Anteils an Kraftwärmekopplung
zum verringerten Primärenergiebedarf bei. Alles
Niederschlagswasser wird durch Versickerung wieder
dem Grundwasser zugeführt.
1987
Der gesamte Bereich vor der Kirche und dem Kinderhaus
war bislang ein asphaltierter Parkplatz. Jetzt werden die
Außenanlagen neu gestaltet.
Die Stadt Erlangen schenkt St. Markus den Brunnen
von Bernhard Rein. Der Brunnen wird 1998 erstmals als
Osterbrunnen geschmückt (und seitdem jedes Jahr).
Gartengestaltung
Neubau
Kita St.Markus
und Umbau
mit Erweiterung
Löhehaus
Bolzplatz
So wird der Hof südlich des
Hortgebäudes mit einem Bolz- und
einem Streetballplatz ausgestattet,
während sich im Hof südlich des
Kita-Neubaus die kleinteiligere
Spiellandschaft befindet.
Spielbereich
Heidi Lehner
1999
Mit dem Neubau der Kindertagesstätte
und des Gemeindesaals werden auch
die Freianlagen angepasst und neu
gestaltet.
Da für die Bereiche Jugend (Innenhof
nördlich des Kita-Neubaus) und
Kinder (innerhalb des dreiseitigen
Gebäudeensembles sowie südlich
des neuen Gemeindesaales) ein
sehr hoher Nutzungsdruck besteht
und die Altersgruppen von Kleinbis Hortkindern reichen, soll eine
räumliche Trennung der Ballspiel- und
Sportflächen von den intensiv, jedoch
ruhiger bespielten Kletter-, Wasser- und
Sandspielbereichen erfolgen.
Anna Rudolph
1999 beginnt der Hortbetrieb im Löhe-Kinderhaus
mit der Umwandlung der 3. Kindergarten-Gruppe
in eine Hortgruppe.
Direkt dem Gruppenraum vorgelagert,
entsteht der beschattete Außenbereich
für die Kleinsten. Dieser ist von
einer niedrigen Hecke mit Zaun
umfriedet und stellt einen geschützten
Spielbereich dar. Über die Holzterrasse
gelangt man auf zwei Rasenflächen
oder zu dem Sandkasten mit
Wasserspiel. Das Gartentor ermöglicht
über eine Treppe den direkten Zugang
zum großen Spielbereich.
Hier befindet sich der
Wasserspielplatz mit Muschelgrotte,
Sand-, Kiesel, und Kiesbecken sowie
Weidenkletterhügel. In dem flachen
Becken gibt es eine Quellstelle, von der
aus das Wasser über einen Flaschenzug
auf die Muschelgrotte transportiert
werden kann. Von dort läuft es über
Rinnen wieder zurück in die Sandfläche,
wo es direkt gezielt versickert.
Muschelgrotte
2002
2002 kommt eine 2. Hortgruppe im Obergeschoss LöheKinderhaus hinzu.
Entlang der Ostfassade des Löhehauses Der Bereich Kirchpark umfasst
verläuft die langgestreckte Bobby-Car- die gesamte Grünfläche westlich des
bzw. Roller- oder Dreiradrennstrecke.
Löhehauses. Hier werden parallel zur
Straße mehrere Sträucher sowie zwei
An der östlichen Grundstücksgrenze Kastanien gepflanzt. Den Hauptanteil
bildet eine Remisen-Pergola-Schiene
der Fläche bildet eine große Wiese, die
den Abschluss der Spielbereiche. Mit
bei Veranstaltungen für Festzelte oder
ihr verknüpft wird im Kinder-Bereich
Bestuhlung genutzt werden kann.
ein Kletter- und Spieleband aus bestehenden und neuen Elementen
Der Zugang zum neuen
errichtet. Um den Kindern auch einige
Gemeindesaal erfolgt über einen
Versteck- und Entdeckerräume anbieten kleinen Platz mit Baumkarree. Von
zu können, wird der Abschnitt südlich
hier aus gelangt man, über den
des Gemeindesaals als Wildnis geplant. geschwungenen Verbindungsweg mit
Zahlreiche Sträucher, kleinere Bäume
Aufenthaltscharakter, zum Kirchplatz.
und verschiedene Spielgeräte laden zum
Verstecken und zum Naturspiel ein.
Dieser wird erweitert und klar
strukturiert. Er erhält einen Brunnen
Damit beide Eingänge des sanierten
in dem die Bestandsskulptur von
Löhehauses barrierefrei zugänglich
Bernhard Rein wieder aufgestellt wird.
sind, muss das Gelände nach Süden
Bäume rahmen den neu entstandenen
hin etwas angehoben werden, wodurch Mittelpunkt und dienen besonders
auch die Neugestaltung des Kirchparks an heißen Tagen als kühlende
und des Kirchplatzes erforderlich wird.
Schattenspender. Eine Kombination aus
barrierefreier Erschließung, gemeinsam
mit Sitz- und Laufstufen, trägt zu einer
positiven Strukturierung des Platzes bei.
Kirchpark
2007/08
2007/2008 das Gemeindehaus erfährt neue Nutzungen:
der Kindergarten Fohlenkoppel nutzt das Gemeindehaus
als Ausweichquartier während der Generalsanierung
(Vortragsraum, Saal, Klause, Erdgeschoss Haus der Jugend).
2008
2008 zieht das Pfarrbüro aus dem Pfarrhaus in den
ehemaligen Vortragsraum im Löhe-Gemeindehaus-Ost,
erst mal nur für die Dauer der Generalsanierung des
Pfarrhauses.
Zusammen zum neuen Löhehaus!
Wir brauchen Ihre Unterstützung
Mit Ihrer Hilfe wird das große Projekt
„Umbau Löhehaus“ gelingen.
Bitte helfen Sie mit Ihren Spenden!
Besonders hilfreich - weil planbar - ist eine regelmäßige Dauerspende: Sie erteilen uns eine Einzugsermächtigung, wir buchen den von Ihnen gewünschten
Betrag (10,- Euro oder mehr) monatlich ab und Sie
bekommen eine Zuwendungsbescheinigung über die
Jahressumme.
Was kann ich tun?
Unterstützen Sie uns mit einer Spende:
Spendenkonto 12 001 152
Bankleitzahl 763 500 00
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE58 7635 0000 0012 0011 52
Verwendungszweck:
St. Markus baut auf
Es gibt viele
Möglichkeiten,
das Projekt zu
unterstützen: Bei
Ihnen steht eine
Taufe an? Widmen
Sie die Kollekte bei
dem Taufgottesdienst
„St. Markus baut auf“.
Oder können Sie
sich vorstellen, im
Zusammenhang mit
einer Familienfeier
auf Geschenke oder
Blumen zu verzichten
und stattdessen
einzuladen, für unser
Projekt zu spenden?
Selbstverständlich erhalten Sie eine Aufstellung aller
Zuwendungen. (Der Verwendungszweck St. Markus
baut auf sollte hier um den Familiennamen ergänzt
sein!) Die Gemeinde St. Markus dankt es Ihnen!
Pergola
Schiene
Als Wertschätzung für unsere Spender planen wir
eventuell einen Wandfries im neuen Gemeindehaus
mit individualisierten kleinen Tafeln, die Sie für eine
Spende ab 50,-Euro dort platzieren lassen können.
Wie das konkret laufen soll, erfahren Sie bald! – Ein
bisschen Spannung muss schon sein!
Weitere Informationen:
Bei Fragen und Anregungen wenden
Sie sich bitte an Frau Sabine Rüger
(Tel. 54027) [email protected],
oder ans Pfarramt (Tel. 51516)
Informationen zum Bau- und Spendenfortschritt finden Sie auf unserer Homepage
www.st-markus-erlangen.de
ebenso wie Einladungen zu
Benefizveranstaltungen.
Lassen Sie sich überraschen:
- Wie hat sich die Baustelle verändert? (Fotos)
- Wieviel wurde schon gespendet?
- Welche Veranstaltungen finden zugunsten des Projektes statt?
2009/10
2009/10 wird das Haus der Jugend saniert. Das wird
möglich dadurch, dass der Hort auf 4 Gruppen erweitert
wird und das Haus der Jugend so zum Kinderhort
umgebaut werden kann.
Während der Bauphase ist eine Hortgruppe im
Gemeindehaus untergebracht.
Beschlüsse Kirchenvorstand
Oktober 2011 Anmeldung des Sanierungsbedarfs für das Löhe-Kinderhaus bei der Stadt
Erlangen.
16.04.2012
Erste große Besprechung zum Umbau Löhehaus mit Umwelt-Team St. Markus,
Kirchenvorstand St. Markus, Kirchengemeindeamt Erlangen und Landeskirche:
alle Beteiligten sind sich über die Dringlichkeit der Sanierung einig. Erster Schritt
soll die Entwicklung eines Nutzungskonzepts sein.
12.06.2013
Das Landeskirchenamt und das Kirchengemeindeamt stimmen der Beauftragung
von Architekt Waldmann mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu.
26.09.2013
Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Kirchenvorstand:
Entscheidung für einen umfassenden Umbau, bei dem das aktuelle LöheKinderhaus mit der breiten Front zur Sieglitzhofer Straße hin erhalten bleibt und
zum Gemeindehaus umgebaut wird. Der Saal mit den Gemeinderäumen wird
durch einen Neubau ersetzt, der Kindertagesstätte wird.
27.02.2014:
Der Kirchenvorstand diskutiert den Entwurf zur Anordnung der Räume im neuen
Gemeindehaus und billigt ihn mit konkreten Änderungswünschen.
17.06.2014
Der Kirchenvorstand billigt die Entwurfsplanung von Architekt Waldmann.
Diese Planung wird damit Grundlage des Bauantrages.
16.07.2014
Der Kirchenvorstand billigt die Entwurfsplanung für die Außenanlagen
von Landschaftsarchitektin Lehner.
01.09.2014
Der Antrag auf Baugenehmigung wird bei der Stadt Erlangen abgegeben.
27.11.2014
Der Kirchenvorstand beschließt den Finanzierungsplan für die gesamte
Baumaßnahme.
27.11.2014
Der Stadtrat Erlangen beschließt den Investitionskostenzuschuss für die
Sanierung des Löhe-Kinderhauses.
04.12.2014
Die Gesamtkirchengemeinde stimmt dem Finanzierungsplan zu.
05.12.2014
Das Landeskirchenamt stimmt der Baumaßnahme zu.
2010
2010 gönnen wir dem Gemeindehaus eine
Innenrenovierung: Eine neue Küche wird eingebaut und
das Pfarrbüro, das auf Dauer im Gemeindehaus bleibt,
wird umgestaltet.
Diese neue Küche wird jetzt in den Neubau mit
eingegliedert!
Finanzierung
2011
2011 entsteht eine neue 5. Hortgruppe im Obergeschoss
des Löhe-Gemeindehauses. Der Anbau von Fluchttreppen
wird aus Brandschutzgründen für die weitere Nutzung
des Obergeschosses erforderlich.
2015
April 2015: Beginn Umbau Löhehaus:
St. Markus baut auf!
baut auf
Zeitplan Umbau Löhehaus
Bis 08. März 2015
Leerräumen und Entsorgung der Einrichtung
und Ausstattung vom Gemeindehaus
Baustelleneinrichtung für Abbruch
Gemeindehaus, Baustellenzufahrt von
Ritzerstraße her
Beginn Abbruch Ende März 2015
März 2015 - April 2016
Bauabschnitt 1: Neubau Kindertagesstätte
Richtfest Neubau Kindertagesstätte
Oktober / November 2015
Erstellung Außenanlagen Löhe-Innenhof
Februar 2016 (wenn die Witterung mitspielt)
Erstellung Außenanlage Krippe und
1. Abschnitt des KindergartenAußengeländes
April 2016 Umzug Löhe-Kinderhaus
in den Neubau, Betriebsbeginn mit neuer
Krippengruppe
Baustelleneinrichtung für Bauabschnitt 2,
Baustellenzufahrt von Sieglitzhofer Straße
Juni 2016 - Juni 2017
Bauabschnitt 2a: Sanierung und Umbau
Gemeindehaus
September 2016 - Juni 2017
Bauabschnitt 2b: Neubau Saal
Bis Ende 2017
Fertigstellung Außenanlagen Kindertagesstätte und Kirchvorplatz und
Bereich vor dem Gemeindehaus
Unser besonderer Dank für die Unterstützung
in der Bauphase gilt:
• Unserer Schwestergemeinde St. Theresia dafür, dass sie verschiedenen unserer Kreise Unterkunft gewährt,
• der Adalbert-Stifter-Schule, die uns auch Raum zur Verfügung stellt,
• und natürlich allen Händen, die beim Entrümpeln und Auslagern mit angefasst
haben und allen, die bereits angefangen
haben, für das neue Projekt zu spenden!
St. Markus baut auf!
Wir bauen auch auf Ihre
weitere Unterstützung!