NAME VORNAME Strasse/ Nr.: PLZ/ Ort: Gitarre für Anfänger Sprache und Sprechen – ein Experimentierwochenende Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die die einfache Liedbegleitung mit der Gitarre lernen möchten, bietet das Jugendwerk der AWO Baden auch dieses Jahr Wochenendkurse an. In den drei Tagen werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, um auch nach dem Workshop eigenständig mit Spaß beachtliche Lernerfolge zu erzielen. Noten lesen können und ein eigenes Instrument sind nicht unbedingt erforderlich, eine Gitarre kann gestellt werden. Mit Augen, Gesicht, Händen, Körper, Stimme, Schrift – kommunizieren können wir auf viele Arten. Und auf vielen Wegen: Wenn wir uns sehen & hören, via Telefon & Skype, Brief & Chat, Augenzwinkern & Pantomime... Ein Wochenende zu Sprache und Sprechen? Das heißt beobachten und zuhören, vor allem ausprobieren und experimentieren: ohne Worte zu sprechen zum Beispiel, oder nur mit Stimme und Tönen kommunizieren. Neben vielen anderen Dingen kannst du dich sogar an einem Hörstück versuchen! Möchtest du länger ins Ausland und bist zwischen 18 und 30 Jahre alt? Dann ist der Europäische Freiwilligendienst etwas für dich. Du lebst zwischen 6 und 12 Monaten im europäischen Ausland und arbeitest in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt mit. Du lernst eine andere Kultur kennen und siehst die Welt und dich selbst mit anderen Augen. Der EFD wird von der EU gefördert und kostet dich nichts. Infos unter Tel.: (0711) 945 729 122 oder www.jugendwerk24.de 19. - 21. Februar 2016 12. März 2016 (10-17 Uhr) 17. Dezember 2015 „Flucht. GrenzenLos?“ – Perspektive Welt Spiele Spiele Spiele Ausreiseseminar Europäischer Freiwilligendienst Wann hast du dich das letzte Mal fremd gefühlt? Wenn du einfach nur noch wegwillst, wohin würdest du fliehen? Welchen Mauern und Grenzen bist du bisher begegnet und wie bist du mit ihnen umgegangen? Und was ist eigentlich Heimat? Mit kreativen und künstlerischen Mitteln begegnen wir Themen wie Flucht, Fremde und Heimat. Wir packen unsere Koffer und entwickeln kleine Szenen. Mitzubringen sind Spaß am gemeinsamen Spielen und Entdecken und ein bisschen Mut und Lust am Auftreten. Kennenlernspiele, kooperative Spiele, Bewegungsspiele, Warm-Ups, Icebreaker, Planspiele und und und – was es nicht alles gibt! In diesem Seminar lernst du verschiedene Spiele kennen und erfährst, wann welche Spiele bei welcher Gruppe am Besten ankommen. Zudem erfährst du, auf was du bei einer guten Anleitung achten musst und wie du Kinder und Jugendliche begeistern kannst! Neben der Theorie bleibt jede Menge Zeit zum Ausprobieren, Erleben und Entdecken! € 32,– Mitglieder & Nicht-Mitglieder, inkl. Mittagessen & Kaffee/Kuchen. Wir versenden jährlich zwischen 60 und 70 junge Erwachsene ins europäische Ausland. Bei diesem Seminar wirst du auf deinen Freiwilligendienst (EFD) vorbereitet, bekommst jede Menge Tipps und praktische Infos und lernst andere EFDler*innen kennen. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzbildung sind weitere zentrale Inhalte dieses Seminars. Es ist für junge Erwachsene, die im Rahmen des EUProgramms Erasmus+ Jugend in Aktion einen Europäischen Freiwilligendienst machen. 19. - 21. Februar 2016 18. - 20. März 2016 Telefon: E-Mail: Geburtsdatum: Mit der Unterschrift bestätige ich die Anmeldung und erkenne die Teilnamebedingungen unter www.jugendwerk24.de an. DATUM/UNTERSCHRIFT (BEI MINDERJÄHRIGEN DER/DIE ERZIEHUNGSBERECHTIGTE) Ich bin bereits zahlendes Mitglied im Jugendwerk Württemberg e.V. Mitgliedsantrag Ja, ich unterstütze das Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. (JW) und werde Mitglied! Mitglied können alle jungen Menschen bis 30 Jahre werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 2,– pro Monat und ist jeweils zum 1.1. für das Kalenderjahr fällig. Die Mitgliedschaft kann jährlich mit einer Frist von 1 Monat zum Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Für Mitglieder der AWO ist die Mitgliedschaft im JW kostenfrei! Ja, ich werde Mitglied im Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. und erkenne die Satzung des Jugendwerks (vgl. www.jugendwerk24.de) an. Als zahlendes Mitglied des JW möchte ich bis zum 30. Lebensjahr kostenfrei Mitglied der AWO sein. Ich bin bereits Mitglied bei der AWO in und möchte kostenfrei Mitglied im JW Württemberg e.V. werden (Bitte Nachweis beifügen). Ich ermächtige das JW Württemberg e.V. den Jahresbeitrag für oben genannte Person in Höhe von € 24,– jährlich zum 1.1. von folgendem Konto einzuziehen. Kontoinhaber: Konto-Nr.: NAME VORNAME BLZ Bank: Ich stimme der Nutzung meiner Angaben für verbandsinterne Zwecke unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu. Als gesetzlicher Vertreter gestatte ich oben genannter Person die Mitgliedsrechte im JW Württemberg e.V. selbst auszuüben. Mit der Unterschrift bestätige ich die Einzugsermächtigung. DATUM/UNTERSCHRIFT (BEI MINDERJÄHRIGEN DER/DIE ERZIEHUNGSBERECHTIGTE) 11. -13. März 2016 Jugendwerk der AWO Baden Landesaka. für Jugendbildung FSJ/ BFD bei der AWO Magic Mix – der Zauber Workshop Discover Arts Dein Einsatz zählt – für dich & andere! Zaubern mit Alltagsgegenständen, Münzen die Hände durchdringen oder sogar vollständig verschwinden - und das alles in wenigen Minuten erlernbar. Die im Seminar gezeigten Zaubertricks erleichtern den Kontakt mit Kinder und Jugendlichen in der pädagogischen Arbeit. Weiterhin umfasst dieses Seminar Spiele, Wetten und Experimente, die in kurzer Zeit spontan genutzt werden können. Ein Crash-Kurs im BEEINFLUSSEN, MANIPULIEREN und VERZAUBERN. An diesem Wochenende schauen wir uns klassische und zeitgenössische Kunst an und werden selber kreativ. Du hast die Möglichkeit dich unter anderem mit kreativem Schreiben, Zeichnen und Photographie intensiv zu beschäftigen und deine künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir Zugang zu Kunst finden und wie sich „Hochkultur“ und „Off-Szene“ unterscheiden. Lasst uns zusammen die Kunstwelt in Stuttgart und der Welt entdecken! Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)/ der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Bildungsjahr für junge Menschen aller Nationalitäten. Es besteht aus einer praktischen Hilfstätigkeit im sozialen und kulturellen Bereich mit 25 Seminartagen. Dabei sammelst du Berufserfahrung und erweiterst deine Sozialkompetenz. Im Rahmen des FSJ/BFD bei der AWO nimmst du an zwei unserer Workshops teil. Weitere Infos zum FSJ/BFD bei der AWO gibt’s unter : Tel. (07031) 28606-0 oder www.awo-wuerttemberg.de. 05. - 06. März 2016 Infobörse für Sommerfreizeiten 2016 Der Pflichttermin für alle, die im Sommer 2016 eine Freizeit oder Jugendbegegnung bei uns teamen wollen. Hier erfährst du alles über das Jugendwerk, unsere Freizeitarbeit und unsere Juleica Schulungen für Teamer*innen und lernst unsere aktuellen Sommerangebote kennen. Du wirst viele junge Leute kennenlernen und gemeinsam entscheiden wir, mit welchem Team du auf eine Freizeit fahren kannst. Zur Anmeldung den Betreuer*innenbogen auf www.jugendwerk24.de ausfüllen und an uns schicken. | Preis: € 10,– (Mitglieder kostenfrei) WORKSHOPS Name: Jugendwerk der AWO Baden 2015/2016 Workshop: 29. - 31. Januar 2016 Olgastrasse 71 • 70182 Stuttgart • Tel. 0711 / 945 729 10 • Fax. 0711 / 945 729 191 • www.jugendwerk24.de • [email protected] Bitte ausfüllen, unterschreiben und an das Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. | Olgastrasse 71, 70182 Stuttgart schicken. Oder einfach unter www.jugendwerk24.de online anmelden! Europäischer Freiwilligendienst Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. Anmeldung Workshops 2015/2016 Unsere Workshops sind ein spannendes und kunterbuntes Erlebnis. Dabei wirst du eine Menge Spaß haben und nette Leute kennen lernen. Unsere kompetenten Referent*innen leiten und moderieren die Wochenenden auf lebendige Art und Weise. Wir bieten dir ein breites Angebot zu vielen spannenden Themen, sicher ist auch was für deinen Geschmack dabei. Wenn du beim Jugendwerk eine Freizeit oder internationale Jugendbegegnung teamen willst, brauchst du eine Jugendleiter*innen-Card (Juleica), mit der du dich als qualifizierte*n Teamer*in ausweisen kannst. Deine Juleica ist 3 Jahre gültig, durch die Teilnahme an ei‑ nem unserer Workshops kannst du sie verlängern lassen. Unseren Teamer*innen, die sich fortbilden, werden die Kosten für unsere Workshops teilweise erstattet. Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der AWO macht, nimmt an zwei unserer Workshops teil, die wir in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband der AWO Württemberg e.V. anbieten. Weitere Infos zum FSJ/BFD gibt’s auf der Rückseite oder unter www.awo-wuerttemberg.de. Alle Workshops sind für Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Soweit nicht anders ausgeschrieben, kosten sie € 50,– bzw. € 40,– für Mitglieder des Jugendwerks und der AWO. Darin enthalten sind Programm, Verpflegung und Übernachtung. Weitere Infos und Anmeldung unter www.jugendwerk24.de Übrigens: Gerne führen wir Workshops für Gruppen auf Anfrage auch zu anderen Terminen durch. Ausbildung als Teamer*in 31. Oktober 2015 22. - 24. Januar 2016 Infobörse Winterfreizeiten 2015/16 Heidelberger Kompetenztraining (HKT) Juleica – die Karte für alle Jugendleiter*innen Der Pflichttermin für alle, die im Winter eine Kinder- oder Jugendfreizeit bei uns teamen wollen. Hier erfährst du alles über das Jugendwerk, unsere Freizeitarbeit und unsere Juleica Schulungen für Teamer*innen. Du kannst dich mit erfahrenen Teamern austauschen und lernst viele weitere junge Leute kennen. Auf dieser Veranstaltung entscheiden wir dann gemeinsam, mit welchem Team du auf welche Freizeit fährst. Zur Anmeldung den Betreuer*innenbogen auf www.jugendwerk24.de ausgefüllt an uns schicken. | Preis: € 10,– (Mitglieder kostenfrei) Klassenarbeit? Abschlussprüfung? Bewerbungsgespräch? Wettkampf? Auftritt? Eine persönliche Herausforderung, bei der es darauf ankommt, dass du deine Leistung zum richtigen Zeitpunkt optimal abrufen kannst. Durch theoretisch fundierte und praxistaugliche Methoden und Programme entwickelst du mentale Strategien und Kompetenzen und erreichst dein Ziel! Die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) ist ein bundesweiter Ausbildungsstandard für Gruppenleiter*innen und Teamer*innen. Mit der Juleica erhältst du zahlreiche Vergünstigungen (www.juleica.de). Wenn du an den Juleica-Schulungen I und II teilnimmst und zudem einen Erste-Hilfe-Kurs nachweist, kannst du bei uns die Juleica beantragen und beispielsweise bei Freizeiten und Waldheimen der AWO als Teamer*in mitmachen. Infos unter Tel.: (0711) 945 729 111 oder www.jugendwerk24.de 27. - 29. November 2015 22. - 24. Januar 2016 Termin 1: 27. - 29. November 2015 | Termin 2: 18. - 20. März 2016 Body-Feeling: Alles über Körper, Wahrnehmung & Entspannung Zivilcourage Juleica Part I – Pädagogisches Basisseminar Wer kennt das nicht: Lange Lern- und Arbeitstage, viel zu erledigen, Termine und Stress - wo bitte ist der Auszeitknopf?! An diesem Wochenende stehst du im Mittelpunkt und zwar mit vollem Einsatz! Wir ergründen, was Wohlbefinden ausmacht, du lernst effektives Zeit- und Stressmanagement und erfährst wie du auf deine Gesundheit achten und Burn-Out vermeiden kannst. Wir erproben verschiedene Entspannungstechniken und lernen Methoden kennen, mit denen du dich gesund und gut organisieren kannst. In diesem Seminar wollen wir Wege aus der Ohnmacht, Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit suchen. Neben einer theoretischen Reflexion des Themas steht das konkrete Ausprobieren an diesem Wochenende im Mittelpunkt. Wir werden uns mit Hilfe erlebnisorientierter Übungen und Rollenspielen alltäglichen Situationen nähern. Warum hat niemand eingegriffen? Und keiner Hilfe geholt? Und wie kann ich eingreifen, ohne selbst Opfer zu werden? Der erste Teil unserer Juleica-Schulung vermittelt pädagogisches Basiswissen für den Umgang mit Jugendlichen. Themen sind deine Rolle als Teamer*in, Partizipation, Verhalten in kniffligen Situationen, Gruppenverträge, Werte des Jugendwerks, Gruppendynamik, Workshopangebote und das eigene Ausprobieren, wie es sich anfühlt, selbst mal ein Spiel anzuleiten und Zeit in einer Gruppe zu verbringen. Neben kurzen theoretischen Inputs geht es mit abwechslungsreichen Methoden darum, das Gelernte mit viel Spaß praktisch auszuprobieren. 04. - 06. Dezember 2015 23. Januar 2016 (9-17 Uhr) 11. - 13. Dezember 2015 Indoor-Kletterkurs (Indoor-Kletterkurs im Cityrock) Schreibwerkstatt Juleica Part II – Pädagogisches Aufbauseminar Das Seminar bietet den perfekten Einstieg in die Sportkletterei - neben klettertechnischen Grundlagen bekommst du eine fachliche Anleitung zu Sicherungstechniken in Toprope-Routen. Ideal ist das Seminar für Kletteranfänger*innen sowie Fortgeschrittene, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und Kenntnisse zu erweitern. Mit erfolgreicher Teilnahme kannst du den Kletterschein „Toprope“ und bei geeigneter Vorerfahrung auch den Kletterschein „Vorstieg“ des Deutschen Alpenvereins erwerben. Das Klettermaterial wird gestellt. Der journalistische Schreibstil unterscheidet sich erheblich von dem, was wir im Deutschunterricht gelernt haben. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen lernst du in diesem Seminar wie du Ankündigungen, Berichte und andere Artikelformen in der Jugendverbandsarbeit so verfassen kannst, dass journalistische Grundregeln beachtet sind und damit die Chance steigt, Events unverfälscht „in die Zeitung zu bringen“. Und du lernst, wie lebendig geschriebene Sprache sein kann! € 52,– Mitglieder & Nicht-Mitglieder, inkl. Mittagessen & Kaffee/Kuchen. Auf diesem Seminar kannst du deine pädagogischen Grundkenntnisse ausbauen und tiefer in das Thema „Pädagogik“ einsteigen. Themen sind Teamarbeit, Selbstorganisation, juristische Grundlagen und Aufsichtspflicht, verschiedene Spiele mit Groß- und Kleingruppen und als besondere Inhalte gibt es die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, interkulturelle Pädagogik, Sexualpädagogik oder Erlebnispädagogik. Jugendwerk der AWO Baden Landesaka. für Jugendbildung 18. - 20. Dezember 2015 04. - 06. Dezember 2015 Jugendskibegleiter*innen-Lehrgang Juleica Part III – Grundausbildung in Erster Hilfe Dieser Lehrgang ist für alle Betreuer*innen unserer Skifreizeiten. Bei dieser Ausfahrt lernst du die Grundlagen zum sicheren Umgang mit Kindern und Jugendlichen beim Wintersport. Praktisch und theoretisch werden dir technische und didaktische Voraussetzungen vermittelt, um Kinder- und Jugendgruppen rund ums Skifahren richtig zu begleiten und zu betreuen. Preis: € 90,– inkl. Skipass (Mitglieder € 80,–) Hitzschlag, Schock oder Überanstrengung – auch bei einer Freizeit ist es wichtig, bei Notfällen schnell und kompetent helfen zu können! Deswegen wird bei diesem Erste-Hilfe-Kurs speziell auf Notfälle eingegangen, die bei Freizeiten vorkommen können. Wer die Juleica möchte, mit der es zahlreiche Vergünstigungen für Jugendgruppenleiter*innen gibt, muss aktuell einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht haben. Übrigens: Der Erste-Hilfe-Kurs wird auch für den Führerschein anerkannt.
© Copyright 2025 ExpyDoc