Jugendlichenbeurteilungssystem (JUBS) Phasenmodell

Jugendheim Lory
Thunstr. 14
Postfach 2026
3110 Münsingen
Tel. 031 724 70 70
Fax 031 724 70 71
Jugendlichenbeurteilungssystem
(JUBS)
Phasenmodell
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
1. Jugendlichenbeurteilungssystem (JUBS)
Das JUBS bildet dein Verhalten ab und gibt dir an Hand einer bekannten und
nachvollziehbaren Skala eine Rückmeldung über deine Stärken und Schwächen.
Du wirst von den diensthabenden Mitarbeiter/innen der Wohngruppen und der
Tagestrukturen täglich in verschiedenen Kriterien im Bereich Sachkompetenz
(Lebenspraktische Fähigkeiten) sowie in den Bereichen Sozialkompetenz /
Selbstkompetenz bewertet. Die Bewertung erfolgt pro Kriterium mit Punkten. Die
Punkteskala reicht von 1-7, wovon 1 Punkt = absolut ungenügend, 4 Punkte = genügend
und 7 Punkte = absolute Spitze, bedeuten.
Du wirst täglich über deinen aktuellen Leistungswert sowie die daraus resultierenden
Privilegien für den laufenden Tag informiert.
Messkriterien
Basics
 Grüssen
 Pünktlichkeit über den ganzen Tag
 Korrekte Kleidung
Verbindlichkeit
 Absprachen einhalten
 Regeln einhalten
Beziehungsbereitschaft
 RUMM (respektvoller Umgang mit Mitmenschen und Mitwelt)
 Sich einlassen, sich hinterfragen, sich abgrenzen
Leistungsbereitschaft
 Lifere statt lafere
 Auseinandersetzung mit Fähigkeiten und Fertigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
 Lose, mitdänke, rede
 Situationsgerechte Ausdrucksweise
Selbstständigkeit
 Mitdenken
 Verlässlichkeit
 Eigeninitiative
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
2. Phasenmodell
Das Phasenmodell bildet deine Entwicklung ab. Dein Aufenthalt im Jugendheim Lory ist in
verschiedene Phasen eingeteilt. Die Dauer dieser Phasen ist nicht festgelegt, sie ist
unterschiedlich und hängt massgeblich von deiner Mitarbeit sowie von deiner Entwicklung
ab.
Eintrittsphase
Themenschwerpunkte:
 Klärung des Auftrages
 Enge Betreuung
 Einführung in den Heimalltag
Ziel:
Du lernst dich im Jugendheim Lory zu orientieren und lernst unsere Strukturen kennen. Du
kennst die geltenden Regeln.
Die enge Betreuung hilft dir, dich in deiner neuen Situation zurechtzufinden. Du wirst in
deinen neuen Alltag eingeführt und fühlst dich im Jugendheim Lory aufgenommen.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
Stabilisierungsphase
Themenschwerpunkte:
 Orientierung und Stabilität im Beziehungsgefüge wird erlebt (Bezugsperson,
Gruppe, Tagesstruktur)
 Orientierung und Stabilität in der alltäglichen Lebensgestaltung wird von der
Jugendlichen erlebt
 Auseinandersetzung mit der persönlichen Situation und Bereitschaft zur Mitarbeit
Ziel:
Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Persönlichkeit, mit deiner Geschichte und mit
deiner aktuellen Situation. Es gilt, deine Begabungen und Fertigkeiten in verschiedenen
Bereichen festzustellen. In Zusammenarbeit mit der Bezugsperson, mit den
Mitarbeitenden und mit der Gruppe erlebst du Orientierung und Stabilität in deiner
alltäglichen Lebensgestaltung. Du zeigst Bereitschaft zur Mitarbeit und bist bereit, Ziele für
deinen weiteren Aufenthalt zu erarbeiten.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
 Beziehungsbereitschaft
 Leistungsbereitschaft
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
Perspektivenphase
Themenschwerpunkte:
 Neue Erfahrungsräume entdecken und damit experimentieren
 Entwicklung und Überprüfung von ersten Zukunftsplänen
 Problemlösefähigkeit entwickeln und festigen
Ziel:
Du lernst, angemessen mit Stress und mit negativen Gefühlen umzugehen. Deine
Tagesstruktur (Schule/Arbeit), eine aktive Freizeitgestaltung und Gruppenaktivitäten
ermöglichen dir neue Erfahrungen, welche dich in deinen Beziehungen, in deinen
Kompetenzen und in deiner Selbständigkeit stärken. Du entwickelst erste Zukunftspläne.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
 Beziehungsbereitschaft
 Leistungsbereitschaft
 Kommunikationsfähigkeit
 Individuelles Kriterium
Entwicklungsphase
Themenschwerpunkte:
 Aktive Auseinandersetzung mit der persönlichen Leistung
 Zukunftspläne werden konkretisiert
 Verantwortung für sich und das Umfeld übernehmen
Ziel:
Du erkennst Fortschritte bei der Umsetzung deiner Ziele und erweiterst deine
Zukunftspläne. Du übernimmst sowohl für dich selber wie für die Anderen Verantwortung.
Du pflegst deine internen / externen Beziehungen.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
 Beziehungsbereitschaft
 Leistungsbereitschaft
 Kommunikationsfähigkeit
 Selbstständigkeit
 Individuelles Kriterium
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
Festigungsphase
Themenschwerpunkte:
 Bewährung im Einhalten von individuellen Abmachungen
 Bewährung in der selbständigen Alltagsplanung anhand der Wochenplanung
 Verantwortung für die vereinbarten Ziele aktiv übernehmen
Ziel:
Du verfolgst erfolgreich deine Zukunftspläne und hast dir unterstützende Beziehungen
aufgebaut. Du bist in deiner Selbständigkeit gefestigt und beschäftigst dich mit einer
möglichen Anschlusslösung.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
 Beziehungsbereitschaft
 Leistungsbereitschaft
 Kommunikationsfähigkeit
 Selbstständigkeit
 Individuelles Kriterium
Phase der Neuorientierung / Austritt
Themenschwerpunkte:
 Strategien und Hilfen in der neuen Situation kennen und testen
 Übungsfelder für die Anschlusslösung ermöglichen
 Vorbereitungen zum Austritt treffen
Ziel:
Du planst konkret deine Anschlusslösung und lernst deren Anforderungen kennen. Du
kannst Verantwortung für dich übernehmen und dich eigenständig an Abmachungen
halten. Du kennst Handlungsmöglichkeiten die dich in Krisensituationen unterstützen und
weisst, dass du dich bei Bedarf im Jugendheim Lory melden kannst.
Kriterien:
 Basics
 Verbindlichkeit
 Beziehungsbereitschaft
 Leistungsbereitschaft
 Kommunikationsfähigkeit
 Selbstständigkeit
 Individuelles Kriterium
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
3. Privilegien
GWG
HGW
OWG
HOW
Eintrittsphase
1. Woche :
ab 19.30h in
ihrem Zimmer.
anschliessend ab
20.30h
Freitag ab 21.30h
Samstag ab
22.00h
2 Wochen mit Lautsprecher
2 Tel. à max.10 Minuten/Woche
innerhalb der Telefonzeit
Nach den ersten 14 Tagen externe
begleitete Aktivitäten möglich
Externe Aktivitäten
Besuch
Telefonieren im Büro
Nach den ersten
14 Tagen
In der Regel alle 14 Tage
Sonntagsintern mit der Familie
15 min/Woche
3 Tel. à max.10 Min. auf Kosten des
JHL/Woche im Büro innerhalb der
Telefonzeit
Stabilisierungsphase
Telefonieren
Internet
Internet nur in Schule

Externe Aktivität
Besuch

Ab 8. Woche
max. 2
Std.externen
Besuch
Urlaube
Ferien
Zuerst mehrere begleitete ext.
Aktivitäten
Aufbauend bis max. 1
Std./Woche alleine
intern: in der Regel alle 14 Tage
Sonntags u. alle 14 Tage einmal
unter der Woche (Familie und/oder
Freunde)
extern: aufbauend bis max. 2
Std./Besuch mit Familie
1 Tagesurlaub/Monat
Keine
Keine
15min/Woche
Telefonieren innerhalb der
Telefonzeit auf eigene Kosten
Perspektivenphase
Telefonieren
Internet
Handy u. Tel.
Internetbenutzung möglich: 2x max. 30 Min./Woche
Externe Aktivität
Max. 2 Std./Woche
Strukturierte Aktivität
(Kurs, Klub, etc.)
Nach indiv. Absprache möglich
Besuch
intern: in der Regel alle 14 Tage
Sonntags u. alle 14 Tage einmal
unter der Woche (Familie und/oder
Freunde)
extern: max. 2 Std./Besuch mit
Familie und/oder Freunden
2x/Woche
Urlaube
1 Tagesurlaub/Monat
1 Urlaub mit 1 Übernachtung/Monat
Freitag-Sonntag
jede Woche
Ferien
Gemäss Ferienregelung
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
Entwicklungsphase
Telefonieren
Telefonieren innerhalb der
Telefonzeit auf eigene Kosten
Internet
Internetbenutzung möglich: 4x max. 30 Min./Woche
Externe Aktivität
Handy u. Tel.
Max. 3 Std./Woche
Strukturierte Aktivität
(Kurs,Klub, etc.)
Nach indiv. Absprache möglich
Besuch
intern: in der Regel alle 14 Tage
Sonntags u. alle 14 Tage einmal
unter der Woche (Familie und/oder
Freunde)
extern: max. 3 Std./Besuch mit
Familie und/oder Freunden
2x /Woche
Urlaube
1 Tagesurlaub/Monat
1 Urlaub mit 2
Übernachtungen/Monat
Freitag-Sonntag
jede Woche
Ferien
Gemäss Ferienregelung
Festigungsphase
Nach Wochenplan: Ausgang, Urlaub, Ferien nach Absprache mit der Bezugsperson der Jugendlichen.
Externe Freizeitaktivität und Wochenplan für die nächste Woche muss jeweils am Mittwochabend
vorhanden sein.
Phase der Neuorientierung / Austritt
Nach Wochenplan: Ausgang, Urlaub, Ferien nach Absprache mit der Bezugsperson der Jugendlichen.
Externe Freizeitaktivität und Wochenplan für die nächste Woche muss jeweils am Mittwochabend
vorhanden sein. Nach gutem Verlauf können, wenn dies Sinn macht, die Gruppenwochenenden extern
bezogen werden.
Abgestimmt auf die Anforderungen der Anschlusslösung.
Privilegien
 Für den Bezug von Privilegien muss ein Punktedurchschnitt von 4 erreicht sein.
 Für den Bezug von Privilegien gilt kein Rechtsanspruch.
Phasenwechsel
 Du besprichst einen möglichen Phasenwechsel mit der Bezugsperson und schreibst
bei deren Zustimmung einen Antrag.
 Die Bezugsperson leitet deinen Antrag an die zuständige Gruppenleitung weiter,
welche bei Zustimmung alle direkt beteiligten Personen zu einer Phasenüberprüfung
einlädt.
 In diesem Gespräch wird über den Phasenwechsel und dessen Startdatum
entschieden.
Phasenüberprüfung / Phasenrückstufung
Bei einer negativen Entwicklung (Entweichungen, Gewalt, Suchtmittelkonsum etc.) erfolgt
eine Phasenüberprüfung, welche von der zuständigen Gruppenleitung festgelegt wird.
Eine Phasenrückstufung ist möglich.
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015
Phasenübersicht
1. Eintrittsphase
Du lernst dich im Jugendheim Lory zu orientieren und lernst unsere Strukturen kennen. Du kennst
die geltenden Regeln.
Die enge Betreuung hilft dir, dich in deiner neuen Situation zurechtzufinden. Du wirst in deinen
neuen Alltag eingeführt und fühlst dich im Jugendheim Lory aufgenommen.
2. Stabilisierungsphase
Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Persönlichkeit, mit deiner Geschichte und mit deiner
aktuellen Situation. Es gilt, deine Begabungen und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen
festzustellen. In Zusammenarbeit mit der Bezugsperson, mit den Mitarbeitenden und mit der
Gruppe erlebst du Orientierung und Stabilität in deiner alltäglichen Lebensgestaltung. Du zeigst
Bereitschaft zur Mitarbeit und bist bereit, Ziele für deinen weiteren Aufenthalt zu erarbeiten.
3. Perspektivenphase
Du lernst, angemessen mit Stress und mit negativen Gefühlen umzugehen. Deine Tagesstruktur
(Schule/Arbeit), eine aktive Freizeitgestaltung und Gruppenaktivitäten ermöglichen dir neue
Erfahrungen, welche dich in deinen Beziehungen, in deinen Kompetenzen und in deiner
Selbständigkeit stärken. Du entwickelst erste Zukunftspläne.
4. Entwicklungsphase
Du erkennst Fortschritte bei der Umsetzung deiner Ziele und erweiterst deine Zukunftspläne. Du
übernimmst sowohl für dich selber wie für die Anderen Verantwortung. Du pflegst deine internen /
externen Beziehungen.
5. Festigungsphase
Du verfolgst erfolgreich deine Zukunftspläne und hast dir unterstützende Beziehungen aufgebaut.
Du bist in deiner Selbständigkeit gefestigt und beschäftigst dich mit einer möglichen
Anschlusslösung.
6. Phase der Neuorientierung / Austritt
Du planst konkret deine Anschlusslösung und lernst deren Anforderungen kennen. Du kannst
Verantwortung für dich übernehmen und dich eigenständig an Abmachungen halten. Du kennst
Handlungsmöglichkeiten, die dich in Krisensituationen unterstützen und weisst, dass du dich bei
Bedarf im Jugendheim Lory melden kannst.
Jugendlichenbeurteilungssystem/Phasenmodell.7009.doc
01.08.2015