S.A.L.T.-‐Jahresbericht 2015

 S.A.L.T.-­‐Jahresbericht 2015 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 1/22 S.A.L.T. ist ein Joint-­‐Venture von S.A.F.E., Zürich und HTW, Chur Dr. Eric Bush, [email protected], +41 81 252 63 64 Toni Venzin, [email protected], +41 81 286 37 12 Partner von S.A.L.T. EKZ – Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Topten Schweiz Personelle Betreuung von S.A.L.T. Andrea Berger-­‐Wey, Projektleiterin Eric Bush, Dr., Dipl. Phys. ETH Stefan Gasser, Dipl. El.-­‐Ing. ETH/SIA Eva Geilinger, Dipl. sc. nat. ETH. Barbara Josephy, Dipl. geogr. Uni Zürich Stefan Kammermann, Energietechniker TS Peter Kühne, Dipl. El.-­‐Ing. ETH Anette Michel, Dipl. sc. nat. ETH Jürg Nipkow, Dipl. El.-­‐Ing. ETH/SIA Toni Venzin, Dipl. El.-­‐Ing. HTL, NDS Telecom Website www.salt-­‐chur.ch 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 2/22 Inhalt
1. Überblick Projekte 2015 4 2. Testzentrum S.A.L.T. 5 3. S.A.L.T.-­‐Projekte 2015 8 3.1 Bezug neuer Labors 8 3.1.1 ESD-­‐Labor 8 3.1.2 Labor für Energieeffizienz 9 3.1.3 Leuchten-­‐Labor 9 3.1.4 Einweihungsfeier 9 3.2 Licht / Beleuchtung 10 3.2.1 Tests von LED-­‐Filament-­‐Lampen 10 3.2.2 Kassensturz-­‐Sendung zu LED-­‐Filament-­‐Lampen 12 3.2.3 Messungen von Wohnleuchten 13 3.2.4 EEDAL’15: Paper zu Luminaire efficiency 14 3.3 Kaltwaschen 16 3.3.1 Tests zur Waschwirkung bei 20°C und 40°C 16 3.3.2 EEDAL’15: Paper zu Cold wash – Tests on the washing performance 18 3.4 Testprojekt Wärmepumpen-­‐Geschirrspüler und Wärmepumpen-­‐Waschmaschine 19 3.5 Bachelorstudiengang «Photonics» 20 3.6 Medienarbeit 20 4. S.A.L.T.-­‐Projekte 2005 – 2014 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 20 3/22 Vorwort und Zusammenfassung S.A.L.T. realisierte 2015 insbesondere im Bereich Licht / Beleuchtung wichtige Projekte wie Bezug neuer Labors, Messungen von LED-­‐Filament-­‐Lampen, Messungen von LED-­‐Wohnleuchten und ein Paper zum Thema Beleuchtung anlässlich der Konferenz EEDAL’15. Das Projekt zur Messung und Bewertung von LED-­‐Filament-­‐Lampen resultierte in einer Kassensturz-­‐Fernsehsendung. Ein weiteres Schwerpunktthema von S.A.L.T. war «Kaltwaschen». Die Ende 2014 durchgeführten Tests wurden ausgewertet und an EEDAL’15 präsentiert. Ein Testprojekt zu je einem Geschirrspüler und einer Waschmaschine, die mit intergierter Wärmepumpe arbeiten, rundeten die S.A.L.T.-­‐Aktivitäten im 2015 ab. Auch im 2015 trug die inhaltliche und fachliche Unterstützung durch die Partner wesentlich zur erfolgreichen Durchführung der S.A.L.T.-­‐Projekte bei. An dieser Stelle möchten wir den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich EKZ und Topten Schweiz für ihre Unterstützung danken. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen unseren Auftraggebern. 1. Überblick Projekte 2015 Das Testzentrum S.A.L.T. hat 2015 u.a. folgende Projekte realisiert: •
Bezug neuer Labors •
Tests von LED-­‐Filament-­‐Lampen •
Kassensturz-­‐Sendung zu LED-­‐Filament-­‐Lampen •
Messungen von Wohnleuchten •
Tests zur Waschwirkung bei 20°C und 40°C •
Testprojekt Wärmepumpen-­‐Geschirrspüler und Wärmepumpen-­‐Waschmaschine •
EEDAL’15: Paper zu Luminaire efficiency und Paper zu Kaltwaschen S.A.L.T. dankt allen Auftraggebern für ihr Vertrauen: •
EKZ – Elektrizitätswerke des Kantons Zürich •
Kassensturz – Schweizer Radio und Fernsehen •
Topten Schweiz •
WWF Schweiz •
Lumimart •
Micasa •
Philips •
Funk+Meier •
Hersteller und Händler von getesteten Produkten 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 4/22 2. Testzentrum S.A.L.T. Das Testzentrum S.A.L.T. (Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency) an der HTW Chur (Hochschule für Technik und Wirtschaft) bietet normgerechte Labor-­‐ und praxisgerechte Feldmessungen, Tests und Beratungen für BeschafferInnen, KonsumentInnen, ProduzentInnen, BeraterInnen, Label-­‐Organisationen, PolitikerInnen und Medien. Im Vordergrund stehen Messungen zur Energieeffizienz von elektronischen Geräten, Beleuchtung und Motoren. Die Ziele von S.A.L.T. sind: •
Verbesserung der Energieeffizienz von Geräten. •
Erhöhung der Markttransparenz durch Deklarationen, Labels, www.topten.ch etc. •
Bessere Entscheidungsgrundlagen für Private, institutionelle KäuferInnen, Produzentinnen, BeraterInnen und PolitikerInnen (z.B. durch Erstellung von Publikationen, Sensibilisierung der Zielgruppen). Dadurch sollen folgende Wirkungen erzielt werden: •
Institutionelle KäuferInnen erhalten Unterstützung für energiebewusste Entscheidungen. •
KonsumentInnen können sich via Internet unter www.topten.ch umfassend informieren. •
ProduzentInnen bekommen Anreize zur Entwicklung und für das Marketing besserer Produkte. •
BeraterInnen erhalten Unterlagen zur Entscheidungsfindung. •
PolitikerInnen bekommen Anregungen, Empfehlungen und Massnahmen für die praktische Umsetzung in Politik und Wirtschaft. Die HTW Chur arbeitet eng mit der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E. zusammen. Dadurch lassen sich Synergien nutzen: S.A.F.E. profitiert von der Ausrüstung und dem Know-­‐how der HTW-­‐DozentInnen, HTW Chur profitiert vom Netzwerk und von den Erfahrungen von S.A.F.E. Das anerkannte QMS der HTW Chur entspricht der Norm ISO 9001:2000. Damit sind Kompetenznachweise (Fortbildung der DozentInnen und AssistentInnen), Dokumentenmanagement (Dokumentenfluss und Archivierung) sowie Prüfnachweise gewährleistet. S.A.L.T. bietet folgende vier Einrichtungen: 1. Gerätemesslabor Für elektrische Geräte werden die physikalischen Grössen Strom, Spannung, Leistung, Energie, Leuchtdichte, Netzqualität (THD), Netzimpedanz, Temperatur und relative Feuchte normgerecht gemessen. Für jede dieser Messgrössen werden grundsätzlich Prüfnachweise erstellt und damit die physikalische Richtigkeit der Messung dokumentiert. Das Labor verfügt über einen Raum mit normkonformer Temperatur (20°C ± 5°C) und relative Feuchte (30% bis 80%). Für die Messung der Leuchtdichte kann der Raum bei Bedarf verdunkelt werden. Im Labor können mehrere Geräte gleichzeitig gemessen werden. Um die erforderliche Netzqualität zu erreichen, wurde 2005 eine verstärkte Stromversorgung installiert, so dass die Bedingungen für die Stromversorgung (Test Conditions) ebenfalls erfüllt sind. Für genaue Messungen stehen zusätzlich zwei elektronisch stabilisierte Netzgeräte (single phase AC-­‐Power-­‐Source) mit bis zu 270 V und 16 A zur Verfügung. Für die Messung von elektrischen und nichtelektrischen Grössen stehen zur Verfügung: Leistungsmessgerät, Speicheroszilloskop, digitaler Spannungsanalysator, Leuchtdichtemessung, Feuchte-­‐ und Temperaturmessgerät. Die Messgeräte unterliegen dem Prüfnachweis 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 5/22 (Labormanagement Handbuch, LMH). Mit dieser Ausrüstung und den im Labor erzeugbaren Bedingungen (Stromversorgung, Temperatur, relative Feuchte, etc.) lassen sich die Testbedingungen der Energy Star-­‐Norm vollständig einhalten. S.A.L.T.-­‐Gerätemesslabor zur Messung von elektrischen Geräten 2. Leuchten-­‐Messlabor Im Leuchten-­‐Messlabor werden Leuchten normgerecht gemessen und auf die Energieeffizienz überprüft. Nur die effizientesten Leuchten werden auf www.topten.ch publiziert. Die online Produktlisten dienen dem Endverbraucher als Informations-­‐ und Kaufhilfe. Wiederverkäufer wie Micasa, Lumimart und weitere nutzen diese Dienstleistung und zeichnen die von Topten Schweiz anerkannten Leuchten in ihren Geschäften aus. Durch das Feedback an die Hersteller können regelmässig Leuchten verbessert werden. Neben dem bestehenden Normmessraum wurde ein Goniometer installiert. Dieses ermöglicht es, zusätzliche Messdaten wie Lichtverteilung und Lichtstrom-­‐Messungen durchzuführen. Innenansicht des Goniometers im S.A.L.T.-­‐Leuchten-­‐Messlabor 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 6/22 3. Motorenprüfstand Mit dem Motorenprüfstand lässt sich die Energieeffizienz von Motoren bis zu einem Drehmoment von 27 Nm, einer maximalen Drehzahl von 4’500 Umdrehungen pro Minute und einer maximalen Leistung von 12 kW prüfen. Die Prüfung erfolgt, indem der Prüfling mit einem Bremsmotor belastet wird. Dabei werden die elektrische Leistung sowie die Drehzahl und das zugehörige Moment gemessen. Daraus lässt sich die Effizienz bzw. der Wirkungsgrad bestimmen. Im Weiteren kann die Drehmoment-­‐Drehzahlkennlinie eines Motors aufgenommen werden. Die Daten können an den Messgeräten abgelesen oder aber direkt auf dem PC mit Hilfe von MS Excel grafisch dargestellt und zu einem Messprotokoll verarbeitet werden. S.A.L.T.-­‐Motorenprüfstand: Prüfling auf Drehmomentmessplatz 4. EMV-­‐Labor Im EMV-­‐Labor (elektromagnetische Verträglichkeit) werden die Störfestigkeit (Immunität) und Störaussendung (Emission) von Geräten überprüft. Die Resultate werden mit den zu Grunde liegenden Normen verglichen. Bei Abweichungen wird der Auftraggeber informiert, mit welchen Massnahmen die geforderten Messwerte eingehalten werden können. Mit dem letzten Ausbau wurde der Messbereich nach oben auf 3 GHz erweitert und im unteren Bereich können die niederfrequenten Emissionen von Beleuchtungssystemen erfasst und die verwendeten Betriebsgeräte auf die Anfälligkeit auf magnetische Felder im 50/60 Hz-­‐Bereich überprüft werden. Dieses Labor wird rege von der lokalen wie auch überregionalen Wirtschaft gebucht. S.A.L.T.-­‐EMV-­‐Labor 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 7/22 3. S.A.L.T.-­‐Projekte 2015 3.1
Bezug neuer Labors Die Labors sind neu auf einen Standort im Hauptgebäude konzentriert. Dort befinden sich bereits das ESD-­‐Labor und das Labor für Energieeffizienz. Anlässlich dieses Umbaus und des Umzugs wurden neue Messgeräte beschafft, die nach den neusten Erkenntnissen aufgebaut sind. Plan der neuen Labors 3.1.1
ESD-­‐Labor Das ESD-­‐Labor wurde bereits im Herbst 2015 an den neuen Standort verlegt. Es galt sicherzustellen, dass die baulichen Massnahmen am neuen Standort die Messungen nicht negativ beeinflussen. Vergleichsmessungen am neuen und alten Standort haben aufgezeigt, dass auch am neuen Standort die gleichen Messergebnisse erzielt werden. Die Investitionen für diesen Umbau mit den neuen Messgeräten beliefen sich auf rund 100 kFr. ESD-­‐Labor 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 8/22 3.1.2
Labor für Energieeffizienz Das Labor für Energieeffizienz wurde zusammen mit dem ESD-­‐Labor im Herbst 2015 an den neuen Standort verlegt. Projekte im Bereich Effizienzmessungen werden nun am neuen Standort durchgeführt. Aktuell ist ein Vergleichstest von 9 Kaffeekapselautomaten im Auftrag des Öko-­‐
Institutes (Freiburg i. B.) am Laufen, bei welchem nach der neuen Messnorm EN 60661 gemessen wird. Labor für Energieeffizienz 3.1.3
Leuchten-­‐Labor Das Leuchten-­‐Messlabor ist erst bauseitig fertiggestellt, das Zügeln der messtechnischen Ausrüstungen ist im Januar 2016 vorgesehen. Am neuen Standort wird mehr Platz zur Verfügung stehen, um Kundengeräte besser lagern zu können und auch Kunden bei einer Messung anwesend zu haben. Auf der technischen Seite wird die Messeinrichtung neu kalibiert werden, die Messung wird neu spärisch erfolgen, was eine Verbesserung der Messresultate bei nicht-­‐punktsymetrischen Leuchten mit sich bringt. 3.1.4
Einweihungsfeier Imersten Quartal 2016 wird eine Einweihungsfeier für Kunden und Partner stattfinden. An diesem Tag werden die Arbeiten hautnah den Besuchern und Besucherinnen gezeigt und vorgestellt. 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 9/22 3.2
Licht / Beleuchtung 3.2.1 Tests von LED-­‐Filament-­‐Lampen LED-­‐Filament-­‐Lampen sind LED-­‐Lampen, die in ihrem Aussehen den herkömmlichen Glühlampen sehr ähnlich sehen. Viele kleine LEDs sind in der Reihe geschalten und analog dem Glühfaden in einer Glühlampe in einem Glaskolben aufgespannt. Daher werden sie auch gerne als Faden-­‐LED-­‐Lampen bezeichnet. Das abgegebene Licht ist der Glühlampen sehr ähnlich. LED-­‐Filament-­‐Lampen sind aber besonders sparsam im Energieverbrauch. Das Bundesamt für Energie (BFE), die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und der Kassensturz des Schweizer Fernsehen haben die neuen LED-­‐Filament-­‐Lampen einem Messtest unterzogen, um herauszufinden, wie sparsam die neuen Lampen wirklich sind. Acht Produkte wurden auf Energieeffizienz und Farbwiedergabequalität getestet. Die Preise der getesteten Lampen bewegen sich zwischen 9.90 Fr. (Onlux) und 35.50 Fr. (Xnovum). Das sind die Testergebnisse: •
Die gemessenen LED-­‐Filament-­‐Lampen halten, was sie auf der Verpackung versprechen. •
Sie weisen mit einer Effizienz zwischen 91 und 140 Lumen pro Watt (lm/W) einen sehr hohen Wert aus und sind somit 10 x sparsamer als eine herkömmliche Glühlampe. •
Der Farbwiedergabe-­‐Index (Ra) beträgt bei allen gemessenen Produkten mindestens 80, was einem guten Wert entspricht. Screenshot Testresultate LED-­‐Filament-­‐Lampen (www.energie-­‐experten.ch/fileadmin/user_upload/content/Blog/Dokumente/LEDfadenlampenTestTabelle.pdf) 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 10/22 Weitere Informationen zu den Tests siehe Energie-­‐Experten, c/o EKZ Energieberatung: www.energie-­‐experten.ch/wohnen/wohnen/led-­‐filament-­‐lampen-­‐im-­‐test.html Screenshot www.energie-­‐experten.ch/wohnen/wohnen/led-­‐filament-­‐lampen-­‐im-­‐test.html 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 11/22 3.2.2 Kassensturz-­‐Sendung zu LED-­‐Filament-­‐Lampen In der Fernsehsendung «Kassensturz» des Schweizer Fernsehen SRF wurden die Testresultate zu den LED-­‐Filament-­‐Lampen am 13. Oktober 2015 in einem 11-­‐minütigen Beitrag präsentiert. Screenshot Startbild Kassensturz-­‐Sendung (www.srf.ch/konsum/tests/kassensturz-­‐tests/getestet-­‐neue-­‐led-­‐filament-­‐lampen-­‐verbrauchen-­‐noch-­‐weniger-­‐strom) Unmittelbar nach der Sendung beantworteten die drei Beleuchtungsexperten Stefan Gasser, Eva Geilinger und Jürg Nipkow in einem Chat Fragen aus dem Publikum. Das ganze Chat-­‐Protokoll unter: www.srf.ch/konsum/services/interaktiv/chats/ihre-­‐frage-­‐zu-­‐leuchtmitteln Chat zu Publikumsfragen über Lampen mit den 3 Experten Stefan Gasser, Eva Geilinger und Jürg Nipkow 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 12/22 3.2.3 Messungen von Wohnleuchten 2015 hat Topten in Zusammenarbeit mit dem Testzentrum S.A.L.T. im Lichtmesslabor der HTW Chur für Migros, Coop, Philips und weitere Hersteller bzw. Anbieter rund 100 Wohnleuchten ausgemessen und die Ergebnisse ausgewertet und beurteilt. Gestestete Modelle, welche die Topten-­‐Kriterien erfüllen, sowie allfällig bauähnliche Modelle, wurden auf Topten.ch in die entsprechenden Produktlisten aufgenommen. Dank den Topten-­‐Stickers auf Wohnleuchten mit Topten-­‐Auszeichnung sind diese hocheffizienten Produkte bei Micasa, Lumimart und weiteren Fachgeschäften einfach zu erkennen. Screenshot Topten.ch: Pendelleuchten 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 13/22 3.2.4 EEDAL’15: Paper zu Luminaire efficiency Topten hat anlässlich EEDAL’15, der 8. International Conference on Energy Efficiency in Domestic Appliances and Lighting, 9 Paper verfasst und diese vom 26. bis 28. August 2015 in Horw-­‐Luzern vor einem Fachpublikum präsentiert. Eines der Themen widmete sich der Effizienz von Beleuchtung: •
Luminaire efficiency: what mandatory and voluntary labels achieve, and what they should achieve in the future. Eva Geilinger (Topten International Services), Patrik Janett (HTW Chur), Stefan Gasser (elight GmbH), Stamatis Sivitos (ECOS), Francisco Zuloaga (Topten International Services), Eric Bush (Topten International Services) Download: www.topten.eu/uploads/File/EEDAL15_Eva_Geilinger_Luminaire_efficiency.pdf Abstract The European Union (EU) energy label for household luminaires is relatively young; 2014/2015 is the second retail season during which it is available for consumers. This label differs from all other mandatory EU energy labels in that it does not refer to the product’s annual energy consumption or energy efficiency. Instead it indicates only the energy efficiency class of light sources (lamps) included in the luminaire and available alternatives. Existing ecodesign regulations require only information about the LED module alone to be provided with luminaires. This is misleading because light is lost in diffusors and shades, and components for power conversion and lighting control use extra energy. This paper discusses measurement results for about 200 luminaires evaluated by the voluntary Topten label during the last two years. Since 2009 the energy efficiency project «Topten» has collaborated with Switzerland’s two largest retailers, Coop and Migros, as well as other suppliers and manufacturers in labelling the best household luminaires in shops and catalogues. Light output, power and colour spectrum are measured for the label. The measurement results show that there are large saving potentials in household luminaires which are currently not communicated to consumers. Luminaire efficiency ranges from 10 – 100 lumens per watt; and standby energy consumption is common and sometimes unnecessarily high. Measured colour rendering values of LED luminaires were generally good though could improve. The paper concludes with recommendations for retailers and policy makers on how to provide better consumer information on household luminaires. Specific improvement options for the EU energy label and ecodesign requirements for luminaires are identified. 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 14/22 Screenshot EEDAL’15-­‐Presentation: Recommendations on luminaire efficiency 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 15/22 3.3 Kaltwaschen 3.3.1 Tests zur Waschwirkung bei 20°C und 40°C Waschen bei tiefen Temperaturen, d.h. bei maximal 20°C, benötigt rund 60% weniger Strom als das Waschen bei 40°C. Wer also bei den Waschtemperaturen ansetzt und kalt wäscht, trägt nachhaltig zu weniger Stromverbrauch bei und schont die Umwelt. Die EU-­‐Ökodesign-­‐Verordnung trägt dem hohen Energiesparpotential bereits Rechnung und verlangt seit Dezember 2013, dass alle auf den EU-­‐Markt kommenden Waschmaschinen ein 20°C-­‐Programm anbieten. Bei den Waschmitteln eignen sich aufgrund der beigefügten Enzyme mittlerweile alle gängigen Produkte zum Waschen bei 15°C/20°C. Wie Topten immer wieder feststellen musste, verlaufen die Diskussionen zur Waschwirkung bei tiefer Waschtemperatur jedoch oft noch kontrovers und emotional. Um mit Fakten zu diesen Diskussionen beizutragen, wurden im Dezember 2014 Tests zur Waschwirkung bei 40°C und 20°C durchgeführt mit der Unterstützung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und in Zusammenarbeit mit Topten, dem Prüf-­‐ und Zertifizierungsinstitut VDE sowie Stiftung Warentest. Impressionen aus dem VDE-­‐Labor, in welchem die Tests zu Kaltwaschen im Dezember 2014 durchgeführt wurden: Oben links: Prüfstreifen mit den 5 Standard-­‐Anschmutzungen Sebum, Mineralöl / Kohle, Schokolade / Milch, Blut und Rotwein werden an die Standardwäsche genäht. Oben Mitte: Bei diesem Test wurde Fleckenmittel vor dem Waschen auf die Prüfstreifen aufgesprayt. Oben rechts: Beladung der Waschmaschine mit Standardwäsche bestehend aus Baumwolltüchern, Baumwollekissenüberzügen und Baumwollelaken Unten links: Wäschenentnahme und Abreissen der an die Standardwäsche angenähten Prüfstreifen mit den 5 Standard-­‐
Anschmutzungen. Unten Mitte: Trocknen der Prüfstreifen mit der Mange. Unten rechts: Messung der Reflexion der 5 Standard-­‐Anschmutzung mit einem Spektralphotometer zur Bestimmung der Waschperformance. 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 16/22 Die wichtigsten Testresultate sind: •
Waschen bei 20°C spart 60% Strom gegenüber einem Waschgang bei 40°C. •
Mit einer guten Waschmaschine plus einem guten Waschmittel (mit oder ohne Vorbehandlung von Flecken) werden bei 20°C gute Waschresultate erzielt (Washing Efficiency Index > 1.03, gemäss EU-­‐Ökodesign-­‐Richtlinie). Aufgrund der Testresultate kann gefolgert werden, dass «Kaltwaschen» absolut bestens geeignet ist für leicht und normal verschmutzte Wäsche, wie sie in unserem Alltag am häufigsten vorkommt. KonsumentInnen sollen vermehrt ermutigt werden, Kaltwaschen auszuprobieren. Einzelheiten zu den Tests siehe: •
Prüfbericht: Vergleichsmessung zur Waschwirkung bei 20°C und 40°C. VDE. 2015. •
Cold wash – Tests on the washing performance. Barbara Josephy (Topten International Services TIS), Eric Bush (Topten International Services TIS), Francisco R. Zuloaga (Topten International Services TIS), Sophie Attali (Topten International Services TIS), Christoph Türk (VDE Testing and Certification Institute), Jörg Siebolds (Stiftung Warentest) Download: www.topten.eu/uploads/File/EEDAL15_Barbara_Josephy_Cold_Wash.pdf Waschperformance bei 20°C und 40°C unter Variation von Waschmaschine, Waschmittel, Vorbehandlung von Flecken und Beladungsmenge 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 17/22 3.3.2 EEDAL’15: Paper zu Cold wash – Tests on the washing performance Anlässlich EEDAL’15, der 8. International Conference on Energy Efficiency in Domestic Appliances and Lighting, hat Topten insgesamt 9 Paper verfasst und diese vom 26. – 28. August 2015 in Horw-­‐Luzern vor einem Fachpublikum präsentiert. Eines der Paper fokussierte auf das Thema «Kaltwaschen»: •
Cold wash – Tests on the washing performance. Barbara Josephy (Topten International Services TIS), Eric Bush (Topten International Services TIS), Francisco R. Zuloaga (Topten International Services TIS), Sophie Attali (Topten International Services TIS), Christoph Türk (VDE Testing and Certification Institute), Jörg Siebolds (Stiftung Warentest) Download: www.topten.eu/uploads/File/EEDAL15_Barbara_Josephy_Cold_Wash.pdf Abstract Heating-­‐up cold tap water to 30°C, 40°C, 60°C or even 90°C uses the lion’s share of washing machines’ electricity consumption. «Cold wash» – washing at 15/20°C – saves about 60% electricity compared to a cycle at 40°C. In the EU-­‐27 «cold wash» can save up to 11 TWh per year, which equals 2’200 million Euros or the annual production of the nuclear power plant Emsland. The EU Ecodesign Regulation requires washing machines to offer a washing cycle at 20°C and a variety of detergent designed for these temperatures are available in Europe. Despite all of this, prejudices and habits prevent most consumers from «cold wash». Discussions on «cold wash» – especially on the washing performance – run often controversial and emotional. To contribute to the debate with impartial and scientific facts, Topten arranged 24 test situations to measure and compare the washing performance and energy consumption at 40°C and 20°C. Hereby factors influencing the washing result were systematically investigated such as detergent, pre-­‐treatment of stains, washing machines and loading. The tests were carried out in collaboration with the VDE Testing and Certification Institute and with the support of the Elektrizitätswerke des Kantons Zürich and Stiftung Warentest in December 2014. Good washing performance at 20°C is reached when using a good machine and good detergent. It is assumed that «cold wash» absolutely is appropriate for lightly and normally soiled laundry and that it is worthwhile to encourage consumers to try it out. The paper concludes with recommendations for various stakeholders such as EU policy makers, manufacturers and retailers, NGOs and academia. 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 18/22 3.4 Testprojekt Wärmepumpen-­‐Geschirrspüler und Wärmepumpen-­‐
Waschmaschine In der Europäischen Union laufen gegenwärtig Vorbereitungen zur Revision der EU-­‐Verordnungen zu Energielabel und Ökodesign für Geschirrspüler und Waschmaschinen. Künftige EU-­‐Ökodesign-­‐
Anforderungen and die Energieeffizienz werden an den tiefsten Lebenskosten (LLCC, Least Life Cycle Costs) ausgerichtet. Da eine Wärmepumpe mit deutlich höheren Kosten verbunden ist als andere Effizienzoptionen, sind die Wärmepumpen-­‐Geräte hierfür kaum relevant. Bei Diskussionen um eine neue Skala für die Energieetikette hingegen spielen die Best-­‐Geräte eine wichtige Rolle, da die beste(n) Klasse(n) bei Inkrafttreten der neuen Skala leer sein sollten. Im Rahmen der Diskussionen zur Revision der Verordnungen hat der Europäische Haushaltgeräteherstellerverband CECED insbesondere für Geschirrspüler gefordert, dass das BAT-­‐
Modell getestet werden solle, um sicherzustellen, dass es alle gesetzlichen Anforderungen erfülle. Mit Finanzierung durch das Bundesamt für Energie (BFE) und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) hat Bush Energie GmbH einen Test der beiden Wärmepumpen-­‐Geräte (beide von V-­‐ ZUG) durch das unabhängige Prüf-­‐ und Zertifizierungsinstitut VDE (Offenbach, Deutschland) organisiert. Die Geräte wurden getestet gemäss EU-­‐Ökodesign-­‐ und Energielabel-­‐Verordnungen sowie den Messstandards EN-­‐60456 für Waschmaschinen und EN 50242 für Geschirrspüler. Die Tests wurden im Oktober / November 2015 durchgeführt. Erste Resultate sind: •
Waschmaschine Adora SLQ WP: Die Messungen bestätigten alle Deklarationen des Modells. Die Abweichungen bei Energieverbrauch und Schleuderwirkung sind geringfügig und liegen innerhalb der Messtoleranz. Der Test bestätigt das Modell als Best Available Technology (BAT). •
Geschirrspüler Adora 60 SL WP: Die Resultate wichen von den Deklarationen ab. Derzeit ist ein kleiner Ringtest bei VDE und TÜV mit dem Testmodell in Gange. Einzelheiten zu den Tests siehe: •
Testprojekt Wärmepumpen-­‐Geschirrspüler und -­‐Waschmaschine: Kurzbericht. Eric Bush, Anette Michel, Bush Energie GmbH, 7. Dezember 2015. Die beiden getesteten Modelle links: Waschmaschine V-­‐ZUG Adora SLQ WP rechts: Geschirrspüler V-­‐ZUG Adora 60 SL WP 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 19/22 3.5
Bachelorstudiengang «Photonics» Mit der Einführung des Bachelorstudienganges «Photonics» wird das Lichtlabor einen neuen Aufschwung erfahren. SALT kann vom Know-­‐How des Studienganges und den vorhandenen Messgeräten profitieren sowie umgekehrt sein Wissen den Studierenden weitergeben. Der Studiengang beginnt im Herbst 2016. Er ist in dieser Form einzigartig und wird nur in Chur angeboten. Weitere Informationen unter www.htwchur.ch/technik/bachelor-­‐
studium/photonics.html. 3.6 Medienarbeit 2015 wurden zu den Themenschwerpunkten von S.A.L.T. u.a. folgende Artikel publiziert: •
Bis zu 150 Franken für einen energieeffizienten Staubsauger. In: Saft&Kraft, 1/15. •
Effizienz von der alle profitieren. In: Saft&Kraft, 1/15. •
Energiesparen für zu Hause. In: Saft&Kraft 4/2015. •
LED-­‐Filament-­‐Lampen im Test. Auf: energie-­‐experten.ch, 3.10.15. •
LED-­‐Lampen: neue Generation verbraucht noch weniger. Kassensturz-­‐Sendung, 13.10.15. •
Wohnen im richtigen Licht. In: haus-­‐und-­‐wohnen.ch, Januar 2015. •
Neue LED-­‐Leuchten und LED-­‐Filamentlampen getestet. In: electrorevue, 24/2015. •
Die neuen LED-­‐Lampen sind schwer im Kommen. In: Mieten & Wohnen, 8/2015. •
Bessere Effizienz, mehr Komfort, höherer Wert. In: Extrablatt, BFE / EnergieSchweiz, 1.10.15. Zudem wurde 2015 folgender TV-­‐Beitrag ausgestrahlt: •
LED-­‐Lampen: neue Generation verbraucht noch weniger. Kassensturz-­‐Sendung, SRF, 13.10.15. 4. S.A.L.T.-­‐Projekte 2005 – 2014 Projekte 2014 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2014, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
Ausbau des S.A.L.T.-­‐Messlabors •
Messungen von Wohnleuchten •
Messungen von Strassenleuchten •
Kaltwaschen •
Ratgeber Cool waschen mit 20° •
Ratgeber Professionelle Beschaffung Bürogeräte •
Standby-­‐Verbrauch von Lüftungsklappen im Seelisbergtunnel Projekte 2013 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2013, Download: www.salt-­‐chur.ch)
•
Ausbau des S.A.L.T.-­‐Messlabors •
Verbesserungen im S.A.L.T.-­‐Leuchten-­‐Messlabor •
Neue Messmethode für Wohnleuchten •
Messungen von LED-­‐Wohnleuchten •
Einrichtung permanente Lampenausstellung •
Messungen von Energiemessgeräten •
Kaltwaschen •
Energieeffizienz von Kochmethoden •
Ratgeber «Professionelle Beschaffung: Bürogeräte» •
Informationsbroschüre «Zentrum für Energieeffizienz und EMV» 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 20/22 Projekte 2012 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2012, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
Erweiterung des S.A.L.T.-­‐Lichtmesslabors •
Messungen von Wohnleuchten, insbesondere LED-­‐Leuchten •
Konzeption neue Messmethode für Wohnleuchten •
Messungen zur Energieeffizienz von Kochmethoden •
Messungen von Settop-­‐Boxen •
Kaffeemaschinen: Recherche Abschaltzeiten, Mitarbeit an der revidierten Messnorm EN 60661 •
Studentische Arbeiten an der HTW Chur Projekte 2011 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2011, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
Ausbau des S.A.L.T.-­‐Lichtmesslabors •
EKZ-­‐Messprojekt «Wohnleuchten 2011» •
Messungen weiterer Wohnleuchten •
Messungen zur Energieeffizienz von Kochmethoden •
Messungen von Kaffeemaschinen •
Fernsteuergeräte für Heizungen •
Motorenprüfstand •
Arbeiten von HTW-­‐StudentInnen Projekte 2010 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2010, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
Ausbau des S.A.L.T.-­‐Lichtmesslabors •
Aktualisierung der S.A.L.T.-­‐Messmethode für Wohnleuchten •
Messungen von Wohnleuchten •
Energieeffiziente Steckernetzteile für LED-­‐Leuchten •
Messungen von Kaffeemaschinen •
Mitwirkung beim EU-­‐Label für Fernseher •
Fernsteuerung von Raumheizungen in Ferienhäusern •
Schulung EKZ Eltop-­‐Verkaufspersonal •
Teilnahme Motor Summit 2010 Projekte 2009 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2009, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
Ausbau Lichtmesslabor •
Messung Wohnleuchten •
Messung von Fernsehgeräten •
Messung von Kaffeemaschinen •
Studentenprojekte •
Ausbau Motorenprüfstand •
Motorenmessungen •
Ausbau EMV Labor vom Messbereich 1 GHz auf 3 GHz 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 21/22 Projekte 2008 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2008, Download: www.salt-­‐chur.ch) Aufbau und Inbetriebnahme des S.A.L.T.-­‐Lichtmesslabors Messung Wohnleuchten Automatisierte Leuchtstärkenmessung Messung von LED-­‐Lampen Messung von Tischleuchten Messung der Energieeffizienz von Tintenstrahl-­‐Multifunktionsgeräten Messung von Kaffeemaschinen Messung von Leistungsmessgeräten Messung von elektronischen Abschalthilfen Settop-­‐Boxen Ausbau Motorenprüfstand Messung des Induktionsmotors WEG 750 W IE3 Elektrische Motoren-­‐Systeme in der Industrie Projekte 2007 (Einzelheiten siehe Jahresbericht 2007, Download: www.salt-­‐chur.ch) •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Messungen an Kaffeemaschinen Energieeffizienz von Kompakt-­‐Stereoanlagen Measurement of the power consumption of set-­‐top boxes Energiemessungen von 1-­‐phasigen USV-­‐Anlagen Leistungsmessungen an Bürogeräten Energieeffizienz am Arbeitsplatz Leuchten zum Lesen und Arbeiten Aufbau Motorenprüfstand und elektrische Motoren-­‐Systeme in der Industrie Projekte 2005/2006 •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Elektrizitätsverbrauch und Einspar-­‐Potentiale bei Aufzügen Standby-­‐Verbrauchsmessungen, Test von Leistungs-­‐/Energiemessgeräten Marktcheck: Elektronische Geräte 4. Januar 2016, www.salt-­‐chur.ch 22/22