Literale Praxis in Schule und Bibliothek Certificate of Advanced

Interdisziplinäre und fachdidaktische Vertiefungen
Literale Praxis in Schule und Bibliothek
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Oktober 2017
Der Zertifikatslehrgang ermöglicht eine Qualifizierung als «Teacher Librarian». Sie erwerben aktuelles Orientierungswissen zur Lese-, Schreib- und
Mediendidaktik, lernen das jeweils andere Berufsfeld (Schule bzw. öffentliche Bibliothek) aus eigener Erfahrung kennen und befassen sich mit
Modellen der lokalen Kooperation von Schule und
Bibliothek. Sie vertiefen Ihr Wissen über Leseanimation, Kinder- und Jugendmedien, Informationskompetenz und medienbasiertes Fachlernen und
setzen diese neuen Kenntnisse in einem eigenen
Projekt um.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Literale Praxis in
Schule und Bibliothek» der Pädagogischen Hochschule
FHNW, 15 ECTS-Punkte.
Leitung
­
Informationskompetenz und nachhaltige Lesepraxis
sind zentrale Bildungsziele einer modernen Wissensgesellschaft. Die Bibliothek ist neben dem Internet der
wichtigste Informationsträger: Sie stellt ihren Nutzerinnen und Nutzern ein thematisch und medial breites,
qualitativ hochstehendes und leicht zugängliches
Informations- und Unterhaltungsangebot zur Verfügung. Damit bietet sie ideale Voraussetzungen für
selbständiges Lernen, sei es im mediengestützten
Sachunterricht oder im interessegeleiteten Leseunterricht.
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Aufbau des Zertifikatslehrgangs
Dozentinnen und Dozenten
Der CAS «Literale Praxis in Schule und Bibliothek»
umfasst drei thematische Module und die Zertifikatsarbeit.
Jedes Modul besteht aus einer Vermittlung und Verarbeitung von aktuellem Wissen, ein bis zwei praktischen
Umsetzungsaufgaben und zwei Anlässen für Austausch
und Reflexion der Erfahrungen sowie für ergänzende
Inputs. In jedem Modul werden neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen auch Grundelemente zu Organisationsentwicklung und Projektmanagement vermittelt.
In Praxisfenstern haben Sie Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Modelle einzubringen und zu diskutieren.
Die Anlässe werden von Expertinnen und Experten
geleitet und moderiert.
−− Kathrin Amrein, wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Primarlehrerin, Bibliothekarin
−− Stephan Brülhart, Prof., Dozent für Medienpäda­
gogik, PH FHNW
−− Clemens Diesbergen, Prof. Dr., Leiter Professur
Professur Lernen und Unterricht im Jugendalter,
PH FHNW
−− Ruth Fassbind, Dr., Leiterin Bibliomedia Schweiz,
Bibliocenter Solothurn
didaktik, PH FHNW
−− Peter Labudde, Prof. Dr., Leiter Zentrum Natur­
wissenschafts- und Technikdidaktik, PH FHNW
−− Thomas Lindauer, Prof. Dr., Leiter Zentrum Lesen,
PH FHNW
−− Res Mezger, wissenschaftlicher Mitarbeiter,
PH FHNW
−− Maria Riss, Dozentin für Deutsch und Deutsch­
didaktik, PH FHNW
−− Maureen Senn, Leiterin Interkulturelle Bibliothek
für Kinder und Jugendliche Basel
−− Afra Sturm, Prof. Dr., Dozentin für Deutsch und
Deutschdidaktik, PH FHNW
−− Christof Thierstein, Dozent für Organisationsund Qualitätsentwicklung, Organisationsberater,
PH FHNW
−− Friederike Tilemann, Dozentin, PH Zürich
−− Christine Tresch, Co-Leiterin Schweizerisches
­Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
Modul 1:
Fachliches und sprachliches Lernen
in Schule und Bibliothek
Sie erwerben aktuelles Orientierungswissen zum
­selbständigen Lernen sowie zur Lese-, Schreib- und
Mediendidaktik. Im Rahmen einer Hospitation machen
Sie sich mit dem jeweils anderen Berufsfeld (Schule
oder Bibliothek) vertraut. Sie befassen sich mit zentralen Fragen des Unterrichtens und führen an Ihrer
Schule oder Bibliothek eine Standortbestimmung durch.
Modul 2:
Medienbasiertes Fachlernen
Die Kenntnisse in Informationskompetenz und medienbasiertem Fachlernen werden vertieft und Beispiele
gelungener Kooperation von Schule und Bibliothek
vorgestellt. Zusätzlich erwerben Sie das Grundlagenwissen zur Realisierung von Projekten in Ihren Organisationen. Im Austausch mit den Schul- bzw. Bibliotheksteams, der Kursgruppe und dem Leitungsteam planen
Sie ein eigenes Entwicklungsprojekt.
Modul 3:
Kinder- und Jugendmedien
Sie setzen sich mit aktuellen Kinder- und Jugendmedien
auseinander. Thematische Schwerpunkte bilden die Produktion und Nutzung von KJ-Medien, erzählenden
Texten und Sachtexten in verschiedenen medialen
Formen sowie Möglichkeiten der Leseanimation und
-beratung. Im Hinblick auf die Projektarbeit geht es um
Coaching, kollegiale Beratung und Projektevaluation.
Sie setzen Ihre Projekte an Ihrer Schule bzw. Bibliothek
um und reflektieren den Verlauf mit der Kursgruppe
und dem Leitungsteam.
Modul 4:
Zertifikatsarbeit
Im Anschluss an die Module A–C dokumentieren und
reflektieren Sie Ihr Projekt in einer Zertifikatsarbeit.
Der Zertifikatslehrgang wird mit einer gemeinsamen
Projektvernissage abgeschlossen.
Allgemeine Informationen
Adressatinnen und Adressaten
−− Lehrpersonen aller Stufen der Volksschule (Kindergarten bis Sekundarstufe I) mit mehrjähriger Berufserfahrung, die an ihrer Schule bibliothekarische
Aufgaben wahrnehmen oder sich dafür interessieren.
−− Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit mehrjähriger Berufserfahrung, die an öffentlichen Bibliotheken pädagogische Aufgaben wahrnehmen oder sich
dafür interessieren.
Zulassungsbedingungen
Kosten
Um eine erfolgreiche Umsetzung der Projekte zu unterstützen, wird eine Mandatierung der Teilnehmenden
durch die Schul- oder Bibliotheksleitung erwartet.
Zulassungen sur Dossier werden im Einzelfall geprüft.
−− CHF 8500.–
−− Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau:
CHF 5100.–
−− Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Solothurn:
CHF 5100.–
−− Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton
Basel-Landschaft wenden sich für Informationen
betreffend Kostengutsprache an die Fachstelle
Erwachsenenbildung Basel-Landschaft FEBL,
[email protected], www.febl.ch.
−− Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt
können bei ihrer Schulleitung einen Antrag für eine
Kostenübernahme stellen.
−− Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Zürich: Die
Abteilung Pädagogisches des Volksschulamts des
Kantons Zürich übernimmt für maximal 5 Lehrpersonen die Hälfte der Kurskosten (Vergabe der Plätze
entsprechend dem Eingang der Anmeldung).
−− Über spezielle Bedingungen für Lehrpersonen mit
Anstellungen in anderen Kantonen können sich Interessierte bei der Lehrgangsleitung erkundigen.
Arbeitsformen
Die Planung, Umsetzung und Auswertung der Entwicklungsprojekte wird durch den kollegialen Austausch in Reflexionsgruppen sowie mittels Beratung
durch eine Fachperson unterstützt.
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
−− 168 Stunden Präsenzveranstaltungen
−− 282 Stunden Selbststudium
Leistungsnachweise
−− Modul A: Hospitationsbericht, Durchführung einer
Standortbestimmung
−− Modul B: Grobplanung, Projektvereinbarung und
Feinplanung eines Projekts
−− Modul C: Umsetzung und Evaluation eines Projekts,
Zertifikatsarbeit
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Informationsveranstaltungen
Organisatorisches
Anmeldetermin
3. Juli 2017
Beginn
Oktober 2017
Dauer
21 Präsenztage im Zeitraum Oktober 2017
bis November 2018
Daten
Der Zertifikatslehrgang wird 2017 wieder ausgeschrieben.
Wir informieren Sie gerne persönlich, bitte senden Sie
eine E-Mail an [email protected] und teilen Sie
uns Ihr Interesse mit.
Ort
Campus Brugg-Windisch
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Sehen Sie sich an den Marktständen um und geniessen
Sie dazwischen einen Apéro.
−− Do, 7.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, Windisch
−− Do, 14.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Obere Sternengasse 7, Solothurn
Kontakt
Auskunft
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Nicole Grogg
T +41 56 202 75 67
[email protected]
Beratung
Maria Riss
T +41 56 202 80 15
[email protected]
Weitere Informationen und die Möglichkeit
zur Online-Anmeldung finden Sie unter:
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lp
Unsere Zertifikatslehrgänge, Weiterbildungsmaster und Kaderweiterbildungen
Beratung
Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management
Grundlagen der Einzelberatung
Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung
Change Management – Organisationsberatung
Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept
Führungscoaching – Settings der Einzelberatung
www.fhnw.ch/ph/iwb/das-ib
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ge
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-bgt
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-cmo
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-bib
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-fse
Führung und Qualitätsmanagement
Schulleitung (EDK-anerkannt)
Aufbau und Weiterentwicklung eines schulinternen Qualitätsmanagements
Bildungsevaluation
Weiterbildungsangebote für Führungspersonen an Schulen
Beratung und Coaching für Schulleitende
Change Management im Schulbereich
Weiterbildungsangebote für Schulbehörden
Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende der Schuladministration
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-qm
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-be
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sl
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-cm
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sb
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-sa
Heterogenität und Spezielle Pädagogik
Bildung und Erziehung 4- bis 8-jähriger Kinder
Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache
Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
Integration – Kompetenzvertiefung in Schulischer Heilpädagogik
Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
Speech and Language Pathology (SLP)
Kindersprache
Communication Disorders (CCD)
Neurolinguistik
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-4-8
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ikb-daz
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-hzu
www.fhnw.ch/ph/iwb/iks
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-ibbf
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-slp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ksp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ccd
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-nl
Kinder und Jugendliche begleiten
Lerncoaching
Soziales Lernen in der Schule
Teaching and Education – Kooperation und Intervention in der Schule
Von der Schule zum Beruf (EDK-anerkannt)
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lc
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-sls
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-te
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-vsb
Kulturvermittlung und Kunst
Theaterpädagogik
Kultur vermitteln in der Schule
Kulturmanagement
Kulturvermittlung und Museumspädagogik (KUVERUM)
Vermittlung der Künste – Médiation des Arts
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-tp
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-kvs
www.stapferhaus.ch
www.fhnw.ch/ph/iwb/kuverum
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-vk
Interdisziplinäre und fachdidaktische Vertiefungen
Ästhetische Bildung – Gestaltung
Kompetent unterrichten mit Musik
Musikpädagogik (instrumental/vokal)
Literale Praxis in Schule und Bibliothek
Pädagogischer ICT-Support (PICTS) (EDK-anerkannt)
Textiles Gestalten – Textildesign und Textiltechnik
Fachdidaktik Natur und Technik
Fachdidaktik Sport
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-aeb
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-kum
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-mpd
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lp
www.picts.ch
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-tg
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-ntt
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-fdsp
Erwachsenenbildung, Hochschullehre und Kompetenzmanagement
Lehren in der Weiterbildung
Fokus-Weiterbildungen zu Erwachsenenbildung und Hochschullehre
Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
Kompetenzmanagement
Educational Governance (Bildungssteuerung und Bildungsplanung)
Grundqualifizierung für Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende
Weiterbildung für erfahrene Praxislehrpersonen
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-lwb
www.fhnw.ch/ph/iwb/fwb
www.fhnw.ch/ph/iwb/mas-ebbm
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-km
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-edu-gov
www.fhnw.ch/ph/iwb/g-prax
www.fhnw.ch/ph/iwb/wb-prax
Interessiert? Dann bestellen Sie doch unsere Broschüre per E-Mail an [email protected]
oder besuchen Sie unsere Website: www.fhnw.ch/ph/iwb/kader
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Committed to excellence
2 star - 2014