Die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Zahlen 2015 Die Bibliothek des Bundesgerichtshofs ist die größte Gerichtsbibliothek Deutschlands. Ihr Bestand umfasst nahezu alle Publikationen zum deutschen Recht, die zwischen 1800 und 1970 erschienen sind. Seit den 1970er-Jahren liegt der Erwerbungsschwerpunkt entsprechend der Zuständigkeit des Gerichts auf zivil- und strafrechtlicher Literatur. Die Bibliothek versorgt die Angehörigen des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof mit Literatur. Sie erwirbt Print- und Online-Medien, erschließt diese formal und inhaltlich und stellt sie in den Bibliotheksräumen, in Handbibliotheken sowie im Intranet und im Internet zur Verfügung. Außerdem bietet sie einen versierten Auskunftsdienst, der ihren Nutzerinnen und Nutzern trotz steigendem Publikationsaufkommen und komplexer Ressourcenlage eine sichere Orientierung im Bereich juristischer Fachinformationen ermöglicht. Die Bibliothek katalogisiert nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch OnlineRessourcen sowie ausgewählte Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken. Außerdem sammelt sie Gesetzesmaterialien auf dem Gebiet des Zivil- und des Strafrechts. Die Bibliothek ist zudem für Gestaltung und Pflege des Internetauftritts des Bundesgerichtshofs verantwortlich, soweit es sich nicht um Entscheidungen und Pressemitteilungen handelt. Medienbestand Gesamtbestand davon 461.287 Medieneinheiten 441.131 681 3.158 315 15.997 5 Druckwerke Medienpakete Online-Ressourcen CDs und DVDs Mikrofiches sonstige Medien 62.839 Medieneinheiten stehen in Handbibliotheken. 1.232 laufende Loseblattwerke in 4181 Ordnern werden gepflegt. 662 laufende Periodika in 1.450 Exemplaren sind abonniert. 759 elektronische Zeitschriften sind im Bibliotheksbestand. Bestandsmanagement Erworben wurden davon 7.288 Medieneinheiten 6.502 für den Bundesgerichtshof 786 für den Generalbundesanwalt 119 Verknüpfungen zu Internet-Ressourcen wurden hergestellt. 5.240 Medieneinheiten wurden ausgesondert. 12.623 Medieneinheiten wurden bearbeitet. Um 1.929 Medieneinheiten wuchs der Bestand an. Haushalt Aus Mitteln des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts standen 1.156.158,64 Euro zur Verfügung; davon stammten 35.316,00 Euro aus Einnahmen der Bibliothek aus dem Dublettenverkauf und der gebenden Online-Fernleihe. Die Ausgaben in Höhe von 1.102.890,17 Euro verteilten sich wie folgt auf einzelne Medienarten: Monographien, Fortsetzungen Zeitschriften, Zeitungen Loseblattwerke mit Ergänzungen Online-Medien Einband, Restaurierung Material Fremdinformationen 429.807,17 Euro 251.987,37 Euro 188.664,26 Euro 183.927,50 Euro 43.876,39 Euro 4.568,48 Euro 59,00 Euro 38,97 Prozent 22,85 Prozent 17,11 Prozent 16,68 Prozent 3,98 Prozent 0,41 Prozent 0,00 Prozent Für die Hand- und Teilbibliotheken wurden 393.111,32 Euro aufgewendet. Weitere Kosten hierfür sind in den Positionen Online-Medien, Loseblattwerke und Einband enthalten. Kataloge Die formale und sachliche Erschließung der Medien erfolgt kooperativ im Rahmen des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB). Im Online-Katalog der Bibliothek unter http://www.bundesgerichtshof.de/katalog werden nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Aufsätze nachgewiesen. Im Jahr 2015 wurden 13.452 Aufsätze katalogisiert, davon 207 Online-Aufsätze. Datenbanken werden im Datenbank-Infosystem verzeichnet, E-Journals in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek. Für einzelne Teile des Altbestands, an deren Retrokatalogisierung laufend gearbeitet wird, bilden derzeit noch Zettelkataloge das einzige Nachweisinstrument. Nutzung Die Bibliothek ist vorrangig für die Angehörigen des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof sowie für die beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte tätig. Für diesen Nutzerkreis − in Karlsruhe rund 770 Personen − ist die Bibliothek an sieben Tagen rund um die Uhr geöffnet. Externe Personen können Medienangebot und Service der Bibliothek von montags bis donnerstags von 8.30 bis 15 Uhr und freitags von 8.30 bis 14 Uhr nutzen, jedoch keine Medien entleihen. Die Bibliothek des Bundesgerichtshofs nimmt am deutschen und am internationalen Leihverkehr teil. 2.841 Bibliotheksbesuche durch externe Personen wurden gezählt. 10.814 Medien wurden Angehörigen des primären Nutzerkreises zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der nehmenden Fernleihe hat die Bibliothek 646 Medien erhalten. Im Rahmen der gebenden Fernleihe hat die Bibliothek 12.116 Medien an andere Bibliotheken versandt. Internet Der überwiegend von der Bibliothek betreute Internetauftritt des Bundesgerichtshofs wurde von 770.669 Nutzern insgesamt 1.625.757 Mal besucht. Der kostenlose Newsletter des Bundesgerichtshofs für aktuelle Pressemitteilungen wird an rund 28.000 registrierte Personen versandt. Stand: 31.12.2015 Bundesgerichtshof − Bibliothek − Herrenstraße 45 a 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 159-5247 Fax: 0721 159-5612 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bundesgerichtshof.de/bibliothek
© Copyright 2025 ExpyDoc