Initiative „Lernort Bibliothek“ Qualifizierungsprogramm 2015

Initiative „Lernort Bibliothek“
Qualifizierungsprogramm 2015 - 2017
„Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken“
Ausschreibung
Kommunikation und Präsenz im Internet sind Voraussetzung, damit Öffentliche Bibliotheken
ihre Aufgaben zukunftsorientiert wahrnehmen können. Deshalb unterstützt das Land
Nordrhein-Westfalen seit 2010 die Öffentlichen Bibliotheken im Rahmen der Initiative
„Lernort Bibliothek“ bei der Gestaltung und Entwicklung von Social Media-Aktivitäten als Teil
ihrer digitalen Services und Angebote.
Das Land Nordrhein-Westfalen schreibt für den Zeitraum August 2015 bis Mai 2017 ein
weiteres Qualifizierungsprogramm aus. Das Programm baut auf den Erfahrungen der
vergangenen fünf Jahre auf. Gefördert werden bis zu 15 Bibliotheken, die Interesse daran
haben, Social Media-Aktivitäten einzuführen bzw. vorhandene Social Media-Aktivitäten
zielgruppenorientiert auszubauen.
Ziele des Qualifizierungsprogramms sind

die Vermittlung der notwendigen Social Media-Kenntnisse in den beteiligten
Bibliotheksteams, so dass diese in der Lage sind, eigenständig, nachhaltig und
umfassend in der eigenen Bibliothek Social-Media-Aktivitäten zu starten bzw. weiter
zu entwickeln;

der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung von mindestens einem digitalen
Kommunikationskanlal (Web 2.0-Angebot);

der Aufbau und die Erweiterung der Kundenkommunikation im Internet, so dass
Bibliothekskunden verstärkt das Angebot ihrer Bibliothek aktiv mit gestalten und
verbessern können.
Wer kann teilnehmen?
Gefördert werden Bibliotheken, die bisher an keinem Qualifizierungsprogramm im Rahmen
der Initiative „Lernort Bibliothek“ teilgenommen haben.
Für kleinere Bibliotheken gilt, dass sich maximal drei Bibliotheken mit bis zu vier
Personalstellen zu einem Social-Media-Verbund zusammenschließen und sich gemeinsam
für die Teilnahme bewerben können. Dieser Verbund baut dann ein gemeinsames Social
Media-Angebot auf.
Lernort Bibliothek – Qualifizierungsprogramm 2015-2017
Seite 1 von 5
Inhaltliche Ausrichtung des Social Media-Angebotes
Social Media-Aktivitäten müssen auf die Interessen der Zielgruppe ausgerichtet werden. Im
Rahmen des Programms soll daher eine zielgruppenspezifische Kampagne umgesetzt
werden. Über Thema und Zielgruppe der Kampagne entscheidet die jeweilige Bibliothek
bzw. der jeweilige Social Media-Verbund. Denkbar sind z.B. Kampagnen zu den
Themenbereichen E-Lending, Leseförderung, Angebote für Migrantinnen und Migranten,
Bibliotheksarbeit mit Seniorinnen und Senioren.
Nach Abschluss des Programms soll die Bibliothek in der Lage sein, ihre Social MediaAktivitäten auf andere Themenbereiche zu übertragen bzw. auszubauen.
Was beinhaltet das Qualifizierungsprogramm?
Wie in den bisherigen Qualifizierungsprogrammen steht die Schulung des gesamten Teams
im Mittelpunkt. Ziel ist es nicht, jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zu einem Social
Media-Experten auszubilden. Vielmehr soll ein allgemeines Verständnis für die Social MediaAktivitäten der Bibliothek hergestellt werden. Dazu sollen alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von Web 2.0-Plattformen
erlangen und die Grundfunktionen der von der Bibliothek ausgewählten Plattform bedienen
können. Gemeinsam mit dem Team sollen Organisationsstrukturen für die Umsetzung der
Social Media-Aktivitäten entwickelt und eine Content-Strategie für die inhaltliche Ausrichtung
des Angebotes festgelegt werden.
Die Kenntnisse im Bereich Social Media sind in den Bibliotheksteams in der Regel
unterschiedlich ausgeprägt. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bisher noch keine
Social Media-Erfahrungen gesammelt haben, erste Grundkenntnisse in einem geschützten
Raum zu vermitteln, wird bereits vor dem eigentlichen Coaching-Beginn der Online-Kurs
Net(z)working neu aufgelegt. Hier können die Teilnehmenden in ihrem Lerntempo die
wichtigsten Funktionen und Plattformen im Web 2.0 kennenlernen und ausprobieren. Sie
werden online und telefonisch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachstelle für
Öffentliche Bibliotheken NRW unterstützt.
Sollte sich im Laufe des Qualifizierungsprogramms Bedarf an einer zusätzlichen
Grundlagenschulung zur Bedienung der gewählten Web 2.0-Plattform ergeben, so kann ein
gesonderter Schulungstermin für die entsprechende Mitarbeitergruppe vereinbart werden.
In den vergangenen Qualifizierungsrunden hat sich herausgestellt, dass ein regelmäßiger
Austausch auf Leitungsebene für den Projektverlauf gewinnbringend ist. Aus diesem Grund
ist vorgesehen, dass sich die Bibliotheksleitungen regelmäßig zur Vorbereitung der nächsten
Projektschritte treffen werden. Auftakt für das aktuelle Qualifizierungsprogramm wird ein
zweitägiger Einführungs-Workshop mit den Bibliotheksleitungen sein.
Der Austausch der Bibliotheksteams untereinander soll in Form von ein oder zwei Barcamps
ermöglicht werden.
Lernort Bibliothek – Qualifizierungsprogramm 2015-2017
Seite 2 von 5
Wie sieht der vorläufige zeitliche Ablauf aus?
Zeitlicher
Rahmen
Hausaufgabe für alle
Bibliotheksteams
Treffen der
Bibliotheksleitungen
Teamworkshop in
den beteiligten
Bibliotheken
1. Projektjahr
August 2015
2-tägiger
Einführungsworkshop
(Zielfindung,
Stolpersteine,
Praxiserfahrungen,
Diskussion möglicher
Kampagnenthemen)
Sept.- Nov.
2015
Nov. 2015
Kampagnenthema
festlegen
Dez. 2015 –
Febr. 2016
Welche Inhalte hat die
Bibliothek bereits
entwickelt, die für die
Kampagne genutzt
werden können?
Welche Inhalte möchte
man wem gerne
vermitteln?
Social MediaBasisschulung
Erfahrungsaustausch
Basisschulung,
Zielfindung im Team
Auftaktworkshop
Content-Strategie
und Monitoring
(möglichst 2 Tage)
2. Projektjahr
März 2016
März – Juni
2016
Juni 2016
Erfahrungsaustausch /
Input Content-Strategie
Kampagnenumsetzung
Input
Kampagnenstart
Kampagnenumsetzung Erfahrungsaustausch
Kampagnenumsetzung
Juni 2016
Barcamp (Treffen
aller Teams)
Kampagnenbegleitung
Kampagnenbegleitung, Thema
Monitoring
Juli – Sept. 2016 Kampagnenumsetzung
Okt.-Dez. 2016
Kampagnenumsetzung
Nov. 2016
Kampagnenumsetzung Erfahrungsaustausch
Kampagnenumsetzung
Jan. – März
2017
April 2017
Mai 2017
Kampagnenumsetzung
3. Projektjahr
Kampagnenbegleitung
Abschlussworkshop
Lernort Bibliothek – Qualifizierungsprogramm 2015-2017
Barcamp
Seite 3 von 5
Welche Rahmenbedingungen sollten abgeklärt werden?






Aus organisatorischen Gründen können nicht alle Teamschulungen an den
Schließungstagen der Bibliothek stattfinden. Deshalb sollte sichergestellt werden,
dass die Bibliothek ggf. für die Teamschulungen geschlossen werden kann.
Entsprechende Vereinbarungen sind mit der Verwaltungsspitze zu treffen.
Reisekostenübernahme für die Teilnahme an den Treffen der Bibliotheksleitungen
und der Teilnahme der Teammitglieder an den beiden Barcamps.
Schaffung von Freiräumen für die Umsetzung der Online-Aktivitäten ggf. durch
Ausnahmegenehmigung zu bestehenden Regelungen.
Ausstattung der Bibliothek mit der für das Projekt notwendigen Technik,
insbesondere Internetzugang an allen Mitarbeiterplätzen sowie an mindestens einem
Internet-PC für die Bibliothekskunden.
Freischaltung eines freien Internetzugangs für alle Mitarbeiter-PCs, so dass sowohl
die für den Aufbau der Web 2.0-Aktivitäten notwendigen Recherchemöglichkeiten
gegeben sind als auch der Zugang zu Facebook, Wordpress, Twitter, PBWorks usw.
gewährleistet ist.
Bereitstellung eines öffentlichen und für die Bibliothekskunden kostenfreien W-LANNetzes in den Publikumsräumen, soweit noch nicht vorhanden.
Was wird von der Bibliothek erwartet?









Teilnahme der Leitungsebene am Erfahrungsaustausch aller teilnehmenden
Bibliotheken sowie an allen Teamschulungen.
Bereitschaft zur Schulung des gesamten Teams.
Die Bibliotheksleitung stellt sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die
Möglichkeit haben, die im Workshop vereinbarten Aktivitäten umzusetzen bzw. im
Web aktiv zu sein.
Teilnahme aller Bibliotheksmitarbeiterinnen und –mitarbeiter an der
Projektevaluation.
Benennung einer Ansprechpartnerin / eines Ansprechpartners für die Fachstelle für
Öffentliche Bibliotheken NRW.
Bereitstellung eines Schulungsraums mit Konferenztechnik (Internetanschluss,
Beamer, ggf. Laptop/PC) für die Teamworkshops.
Die Bibliothek verpflichtet sich, aktiv die interne Projekt-Kommunikationsplattform zu
nutzen und ihre Erfahrungen mit anderen Bibliotheken zu teilen.
In Absprache mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW mindestens dreimal
Berichterstattung über den Projektverlauf für andere Bibliotheken. Die Form der
Berichterstattung wird im Laufe des Projektes festgelegt. Der Arbeitsaufwand wird
möglichst gering gehalten.
Führen von Teilnahmelisten bei den Workshops und Weiterleitung an die Fachstelle
für Öffentliche Bibliotheken NRW.
Für Verbünde:


Benennung einer zusätzlichen Ansprechpartnerin / eines Ansprechpartners, die / der
für die Koordination des Gesamtverbundes verantwortlich ist.
Der Verbund einigt sich auf ein gemeinsames Kampagnenthema.
Lernort Bibliothek – Qualifizierungsprogramm 2015-2017
Seite 4 von 5



Um die Zusammenarbeit im Verbund zu befördern, finden regelmäßige Treffen aller
Teams neben dem eigentlichen Qualifizierungsprogramms statt.
Die Bereitschaft, bei schwerwiegenden Kooperationsproblemen innerhalb des
Verbundes, gemeinsam mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW nach
einer Lösung zu suchen.
Teilnahme aller Bibliotheksleitungen des Verbundes an den Workshops für die
Projekt-Bibliotheksleitungen.
Bewerbungen sind bis zum 12. Juni 2015 online einzureichen.
Link zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/qualifizierung_lernort/
Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Bezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 48 Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Am Bonneshof 35
40477 Düsseldorf
E-Mail: Dez48.bibl(at)brd.nrw.de
Fax: 0211-875 65103 1555
Petra Büning
Tel.: 0211-475-5515
E-Mail: petra.buening(at)brd.nrw.de
Lernort Bibliothek – Qualifizierungsprogramm 2015-2017
Seite 5 von 5