2015 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg – Eckdaten – Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten 2013 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen im Handel jährliche und monatliche Erhebungen durch. Damit kann die amtliche Statistik für den Einzelhandel, den Kfz-Handel und den Großhandel Struktur- und Konjunkturdaten bereitstellen. Die wichtigsten Nutzer dieser Daten sind die Ministerien auf Landesund Bundesebene, die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank, die Europäische Kommission, Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsforschungsinstitute sowie die Interessenvertretungen des Handels. Im folgenden Faltblatt wird ein Auszug der wichtigsten Ergebnisse der Jahreserhebung 20131) für die Unternehmen des Einzel- und Kfz-Handels präsentiert. Wie ist der Einzelhandel in Baden-Württemberg aufgestellt? In Baden-Württemberg gab es im Geschäftsjahr 2013 gut 43 000 Unternehmen, die schwerpunktmäßig im Einzelhandel tätig waren. Diese Unternehmen unterhielten bundesweit fast 60 000 Arbeitsstätten, in denen nahezu 537 000 Beschäftigte tätig waren. Der von baden-württembergischen Einzelhandelsunternehmen erwirtschaftete Umsatz belief sich auf rund 103 Mrd. Euro. 1) Die Jahreserhebung für das Geschäftsjahr 2013 ist im 4. Quartal 2014 angelaufen, die Ergebnisse lagen im Sommer 2015 vor. Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg und in Deutschland 2013 Einheit BadenWürttemberg Deutschland Unternehmen Anzahl 43 425 306 485 Arbeitsstätten1) Anzahl 59 443 437 407 Beschäftigte1) Anzahl 536 509 3 333 857 Umsatz1) Mrd. EUR 102,74 491,73 Umsatz je Beschäftigten1) Tsd. EUR 191 147 Investitionen1) Mrd. EUR 1,19 7,15 1) Einschließlich Niederlassungen sowie Beschäftigte, Umsatz und Investitionen in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Die Entwicklung der baden-württembergischen Einzelhandelsunternehmen 2013 gegenüber 2008*) Veränderung in % Unternehmen Beschäftigte Umsatz Umsatz je Beschäftigten Umsatz aus stationärem Einzelhandel + 15,8 + 9,4 + 14,5 + 4,4 + 12,9 + 74,0 Umsatz aus Onlinehandel *) Einschließlich Umsatz und Beschäftigte in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 662 15 Anteil der Umsätze aus dem Onlinehandel am Gesamtumsatz der baden-württembergischen Einzelhandelsunternehmen 2013*) Anteile in % Einzelhandel insgesamt 3,8 Stationärer Einzelhandel 0,9 Darunter: Einzelhandel mit Textilien Einzelhandel mit DV-Geräten, peripheren Geräten und Software Einzelhandel mit zoologischem Bedarf und lebenden Tieren 27,4 12,5 11,5 Einzelhandel mit Spielwaren Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln Einzelhandel mit Schreibund Papierwaren, Schul- und Büroartikeln 8,9 Einzelhandel mit Büchern 5,1 Versand- und Interneteinzelhandel 1) Einschließlich Umsatz in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. 8,0 5,6 62,3 Die umsatzstärksten Warengruppen der baden-württembergischen Einzelhandelsunternehmen 2013*) Lebensmittel und alkoholfreie Getränke in Mrd. EUR 40,26 Bekleidung und Schuhe 7,12 Kosmetische und Körperpflegeartikel 6,49 Alkoholische Getränke 5,41 Chemische Erzeugnisse (Arzneimittel in Apotheken) Geräte der Unterhaltungselektronik und Telekommunikation 4,25 3,22 Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel 2,81 Elektrische Haushaltsgeräte 2,78 Haushaltsgegenstände 2,45 Wohnmöbel 2,39 Schreib- und Papierwaren, Schul- und Büroartikel 2,29 Brennstoffe 1,82 Anstrichmittel, Bauund Heimwerkerbedarf 1,42 Tabakwaren 1,37 *) Einschließlich Umsatz in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 663 15 Aufwendungen der baden-württembergischen Einzelhandelsunternehmen 2013*) in Mrd. EUR Betriebliche Steuern und Abgaben 0,52 Mieten und Pachten 3,84 Bruttolöhne und Gehälter, Sozialabgaben 10,23 1,27 Bezüge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Bezogene Leistungen und andere betriebliche Aufwendungen1) 8,58 101,98 Mrd. EUR insgesamt 77,54 Bezüge von Handelswaren *) Einschließlich Aufwendungen in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. 1) Zum Beispiel für Steuerberatung, Fuhrpark, Telefon und Internet. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 664 15 Unternehmen der Branche „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ in Baden-Württemberg Von den rund 14 600 baden-württembergischen Unternehmen dieses Bereichs betrieben gut 5 000 schwerpunktmäßig Handel mit Kraftwagen und mehr als 2 400 Unternehmen Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör. Rund 6 400 Unternehmen befassten sich mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen und bei knapp 730 Unternehmen umfasste das Geschäftsfeld die Bereiche Handel mit Krafträdern sowie Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern. Insgesamt arbeiteten im Geschäftsjahr 2013 nahezu 113 000 Beschäftigte in dieser Branche, die einen Umsatz von 30,05 Mrd. Euro erwirtschafteten. Baden-württembergische Unternehmen der Branche „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ 2013 nach Umsätzen*) in Mrd. EUR Handel mit Kraftwagen Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör, Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern 0,36 7,07 Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör 4,34 30,05 Mrd. EUR insgesamt 18,28 Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen *) Einschließlich Umsatz in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 665 15 Anteil der Umsätze aus dem Onlinehandel am Gesamtumsatz der baden-württembergischen Unternehmen der Branche „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ 2013*) Anteile in % Handel mit Kraftwagen Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör, Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern Insgesamt 2,7 3,0 28,1 19,4 8,9 *) Einschließlich Umsatz in Niederlassungen in den anderen Bundesländern. Datenquelle: Handelsstatistik Jahreserhebung 2013. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 666 15 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: © Karramba Production/Fotolia.com © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
© Copyright 2025 ExpyDoc