finden Sie das Fortbildungsprogramm für das Schuljahr 2015 / 2016

Fortbildungen und Veranstaltungen
Katholisches Schuldekanatamt
Spaichingen
Im Schuljahr 2015/2016
Katholisches Schuldekanatamt
Schuldekan: Diakon Reiner Lehmann M.A.
Sekretariat: Regina Bähr Hauptstraße 110
78549 Spaichingen
Tel: 07424/6475
Fax: 07424/601469
Mail: [email protected]
Rechte für alle Fotos bei Reiner Lehmann - Aufgenommen von Reiner Lehmann in Georgien und Armenien im Mai 2015
1
Die Welt – ohne Engel ?
Die Welt sähe anders aus:
Wenn der Engel nicht den müden Elia
berührt und gestärkt hätte,
wenn der Engel nicht Daniel in der
Löwengrube bewahrt hätte,
wenn ein Engel sich nicht dem Bileam in den
Weg gestellt hätte,
wenn Engel Petrus nicht aus dem Gefängnis
befreit hätten...
Und ohne Engel - was wüssten wir von Jesus?
Wenn Maria nicht auf Gabriel gehört hätte?
Wenn die Hirten den Engeln nicht zugehört
hätten?
Wir wüssten nichts von Weihnachten.
Wenn die Frauen am Grab nicht auf den
Engel gehört hätten,
sie (und wir) wären immer noch verzagt und
verzweifelt.
Die Welt – ohne Engel? Unvorstellbar!
2
Inhaltsverzeichnis:
Seite 2
Impulstext: „Die Welt ohne Engel“
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Vorwort
Seite 6
Lehrergottesdienste zum Schuljahresanfang
Seite 7
Dienstbesprechung 7.Oktober 2015 in Wehingen
Seite 8 – 9
Das WIR gewinnt – mit Tobias Haas
12. November 2015 in St. Hedwig
Seite 10- 11
Religionspädagogischer Jahrestag Wortspiele für Gott
1. Dezember 2015 in St Hedwig
Seite12
Godly PLay. - Einführungsnachmittag
20.Januar 2016 in Spaichingen
Seite 13- 14
Konfrontative Gesprächsführung mit Rainer Kalter
9. März. 2016 in St.Luzen
Seite 15 - 16
Lapbook – eine ansprechende Themenmappe im
Religionsunterricht
23. April 2016 in St. Hedwig
Seite17
Godly PLAY“
Bastelnachmittag - Kommen Sie zum Schnuppern
4. Mai 2016 im SDA
Seite 18 - 19
War schön heut - mit Tobias Haas
7. Juni 2016 in Spaichingen
Seite 20 - 21
Wir besuchen die Landeserstaufnahmestelle in
Meßstetten Di
Seite 22 - 32
Pilgerreise in den Pfingstferien nach Lourdes
Mo 16.5. – Sa 21.06.2016
3
4
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm zukommen zu lassen und hoffe,
dass Sie unser Angebot großzügig nutzen werden. Beachten Sie bitte, dass wir beim
Wochentag nicht mehr nur auf den Mittwoch fixiert sind – Bitte deshalb den jeweiligen
Wochentag beachten – Danke! Dafür kehren wir aber zurück nach Spaichingen als
Veranstaltungsort, mal sehen, wie die Resonanz ist. Dazu wird es im kommenden
Schuljahr noch verpflichtende Fortbildungen zur Einführung in den neuen Bildungsplan
geben. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, handelt es sich wieder um ein Programm, das das
gesamte Schuljahr abdeckt. Wir haben in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen damit
gemacht. Sie haben damit die Möglichkeit, bereits frühzeitig Ihre ganz persönliche
„Jahresfortbildungs-planung” zu erstellen.
Wenn nicht anders vermerkt, können Sie sich wie bisher über Fax, Brief oder auch Email
im Schuldekanat Spaichingen anmelden. Sie bekommen dann von uns jeweils eine kurze
Rückmeldung, dass Ihre Anmeldung aufgenommen wurde. Weiterhin ist es aber auch
selbstverständlich möglich, sich telefonisch anzumelden.
Bei den Fortbildungsangeboten handelt es sich, falls nicht ausdrücklich anders vermerkt,
um staatliche Fortbildungen, d.h. Versicherungsschutz ist gewährleistet und Fahrkosten
werden erstattet. Fahrgemeinschaften sind aber aus vielerlei Gründen dennoch sinnvoll.
Nachdem wir bereits spannende Reisen in Armenien, Georgien, Palästina,
Thüringen, Syrien, Polen, Rom und der Türkei gemacht haben, werden wir auch im
kommenden Schuljahr wieder eine Bildungsreise durchführen. Wir wollen in den
Pfingstferien von Mo., 16. Mai bis Sa., 21. Mai 2016 nach Lourdes, Südfrankreich
fahren. Sicher eine tolle und preiswerte Pilgerreise. Es wird bestimmt eine
interessante und lohnenswerte FAHRT werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 40
Personen begrenzt, so dass Sie bei Interesse möglichst rasch auf mich zukommen
sollten. 30 Anmeldungen liegen bereits vor.
Nun freue ich mich wieder auf die Zusammenarbeit und die guten Begegnungen mit Ihnen.
Spaichingen, im August 2015
Ihr Schuldekan
5
Herzliche Einladung
zu unseren ökumenischen
Lehrergottesdiensten
zum Schuljahresanfang
am Donnerstag, 24. September 2015 um 18.00 Uhr
in der kath. Kirche St. Hedwig Albstadt-Ebingen
am Mittwoch,30. September 2015 um 17.00 Uhr
in der ev. Stadtkirche Spaichingen
Im Anschluss – Einladung zum Imbiss und zur Begegnung
Es laden ein:
Schuldekan Franz Gnant (SDA Zollern)
Schuldekan Reiner Lehmann (SDA Spaichingen)
6
Dienstbesprechung
Gleich zu Beginn des Jahres lade ich Sie herzlich zu einer
Dienstbesprechung ein. Neben einem inhaltlichen Impuls möchte
ich Ihnen die neuesten bildungs-politischen Entwicklungen sowohl
staatlicher, als auch von kirchlicher Seite, sofern diese mir bekannt
sind, mitteilen. Danach haben Sie die Möglichkeit mit unserer
Mitarbeitervertreterin Frau Sigrid Keicher ins Gespräch zu kommen.
Obwohl diese Veranstaltung für Religionslehrkräfte i.K.
verpflichtend ist, möchte ich Sie bitten, sich im Schuldekanatamt
aus organisatorischen Gründen anzumelden. Danke!
Termin:
Mittwoch, 7. Oktober 2015,
14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Ort:
Katholisches Gemeindehaus Wehingen
Leitung:
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Mitarbeitervertreterin: Sigrid Keicher
Zielgruppe: ReligionslehrerInnen im Kirchendienst
Anmeldung: bis Mittwoch, 30. September '15 im
Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
7
Das WIR gewinnt
„War schön heut!“ – Kinder
und Jugendliche erleben
biblische Geschichten
Kooperative Spiele zur
Inklusion im Religionsunterricht
Bunt und vielfältig sind unsere
Klassen geworden. Kinder und
Jugendliche kommen aus
unterschiedlichen Jahrgängen
zusammen, mit
unterschiedlichen Charakteren,
es sind Kinder und Jugendliche
mit und ohne Behinderung
dabei. Das Miteinander wird
gestärkt durch
Kooperationsaufgaben und andere Spielideen (von Ideen aus dem
Improvisationstheater bis hin zu Rollenspielen biblischer
Geschichten mit verändertem Blickwinkel). Dabei gibt es zahlreiche
Tipps, wie in Spielbeschreibungen Rollstuhlfahrer, Menschen mit
geistiger Behinderung oder mit einer Sinnesbehinderung
eingebunden werden. Ergänzt wird das Angebot durch
Erfahrungsspiele, wie man sich gut in ein Handicap hineinversetzen
kann und durch aktuelle Hintergründe aus der Inklusionsdebatte.
Der Titel „Das WIR gewinnt“ ist der Slogan der Aktion Mensch.
Diese Organisation ist mit der Namensänderung von Aktion
Sorgenkind zu Aktion Mensch einen Weg vorausgegangen. Nicht
das Defizit steht im Mittelpunkt, es geht um die Menschen. So ist es
auch im Religionsunterricht, der Mensch muss nicht zum Programm
passen, sondern das Programm zum Menschen.
8
Tobias Haas ist Religionspädagoge und
Seelsorger für Familien mit behinderten
Kindern im Dekanat Esslingen-Nürtingen
Er ist Mitverfasser des Bildungsbereichs
Religion im Bildungsplan der Schule für
Geistigbehinderte, Herausgeber von
inklusiven Publikationen und in seiner
Freizeit leidenschaftlicher Theaterspieler.
Termin:
Ort
Donnerstag, 12 November 2015,
14.30 Uhr - 17.00 Uhr:
Edith Stein Haus Spaichingen
Leitung:
Franz Gnant (Schuldekan)
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Referenten:
Tobias Haas, Religionspädagoge und Seelsorger für
Familien mit behinderten Kindern in Kooperation mit
Frau Elke Bergmann, Sonderschulbeauftragte in der
Diözese Rottenburg/ Stuttgart
Zielgruppe:
Religionslehrer/innen aller Schularten, besonders solche, die an Sonderschulen bzw.
Gemeinschaftsschulen inklusiv unterrichten
Anmeldung:
bis Montag 9. November '15 im
Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
9
Religionspädagogischer Jahrestag
Wortspiele für Gott
Worte sind wie eine Hülle für den
großen Inhalt unseres christlichen
Glaubens. Hinter ihnen erahnen
wir die unzähligen Erfahrungen,
die unsere Mütter und Väter im
Glauben mit dem Evangelium
gemacht haben. Diese
Erfahrungen sind uns überliefert in
unseren Heiligen Schriften, in der
christlich-kirchlichen Tradition, in
formulierten Bekenntnissen, in den
großen Worten wie Gnade und
Barmherzigkeit und in den
heutigen Ausdruckweisen der
Dichtung.
Der religionspädagogische
Tag lädt ein, den eigenen
Umgang mit den Worten
des Glaubens zu
reflektieren, er ermutigt in
praktischen Übungen
"neue Worte" zu finden
und Möglichkeiten zu
entdecken, mit
Schülerinnen und
Schülern "Wortspiele für
Gott" zu inszenieren.
10
Wer die Referentin kennt, weiß
dass es wiederum ein interessanter und
vielseitiger Tag werden wird.
Dr. Claudia Hofrichter ist promovierte
Theologin und Referentin für Katechese
und Mediation am Institut für Fort- und
Weiterbildung der Diözese RottenburgStuttgart. Sie lebt in Ergenzingen.
Nachdem die Veranstaltung wegen
Krankeitverschoben werden musste,
freue ich mich, dass Frau Dr. Hofrichter
einen Tag zu uns kommt
Termin:
Dienstag, 1. Dezember 2015,
8.30 Uhr – 17.00 Uhr
Ort:
Gemeindehaus St. Hedwig (Albstadt / Ebingen)
Leitung:
Franz Gnant (Schuldekan)
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Heidi Schleyer (Schuldekanin)
Ottmar Wetzel (Schuldekan)
Referentin:
Dr. Claudia Hofrichter (Rottenburg)
Zielgruppe:
ReligionslehrerInnen aller Schularten
Kosten:
10 € Eigenanteil für Verpflegung (Mittagessen,
kalte Getränke, Kaffee, Brezel)
Sonstiges:
Die Teilnahme ist nur ganztägig möglich!
Anmeldung: bis Freitag 27. November '15 im
Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
11
„Godly PLAY“
Einführungsnachmittag
Möchten Sie einen noch neuen
religionspädagogischen Ansatz
kennenlernen, bei dem biblische
Geschichten auf eine
spielerische Art und Weise
erzählt und präsentiert werden?
Dann kommen Sie zu einem
Godly Play Kennenlernnachmittag. Anhand von
Erzähleinheiten und
konzeptionellen Reflexionen wird
Ihnen an diesem Nachmittag die Möglichkeit zur
Auseinandersetzung mit dem Godly Play Ansatz gegeben. Dieser
basiert auf der Pädagogik von Maria Montessori und möchte
Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität
selber zu entdecken und wachsen zu lassen.
Die Teilnahme an dieser Einführung in Godly Play wird zertifiziert
und gilt als Voraussetzung zur Anmeldung zu einem Godly PlayErzählkurs.
Schuldekan Reiner Lehmann ist zertifizierter Godly PLAY
ERZÄHLER.
Termin:
Mittwoch, 20. Januar 2016, 14.30 - 17.00 Uhr
Ort :
Edith-Stein-Haus (Spaichingen)
Leitung:
Franz Gnant (Schuldekan)
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Referent:
Reiner Lehmann
Zielgruppe:
ReligionslehrerInnen aller Schularten
Anmeldung: bis Freitag, 15. Januar 2016
im Katholischen Schuldekanat Spaichingen
12
Konfrontative Gesprächsführung“
Konflikte und Gewalt gehören
heute zur Lebenswelt von Schule
und Gesellschaft. Der konstruktive
Umgang mit diesen “schwierigen”
aber liebenswerten Kindern und
Jugendlichen fordert uns
Lehrerinnen und Lehrer zu immer
neuen Handlungsmaßnahmen
heraus.
Nicht immer zeigen sich Schüler
und Schülerinnen nach eindeutigem
Fehlverhalten einsichtig: Oft zeigen Appelle an Einsicht keine
Wirkung, im Gegenteil, man sieht sich Vermeidungs - und
Verharmlosungsstrategien ausgesetzt.
„Das war doch nicht so schlimm…“ „Was ist schon groß passiert…“
Um diese Konflikte zu steuern und produktiv damit umzugehen,
bedarf es einer sensiblen Wahrnehmung um diese Situationen zu
durchschauen und ein konsequentes Beharren auf der Einhaltung
der Regeln.
In dieser Veranstaltung wird der
Versuch unternommen, sich
anhand von Szenen und
Gesprächsprotokollen einer
konfrontierenden
Gesprächstechnik anzunähern.
Diesen konfrontativwertschätzenden Ansatz
schätzen vor allem
herausfordernde Kinder und
Jugendliche. Kinder und
Jugendliche ernst zu nehmen,
heißt, ihnen Grenzen zu setzen!
13
Ein klares “Nein” zur Tat, aber ein verlässlich “Ja” zum
Jugendlichen!
Die Fortbildung führt am Vormittag in die Arbeitsweise der
konfrontativen Gesprächsführung ein und bietet am Nachmittag die
konkrete Umsetzung bzw. Anwendung in Rollenübungen.
Konfrontative Pädagogik ist der Oberbegriff für spezielle
Handlungsstrategien im professionellen Umgang mit abweichendem
und aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Eingesetzt wird sie insbesondere in der Sozialen Arbeit, der
Schulpädagogik oder in Vollzugsanstalten.
Sie wissen ja, Rainer KALTER bürgt für Qualität!!!
Zeit:
Mittwoch, 9. März 2016, 14.30 – 17.00 Uhr
Ort:
Bildungshaus St. Luzen (Hechingen)
Leitung:
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Franz Gnant (Schuldekan)
Referent:
Rainer Kalter (PTZ Stuttgart)
Zielgruppe:
Lehrer/Innen aller Schularten – NICHT NUR
RELGIONSLEHRKRÄFTE
Anmeldung: bis Freitag 4..März '16, im kath. Schuldekanatamt
Spaichingen.
14
Lapbook – eine
ansprechende
Themenmappe im
Religionsunterricht
Von der Bildungspolitik und dem
Bildungsplan wird schon lange die
Erarbeitung von Portfolios gefordert.
(Portfolio ist eine Sammlung von
Dokumenten, die unter aktiver
Beteiligung der Schüler zustande
gekommen ist und etwas über deren
Lernprozesse und –ergebnisse aussagt.)
Diese Arbeiten werden auch
gerne anderen Personen
präsentiert (anderen Schülern,
Eltern, weiteren Lehrern, Tag
der offenen Tür, …).
15
Doch geht so etwas auch
im Religionsunterricht?
Konkrete Beispiele
veranschaulichen eine solche
Möglichkeit. Die Kinder
erarbeiten in einer
Sammelmappe ihre
Dokumentation zum Thema
mit kreativen Darstellungen.
Die Inhalte sind anschaulich
und erlebnisorientiert gestaltet
und machen beim
Durchblättern Freude. Aber
auch die Schüler freuen sich an der anderen Arbeitsweise und tragen ihren
Teil dazu bei, dass es zu schönen Lapbooks kommt.
In der Veranstaltung wollen wir solche Lapbook-Beispiele anschauen, aber
auch selbst Ideen zu weiteren Mappen sammeln.
Termin:
MIttwoch, 13.April 2016, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Ort:
Gemeindehaus St. Hedwig Albstadt/Ebingen
Leitung:
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Franz Gnant (Schuldekan)
Referentin:
Christine Heinl (Lehrerin in Albstadt)
Zielgruppe:
ReligionslehrerInnen aller Schularten
Anmeldung: bis Freitag 8. April '16 im Katholischen
Schuldekanatamt Spaichingen
16
„Godly PLAY“
Bastelnachmittag- Kommen Sie zum Schnuppern…
Noch immer gibt es viele
biblische Schätze, die wir
versuchen in Godly play –
Weise zu erarbeiten,
umzusetzen und eventuell als
Handreichung zu
veröffentlichen. Wenn Ihnen der
Kennenlernnachmittag gefallen
hat, dann kommen sie doch
zum Schnuppern zu uns ins
Amt.
Wir wollen gemeinsam überlegen,welche Geschichte der Bibel wir
wie umsetzen und über-und erarbeiten wollen. Danach entscheiden
wir, ob und wie wir weiter arbeiten. Sie verpflichten sich zu nichts.
Es gibt an diesem Tag auch die Möglichkeit ein Anfangsset von
Godly Play Materialien für 20€ zu erwerben; damit lässt sich vieles
in Godly PLAY bereits realisieren und darstellen.
Termin:
Mittwoch, 4. Mai 2016, 14.30 - 17.00 Uhr
Ort:
Schuldekanatamt (Spaichingen)
Leitung:
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Referentin:
Reiner Lehmann
Zielgruppe:
ReligionslehrerInnen aller Schularten
Anmeldung: bis Freitag, 29. April 2016
Im Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
17
War schön heut
„War schön heut!“ – Kinder und
Jugendliche erleben biblische
Geschichten
Basale und andere Zugänge,
insbesondere auch für Kinder
und Jugendliche mit geistiger
oder mehrfachen Behinderungen
„Du bist eingeladen“, „ich bin Dein
Freund“, oder auch die geschenkte
Kraft von Gott sind Grundthemen
unsrer frohmachenden Botschaft.
Aus über 15 Jahren
Religionsunterricht an Schulen für
Körperbehinderte und
Geistigbehinderte ist eine
Schatzkiste voller Ideen entstanden, wie biblische Geschichten
umgesetzt werden können. Diese wird in der Fortbildung geöffnet.
Die Bandbreite erstreckt sich von ganz basalen Zugängen für
schwerstmehrfachbehinderte Kinder bis hin zur Erzählung mit
Meterstäben und Hundeknochen, die Jugendliche in den Bann
ziehen. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von Leben
und Glauben, inwiefern ist die biblische
Geschichte für mein Leben eine bestärkende
Botschaft.
Als Herausgeber von inklusiven Publikationen
hat Tobias Haas auch diese Unterrichtsform im
Blick.
18
Tobias Haas ist Religionspädagoge und Seelsorger für Familien mit
behinderten Kindern im Dekanat Esslingen-Nürtingen
Er ist Mitverfasser des Bildungsbereichs
Religion im Bildungsplan der Schule für
Geistigbehinderte, Herausgeber von
inklusiven Publikationen und in seiner
Freizeit leidenschaftlicher Theaterspieler.
Termin:
Dienstag, 7. Juni 2016, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Ort:
Gemeindehaus St.
Leitung:
Franz Gnant (Schuldekan)
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Referenten:
Tobias Haas, Religionspädagoge und Seelsorger für
Familien mit behinderten Kindern in Kooperation
mit Frau Elke Bergmann, Sonderschulbeauftragte i
der Diözese Rottenburg/ Stuttgart
Zielgruppe:
Religionslehrer/innen aller Schularten, besonders solche, die an Sonderschulen bzw.
Gemeinschaftsschulen inklusiv unterrichten
HEDWIG
Ebingen(Spaichingen)
Anmeldung: bis Freitag 3. Juni '16 im
Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
19
Wir besuchen die
Landes-ErstaufnahmeStelle in Meßstetten
Caritas-Arbeit konkret. Besuchen Sie mit uns die
Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Meßstetten am
________ Die Regionalleiterin der Caritas, Frau Manuela Mayer
wird für uns die Türen der Aufnahmestelle öffnen und uns in die
konkrete Arbeit und auch in die Problematik der (kirchl).
Flüchtlingsarbeit einführen. Vor Ort sehen wir, wie die Menschen
nach Ihrer Flucht untergebracht sind und oft nicht wissen, wie es
konkret weitergehen soll und wird. Sicher für uns alle ein
spannender und lehrreicher Nachmittag. Die Teilnehmerzahl ist auf
10 Personen begrenzt. Deshalb bitte gleich anmelden.
Termin:
Dienstag, _____ 2016, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr
Ort:
LEA Meßstetten, Abfahrtsorte werden noch bekannt
gegeben (Spaichingen)
Leitung:
Franz Gnant (Schuldekan)
Reiner Lehmann (Schuldekan)
Referenten:
Manuela Mayer, Regionalleiterin der Caritas
Zielgruppe: Religionslehrer/innen aller Schularten,
Höchstteilnehmerzahl : 10
Anmeldung:
bis _______________________ im
Katholischen Schuldekanatamt Spaichingen
20
Bildquelle: http://ks-sig.de/images/00_News/2015/EUD_KVZA_LEA_020715_5.jpg
21
22
Pilgerreise nach Lourdes
16. - 21.Mai 2016
23
Vorgesehenes Programm
Führungen und Programm vor Ort durch
Reiner Lehmann, im Preis inbegriffen.
Preise und Leistungen
Wir fahren mit Trioreisen aus Schenkenzell
Zustiege, je nach Bedarf
Busfahrt im modernen*-Busüber Freiburg – Belfort- Besancon
kurzer Halt in derKirche Ronchamps – Mittagsgebet und Essen
inTaizé.Weiterfahrt ins Hotel- Zwischenübernachtungbei lePuy
en Velay – Nach dem Frühstück Fahrt nach Lourdes,dort
3 x Übernachtung im Doppelzimmer in einem guten
Mittelklassehotel incl. Frühstück und Abendessen
5. Tag Heimreise mit Zwischenübernachtung in Nevers
6. Tag Heimreise über das Burgund
Ab 25 Personen
Ab 30 Personen
Ab 35 Personen
Eintrittsgelder und Pilgerbuch
Einzelzimmerzuschlag
520,--/Person
500,--/Person
470,--/Person
max 20€/Person
149€ /Person
Hotel der Zwischenübernachtung: Hinfahrt:
http://www.booking.com/hotel/fr/regina-ars.de.html
Hotel in Lourdes:
http://de.hotels.com/ho315030/hotel-alba-lourdesfrankreich/?PSRC=AFF05&dateless=true&gclid=CIPw9cnwjsYCFWvJtAod6wIAiw&h
otelid=315030&rffrid=sem.hcom.DE.google.003.00.02.s.kwrd%3DZzZz.sG9b9v0Ly.0
.29575244176.10205l017840.d.c
Hotel der Zwischenübernachtung Heimfahrt:
http://www.kyriad.com/fr/hotels/kyriad-nevers-centre
24
Anmeldung ab jetzt bei
Schuldekan Diakon Reiner Lehmann
Äckerhofweg 23
77773 Schenkenzell
07836/1667 / 0177/65 21919
[email protected]
www.reinerlehmann.de
PACE E BENE
25
26
27
28
29
30
31
32