Das Setup meldet, dass keine Administratorrechte vorhanden sind. (nur Mac) Das Setup der Einzellizenz meldet, der Benutzer verfüge nicht über Administratorrechte, dabei ist es aber ein Administrator-Konto. Danach beendet sich das Setup. Das Setup führt beim Start einige Tests aus, mit denen überprüft wird, ob es sich um ein Administrator-Konto handelt. Es sind bisher zwei Ursachen bekannt, die zur (falschen) Annahme führen, es seien keine Administrator-Rechte vorhanden. Erste mögliche Ursache: Der Name des System-Volumes (heißt normalerweise „Macintosh HD“) enthält einen Slash („/“). Der Slash ist das Trennzeichen in Pfadangaben nach der mit OS X eingeführten Posix-Schreibweise von Pfadangaben und führt bei der Umwandlung von HFS-Pfaden in Posix-Pfade zu falschen Pfadangaben und daraus resultierend zu der falschen Annahme, es lägen keine Administratorrechte vor. Bitte benennen Sie das Volume um mit einem Namen ohne Slash. Wenn Sie den Namen nicht dauerhaft ändern wollen, können Sie dies auch nur für die Dauer der ALFONS-Installation tun. In diesem Fall müssen Sie sich den verwendeten Namen notieren und ihn bei jeder weiteren Installation eines Programms der Reihe ALFONS Lernwelt sowie bei der Deinstallation eines oder mehrerer ALFONS-Programme jeweils wieder vorübergehend verwenden. Zweite mögliche Ursache: Fehlende Schreibrechte in einem für die Installation benötigten Ordner. Um zu ermitteln, ob der Account ein Administrator-Konto ist, werden vom Setup Testdateien in drei Ordner geschrieben und wieder gelöscht. Geht dabei irgendetwas schief, wird angenommen, dass der Account kein Administrator-Konto ist und die obige Fehlermeldung wird angezeigt. Dass das Erzeugen oder das Löschen der Testdatei in einem der Ordner scheitert, kann daran liegen, dass es den Ordner nicht gibt oder dass der Benutzer keine Schreibrechte hat. Die drei Ordner sind: ➢ /Users/Shared/ auf dem System-Volume (im Finder eines deutschen OS: „Benutzer“ - „Für alle Benutzer“) ➢ /Applications/ (im Finder eines deutschen Systems: „Programme“) ➢ ein temporärer Ordner. Mac OS X 10.4.x verwendet /var/tmp/folders.xxx/TemporaryItems, wobei xxx die uid des Benutzers ist. Mac OS X 10.5 und 10.6 verwenden /private/var/folders/xxx/yyy/TemporaryItems, wobei xxx und yyy sichere willkürlich gewählte Namen für jeden Benutzer sind. Siehe unten den Abschnitt zur Ermittlung des Namens des temporären Ordners. Da alle drei Ordner bei einer „frischen“ Installation von Mac OS mit den richtigen Rechten versehen sind, ist es am einfachsten, erst einmal die Zugriffsrechte des System-Volumes mit dem Festplatten-Dienstprogramm zu überprüfen und ggf. zu reparieren. Dazu im Finder auf „Gehe zu“ -> „Dienstprogramme“ (<shift>+<cmd>+U), Festplatten-Dienstprogramm öffnen, System-Volume anklicken (normalerweise „Macintosh HD“) und dann „Zugriffsrechte des Volumes überprüfen“. Hier sollten schon Abweichungen für einen oder mehreren der betreffenden Ordner gemeldet werden. Die Standard-Zugriffsrechte können danach mit „Zugriffsrechte des Volumes reparieren“ wieder hergestellt werden. Danach müsste das Setup normalerweise starten. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, sollten Sie die Zugriffsrechte der Ordner genauer untersuchen. Sie können hierfür von <http://www.alfons.de/fileadmin/download/NoAdmin.dmg> ein Disk-Image herunter laden, das drei Tools enthält: a) AlfonsInstallTest.command ist ein Shell-Skript, dass mit einem Doppelklick gestartet werden kann. Es überprüft die Zugriffsrechte in den betreffenden drei Ordnern und bietet bei Problemen an, diese zu reparieren. Danach sollte das Alfons-Setup starten. b) AlfonsInstallTest.app ist ein kleines Programm, dass mit einem Doppelklick gestartet werden kann. Es ist ebenso wie das Setup mit Adobe Director erstellt und verwendet die gleichen Funktionen, um die sechs Tests (Erzeugen und Löschen einer Datei in drei Ordnern) auszuführen. Das Ergebnis jedes Tests wird angezeigt, so dass im Fall des Scheiterns eines Tests die genaue Ursache leichter eingegrenzt werden kann. c) TempFolder.app ist ein kleines Programm, das den Namen des aktuellen temporären Ordners (z.B. /private/var/folders/7v/7vrDRccqG1GzfV-YvBJCOU+++TI/TemporaryItems/, im Folgenden beispielhaft verwendet) anzeigt und ins Clipboard kopiert. Damit können Sie alle Rechte selbständig überprüfen und ändern. Zum Anzeigen des Ordners, seines Eigentümers und der gesetzten Posix-Rechte und ACLs öffnen Sie dann ein Terminal-Fenster (Dienstprogramme -> Terminal) und geben folgende drei Zeilen ein, die jeweils das nach dem Pfeil dargestellte Resultat anzeigen sollten: ls -lde /Users/Shared/ -> drwxrwxrwt 7 root wheel 238 13 Jan 15:08 /Users/Shared/ ls -lde /Applications/ -> drwxrwxr-x+ 43 root admin 1462 13 Jan 15:08 /Applications/ -> 0: group:everyone deny delete ls -lde /private/var/folders/7v/7vrDRccqG1GzfV-YvBJCOU+++TI/TemporaryItems/ -> drwxr-xr-x 3 ute staff 102 13 Jan 15:08 /private/var/folders/7v/7vrDRccqG1GzfV-YvBJCOU+++TI/TemporaryItems/ Schreibrechte liegen dann für den Account vor, ➢ wenn er entweder der Eigentümer (der erste Name nach den Zugriffsrechten) ist und dieser über Schreibrechte verfügt (der erste Dreierblock der angezeigten Rechte nach dem führenden „d“ enthält ein „w“), ➢ wenn er nicht Eigentümer, aber Mitglied der angezeigten Gruppe ist (zweiter Name) und diese über Schreibrechte verfügt (der zweite Dreierblock der angezeigten Rechte nach dem führenden „d“ enthält ein „w“), ➢ wenn er weder Eigentümer noch Mitglied der angezeigten Gruppe ist, aber alle restlichen Benutzer über Schreibrechte verfügen (der dritte Dreierblock der angezeigten Rechte nach dem führenden „d“ enthält ein „w“). Die Gruppen, in denen der aktuelle Benutzer Mitglied ist, können im Terminal ausgegeben werden mit: groups Im Terminal kann mit nun chown der Eigentümer geändert werden, mit chmod können die Rechte geändert werden. Sie können die Zugriffsrechte und den Eigentümer auch im Finder ändern: 1. Diese drei Ordner sind in der Finder-Oberfläche nicht unter den oben angegebenen „echten“ Namen zu finden, da sie je nach Sprache des Systems im Finder unter einem anderen Namen angezeigt werden (/Users/Shared/ und /Applications/) oder versteckt sind (temporärer Ordner). Um sie zu finden, können Sie die „echten“ Namen im Finder jeweils unter „Gehe zu“ - > „Gehe zum Ordner“ (oder mit den Tasten <cmd>+<shift>+G ) eingeben. Der Ordner wird darauf hin im Finder angezeigt. 2. Die Eigenschaften lassen sich dann mit „Ablage“ -> „Informationen“ (oder mit den Tasten <cmd>+I) öffnen. 3. Klicken Sie in das Dreiecksymbol vor „Eigentümer & Zugriffsrechte“. 4. Notieren Sie sich den eingestellten Eigentümer und die aktuellen Zugriffsrechte für den Fall, dass Sie die ursprünglichen Einstellungen später wiederherstellen müssen. 5. Nach einem Klick auf das Schloss und der Angabe des Administrator-Passworts können Sie Eigentümer und Zugriffsrechte ändern. Die Rechte sollten aussehen wie in den folgenden Screenshots:
© Copyright 2025 ExpyDoc