SEKTION I „Spannend und herausfordernd“ Sektionschef Dr. Franz Einzinger feierte sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Er begann als Polizeijurist von der Pike auf und ist derzeit der am längsten dienende Sektionschef im Innenministerium. führung der Wachkörper und enn ich an die ver2012 die Behördenreform mit gangenen viereinhalb dem Entstehen der LandespoJahre Zusammenarlizeidirektionen. „Und es beit mit dir denke, dann fällt bleibt spannend und herausmir das Wort ‚Teamgeist‘ fordernd“, betont Einzinger. ein“, sagte Innenministerin „Das Budget ist es immer Mag.a Johanna Mikl-Leitner schon gewesen und im Persozu Sektionschef Dr. Franz nalbereich werden wir ZuEinzinger, Leiter der Sektion wächse bekommen, wie wir I (Präsidium), am 2. Dezemes noch nicht erlebt haben.“ ber 2015, anlässlich dessen 40-jährigen Dienstjubiläums. Einzinger ist vor allem die Ausbildung der Ressortbe„Du schaust nicht nur darauf, dass deine Sektion zusamdiensteten ein Anliegen. „Die menhält, du förderst den Ausbildung ist eine InvestitiTeamgeist im gesamten on in die Zukunft“, sagt der Haus.“ Sektionschef. Er war als FühFranz Einzinger trat am 1. 40-jähriges Dienstjubiläum: Sektionschef Franz Einzinger, rungskraft unter anderem mitJuli 1978 als Jurist in die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner: verantwortlich für die AnheWiener Polizei ein. Mit Anbung der Ausbildung der leidungsangelegenheiten. Mit 1. Jänner rechnung von Vordienstzeiten kommt er tenden Exekutivbeamten auf Bachelor2003 wurde ihm die Leitung der Sektiauf das 40-jährige Dienstjubiläum. JoNiveau 2006 in Zusammenarbeit mit on I (Präsidium) übertragen. Er ist dahanna Mikl-Leitner ist seine zehnte der Fachhochschule (FH) Wiener Neumit derzeit der am längsten dienende Ressortchefin. stadt und die Schaffung des Master-StuSektionschef im Innenministerium neEinzinger begann den Beruf des Podiengangs „Strategisches Sicherheitsben Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler lizeijuristen von der Pike auf. Seine management“ 2009. Er forcierte Koope(Sektion II), Dr. Mathias Vogl (Sektion Laufbahn begann im Wiener Polizeirationen mit der Universität Wien und III) und Hermann Feiner (Sektion IV). kommissariat Meidling. Er durchwananderen Bildungseinrichtungen. derte wie damals üblich mehrere Be„Beim Thema Aus- und WeiterbilZur Sektion I gehören neben dem zirkspolizeikommissariate und wurde dung treffen sich die Aufgabengebiete Personal- und Budgetwesen unter andemit 1. März 1982 in das Innenministerider Sektion I“, sagt Einzinger. „Wir rem sämtliche Ausbildungsaufgaben um dienstzugeteilt. Im Juli 1990 wurde werden voraussichtlich 2016 erstmals und der internationale Bereich. „Die er Leiter der Personalabteilung; 1996 gleichzeitig mehr als 2.000 Auszubilletzten zehn, fünfzehn Jahre waren biswurde er mit der stellvertretenden Leidende in den Bildungszentren der Siher die spannendsten“, sagt Franz Eintung der Sektion I betraut; mit Dezemcherheitsakademie haben.“ Der Präsizinger. Sie brachten 2002 die Gründung ber 2000 wurde er zusätzlich Leiter der dialchef gab kürzlich den Auftrag zur der Sicherheitsakademie und des BunGruppe I/A und damit zuständig für Evaluierung der Polizeigrundausbildeskriminalamts, 2005 die ZusammenPersonal-, Organisations- und Ausbildung. G. B. SICHERHEITSAKADEMIE A2/V2-Grundausbildung „Wissen ist Macht, aber Macht hat im Zusammenhang mit der Verwaltung des Bundes mehr mit Verantwortung zu tun als mit Machtausübung, nämlich der Verantwortung für die Umsetzung unseres Rechtsstaates und unserer Demokratie“, sagte Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Präsidium) im BMI, bei der Abschlussfeier der 18. A2/v2-Grundausbildung am 29. Oktober 2015 in 76 Wien. 14 Frauen und 13 Männer absolvierten den Lehrgang, der im September begonnen hatte. Sie kamen aus unterschiedlichen Bereichen, etwa aus Landespolizeidirektionen, dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, der Zivildienstserviceagentur, den Erstaufnahmestellen und aus allen vier Sektionen des Innenministeriums. Die A2/v2-Grundausbildung wird in der jetzigen Form seit 2003 abgehalten. Der 19. Lehrgang begann Anfang November 2015. Er besteht aus juristischen Modulen, ökonomischen und organisatorischen Modulen, Modulen für die Entwicklung persönlicher Kompetenzen sowie Wahlmodulen, wie etwa Fremdenrecht, Sicherheitspolizeigesetz, EU-Recht, Verkehrs- oder Waffenrecht. Die meisten Vortragenden sind Fachexperten. „Das Vergaberecht tragen zum Beispiel Juristinnen und Juristen der Vergabeabteilung im Innenministerium vor“, sagt Lehrgangsleiter Mag. Manfred Hauser von der Sicherheitsakademie. FOTO: ALEXANDER TUMA W ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1-2/16
© Copyright 2025 ExpyDoc