Familien 10-Kampf Grundschule, Klassen 1- 6 Der Familien 10-Kampf ist ein Beispiel für einen Familiensporttag und besteht aus zehn verschiedenen Stationen, welche Eltern und Schüler gemeinsam durchlaufen müssen. Die Stationen sind so angelegt, dass nicht zwangsläufig die Reihenfolge beachtet werden muss. Dadurch können verschiedenen Teams parallel arbeiten. Der 10-Kampf kann je nach materiellen, personellen und räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann daraus ein 7-Kampf oder ein 5-Kampf gestaltet werden. Der Wettkampf ist problemlos in der Sporthalle oder im Außenbereich der Schule durchführbar. Zur Auswertung dient zum einen eine Einzelwertung der Schüler und Eltern, zum anderen aber auch eine Familienwertung. Nehmen beide Elternteile sowie weitere Geschwister am 10-Kampf teil, wird der Mittelwert aus allen erzielten Ergebnissen gebildet. Nehmen jedoch zwei Elternteile und nur ein Kind an dem Wettbewerb teil, so gehen die Ergebnisse des Kindes doppelt in die Wertung ein. Für die Auswahl der Stationen wurden vor allem Geschicklichkeits- und Koordinationsspiele gewählt, da diese sehr gut mit einfachen Materialien realisierbar sind. Des Weiteren sind sie sehr freudbetont gestaltet, um die Spannung und Motivation am Spielen und Wettkämpfen aufrecht zu halten. Für die Aufgabenbeschreibung wurde ein Karteikartenformat verwendet, welches in dieser Form ausgedruckt und an den Stationen verteilt werden kann. Station 1: Frisbee-Kegeln [2] Material: 9 Keulen 3-4 Frisbee Beschreibung: Ziel ist es, mit dem Frisbee so viele Keulen wie möglich zu treffen. Die neun Keulen werden in drei Reihen aufgestellt. Der Spieler muss nun mit dem Frisbee auf die Keulen zielen. Dafür hat er drei Versuche. Der Versuch mit den meisten Treffern wird gewertet. Sein Partner stellt nach jedem Versuch die Keulen neu auf. Wertung: Jeder umgefallene Kegel ist ein Punkt Zum Beispiel: 7 Keulen wurden getroffen = 7 Punkte Station 2: Speerwerfen [2] Material: 3 Indiacas (alternativ: 3 Schlagwurfbälle) 1 Reifen 1 Seil Beschreibung: Ein Reifen wird mit einem Seil, entweder an einem Baum oder einem Basketballkorb, befestigt. Aus einer Entfernung von circa 10 Metern muss der Teilnehmer mit einem Indiaca in den Reifen treffen. Dazu hat er drei Versuche. Wertung: 3 Treffer = 9 Punkte 2 Treffer = 6 Punkte 1 Treffer = 3 Punkte 0 Treffer = 0 Punkte Station 3: Hochsprung [2] Material: 1 Stück Kreide 1 Wand oder einen Baum 1 Zollstock Beschreibung: Ziel ist es, aus dem Stand so hoch wie möglich zu springen. Der Sportler stellt sich mit ausgestrecktem Arm an die Wand und zieht dort eine Markierung mit der Kreide. Anschließend springt der Sportler beidbeinig so hoch er kann und macht an dieser Stelle eine weitere Markierung mit der Kreide. Diese Differenz wird nun mit dem Zollstock gemessen. Jeder Sportler hat drei Versuche, der beste wird gewertet. Wertung: 6 - 10 Jahre: 11-15 Jahre: > 18 Jahre: 20 bis 30 cm = 9 Punkte 10 bis 20 = 6 Punkte 25 bis 35 cm = 9 Punkte 15 bis 25 cm = 6 Punkte 40 bis 50 cm = 9 Punkte 30 bis 40 cm = 6 Punkte 5 bis 10 cm = 3 Punkte < 5 cm = 0 Punkte 10 bis 15 cm = 3 Punkte < 10 cm = 0 Punkte 20 bis 30 cm = 3 Punkte < 20 cm = 0 Punkte Station 4: Flamingo [1] Material: 1 Stoppuhr Beschreibung: Ziel ist es, so lange wie möglich auf einem Bein zu stehen. Dabei stellt sich der Sportler auf sein starkes Bein, das andere wird so hoch wie möglich angewinkelt und so gehalten. Jeder hat drei Versuche, wobei der beste Versuch gewertet wird. Ein Zweiter stoppt die Zeit. Wertung: 1:30 Minute = 9 Punkte 1 Minute = 6 Punkte 30 Sekunden = 3 Punkte < 30 Sekunden = 0 Punkte Station 5: Eimerball [1] Material: 3 Eimer 3-4 Volleybälle, Softbälle, oder ähnliche Bälle, welche geprellt werden können. Beschreibung: Ziel ist es, mit dem Ball in einen der 3 Eimer zu treffen. Die 3 Eimer werden hinter einander in einer Reihe aufgestellt, dabei ist der 3. Eimer am weitesten weg und damit am schwersten zu treffen. Der Spieler wirft den Ball so, dass er einmal auf den Boden prellt und dann nach Möglichkeit in einen der drei Eimer landet. Jeder hat drei Versuche, wobei der beste Versuch gewertet wird. Wertung: Eimer 3 = 9 Punkte Eimer 2 = 6 Punkte Eimer 1 = 3 Punkte Kein Treffer = 0 Punkte Station 6: Diskuswerfen [2] Material: 3 Gummiringe (alternativ: Tauchringe)1 Maßband 3 Seile zum Markieren der Zonen Beschreibung: Ziel ist es, mit dem Ring in eine vorgegebene Zone zu treffen. Jeder Sportler hat dafür drei Versuche. Der beste Versuch wird gezählt. Zone 1: 0 bis 5 Meter Zone 2: 5 bis 10 Meter Zone 3: 10 bis 15 Meter Wertung: Zone 3 – 9 Punkte Zone 2 – 6 Punkte Zone 1 – 3 Punkte Außerhalb der Zonen – 0 Punkte Station 7: Turnschuhhockey [2] Material: 1 alter Turnschuh 1 Hockeyschläger 1 Hockeytor Beschreibung: Ziel ist es, das Tor zu treffen. Dabei soll der Schuh mit dem Schläger aus einer Entfernung von 10 Metern in das Tor geschlagen werden. Jeder Spieler hat dafür drei Versuche. Wertung: 3 Treffer = 9 Punkte 2 Treffer = 6 Punkte 1 Treffer = 3 Punkte 0 Treffer = 0 Punkte Station 8: Hula-Hoop Material: 1 Reifen 1 Stoppuhr Beschreibung: Ziel ist es, so lange wie möglich den Reifen am Körper zu halten ohne die Hände zu benutzen. Jeder hat drei Versuche, wobei der beste Versuch gewertet wird. Ein Zweiter stoppt die Zeit. Wertung: 1 Minute = 9 Punkte 40 Sekunden = 6 Punkte 20 Sekunden = 3 Punkte < 20 Sekunden = 0 Punkte Station 9: Gewichtheben [2] Material: 1 kleines Gewicht (alternativ: ein schweres Buch oder eine gefüllte 0,5 Liter Flasche) 1 Stoppuhr Beschreibung: Ziel des Spiels ist es, das Gewicht so lange wie möglich mit ausgestrecktem Arm zu halten. Der Sportler legt sich dabei das Gewicht auf die flache Hand und streckt auf Kommando den Arm nach vorn aus. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht nicht zu schwer ist und der Sportler beim Halten des Gewichts nicht in ein Hohlkreuz ausweicht. Ein Zweiter stoppt währenddessen die Zeit. Wertung: 1 Minute = 9 Punkte 40 Sekunden= 6 Punkte 20 Sekunden= 3 Punkte < 20 Sekunden = 0 Punkte Station 10: Boccia Material: 3 - 4 Boccia Kugeln (alternativ für die Halle: Schlagwurfbälle auf einer Matte) 1 Hütchen zur Markierung 1 Zollstock zum Messen Beschreibung: Ziel ist es, mit der Boccia Kugel so nah wie möglich an die Markierung heran zu kommen, ohne die Markierung umzuwerfen. Je näher die Kugel am Hütchen ist, desto besser. Jeder Sportler hat dafür drei Versuche. Der beste Versuch wird gezählt. Zone 1: 25 bis 35 cm vom Hütchen entfernt Zone 2: 10 bis 25 cm vom Hütchen entfernt Zone 3: 0 bis 10 cm vom Hütchen entfernt Wertung: Zone 3 – 9 Punkte Zone 2 – 6 Punkte Zone 1 – 3 Punkte Außerhalb der Zonen – 0 Punkte Punktekarte Familien 10-Kampf Name (Schüler): Name (Eltern): Punkte Punkte Station Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Station 1 Frisbee-Bowling 1 Frisbee-Bowling 2 Speerwerfen 2 Speerwerfen 3 Hochsprung 3 Hochsprung 4 Flamingo 4 Flamingo 5 Eimerball 5 Eimerball 6 Diskuswerfen 6 Diskuswerfen 7 Turnschuhhockey 7 Turnschuhhockey 8 Hula-Hoop 8 Hula-Hoop 9 Gewichtheben 9 Gewichtheben 10 Boccia 10 Boccia Gesamt: Gesamt: Familie Gesamt: Anzahl der Eltern 1 Eltern 2 Teilnehmer: Mittelwert: Literatur: [1] Eidner, L. & Michel, L. (2015) Elternarbeit im Rahmen des Konzeptes der bewegten Schule in Sachsen. Ideen, Tipps und Beispiele für die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern. Unveröffentlichte Masterarbeit. Leipzig: Universität Leipzig. Sportwissenschaftliche Fakultät. [2] Modifiziert nach: Bartl, A. (1999). Sport- und Spaßspiele für alle! FUNOlympics. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
© Copyright 2025 ExpyDoc