Erlebnis Nahrung: Dem Rüebli aufs Kraut geschaut Welchen Weg legt das Rüebli zurück, bevor es würzig zwischen den Zähnen knackt oder butterzart auf der Zunge schmilzt? Das verrät die Themenwelt „Erlebnis Nahrung“ in der Halle 6 an der OLMA. Sie inszeniert den Weg des Gemüses von der Aussaat bis zum feinen Menu, vom Produzenten über den Verarbeiter und Detailhändler bis zur Verarbeitung in der Küche. Und lädt Besucherinnen und Besucher jeden Alters ein, die Welt von Rüebli & Co zu erforschen, bestaunen und geniessen. Bunt und lebendig ist „Erlebnis Nahrung“. Im Bereich Landwirtschaft flanieren die Besucherinnen und Besucher durch Gemüsefelder und ein Gewächshaus oder bestaunen ein bunt gestaltetes Gemüsemosaik der Bodenseeregion. In der Verarbeitungszone bringen die Köche der Bischofszell Nahrungsmittel AG Jung und Alt mit Säften und Salaten auf den Gemüsegeschmack. Die Migros lässt Kinder mit der Eisenbahn um eine zauberhafte Produkteinsel reisen und weckt die Lust auf den Gemüseeinkauf. Und Bäuerinnen betören in ihren Schauküchen mit dem Duft von Gebackenem und Gemüsespeisen. In allen Bereichen sind Fachleute bereit, mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Boden ist wertvoll und verletzlich Im UNO-Jahr des Bodens 2015 ist „Boden“ das Sonderthema von „Erlebnis Nahrung“. Ein Riesenrüebli, das aus dem Asphalt stösst, weckt die Aufmerksamkeit der Besucher. Die Ausstellung „Boden!“ des Bundesamtes für Umwelt BAFU regt knapp und plakativ zum Nachdenken über den Wert und das Wesen des Bodens nach. Die Themeninseln „Boden verstehen“, „Boden erforschen“ (für Kinder) und „Boden nutzen“ ergänzen und illustrieren die Aussagen der Kernausstellung. Erlebniswelt für Kinder und Erwachsene „Erlebnis Nahrung“ ist eine Lern-, Erlebnis- und Genusswelt. Ein Wettbewerb führt durch alle Bereiche und fordert heraus, sich den Teller mit Gemüsewissen zu füllen. Die Kinder können vielfältig aktiv sein: einen Flaschengarten anlegen, Gemüse-Drinks mixen, Einkaufstaschen gestalten oder Dipp-Gemüse schneiden. Besondere Attraktionen für Kinder sind zudem der Kontakt mit Bauernhoftieren im Tiergehege oder der Aufenthalt im Kinderbauernhof, dem OLMA-Chindergarte. Erwachsenen bietet „Erlebnis Nahrung“ Genuss und Beschaulichkeit: Wenn sie gemütlich auf der grossen Piazza ruhen und die faszinierende Gemüselandschaftsskulptur betrachten, den kleinen Bauernmarkt besuchen oder in der Gartenbeiz Köstlichkeiten vom Migros Take Away oder dem Backstand der Bäuerinnen geniessen. «Erlebnis Nahrung» ist ein Projekt des Schweizer Bauernverbandes SBV, der Genossenschaft Migros Ostschweiz, des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID und der OLMA. OLMA 2015 St.Gallen, 8. – 18. Oktober, täglich 09:00 – 18:00 Uhr. „Erlebnis Nahrung“ OLMA 2015 Seite 1 von 3 Gemüse – vom Boden bis zum Teller Der Natur abgewonnen... (Landwirtschaft) In der Gemüselandschaft wachsen Freilandgemüse, im Gewächshaus reifen Tomaten und Gurken und duften Kräuter. Die Chicorée-Halle verrät auf ihrer Fassade das Geheimnis der Chicoréeproduktion, im dunklen Innenraum spriessen die Zapfen. Per Video fliegen die Besucherinnen und Besucher über Gemüsefelder und schauen den Gemüseproduzenten bei der Arbeit über die Schulter. Ein Modell zeigt, dass diese Arbeit bei der Saat beginnt und beim Verpacken aufhört. Beliebtes Fotosujet ist die grosse Landkarte der Gemüsebauregion Ostschweiz – aus Gemüsen gestaltet! ... veredelt und haltbar gemacht (Verarbeitung) Die Bischofszell Nahrungsmittel AG zeigt im Kleinen, was sie sonst im grossen Stil ebenso sorgfältig tut: Gemüse für den Detailhandel lagerfähig oder genussfertig zubereiten. Und: Immer wieder neue Rezepturen entwickeln. Wie schmeckt Rüebli mit Gurke kombiniert oder Randen mit Apfel? Die Kinder dürfen ausprobieren und sich ihre Säfte mixen. Und in der Küche bereitet der Koch knackigen Rüebli- und Selleriesalat zu – naschen erlaubt! … ins Regal gestellt (Detailhandel und „Aus der Region“) Die Kinder-Eisenbahn fährt um eine märchenhafte Insel: Regale voll Gemüse und Gemüseprodukte sind da zu sehen, dazwischen Riesengemüse, über der Insel thront wie ein Schloss das grosse orange „M“. Gemüseproduzenten aus der Region stellen ihre „Aus der Region. Für die Region.“Produkte vor. Im Einkaufskorb-Kino laufen Filme und Spots aus früheren Migros-Zeiten. Und damit die Kinder gerne und stolz Gemüse einkaufen gehen, dürfen sie sich ihre eigene Shoppingtasche bemalen. … auf den Markt gebracht (Direktvermarktung) Der Bauernmarkt ist klein, aber schmuck. Direktvermarkter der Region bieten hier Spezialitäten vom Bauernhof an: Wurst und Käse, Likör und Most, Gebackenes und Eingemachtes. … gekocht, gebacken und auf den Tisch gebracht Bäuerinnen aus den Kantonen St.Gallen, Aargau, Glarus und Thurgau backen und verkaufen während je zwei bis drei Tagen Spezialitäten aus ihrem Kanton, Brote, Süsses und auch Gebäck mit Gemüse. Bäuerinnen aus den OLMA-Kantonen verraten und kochen täglich Gemüserezepte. Weitere Informationen Jürg Rindlisbacher Projektleiter „Erlebnis Nahrung“ Katrin Meyerhans Vorstandsmitglied Verein „Erlebnis Nahrung“ Projektleiter PR / Messen / Events Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID Weststrasse 10, CH-3000 Bern 6 Abteilungsleiterin Publikumsmessen Olma Messen St.Gallen Splügenstrasse 12, CH-9008 St.Gallen Tel. +41 (0)31 359 59 72 / +41 79 771 62 71 [email protected] Tel. +41 (0)71 242 01 01 [email protected] „Erlebnis Nahrung“ OLMA 2015 Seite 2 von 3 Einen Gang durchs Gewächshaus. Einen Blick in die Salatküche. Eine Reise um die Gemüseprodukteinsel. Einen Gemüserezept-Tipp von den Bäuerinnen. Das unter anderem bietet die Themenwelt „Erlebnis Nahrung“ an der OLMA (Halle 6). Sie folgt in diesem Jahr der Spur des Gemüses, vom Boden bis zum Teller. Und sie widmet sich dem Thema „Boden“. „Erlebnis Nahrung“ OLMA 2015 Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc