Neben einer grossen Tradition wird am Bielersee doch viel experimentiert, vor allem von der jüngeren Winzergeneration, die einen merklich frischen (See) Wind in die oftmals verstaubten Keller bringt. 75 cl Sauvignon Blanc Martin Hubacher Johanniterkeller, Twann Ursprünglich aus der Loire stammend, gehört diese alte Rebsorte heute zu den ganz Grossen, zu den sogenannten Cépages nobles. Martin Hubacher vinifiziert daraus einen frischen, fülligen und doch schlanken Wein mit einer betörenden Aromatik nach Cassis und Stachelbeeren. Fr. 52.– Pinot Blanc Martin Hubacher Johanniterkeller, Twann Der weisse Burgunder gilt als weinbautechnisch schwierige Rebsorte, also genau richtig für Martin Hubacher!!! Druckvoller und saftiger Wein, feingliederiges Aroma von weissen Früchten, ein edler Begleiter unserer Vorspeisen… Fr. 52.– Genf ist eine dynamische Weinbauregion, günstiges Klima, eine ausgezeichnete Bodenbeschaffenheit und eine lange Erfahrung prägen diesen Wein. Savagnin 1er cru Domaine des Curiades, Lully Jaja, nicht nur im Wallis gibt es den Savagnin, dort halt eben Heida genannt. Auch in Genf ergibt die Rebe, richtig gehegt und gepflegt, ausdrucksstarke Weine mit einem Aroma nach exotischen Früchten. Mit seiner perfekt eingebundenen Säure begleitet dieser Wein der Gebrüder Dupraz perfekt unsere Vorspeisen. Fr. 54.– Viognier 1er Cru Domaine Grand Cour, Peissy Mit seiner Aromatik ist dieser Viognier ein perfekter Begleiter von unseren Fischvorspeisen. Leicht exotische Ansätze, Aprikosen und ein wenig Blumen, sagen die Kenner… so oder so ein ungewöhnlicher Wein mit einer feinen Säure, die den Wein frisch daherkommen lässt. Jean-Pierre Pellegrin baut den Wein in Ton-Amphoren aus, was zu mehr Luftaustausch führen soll, mehr Finesse und Frucht sind das Resultat. Fr. 58.– Crand’cour Jean-Pierre Pellegrin, Peissy Spektakuläre Assemblage von einem der besten Weinbauern der Schweiz! Kerner, Sauvignon Blanc und ein kleiner Anteil Riesling, ausgebaut in grossen Betonamphoren. Die Amphoren haben die Vorzüge eines regen Sauerstoffaustausches, die Frucht der Traube wiederspiegelt sich viel reiner als ein im Barrique gereifter Wein. Der Wein imponiert mit seiner Frische und der Pellegrintypischen nachhaltigen Aromatik. Fr. 66.– Das Herz der Region ist der Zusammenschluss der Gemeinden Fläsch, Maienfeld, Jenins und Malans zur Bündner Herrschaft. Nirgendwo sonst in der Schweiz ist der positive Einfluss des Föhns stärker als hier. Chardonnay Peter Wegelin, Malans Natürlich ist der Chardonnay eine Weltsorte, im Bündnerland jedoch scheint es der berühmten Sorte sehr zu gefallen. Peter Wegelin baut den Wein mit viel Sorgfalt auf der Hefe aus und beindruckt uns mit dem Resultat in der Flasche. Druckvoller Wein mit viel Tiefe und Struktur, langer Abgang mit viel Schmelz. Ein absoluter Essensbegleiter, wertet jede unserer Vorspeisen auf… Fr. 62.– Sauvignon Blanc Irene Grünenfelder, Jenins Mit den typischen Sauvignon-Aromen, facettenreicher Struktur und seiner betörenden Mineralität, animiert der Wein bei jedem Schluck zu einem weiteren Glas. Am Gaumen explodiert er förmlich vor Intesivität und Frische. Ganz gross, ganz Irene Grünenfelder. Fr. 66.– Completer Thomas Studach, Malans Bereits seit 926 in Malans angebaut, gilt der Completer heute als hochkarätigste aller autohochtonen Weissweinsorten. Ein helles Gelb, eine Aromatik nach grünen Äpfeln, Quitten und Nüssen, rassig mit einem interessanten Süss-Sauer-Spiel. Ein grossartiger Wein für Liebhaber spannender Gewächse! Fr. 78.– Chardonnay Daniel & Marta Gantenbein, Fläsch Pures Burgund!!! Frisch, füllig, raffiniert, traumhaft, genial, teuer, probieren… Fr. 125.– Der nördlich des Rheins gelegene Kanton besitzt fast 500 ha Weinbaufläche. Der Schwarzwald beschert dem Kanton ein trockenes Klima. Den nässescheuen Reben gefallen die nur rund 900 Millimeter Regen jährlich und die Sonne in den wichtigsten Wachstumsphasen der Früchte. Der Boden wurde vom Rhein zu Urzeiten mitgestaltet und trägt heute dazu bei, dass vollmundige, weiche Weine entstehen können. Sauvignon Blanc Familie Gysel, Hallau Füllig und ausgewogen, sehr modern und elegant, herrlich frisch und fruchtig. Ein wunderschöner, sortentypischer Wein der jungen Oenologin Nadine Gysel. Fr. 54.– Winzer des Jahres 2009 Chardonnay Magistral Weinkellerei Rahm Hallau Das perfekte Traubengut für diesen Wein wurde von 93° auf 139° Oechsle eingetrocknet, danach während 16 Monaten im Barrique ausgebaut. Der Wein besitzt alles, was einen grossartigen Chardonnay ausmacht! Konzentrierte Fruchtaromatik, weicher Antrunk, wunderbar eingebundenes Tannin und eine knackige Säure. Beeindruckend! Goldmedaille an der expovina… Fr. 64.– Das milde Klima und die sonnige Hanglage bieten die besten Voraussetzungen für aussergewöhnliche Weine: auch Weissweine! Chardonnay Coó Christian Zündel, Beride Volle Palette an fruchtigen Aromen, saftige Säure, leicht stoffige Struktur, wunderbar frisch und unverkennbar Chardonnay. Der Wein zeigt voll und ganz die Handschrift von Christian Zündel, konsequentes und naturnahes Arbeiten am Rebberg und im Keller. Fr. 54.– Bianco Rovere Guido Brivio, Mendrisio Die Nase verrät es: weisser Merlot, ausgebaut im Barrique, unverkennbare Aromen von Vanille, im Mund danach eine ungefährliche, jedoch fruchtige Explosion, saftige Säure und eine grossartige Länge. Wunderbar gehaltvoller Wein. Fr. 56.– Die Waadtländer Weinberge weisen aufgrund ihrer geographischen Lagen sehr unterschiedliche Böden auf. Genau so ist auch der Wein. Sauvignon Blanc Réserve Domaine la Colombe, Féchy Sorgfältige Pflege der Reben, streng limitierte Erträge, perfekte Reife der gelesenen Trauben, ja, die Ansprüche von Raymond Paccot sind hoch, sehr hoch sogar. Entstanden ist ein reifer Wein mit einem komplexen Aroma nach Cassis und exotischen Früchten. Ein grosser Wein mit viel Struktur und Finesse, ganz Raymond Paccot eben. Fr. 56.– Dézaley Medinette Domaine Louis Bovard, Cully Dank den schwindelerregend steilen Rebterrassen, der grossen Vielfalt an Böden und Mikroklimazonen sowie der starken Sonneneinstrahlung werden im Lavaux aussergewöhnliche Chasselas von grosser Komplexität produziert. Dieser Crand Cru besticht durch seine Vielschichtigkeit und seine Kraft. Sehr aromatisch und nobel. Sanfter Barriqueausbau mit einem langen Finale. Fr. 62.– Die ständig wechselnde Bodenbeschaffenheit ergibt im Wallis eine erstaunliche Vielfalt exzellenter Weissweine. Johannisberg Gerald Besse, Martigny Der Johannisberg mit seiner goldgelben Farbe und den grünlichen Reflexen stammt ursprünglich aus wilden Reben der Donauregion. Ein intensives und rassiges Bouquet nach reifen Früchten und zarten Honigtönen. Trocken, also ohne Restsüsse ausgebaut, passt er wunderbar zu unseren Vorspeisen. Fr. 50.– Himbertscha Josef-Marie Chanton, Visperterminen Weltweit eine (w)einmalige Spezialität! Einst als verschollen gegoltene Kreuzung aus Humagne Blanche und Muscat, wiederentdeckt von der Familie Chanton. Warmer und würziger Wein, der perfekt zu unseren Vorspeisen passt. Zum Ausprobieren und Staunen… Fr. 52.– Lafnetscha Josef-Marie Chanton, Visperterminen Die einzige im Wallis geborene Traubensorte, eigenwillig wie seine Bewohner und auch mit demselben Charme! Fruchtiges Bouquet, begleitet gerne grosse Gerichte, muss man einmal getrunken haben, es lohnt sich auf jeden Fall. Fr. 54.– Heida Nicolas Zufferey, Sierre Der Heida gehört zweifellos zu den besten Weissweinen der Schweiz, kraftvoll, komplex mit einem wunderbaren Aroma nach Zitrusfrüchten. Die lebendige Säure rundet den intensiven und fruchtigen Abgang perfekt ab. Ein perfekter Essensbegleiter. Fr. 56.– Riesling Nicolas Zufferey, Sierre Der Riesling stellt in unseren Breitengraden hohe Anforderungen an seinen Standort, er liebt jedoch Steillagen wie im Wallis. In der Nase schmeichelt dieser Wein mit einem verführerischen Aroma nach Zitronen und Zitrusfrüchten. Zu Beginn leicht süsslich, endet der spannende Tropfen mit einer perfekt integrierten Säure. Ein frischer und dennoch komplexer Wein. Fr. 58.– Petite Arvine Didier Joris, Chamoson Ausgesprochen fruchtiges Bouquet, ausgebaut auf der Feinhefe und regelmässig aufgerührt, was dem Wein mehr Komplexität verleiht. Der Petit Arvine beeindruckt mit seiner Rasse und Kraft und dem typisch salzigen Nachklang. Didier Joris ist eine Winzerpersönlichkeit, ureigen und von einem unglaublichen Fachwissen, selten bringt ein Weingut dermassen sortentypische Weine hervor! Genug gewortet, zum Wohl… Fr. 74.–
© Copyright 2025 ExpyDoc