05457-1065 RosariSan Gutes aus dem reichen Schatz der Mutter Kirche 05457-1065 Lieber Patient! Liebe Patientin! Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Pfarrer oder Kaplan. RosariSan zum Entspannen, Betrachten, Bewirken, Heilen Wirksamer Bestandteil: Die Gnade Gottes regt die eigene Fantasie an. Beides verschmilzt zum betrachtenden Gebet; evtl. Gottesbegegnungen sind möglich. Anwendung: Durch beruhigendes Wiederholen werden überschüssige und schädliche Einflüsse, Gedanken und Gefühlsaufwallungen beruhigt und gebunden. Jeder Rosenkranz enthält fünf Szenen des Lebens Jesu und seiner Mutter, die vor dem inneren Auge entstehen können. So entsteht eine Verbundenheit der menschlichen Seele mit Gott, die zu Wundern führen kann. Anwendungsgebiete: Bei Stress, Ruhelosigkeit und Depressionen, aber auch in Phasen der innigen Gottverbundenheit. Zur gelegentlichen Erholung oder täglich zu festen Zeiten. Bei akuten oder chronischen Notlagen, Entscheidungssituationen (Prüfungen, Examen, Auftritten etc.) und zur Stärkung des Glaubens - auch fürbittweise auf Drittpersonen anwendbar. Nebenwirkungen: Nach zahlreichen klinischen Tests liegen folgende Ergebnisse vor: Häufig wird von plötzlicher seelischer Erleichterung berichtet, gelegentlich kann es zu spontanem Lobpreis kommen, in vielen Fällen konnte gesteigerte Nächstenliebe beobachtet werden. Fast immer kommt es zur Stärkung des Glaubens und erhöhtem Verlangen nach Gebet und Wiederholung. Bei Überdosierung kann es zu kreisförmigen Lichterscheinungen im Kopfbereich kommen. Gegenanzeigen: Der Rosenkranz kann immer und überall gebetet werden. Im Zweifelsfall (bei anspruchsvoller geistiger Tätigkeit, z.B. Prüfungen, Examen, Kreuzworträtsel) kann das Rosenkranzgebet anderen Menschen übertragen werden (fürbittendes Gebet). Gibt es eine Altersbeschränkungen für RosariSan? RosariSan kann in jedem Alter angewendet werden. Bei Kinder ist die entsprechende Dosis zu kürzen wenn erwünscht. Was müssen Sie in der Schwangerschaft beachten? RosariSan kann auch während der Schwangerschaft genommen werden, es ist sogar sehr zu empfehlen. Fernwirkung Das Rosenkranzgebet kann auch (räumlich und zeitlich) entfernten Menschen zugewendet werden. Es gibt keine Beschränkung der Fernwirkung. Weitere Informationen zum Rosenkranz: www.karl-leisner-jugend.de/Katechesen/Rosenkranz.htm Gebrauchsinformation 05457-1065 05457-1065 Zusammensetzung: Jeder Rosenkranz enthält einen langen Faden, 58 Perlen und ein Kreuz. Gebetet wird daraus: 1 “Glaubensbekenntnis”, 53 “Gegrüßet-seist-Du-Maria”, 6 “Vaterunser”, 6 “Ehre-sei-dem-Vater” Fünf Gesätze mit ihren jeweiligen Geheimnissen bilden einen „Rosenkranz". Es gibt vier verschiedene offizielle „Rosenkränze", die je nach ihren Themen einen anderen Namen tragen: Der Aufbau des Rosenkranzes: Einleitung Glaubensbekenntnis Kreuz: Vater unser im Himmel... Erste einzelne Perle: Erste Perle von dreien: Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns den Glauben vermehre Zweite Perle von dreien: Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns die Hoffnung stärke Dritte Perle von dreien: Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns die Liebe entzünde Zweite einzelne Perle: Ehre sei dem Vater... Die fünf Gesätze Einzelne Perle: Erste Perle von zehn: Zweite Perle von zehn: Dritte Perle von zehn: ............ : Neunte Perle von zehn: Zehnte Perle von zehn: Einzelne Perle: Vater unser im Himmel... Gegrüßet seist Du Maria... Gegrüßet seist Du Maria... Gegrüßet seist Du Maria... Gegrüßet seist Du Maria... Gegrüßet seist Du... Gegrüßet seist Du... Ehre sei dem Vater... Die große Perle am Ende des eines Gesätze ist gleichzeitig die „Vater-unser-Perle" des nächsten Gesätzes. 1. Der freudenreiche Rosenkranz montags und samstags Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1, 35) Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast (Lk 1, 39-56) Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast (Lk 2, 1-20) Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2, 22-24) Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2, 41-52) 2. Der lichtreiche Rosenkranz donnerstags Jesus, der von Johannes getauft worden ist Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat (Lk 3, 21-22) (Joh 2, 1-12) (Mt 9, 35) (Lk 9, 28-36) (Mk 14, 17-25) 3. Der schmerzhafte Rosenkranz dienstags und freitags Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat Jesus, der für uns gegeißelt worden ist Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist (Lk 22, 44) (Joh 19, 1) (Joh 19, 2) (Joh 19, 17) (Joh 17, 18) 4. Der glorreiche Rosenkranz Mittwochs und sonntags Jesus, der von den Toten auferstanden ist (Lk 24, 6) Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist (Apg 1, 9-11) Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat (Apg 2, 1-13) Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat (1 Kor 15, 22-23) Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat (Offb 12, 1)
© Copyright 2024 ExpyDoc