Filmprogramm am 05. März 2016 im Linden-Museum Stuttgart 11:00 Uhr Filmschleife 1. Die Seele der lebendigen Schatten, 1. Ausschnitt Copyright: Mit freundlicher Genehmigung des Regisseurs Upendra K.R. 2. Alexander der Große und die verfluchte Schlange, 1. Ausschnitt Copyright: Schattentheater der Welt. Griechenland. Karagiosis: Alexander der Große und die verfluchte Schlange. Spiel und Musik: Evgenios Spatharis. Aufführung im Rahmen des Internationalen Schattentheaterfestes Oberhausen 1993. Festivalleitung Werner Nekes, Ursula Richert. Regie und Produktion: ©Werner Nekes 1996 3. Karagöz, Schattenspieler: Metin Özlen, Eingangsszene und erster Dialog Copyright: Hayal, Dokumentarfilm von Merlyn Solakhan und Manfred Blank, BRD 1990, 16 mm Farbe, 81 Min., Prod.: blankfilm, İstanbul Film Ajansı mit Unterstützung der Hamburger und der Berliner Filmförderung, © 1990 by blankfilm, Berlin 4. Ausschnitt aus dem Film „Leben!“ von Zhang Yimou 5. Filmsequenz zur Schattentheater-Aufführung „Der Feuervogel“ Copyright: Teatro Gioco Vita, The Firebird, Story for music, shadows and dance from “L’oiseau de feu” by Igor Strawinsky and pictures by Enrico Baj, direction and set design Fabrizio Montecchi 6. Indonesisches Schattentheater mit Figuren aus Pergament (Wayang Kulit) Copyright: SENA WANGI Indonesian National Wayang Secretariat, with the permission of UNESCO. 7. Alexander der Große und die verfluchte Schlange, 2. Ausschnitt Copyright: Schattentheater der Welt. Griechenland. Karagiosis: Alexander der Große und die verfluchte Schlange. Spiel und Musik: Evgenios Spatharis. Aufführung im Rahmen des Internationalen Schattentheaterfestes Oberhausen 1993. Festivalleitung Werner Nekes, Ursula Richert. Regie und Produktion: ©Werner Nekes 1996 8. Südostasiatisches Schattentheater trifft Science-Fantasy Copyright: Peperangan Bintang Wayang Fusion Project, Malaysia 9. Karagöz, Schattenspieler: Orhan Kurt, „Bootsspiel“ Copyright: Hayal, Dokumentarfilm von Merlyn Solakhan und Manfred Blank, BRD 1990, 16 mm Farbe, 81 Min., Prod.: blankfilm, İstanbul Film Ajansı mit Unterstützung der Hamburger und der Berliner Filmförderung, © 1990 by blankfilm, Berlin 11:20 Uhr Müllmonster türkisch Copyright: Cengiz Özek Shadow Theatre, Istanbul Inhalt: Ein modernes Karagözstück. Das Müllmonster reingt das Meer. Es erteilt Karagöz eine Lehre, indem es ihn verschkuckt. (Kurzfassung) Der Film einer Aufführung dises Schattentheaters mit Cengiz Özek ist in voller Länge sowie mit deutscher Untertitelung in der Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters“ zu sehen. 11:30 Uhr Südostasiatisches Schattentheater trifft Science-Fantasy mit englischen Untertiteln Copyright: Peperangan Bintang Wayang Fusion Project, Malaysia Inhalt: Schattentheater ist in Südostasien noch sehr lebendig und es gibt neben den zahlreichen Wayang-Traditionen auch zeitgenössische Tendenzen. Ein spannendes Beispiel ist ein von Chuo Yuan-Ping ins Leben gerufenes „Fusion Wayang Kulit“-Projekt, das nicht nur mit neuen Materialien, sondern auch mit anderen Erzählstoffen experimentiert: In Anlehnung an Darth Vader und Prinzessin Leia aus dem Star Wars-Universum sind so unter anderem der Bösewicht Sangkala Vedeh und die Heldin Tuan Puteri Leia entstanden. 11:40 Uhr Aufnahmen von Wayang-Aufführungen, November 2015, Indonesien ohne Untertitel Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Jasmin Günther Inhalt: Die Kuratorin für den Indonesien-Teil der Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters“, Ethnologin Jasmin Günther reiste im November 2015 nach Indonesien. Dort besuchte sie zahlreiche Wayang-Vorstellungen, die sie in Filmaufnahmen dokumentierte. Zu sehen sind Ausschnitte aus verschiedenen Aufführungen. 12:00 Uhr Karagiosis deutsch Copyright: Schattentheater der Welt. Griechenland. Karagiosis: Alexander der Große und die verfluchte Schlange. Spiel und Musik: Evgenios Spatharis. Aufführung im Rahmen des Internationalen Schattentheaterfestes Oberhausen 1993. Festivalleitung Werner Nekes, Ursula Richert. Regie und Produktion: ©Werner Nekes 1996 Inhalt: Evgenios Spatharis (1924-1999), der wohl berühmteste Karagiosis-Spieler der letzten Jahrzehnte brachte „Alexander der Große und die verfluchte Schlange“ während des Internationalen Schattentheaterfestes in Oberhausen 1993 zur Aufführung. Die Geschichte ist eine neugriechische Adaptation der Sage vom Heiligen Georg. 13:00 Uhr Filmschleife (s.o.) 13:20 Uhr Müllmonster türkisch Copyright: Cengiz Özek Shadow Theatre, Istanbul Inhalt: Ein modernes Karagözstück. Das Müllmonster reingt das Meer. Es erteilt Karagöz eine Lehre, indem es ihn verschkuckt. (Kurzfassung) Der Film einer Aufführung dises Schattentheaters mit Cengiz Özek ist in voller Länge sowie mit deutscher Untertitelung in der Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters“ zu sehen. 13:30 Uhr Die Seele der lebendigen Schatten Malayalam / Tamil mit englischen Untertiteln Copyright: Mit freundlicher Genehmigung des Regisseurs Upendra K.R. Inhalt: Dokumentarfilm über die indische Schattenspieltradition Keralas und das Leben des berühmten Schattenspielers Annamala Pulavar und seiner Schüler. 14:15 Uhr Karagöz – Karagiosis. Erinnerungen und Gedanken Copyright: Ein Film von Damla & Sezer Belli. Kooperationsprojekt von: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V. und Initiative Kalimera Deutschland Inhalt: Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger mit griechischen und türkischen Wurzeln bringen uns ihre Helden des Schattentheaters, Karagöz bzw. Karagiozis näher. 14:25 Uhr Aufnahmen von Wayang-Aufführungen, November 2015, Indonesien ohne Untertitel Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Jasmin Günther Inhalt: Die Kuratorin für den Indonesien-Teil der Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters“, Ethnologin Jasmin Günther reiste im November 2015 nach Indonesien. Dort besuchte sie zahlreiche Wayang-Vorstellungen, die sie in Filmaufnahmen dokumentierte. Zu sehen sind Ausschnitte aus verschiedenen Aufführungen. 14:45 Uhr Südostasiatisches Schattentheater trifft Science-Fantasy mit englischen Untertiteln Copyright: Peperangan Bintang Wayang Fusion Project, Malaysia Inhalt: Schattentheater ist in Südostasien noch sehr lebendig und es gibt neben den zahlreichen Wayang-Traditionen auch zeitgenössische Tendenzen. Ein spannendes Beispiel ist ein von Chuo Yuan-Ping ins Leben gerufenes „Fusion Wayang Kulit“-Projekt, das nicht nur mit neuen Materialien, sondern auch mit anderen Erzählstoffen experimentiert: In Anlehnung an Darth Vader und Prinzessin Leia aus dem Star Wars-Universum sind so unter anderem der Bösewicht Sangkala Vedeh und die Heldin Tuan Puteri Leia entstanden. 14:55 Uhr Filmschleife (s.o.) 15:15 Uhr Kazin Ayagi Türkisch mit englischen Unteriteln Copyright: Mario Rizzi, Kazın Ayağı, HD film, 63 min, 2012. Produziert von Mario Rizzi & Tansa Mermerci Ekşioğlu. Courtesy the Artist. Inhalt: Der Film thematisiert Schattenseiten der Istanbuler Stadtentwicklung: die Verdrängung von Menschen, oft Kurden und Roma, aus ihren Vierteln. Zusammen mit dem Karagözspieler Emin Şenyer entwickelte Mario Rizzi ein modernes Karagöz-Stück und kombiniert es mit Filmaufnahmen aus Istanbul und RapMusik. 16:20 Uhr Karagöz – Karagiosis. Erinnerungen und Gedanken Copyright: Ein Film von Damla & Sezer Belli. Kooperationsprojekt von: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V. und Initiative Kalimera Deutschland Inhalt: Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger mit griechischen und türkischen Wurzeln bringen uns ihre Helden des Schattentheaters, Karagöz bzw. Karagiozis näher. 16:30 Uhr Hayal – Ein Film über das türkische Schattentheater deutsch/ türkisch mit deutschen Untertiteln Copyright: Hayal, Dokumentarfilm von Merlyn Solakhan und Manfred Blank, BRD 1990, 16 mm Farbe, 81 Min., Prod.: blankfilm, İstanbul Film Ajansı mit Unterstützung der Hamburger und der Berliner Filmförderung, © 1990 by blankfilm, Berlin. Mit den Schattenspielern Metin Özlen und Orhan Kurt, den Wissenschaftlern Andreas Tietze und Robert Anhegger u.a. Inhalt: Dieser faszinierende Dokumentarfilm lässt Karagözkünstler, Wissenschaftler und zahlreiche Figuren zu Wort kommen. Die Gespräche verschmelzen mit Musik und dem Leben in der Metropole Istanbul. Die vieldimensionale Tradition und Kunst des Karagöztheaters wird im besten Sinne erfahrbar – nicht zuletzt auch durch gelungene Übertragungen des typischen türkischen Sprachwitzes. Der Schattenspieler Orhan Kurt ist ein Schüler von Ragıp Tuğtekin. Zahlreiche Figuren von Tuğtekin sind in der Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters“ zu sehen, darunter auch Schiffsfiguren zum „Bootsspiel“. Bitte beachten Sie, dass das Filmen von Schattentheater eine kaum lösbare Herausforderung darstellt. Die Aufnahmen können das originale SchattentheaterErlebnis nicht ersetzen, dienen jedoch dazu, einen lebendigen Eindruck von dieser besonderen Kunstform zu vermitteln.
© Copyright 2025 ExpyDoc