FORTGESCHRITTENE DIGITALE UNTERSCHRIFT Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 1/14 1.1. Allgemeine Informationen Die digitale Unterschrift inklusive biometrischer Daten ist wichtig, um bislang erforderliche Schriftstücke abzulösen. Wir bieten Ihnen eine Schnittstelle an, die es erlaubt, geeignete Unterschriften-Pads zu nutzen. Zugelassen sind von der Firma Signotec die Modelle „Sigma“, „Omega“ und „Alpha“. Bei der Unterzeichnung werden biometrische Informationen wie Schreibgeschwindigkeit und Aufdruckstärke abgespeichert, die später von Schriftsachverständigen ähnlich wie eine handschriftliche Unterschrift geprüft werden können. Das Entschlüsseln läuft über ein Analyse-Tool der Firma Signotec, das diese nur an offizielle Schriftsachverständige herausgibt. Das zu unterschreibende Dokument wird in das Format „PDF/A-Standard“ als schreibgeschütztes Dokument umgewandelt. Damit ist es für die Langzeitarchivierung tauglich. Die entsprechenden Dokumente sind aus Sicherheitsgründen automatisch als „Originalformular“ gespeichert. Die „Originalformulare“ sind im DS-Win-Programm bereits für die Kostenvoranschläge, Rechnungen und Mahntexte zu nutzen. Das PDF ist nach der Unterschrift digital signiert. Mit dieser Signatur sieht man z.B. im Adobe Reader, ob das Dokument nachträglich verändert wurde und ob der Absender „real“ ist. Hierfür wird vorher von uns ein Zertifikat erstellt. Dieses enthält einen öffentlichen Schlüssel und Angaben zum Zertifikataussteller und wird in die entsprechende PDF eingebettet. Hinweis! Im Testverfahren hat sich die Verbindung über USB bewährt. Modell-Varianten mit virtuellem Com-Port (Spezialversion für Terminalserver-Umgebungen) können in besonderer Konstellation verlangsamt arbeiten. Für weitere Informationen und Ihre Bestellung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Partner Signotec: www.signotec.de [email protected] Tel. 02102-53575-10 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 2/14 1.2. Installation Es genügt in der Regel, das Pad ohne zusätzlichen Treiber per USB-Anschluss an den Rechner / das Gerät anzuschließen. Im Ds Win über Einstellungen/sonstige Geräte/Signotec Signaturpad besteht zusätzlich die Möglichkeit die Signotec Komponenten zu registrieren 1 , wenn das Pad nicht erkannt wird. 1 Sollten Sie dennoch eine Meldung erhalten, dass kein Signotec Tablett gefunden werden konnte, wenden Sie sich bitte an Ihren Techniker oder den Support von Signotec: [email protected] 1.3. Kostenfreie Freischaltung Die fortgeschrittene digitale Unterschrift bedarf der Freischaltung. Setzen Sie sich bitte mit unseren Vertrieb in Verbindung: 04352 / 91 71 16. Sie erhalten für Ihre kostenfreie Demo-Freischaltung einen Code, den Sie im Freischaltungsfenster eintragen: 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 3/14 1.4. Praxiszertifikat Beim erstmaligen Einstellen der fortgeschrittenen Signatur (in einer der Voreinstellungen oder im Dialog selbst) werden Sie aufgefordert, ein Praxiszertifikat anzulegen und zu speichern: Bei Bestätigung mit >>OK<< werden Sie gebeten einen Speicherort für das Zertifikat zu wählen: 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 4/14 Hinweis! Bitte stellen Sie sicher, dass das abgespeicherte Zertifikat sowie das Passwort nicht verloren gehen und vor fremdem Zugriff geschützt sind. 1.5. Voreinstellung für die gewünschten Dokumente Die digitale Signatur (in den Voreinstellungen als „fortgeschrittene elektronische Signatur“ bezeichnet) kann für folgende Bereiche im DS-Win und in den Produkterweiterungen eingestellt werden: − Kostenvoranschläge „Privat und Kasse“ − Vereinbarungen GOZ §2. Abs. 1-2, GOZ §2 Abs. 3 − Privatvereinbarungen nach §4 Abs.5 und §7 Abs. 7 − DZV-Formulare − Vereinbarung § 28 Füllungstherapie und Vereinbarung nach § 55 − Anamnesebogen − Weitere Fragebögen − BuS-Belehrungen (Produkterweiterung DS-Win-Bus) − Textverarbeitung für einzelne Dokumente Die Unterschrift wird immer an das Ende des Dokuments auf die letzte Seite gesetzt. Einzige Ausnahme ist die Textverarbeitung. Dort können Sie die Position für jeden einzelnen Brief selbst in den Voreinstellungen festlegen. Nachfolgend finden Sie die notwendigen Voreinstellungen aller Dokumente. 1.6. Kostenvoranschlag Privat und Kasse Für die Kostenvoranschläge „Privat und Kasse“ finden Sie die notwendige Voreinstellung über das Hauptmenü „Einstellungen/HKP/KVA/Planung“. Alternativ können Sie die gleiche Einstellung im HKP-Programm unten links über die Einstellungsschraube (Rädchen) öffnen. 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 5/14 1 Wählen Sie im Auswahlmenü die entsprechende Einstellung 1 aus und aktivieren Sie ggf. für den Ausdruck die „Kantenglättung“. Im Registermodus finden Sie unter „KVA“ eine Möglichkeit, rein private Kostenvoranschläge unabhängig vom Zahnersatz zu erstellen, z.B. für Endo. Unten links finden Sie ebenfalls das Rädchen für die Voreinstellungen. Wählen Sie auch hier einmalig die neue Funktion 2 , damit sich die Pläne mit digitaler Unterschrift anfertigen lassen. 2 1.6.1. MKV § 28 Füllungstherapie, Mehrkosten nach § 55 Mit der HKP-Einstellung aktivieren Sie außerdem wie unter Kostenvoranschläge „Privat und Kasse“ beschrieben die Unterschriftsmöglichkeit für: − MKV-Vereinbarung nach §28 − Mehrkostenvereinbarung nach § 55 − DZV-Formulare − Privatvereinbarungen nach § 4 Abs. 5 und §7 Abs. 7 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 6/14 − Vereinbarungen GOZ §2 Abs. 1-2; GOZ §2 Abs.3 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 7/14 1.7. Anamnesebogen Der Anamnesebogen („Anamnese neu“) ist für die digitale Unterschrift im Menüpunkt „Verwaltung/Fragebögen/Anamnese neu“ unten 1 einzustellen: 1 Hinweis! Der Anamnesebogen wird zurzeit auf dem Signaturpad dargestellt und kann unterschrieben werden. Am PC ausgefüllte Anamnesebögen 2 lassen sich mit der digitalen Unterschrift versehen (der Leerbogen nicht). 2 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 8/14 1.8. Fragebögen Sie können neben dem Anamnesebogen vier weitere Fragebögen (z.B. Endo, FAL, Implantologie, Kinderanamnese etc.) einrichten. Diese gleichen in Aufbau und Funktion dem Anamnesebogen und lassen sich über Verwaltung / Fragebögen / Voreinstellung aktivieren. Auch hier lässt sich die Unterschrift mit Signaturpad 1 nutzen. 1 1.9. BuS Belehrungen Sie finden innerhalb des Programmes unten links über die Einstellungsschraube den Bereich „Belehrungen“. Wählen Sie bei „Unterschrift“ 1 die neue Funktion: 1 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 9/14 1.10. Textverarbeitung Von Ihnen erstellte Texte innerhalb der DS-Win-Textverarbeitung sind mit der Unterschriftsmöglichkeit verbunden. Anders als in allen anderen Programmbereichen verfügen Sie für die Dokumente über zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Wählen Sie Ihr/en Dokument/Text aus und öffnen Sie oben im Menü den Punkt „Einstellungen/digitale Unterschrift“. Zunächst stellen Sie im Bereich „verwendetes Gerät“ 1 die neue Funktion ein: 1 2 3 Im Abschnitt „Einstellungen für diesen Text“ 2 entscheiden Sie, ob die digitale Unterschrift standardmäßig genutzt oder optional angeboten werden soll. Im Gegensatz zu den Standardtexten KVA und Anamnese ist es hier notwendig, den Grund der Unterschriftsleistung zu setzen. Diese Information wird im erstellten PDF vermerkt. Im Abschnitt „Position und Aussehen“ 3 ist die Platzierung der Unterschrift frei einstellbar. Hinweis! Für Microsoft Word ist die Nutzung der digitalen Unterschrift nicht vorgesehen. 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 10/14 Für die Textverarbeitung ist ein neues Makro 1 verfügbar: „Unterschriften-Block“. Dies funktioniert sowohl mit als auch ohne digitale Unterschrift. Makroauswahl 1 Bei eingestellter digitaler Unterschrift wird diese an der Position des Makros eingefügt. Ist die digitale Unterschrift nicht eingerichtet, wird der Block nur mit dem Ort und dem Datum ausgegeben und kann handschriftlich unterzeichnet werden. Wenn das Makro nicht verwendet wird, finden Sie die digitale Unterschrift am Ende des Dokuments. 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 11/14 1.11. Unterschrift erfassen und spätere Ansicht Je nach Größe des Unterschriften-Pads sieht der Patient das zu unterzeichnende Dokument oder wird aufgefordert, es am Bildschirm zu lesen. Sobald der Patient unterschrieben und seine Unterschrift bestätigt hat, wird die Signatur mit dem Dokument in einer PDF-Datei verknüpft. Das Dokument lässt sich in der ,,PatInfo“ durch Doppelklick erneut aufrufen. Wenn Sie das Zertifikat erfolgreich abgespeichert haben, können Sie nun das erste Mal eine digitale Unterschrift sowohl für den Patienten als auch für den Behandler (bei Vereinbarungen) erfassen. Im Druckdialog können Sie wählen, wer unterschreiben soll. Sobald der Patient / der Behandler unterschrieben und seine Unterschrift bestätigt hat, wird die Signatur mit dem Dokument in einem PDF verknüpft. Im Druckfenster (Anwahl des Druckersymbols) sehen Sie die Unterschrift desjenigen, der zuletzt unterschrieben hat. 1 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 12/14 1 Durch Klick mit der linken Maustaste auf das Unterschriftsfeld öffnen Sie das gespeicherte PDF-Dokument mit der Unterschrift. 2 2 1. Fortgeschrittene Signatur Seite 13/14 1.12. Kontrollbuch digitalisierte Unterschrift Im DS-Win über Verwaltung/Kontrollbücher sehen Sie den Menüpunkt „Digitalisierte Unterschrift“ . 1 1 Hier finden Sie alle Dokumente, die digital unterschrieben worden sind. Über das Druckmenü den Druckdialog und können sich die Dokumente anzeigen lassen. 2 gelangen Sie in 2. Notizen Seite 14/14 DAMPSOFT GmbH Vogelsang 1 24351 Damp Tel.: 04352 - 917 116 Fax: 04352 – 917 190 email: [email protected] Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1
© Copyright 2025 ExpyDoc