Resistenzen bekämpfen Biotech und Börse – Marathon statt

068_116_BIOsp_0116_- 01.02.16 11:43 Seite 94
94
BI OT ECH NOLOGIE · N E WS & KOM M ENTARE
ÿ Biotech und Börse – Marathon statt Katzensprung
ÿ Resistenzen bekämpfen
ÿ Neglected Tropical Diseases: förderwürdige und investitionsgeeignete Chance?
ÿ „Start-up India, Stand-up India“
Biotech und Börse – Marathon statt Katzensprung
Biotechnologieunternehmen haben einen
sehr hohen Finanzbedarf, bis sie ein Produkt auf den Markt bringen können, und
auch danach finanziert sich die weitere
Expansion nicht sofort aus den Umsätzen.
Je nach Wachstum und Reifegrad kommt
der Punkt, an dem zu überlegen ist, sich
neues Kapital über die Börse zu besorgen.
In Deutschland sind derzeit jedoch nur
wenige Unternehmen damit erfolgreich:
2014 konnten gerade zwei Biotech-Firmen
– Affimed und Probiodrug – 19 bzw.
22,5 Mio. Euro an der Börse aufnehmen.
2015 gelang der Schritt nur der Curetis AG,
die 44,3 Mio. Euro einsammeln konnte.
Erfahrung und exzellente Vorbereitung
wichtig
Y Seit 2012 vermarktet Curetis das UnyveroSystem zur raschen Bestimmung von mikrobiellen Erregern und Antibiotikaresistenzen.
Zwei Punkte definierten den hohen Kapitalbedarf: die schnelle Ausweitung der Vermarktung
in Europa, Asien und vor allem den USA, und die
Chance, mit einer raschen Erweiterung der Produktpalette die Umsätze zu steigern.
Die Börse bietet schnellen Zugang zu Summen, die deutlich über dem Volumen privater
Finanzierungsrunden liegen. Zudem sind nach
mehreren Privatrunden die Interessen von alten und neuen Investoren immer schwerer vereinbar. Ein Börsengang kann hier wieder
Gleichstand herstellen.
Die Wahl des Börsenplatzes muss sorgfältig
überlegt werden – wichtig ist vor allem das
Umfeld: Gibt es Analysten und Investoren, die
den Markt kennen? Wie groß ist der Markt? Ist
er international orientiert? Gibt es eine Peer
Group, die Vergleiche ermöglicht?
Für international orientierte Hightech-Firmen ist die US-Technologiebörse NASDAQ die
erste Wahl – nicht jedoch, wenn das Unternehmen auf dem dortigen Markt noch nicht
vertreten ist. In Europa kommen Frankfurt,
Zürich, London und die Euronext-Gruppe in
Frage. Im Fall von Curetis gaben Peer
Group und Expertise den Ausschlag für Euronext. Dass statt der erhofften 29 am Ende
44,3 Mio. € erlöst wurden, spricht für den Börsenplatz und die Unternehmensstory, die in
Zeiten bedrohlich zunehmender Antibiotikaresistenzen einen Nerv getroffen hat.
Ein Börsengang ist jedoch kein Spaziergang:
Der Aufwand ist beträchtlich und erfordert
erfahrene Berater, ein gutes Nervenkostüm,
solide Unternehmensdaten und exzellente Vorbereitung. Und nach dem Börsengang sind hohe Anforderungen hinsichtlich Transparenz,
Berichtspflichten usw. zu erfüllen. Fazit: Börse für Biotech kann sich lohnen, sollte aber
wohlüberlegt sein. Einen Marathon sollte man
erst nach guter Vorbereitung antreten.
Dr. Achim Plum, CCO, Curetis AG ó
AiCuris hat als Mitbegründer der BEAMAllianz gemeinsam mit 40 europäischen Antibiotika-Entwicklern Vorschläge zur Förderung
der Antibiotikaforschung erarbeitet. Die Komplexität der Forschung und ein niedriges Preisniveau bei Antibiotika haben neue Entwicklungen ins Stocken gebracht. Es gilt, diese
durch gezielte Förderprogramme und wirtschaftliche Anreize wieder zu beleben und
innovative Ideen kleinerer Unternehmen zu
unterstützen.
Große, multinationale Förderprogramme wie
die europäische Innovative Medicines Initiative
(IMI) geben wichtige Impulse, da sie die Bündelung wertvoller Expertisen und einen globalen Informationsaustausch ermöglichen, doch
stehen komplexe Abstimmungsprozesse einer
schnellen Entwicklung häufig im Wege. Eine Lösung, kleine und mittlere Biotechs unbürokratisch zu fördern, sehen BEAM und AiCuris z.B.
in einem internationalen Risikokapitalfonds.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine Preisgestaltung für innovative Antibiotika, die
Unternehmen längerfristig Anreize bietet zu
forschen und Investoren anlockt. Das Gleiche
gilt für die Verlängerung der Patentlaufzeiten
von innovativen Antibiotika, wie sie in den
USA über den GAIN-Act bereits etabliert ist.
Insgesamt gilt es, die Attraktivität der Antibiotika-Forschung signifikant zu erhöhen, um
mit innovativen Medikamenten der zunehmenden Resistenzentwicklung entgegenzuwirken.
Holger Schmoll, CFO,
AiCuris Anti-infective Cures GmbH ó
Dr. Achim Plum verantwortet
als Chief Commercial Officer
alle kommerziellen Aktivitäten
von Curetis, darunter den internationalen Vertrieb, Marketing,
Business Development und
Medical Affairs. Zuvor war er in
leitender Funktion bei der
Siemens AG sowie beim börsennotierten Molekulardiagnostik-Unternehmen Epigenomics AG tätig.
Resistenzen bekämpfen
In Deutschland infizieren sich pro Jahr
rund 500.000 Menschen bei Krankenhausaufenthalten mit antibiotikaresistenten Bakterien. Beim Treffen der Gesundheitsminister der G7 am 8. und 9. Oktober in Berlin mündete das Thema in einer
„Erklärung zur Bekämpfung von Antibiotika- Resistenzen“. Innovative KMU entwickeln Lösungen abseits der üblichen
Antibiotika.
Entwicklung innovativer Antibiotika
braucht ein attraktives Umfeld
Y Unserer wichtigsten Waffen beraubt, stellen Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Bakterien heute die größte Gefahr für die
öffentliche Gesundheit dar. Der Kampf dagegen muss international geführt werden, daher
sind der Aufbau eines globalen Netzwerks von
Antibiotika-Experten und die Harmonisierung
von Zulassungsverfahren wichtig. Die Maßnahmen der G7 sind dabei ein erster Schritt, bei
weitem aber nicht ausreichend.
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete Holger Schmoll zunächst
in der IT-Industrie als kaufm.
Geschäftsführer eines Systemhauses. Nach verschiedenen
Stationen wechselte er in die
mittelständische Sanierungsund Wachstumsberatung,
bevor er 2007 als CFO zur
AiCuris kam. Dort ist er seitdem u.a. für Finanzen
und die kommerziellen Aspekte des Business
Developments verantwortlich.
BIOspektrum | 01.16 | 22. Jahrgang
068_116_BIOsp_0116_- 01.02.16 11:43 Seite 95
95
© Springer-Verlag 2016
Neglected Tropical Diseases: förderwürdige und investitionsgeeignete
Chance?
Als Neglected Tropical Diseases (NTD)
definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 17 Krankheiten, die prädominant in Entwicklungsländern auftreten.
Zu den Krankheiten, von denen über eine
Milliarde Menschen betroffen sind, gehören parasitäre Erkrankungen wie die
Bilharziose, aber auch virale und bakteriell verursachte Probleme. Typischerweise existiert keine kostengünstige und
nebenwirkungsarme Therapie oder Hochdurchsatzdiagnostik.
Zu Unrecht vernachlässigt: großes
Potenzial
Y Eine so große Zahl an Erkrankten lässt sich
nicht ignorieren, taucht aber im Bewusstsein
von Entscheidern aus den sogenannten entwickelten Ländern nur selten auf. Der Grund
dafür liegt auf der Hand: Erwartete Umsätze
in den ärmsten Ländern der Welt rechnen nicht
die teure Entwicklung von Medikamenten oder
Diagnostika.
Doch sind die Absatzchancen wirklich so
schlecht? Mit einer Bevölkerung von derzeit
ca. 23 Millionen und einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 2,5% liegt das Markt-
potential für den Gesundheitsbereich beispielsweise in Kamerun bei rund 650 Mio. Euro jährlich. Der Großteil der Gesundheitskosten wird von den Patienten direkt getragen –
bei einem Preisniveau, das dem in entwickelten Ländern ähnelt. Dies ist bei akuten Erkrankungen noch gerade möglich, stößt aber
bei chronischen Erkrankungen auf massive
Probleme. Hier greifen z.T Hilfsprogramme der
WHO, nationaler Entwicklungszusammenarbeit oder von privat getragenen Stiftungen.
Seitens der Politik werden derzeit große Anstrengungen unternommen, um die Gesundheit der Bevölkerung personell und materiell
zu fördern. Dasselbe gilt auch für andere betroffene Länder der Südhalbkugel – mit einem
großen Marktpotenzial, wir reden hier schließlich von mehreren Milliarden Menschen.
Ein weiterer Effekt macht die Entwicklung
von Produkten für die sogenannten Neglected
Tropical Diseases interessant. Durch Klimawandel, globalen Handel und Tourismus tauchen NTD immer häufiger auch in Ländern der
ersten Welt auf. Zum Beispiel schätzt die WHO
die Anzahl der mit der Chagas-Krankheit etwa
durch Bluttransfusionen oder Organtransplantationen infizierten Europäer auf 80.000.
Des Weiteren wurde in Hessen 2014 der weltweit nördlichste Fund einer Sandmückenart
gemacht, die potenzieller Überträger der
Krankheit Leishmaniose ist. Wenn man bedenkt, dass Malaria bis Anfang des letzten
Jahrhunderts in Teilen Süddeutschlands endemisch war und Tropenerkrankungen hierzulande wieder heimisch werden können, ist jede Investition zur Diagnose und Behandlung
von NTDs auch eine Investition in die Leistungsfähigkeit unseres eigenen Gesundheitssystems.
Dr. Oliver Schnädelbach, Geschäftsführer, Pass Interscience GmbH ó
Dr. Oliver Schnädelbach,
MBA, ist Biologe, Forscher
und Unternehmer. Seit 2013
leitet er die Pass Interscience
Gruppe (www.passinter
science.com), die einen bilateralen Technologietransfer
zwischen Europa und Afrika
anstrebt. So werden erfolgreich Medizinprodukte in der
Subsahara-Region vertrieben. Im Gegenzug werden Materialien zur Herstellung von Positivkontrollen für die pharmazeutische und diagnostische Industrie lokalisiert und daraus industrielle
Zwischenprodukte hergestellt.
„Start-up India, Stand-up India“
Laut Dr. Renu Swarup, Beraterin des
Department of Biotechnology (DBT) und
zugleich Geschäftsführerin des Biotechnology Industry Research Assistance
Council (BIRAC), einem von der indischen
Regierung zur Förderung des Technologietransfers aus dem akademischen Bereich
ins Leben gerufenen Gremiums, sollen in
den nächsten zwei bis drei Jahren mit
staatlicher Unterstützung mindestens
1.500 neue Biotech-Start-ups gegründet
werden.
Wachstumsboom für die indische
Biotech-Branche?
Y Die indische Regierung treibt die För derung des Biotech-Sektors bereits seit
Jahren beispiellos voran. Indien ist derzeit
der zweitgrößte Markt für Biotechnologie in
Asien und der zwölftgrößte der Welt. Bis
2017 soll der Biotech-Sektor von 4,3 Milliar-
BIOspektrum | 01.16 | 22. Jahrgang
den US-Dollar auf 11,6 Milliarden US-Dollar
wachsen.
Vor dem Hintergrund auslaufender Patente
und austrocknender Produktpipelines liegt die
Förderung von Start-ups weltweit im Trend. Die
indische Biotech-Szene hat derzeit mit nur
500 Start-ups allerdings eher einen Mangel an
jungen, innovativen Unternehmen zu verzeichnen. Grund für diese Situation ist unter
anderem die nicht ausgereifte Infrastruktur,
die nach wie vor bestehenden rechtlichen Unsicherheiten im Bereich des Patentschutzes
und das Abwandern von Fachpersonal. Diese
Faktoren haben auf Investoren regelmäßig eine
eher abschreckende Wirkung.
Dass sich Premierminister Modi mit der
„Start-up India, Stand-up India“ Kampagne generell das Ziel gesetzt hat, indische Start-ups
zu fördern, ist daher wenig überraschend. Die
Frage ist nur, ob und wie das Ziel erreicht werden kann. So ist völlig unklar, welche konkre-
ten Maßnahmen die indische Regierung zur
Förderung der Startup-Kultur plant. Förderprogramme, Acceleratorprogramme, Inkubatoren, Lockerung der gesetzlichen Regelungen
im Hinblick auf ausländische Beteiligungen?
Der Blick nach Indien wird daher spannend
bleiben.
Dr. Andrea Schmoll,
Rechtsanwältin/Partner, Osborne Clarke
ó
Dr. Andrea Schmoll ist Partnerin der internationalen Sozietät
Osborne Clarke mit einem
besonderem Fokus auf Transaktionen im Life ScienceBereich. Sie hat langjährige
Erfahrung im Bereich des
grenzüberschreitenden Technologietransfers, insbesondere
bei Lizenz- und F&E Projekten
in der Pharma-, Biotech und Medizinprodukteindustrie.