Pressebericht 2015. Mai 12th DMV BMW Challenge begeistert Fans und Zuschauer in Oschersleben mit einem abwechslungsreichem Starterfeld und engen Positionskämpfen Lars Harbeck (M3 E46 KK-GTR 3,4) setzt sich zweimal gegen seine Teamkollegen Tobias Jeckle (M3 E46 KK-GTR 3,3) bzw. Sven-Maik Krüger (M3 E46 KK-GTR 3,4) durch. Lars Harbeck war bei seinem Heimspiel in der Magdeburger Börde eine Klasse für sich. Nur in der ersten Runde der beiden Rennen gab der Berliner die Führung kurzeitig ab. Ansonsten führte kein Weg an dem pfeilschnellen M3 E46 3,4 vorbei. In Rennen 1 schnappte sich Harbeck in der zweiten Runde Tobias Jeckle und baute danach kontinuierlich den Abstand aus, wobei sich Teamchef SvenMaik Krüger bis zu seinem Ausfall in der 13. Runde als der engste Verfolger präsentierte. Das zweite Rennen wurde dann noch einmal zu einer sicheren Beute, nachdem sich Harbeck von Meier die Spitze geschnappt hatte. Während dahinter ein enger Positionskampf zwischen Meier und Sylvia Jeckle tobte, setzte sich Harbeck Runde um Runde ab. Der Berliner holte sich so seinen zweiten Gesamtsieg an diesem Wochenende. Wenn zwei sich streiten, freut sich bekanntlich der Dritte. Dies war im zweiten Rennen Sven-Maik Krüger, der das Duell zwischen Arnd Meier und Sylvia Jeckle bis zur zehnten Runde aus der Zuschauerperspektive verfolgen konnte. Sieben Umläufe hielt ein stark fahrender Meier die zweite Position, ehe sich Jeckle vorbeiquetschte. Doch Meier ließ nicht locker und holte sich den verlorenen Platz wieder zurück. Beim Überrunden der späteren Klasse 4-Siegerin Sabrina Frank, Ende Start und Ziel, setzte Sylvia Jeckle ihren Bremspunkt auf maximal spät und eröffnete innen noch eine dritte Reihe zum gemeinsamen Einbiegeversuch in die Schikane. Meier, der das Unglück kommen sah, reagierte cool, machte die Lenkung etwas auf, lehnte sich bei der außen fahrenden Sabrina Frank leicht an und ergriff erneut die Flucht nach vorn. Verfolger Mike Krüger profitierte von Jeckles Aktion und war nun auch noch dran. Er fackelte nicht lange und krallte sich nacheinander gleich beide Kontrahenten. Diesmal sah Krüger das Ziel als Gesamtzweiter vor Sylvia Jeckle, während Arnd Meier nach einem gegnerischen Rammstoss, diesmal innen, Eingangs Start- und Ziel, auf die sechste Gesamtposition zurückfiel. Dadurch ging nun auch der Sieg in der Klasse 7 an Sandro Merino (M3 E46 KK-GTR 3,2), der erneut eine starke vierte Gesamtposition für das Team Paul-Motorsport herausfuhr. Das erste Rennen hatte Meier dagegen noch als Klassensieger vor Merino und als Gesamtdritter beendet. Dabei musste der ex-ChampCar Pilot bereits mit stumpfen Waffen kämpfen weil der Hankook Reifendienst nicht vor Ort war und somit im Gegensatz zu der frisch bereiften Konkurrenz keine neuen Pneus zur Verfügung standen. „Da Hankook nicht vor Ort war, konnten wir bei den Reifen nichts machen und waren gegen die neu bereifte und deutlich stärker motorisierte große Klasse diesmal chancenlos. Ich denke, dass wir für unser Team A.V.P. Motorsport aber das Beste aus Mensch und Material herausgeholt haben und die moralischen Sieger vom Wochenende sind. Gegen die absolut fair, professionell und auf Augenhöhe fahrenden Gegner hat das Rennen jedenfalls wieder sehr viel Spaß gemacht“, befand Meier. Sehr schnell unterwegs war erneut Walter Forster im wohl spektakulärsten Auto im Starterfeld. Wie schon in Hockenheim fuhr der BMW M3 GTR 3,0 zweimal als Sieger der Klasse 5 über den Zielstrich. Klassenzweiter wurde in beiden Rennen Christoph Driescher (BMW RS-M3 E36 3,2). Forster sah zweimal das Ziel als starker Gesamtfünfter, wobei die Zweikämpfe mit Sandro Merino die Zuschauer von den Sitzen rissen. Lange lag Forster jeweils vorne, doch am Ende ging der Schweizer immer vorbei. Besonders eng war es im zweiten Durchgang, wo der Abstand zwischen den beiden nicht einmal eine halbe Sekunde betrug. „Die Rennen haben heute super Spaß gemacht. In der Klasse konnte ich jeweils den Sieg einfahren. Hier war es eine klare Angelegenheit. Enger umkämpft war der Kampf um Gesamtplatz vier und fünf im zweiten Rennen. Das Auto vor mir hatte etwas mehr Leistung und ist mir auf den Geraden immer wieder weggezogen. In den Kurven bin ich dann wieder herangekommen. Aber es war keine Chance, dass ich ihn halten konnte“, zeigte sich Forster mit seinem Wochenende zufrieden. Spannung war auch in der Klasse B6 geboten, wo sich Ioannis Smyrlis (E30 V8 4,4) und Marek Müller (E30 V8 4,0) die Klassensiege teilten. Das erste Rennen gewann Smyrlis souverän vor Hassan El-Daifi (M3 E46 K), wobei es der Klassensieger zum Rennende hin noch einmal spannend machte. In der letzten Runde tauchte der gelbe BMW plötzlich zum Tanken in der Box auf. Da der Wagen plötzlich kein Gas mehr annahm, vermutete das Team Spritmangel. Am Ende reichte der herausgefahrene Vorsprung. Im zweiten Rennen sah es nach dem zweiten Sieg aus, als die Probleme erneut auftraten. Diesmal war das Glück nicht auf der Seite von Smyrlis und so ging der Klassensieg an Marek Müller. Jeweils über zwei Klassensiege konnten sich Sabrina Frank (328i E36), Frank Borcheld (325i E36) und Nico Rielmann (318ti E36) freuen. Sabrina Frank war in den zusammengelegten Klasse B3+B4 nicht zu schlagen, während sich Borcheld zweimal in der eng umkämpften Klasse B1 durchsetzte. Im ersten Rennen landeten hier Alex Lambertz und Andre Fleischmann (beide 325i E36) auf den Rängen zwei und drei. Fleischmann drehte im zweiten Heat den Spieß um und verwies Lambertz auf die dritte Position. In der Klasse B2 führte kein Weg an Nico Rielmann #325 vorbei, der Heiko Jirsak (318is E36) und Rainer Gelhaus #321 (318is E30) jeweils auf Platz zwei verwies. Anna-Marie Jirsak, 318is E36 holte in ihrem ersten Autorennen überhaupt Platz 3. Eng ging es in der Klasse B1H zu, wo Matthias Peper den ersten Durchgang vor Lutz Peper und Rainer Gelhaus (alle 325i E30) gewinnen konnte. Besonders spannend war das zweite Rennen, wo sich Christoph Peper ein ganz enges Duell mit Matthias Peper lieferte. Mit 0,283 Sekunden Abstand entschied Christoph Peper schließlich das Rennen für sich. „Nach dem Start konnte ich mich direkt hinter meinen Bruder setzen. Ich denke, dass ich ihn während des Rennens ganz gut unter Druck setzen konnte. Es hat viel Spaß gemacht, da die Positionen zwischen uns immer wieder mal wechselten. Gegen Ende des Rennens hat er unter Druck dann einen Fehler gemacht. Für mich hat es schließlich für Platz eins gereicht. Wenn es immer so eng zugehen würde, wäre es natürlich toll“, berichtete der Klassensieger. „Ich bin sehr zufrieden. Ich konnte im ersten Rennen ja den ersten Platz in der Klasse holen und im zweiten Rennen war es sehr eng mit meinem Bruder mit einigen Führungswechseln. Aber am Ende hat er mich noch geschlagen“, ergänzte Matthias Peper. Nach diesem spannenden zweiten Lauf bleibt den Piloten nur wenig Zeit zum Verschnaufen. Schon am 30. Mai steht auf dem Bilster Berg die nächste Veranstaltung vor der Tür. Die DMV BMW Challenge wird dann, als erste Rennserie überhaupt, zwei Rennläufe auf der spektakulären neuen Rennstrecke Bilster Berg Drive Resort ausrichten. Besucht uns vor Ort am Samstag, 30. Mai 2015 ab 08:00 Uhr. Nennung /Anmeldungen für Trackday, Zuschauer und Fans : www.AC-Bad Driburg.de Nennung /Anmeldung für BMW Rennfahrzeuge : www.DMV-BMW-Challenge.com
© Copyright 2025 ExpyDoc