6 Lohn und Zulagen - Katholische Kirche im Kanton Zürich

6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
Lohn und Zulagen
Erläuterungen zu den Besoldungstabellen
Besoldungstabellen
Pastoraljahr von Theologinnen und Theologen
Praktikantinnen und Praktikanten
Kaufmännische Lernende
Pfarradministrator
Aushilfen im Verkündigungsdienst
Aushilfen Sakristaninnen und Sakristane
Obligatorische und zusätzliche freiwillige Familienzulagen
Organisation des Pfarrhaushaltes
Formular Rückerstattung des Pro-rata-Anteil des
Dienstaltersgeschenkes
6.12 Spesenformular
6.13 Merkblatt über geringfügige Entgelte aus unselbständiger
Erwerbstätigkeit
6.14 Sozialversicherungsrechtliche Stellung von Musikerinnen und
Musikern: Informationen zur AHV-Beitragspflicht
6.15 Pauschalentschädigungen für Einzeleinsätze von
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern ohne
Anstellungsverhältnis (Aushilfen)
6.15a Lohneinreihung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern
(inklusive DAS)
6.16 Abrechnungsformular Pastoraljahrabsolvierende/angehende
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
6.17 Pauschalentschädigungen für HGU Frauen HGU Männer
6.18 Entschädigung Pfarreiverantwortliche HGU
6.1
01.12.2015
Seite 1
6.1
Erläuterungen zu den Besoldungstabellen
In den Tabellen, aber auch in der übrigen Anstellungsordnung, nehmen gewisse Begriffe einen besonderen Stellenwert ein. Sie werden deshalb nachstehend erläutert.
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jahresstufen
Die Besoldungsklassen enthalten 2 Anlaufstufen, 17 Erfahrungsstufen sowie 12 Leistungsstufen.
Monatsbesoldung
Die Monatsbesoldung beträgt 1/13 der Jahresbesoldung, d.h., sie ist 13-mal auszurichten.
Jahresbesoldung
Die Jahresbesoldung enthält den gesamten Lohn, einschliesslich einer 13. Monatsbesoldung. Sie basiert auf folgenden Durchschnittswerten:
2184 Jahresstunden
182 Monatsstunden
42 Wochenstunden
Vorbehalten bleiben Änderungen nach § 41 AO.
Für die Stundenlöhne und Einzelvergütungen wird in den nachfolgenden Tabellen der
Stundenlohn exkl. 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage aufgeführt. Vergütungen für
13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage sind auf den Stundenlohn aufzurechnen und in
der Lohnabrechnung separat auszuweisen.
Der Stundenlohn ist mit folgenden Lohnelementen zu ergänzen und auszuweisen:
Vergütung für
Ferien und Ruhetage
4 Wochen Ferien
5 Wochen Ferien
6 Wochen Ferien
Anteil
13. Monatsbesoldung
13,04%
15,55%
18,18%
8,34%
8,34%
8,34%
Total
21,38%
23,89%
26,52%
Sozialleistungen
In den Besoldungstabellen sind die Abzüge für Sozialleistungen nicht mitberücksichtigt.
Seit 1. Januar 2016 gelten folgende Beitragssätze:
AHV/IV/EO
je
5.125%
für Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in.
ALV1
je
1.1%
für Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in bis zu
einer Jahresbesoldung von CHF 148‘200.
ALV2
(Solidaritätsbeitrag)
je
0.5%
für Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in ab einer
Jahresbesoldung von über CHF 148‘200.
Erläuterungen zu den Besoldungstabellen
6.1
01.12.2015
Seite 2
Teuerungszulage
Mit Beschluss der Synode vom 18. Juni 2015 ist die Teuerung bis zum Indexstand von
115.1 Punkten (Zürcher Städteindex der Konsumentenpreise, Basis Mai 1993 = 100)
ausgeglichen.
Rundung der Jahresbesoldung
Rundungen auf ganze Franken erfolgen nach Usanz der Kantonalen Verwaltung.
Monatsbesoldung
Die Jahresbesoldung wird in 13 Monatsbetreffnissen ausgerichtet, wobei das 13. Monatsbetreffnis je nach Beschluss der Kirchenpflege gesamthaft auf Ende Jahr oder in
zwei Hälften je auf Mitte und Ende Jahr fällig wird.
Wo die 13. Monatsbesoldung pro rata temporis ausgerichtet werden muss, empfiehlt
sich die Berechnung in Prozenten der ausgerichteten Monatsbesoldung. Das 13. Monatsbetreffnis hievon entspricht 8,34% Prozenten.
Bruttobesoldung
Die Monatsbesoldung wird als Bruttobesoldung ausgerichtet.
Abzüge für Unterkunft und Haushalt
Die Ansätze sind in den Richtlinien für die Organisation des Pfarrhaushaltes enthalten
(Kapitel 6.10).
Ferien
Ferien beinhalten den ordentlichen Ferienanspruch gemäss Anstellungsordnung.
Urlaub
Urlaub bedeutet zusätzliche Abwesenheit ausserhalb des ordentlichen Ferienanspruchs. Der Urlaub kann bezahlt oder unbezahlt sein.
Freie Tage und Ruhetage
Die freien Tage sind Wochentage oder Wochenende, die gemäss Anstellungsordnung
frei von Arbeit sind.
Ruhetage sind Tage, die gemäss Gesetz oder ortsüblichen Gepflogenheiten arbeitsfrei
sind.
Erläuterungen zu den Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 1
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 1
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
1
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
44'684.00
3'437.25
3'723.65
18.88
AS
2
45'494.00
3'499.55
3'791.15
19.23
ES
0
46'303.00
3'561.75
3'858.60
19.57
ES
1
47'112.00
3'624.00
3'926.00
19.91
ES
2
47'924.00
3'686.45
3'993.65
20.25
ES
3
48'735.00
3'748.85
4'061.25
20.60
ES
4
49'545.00
3'811.15
4'128.75
20.94
ES
5
50'355.00
3'873.45
4'196.25
21.28
ES
6
51'166.00
3'935.85
4'263.85
21.62
ES
7
51'976.00
3'998.15
4'331.35
21.97
ES
8
52'787.00
4'060.55
4'398.90
22.31
ES
9
53'595.00
4'122.70
4'466.25
22.65
ES 10
54'408.00
4'185.25
4'534.00
22.99
ES 11
55'218.00
4'247.55
4'601.50
23.34
ES 12
56'029.00
4'309.90
4'669.10
23.68
ES 13
56'838.00
4'372.15
4'736.50
24.02
ES 14
57'648.00
4'434.45
4'804.00
24.36
ES 15
58'458.00
4'496.75
4'871.50
24.71
ES 16
59'270.00
4'559.25
4'939.15
25.05
LS
1
59'965.00
4'612.70
4'997.10
25.34
LS
2
60'658.00
4'666.00
5'054.85
25.64
LS
3
61'353.00
4'719.45
5'112.75
25.93
LS
4
62'048.00
4'772.90
5'170.65
26.22
LS
5
62'741.00
4'826.25
5'228.40
26.52
LS
6
63'436.00
4'879.70
5'286.35
26.81
LS
7
64'132.00
4'933.25
5'344.35
27.10
LS
8
64'825.00
4'986.55
5'402.10
27.40
LS
9
65'519.00
5'039.90
5'459.90
27.69
LS 10
66'214.00
5'093.40
5'517.85
27.98
LS 11
66'909.00
5'146.85
5'575.75
28.28
LS 12
67'605.00
5'200.40
5'633.75
28.57
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 2
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 2
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
2
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
45'263.00
3'481.75
3'771.90
19.13
AS
2
46'083.00
3'544.85
3'840.25
19.48
ES
0
46'904.00
3'608.00
3'908.65
19.82
ES
1
47'726.00
3'671.25
3'977.15
20.17
ES
2
48'548.00
3'734.45
4'045.65
20.52
ES
3
49'370.00
3'797.70
4'114.15
20.87
ES
4
50'188.00
3'860.60
4'182.35
21.21
ES
5
51'009.00
3'923.75
4'250.75
21.56
ES
6
51'830.00
3'986.90
4'319.15
21.90
ES
7
52'652.00
4'050.15
4'387.65
22.25
ES
8
53'473.00
4'113.30
4'456.10
22.60
ES
9
54'293.00
4'176.40
4'524.40
22.95
ES 10
55'114.00
4'239.55
4'592.85
23.29
ES 11
55'934.00
4'302.60
4'661.15
23.64
ES 12
56'755.00
4'365.75
4'729.60
23.99
ES 13
57'576.00
4'428.90
4'798.00
24.33
ES 14
58'399.00
4'492.25
4'866.60
24.68
ES 15
59'219.00
4'555.30
4'934.90
25.03
ES 16
60'039.00
4'618.40
5'003.25
25.37
LS
1
60'742.00
4'672.45
5'061.85
25.67
LS
2
61'447.00
4'726.70
5'120.60
25.97
LS
3
62'149.00
4'780.70
5'179.10
26.27
LS
4
62'853.00
4'834.85
5'237.75
26.56
LS
5
63'557.00
4'889.00
5'296.40
26.86
LS
6
64'261.00
4'943.15
5'355.10
27.16
LS
7
64'964.00
4'997.25
5'413.65
27.46
LS
8
65'668.00
5'051.40
5'472.35
27.75
LS
9
66'371.00
5'105.45
5'530.90
28.05
LS 10
67'075.00
5'159.60
5'589.60
28.35
LS 11
67'778.00
5'213.70
5'648.15
28.64
LS 12
68'482.00
5'267.85
5'706.85
28.94
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 3
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 3
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
3
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
46'005.00
3'538.85
3'833.75
19.44
AS
2
46'839.00
3'603.00
3'903.25
19.80
ES
0
47'673.00
3'667.15
3'972.75
20.15
ES
1
48'509.00
3'731.45
4'042.40
20.50
ES
2
49'341.00
3'795.45
4'111.75
20.85
ES
3
50'175.00
3'859.60
4'181.25
21.21
ES
4
51'009.00
3'923.75
4'250.75
21.56
ES
5
51'844.00
3'988.00
4'320.35
21.91
ES
6
52'678.00
4'052.15
4'389.85
22.26
ES
7
53'513.00
4'116.40
4'459.40
22.62
ES
8
54'348.00
4'180.60
4'529.00
22.97
ES
9
55'183.00
4'244.85
4'598.60
23.32
ES 10
56'017.00
4'309.00
4'668.10
23.67
ES 11
56'850.00
4'373.10
4'737.50
24.03
ES 12
57'685.00
4'437.30
4'807.10
24.38
ES 13
58'519.00
4'501.45
4'876.60
24.73
ES 14
59'352.00
4'565.55
4'946.00
25.08
ES 15
60'186.00
4'629.70
5'015.50
25.44
ES 16
61'022.00
4'694.00
5'085.15
25.79
LS
1
61'738.00
4'749.10
5'144.85
26.09
LS
2
62'452.00
4'804.00
5'204.35
26.39
LS
3
63'166.00
4'858.90
5'263.85
26.70
LS
4
63'881.00
4'913.90
5'323.40
27.00
LS
5
64'596.00
4'968.90
5'383.00
27.30
LS
6
65'312.00
5'024.00
5'442.65
27.60
LS
7
66'027.00
5'079.00
5'502.25
27.90
LS
8
66'741.00
5'133.90
5'561.75
28.21
LS
9
67'458.00
5'189.10
5'621.50
28.51
LS 10
68'172.00
5'244.00
5'681.00
28.81
LS 11
68'888.00
5'299.10
5'740.65
29.11
LS 12
69'603.00
5'354.10
5'800.25
29.42
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 4
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 4
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
4
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
46'920.00
3'609.25
3'910.00
19.83
AS
2
47'769.00
3'674.55
3'980.75
20.19
ES
0
48'622.00
3'740.15
4'051.85
20.55
ES
1
49'473.00
3'805.60
4'122.75
20.91
ES
2
50'323.00
3'871.00
4'193.60
21.27
ES
3
51'174.00
3'936.45
4'264.50
21.63
ES
4
52'026.00
4'002.00
4'335.50
21.99
ES
5
52'875.00
4'067.30
4'406.25
22.35
ES
6
53'727.00
4'132.85
4'477.25
22.71
ES
7
54'578.00
4'198.30
4'548.15
23.07
ES
8
55'430.00
4'263.85
4'619.15
23.43
ES
9
56'279.00
4'329.15
4'689.90
23.79
ES 10
57'131.00
4'394.70
4'760.90
24.15
ES 11
57'981.00
4'460.10
4'831.75
24.50
ES 12
58'833.00
4'525.60
4'902.75
24.86
ES 13
59'683.00
4'591.00
4'973.60
25.22
ES 14
60'533.00
4'656.40
5'044.40
25.58
ES 15
61'385.00
4'721.90
5'115.40
25.94
ES 16
62'235.00
4'787.30
5'186.25
26.30
LS
1
62'964.00
4'843.40
5'247.00
26.61
LS
2
63'696.00
4'899.70
5'308.00
26.92
LS
3
64'425.00
4'955.75
5'368.75
27.23
LS
4
65'154.00
5'011.85
5'429.50
27.54
LS
5
65'882.00
5'067.85
5'490.15
27.84
LS
6
66'612.00
5'124.00
5'551.00
28.15
LS
7
67'341.00
5'180.10
5'611.75
28.46
LS
8
68'071.00
5'236.25
5'672.60
28.77
LS
9
68'799.00
5'292.25
5'733.25
29.08
LS 10
69'529.00
5'348.40
5'794.10
29.38
LS 11
70'259.00
5'404.55
5'854.90
29.69
LS 12
70'988.00
5'460.60
5'915.65
30.00
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 5
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 5
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
5
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
48'027.00
3'694.40
4'002.25
20.30
AS
2
48'897.00
3'761.30
4'074.75
20.67
ES
0
49'770.00
3'828.45
4'147.50
21.03
ES
1
50'642.00
3'895.55
4'220.15
21.40
ES
2
51'511.00
3'962.40
4'292.60
21.77
ES
3
52'383.00
4'029.45
4'365.25
22.14
ES
4
53'254.00
4'096.45
4'437.85
22.51
ES
5
54'124.00
4'163.40
4'510.35
22.87
ES
6
54'995.00
4'230.40
4'582.90
23.24
ES
7
55'866.00
4'297.40
4'655.50
23.61
ES
8
56'737.00
4'364.40
4'728.10
23.98
ES
9
57'609.00
4'431.45
4'800.75
24.35
ES 10
58'480.00
4'498.45
4'873.35
24.72
ES 11
59'349.00
4'565.30
4'945.75
25.08
ES 12
60'222.00
4'632.45
5'018.50
25.45
ES 13
61'092.00
4'699.40
5'091.00
25.82
ES 14
61'963.00
4'766.40
5'163.60
26.19
ES 15
62'833.00
4'833.30
5'236.10
26.56
ES 16
63'705.00
4'900.40
5'308.75
26.92
LS
1
64'451.00
4'957.75
5'370.90
27.24
LS
2
65'199.00
5'015.30
5'433.25
27.55
LS
3
65'945.00
5'072.70
5'495.40
27.87
LS
4
66'692.00
5'130.15
5'557.65
28.19
LS
5
67'439.00
5'187.60
5'619.90
28.50
LS
6
68'183.00
5'244.85
5'681.90
28.82
LS
7
68'930.00
5'302.30
5'744.15
29.13
LS
8
69'678.00
5'359.85
5'806.50
29.45
LS
9
70'424.00
5'417.25
5'868.65
29.76
LS 10
71'172.00
5'474.75
5'931.00
30.08
LS 11
71'916.00
5'532.00
5'993.00
30.39
LS 12
72'664.00
5'589.55
6'055.35
30.71
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 6
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 6
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
6
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
49'346.00
3'795.85
4'112.15
20.86
AS
2
50'241.00
3'864.70
4'186.75
21.23
ES
0
51'136.00
3'933.55
4'261.35
21.61
ES
1
52'030.00
4'002.30
4'335.85
21.99
ES
2
52'924.00
4'071.10
4'410.35
22.37
ES
3
53'820.00
4'140.00
4'485.00
22.75
ES
4
54'714.00
4'208.75
4'559.50
23.12
ES
5
55'610.00
4'277.70
4'634.15
23.50
ES
6
56'503.00
4'346.40
4'708.60
23.88
ES
7
57'399.00
4'415.30
4'783.25
24.26
ES
8
58'292.00
4'484.00
4'857.65
24.64
ES
9
59'187.00
4'552.85
4'932.25
25.01
ES 10
60'084.00
4'621.85
5'007.00
25.39
ES 11
60'978.00
4'690.60
5'081.50
25.77
ES 12
61'874.00
4'759.55
5'156.15
26.15
ES 13
62'768.00
4'828.30
5'230.65
26.53
ES 14
63'664.00
4'897.25
5'305.35
26.91
ES 15
64'558.00
4'966.00
5'379.85
27.28
ES 16
65'453.00
5'034.85
5'454.40
27.66
LS
1
66'220.00
5'093.85
5'518.35
27.99
LS
2
66'988.00
5'152.90
5'582.35
28.31
LS
3
67'754.00
5'211.85
5'646.15
28.63
LS
4
68'522.00
5'270.90
5'710.15
28.96
LS
5
69'288.00
5'329.85
5'774.00
29.28
LS
6
70'056.00
5'388.90
5'838.00
29.61
LS
7
70'821.00
5'447.75
5'901.75
29.93
LS
8
71'591.00
5'507.00
5'965.90
30.26
LS
9
72'356.00
5'565.85
6'029.65
30.58
LS 10
73'123.00
5'624.85
6'093.60
30.90
LS 11
73'892.00
5'684.00
6'157.65
31.23
LS 12
74'657.00
5'742.85
6'221.40
31.55
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 7
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 7
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
7
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
50'892.00
3'914.75
4'241.00
21.51
AS
2
51'815.00
3'985.75
4'317.90
21.90
ES
0
52'737.00
4'056.70
4'394.75
22.29
ES
1
53'662.00
4'127.85
4'471.85
22.68
ES
2
54'583.00
4'198.70
4'548.60
23.07
ES
3
55'504.00
4'269.55
4'625.35
23.46
ES
4
56'430.00
4'340.75
4'702.50
23.85
ES
5
57'352.00
4'411.70
4'779.35
24.24
ES
6
58'275.00
4'482.70
4'856.25
24.63
ES
7
59'198.00
4'553.70
4'933.15
25.02
ES
8
60'122.00
4'624.75
5'010.15
25.41
ES
9
61'044.00
4'695.70
5'087.00
25.80
ES 10
61'967.00
4'766.70
5'163.90
26.19
ES 11
62'890.00
4'837.70
5'240.85
26.58
ES 12
63'812.00
4'908.60
5'317.65
26.97
ES 13
64'736.00
4'979.70
5'394.65
27.36
ES 14
65'659.00
5'050.70
5'471.60
27.75
ES 15
66'581.00
5'121.60
5'548.40
28.14
ES 16
67'505.00
5'192.70
5'625.40
28.53
LS
1
68'295.00
5'253.45
5'691.25
28.86
LS
2
69'088.00
5'314.45
5'757.35
29.20
LS
3
69'878.00
5'375.25
5'823.15
29.53
LS
4
70'670.00
5'436.15
5'889.15
29.87
LS
5
71'459.00
5'496.85
5'954.90
30.20
LS
6
72'252.00
5'557.85
6'021.00
30.54
LS
7
73'042.00
5'618.60
6'086.85
30.87
LS
8
73'833.00
5'679.45
6'152.75
31.20
LS
9
74'625.00
5'740.40
6'218.75
31.54
LS 10
75'415.00
5'801.15
6'284.60
31.87
LS 11
76'207.00
5'862.10
6'350.60
32.21
LS 12
76'998.00
5'922.90
6'416.50
32.54
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 8
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 8
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
8
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
52'689.00
4'053.00
4'390.75
22.27
AS
2
53'646.00
4'126.60
4'470.50
22.67
ES
0
54'601.00
4'200.10
4'550.10
23.08
ES
1
55'556.00
4'273.55
4'629.65
23.48
ES
2
56'511.00
4'347.00
4'709.25
23.88
ES
3
57'469.00
4'420.70
4'789.10
24.29
ES
4
58'423.00
4'494.10
4'868.60
24.69
ES
5
59'379.00
4'567.60
4'948.25
25.10
ES
6
60'333.00
4'641.00
5'027.75
25.50
ES
7
61'289.00
4'714.55
5'107.40
25.90
ES
8
62'246.00
4'788.15
5'187.15
26.31
ES
9
63'201.00
4'861.60
5'266.75
26.71
ES 10
64'156.00
4'935.10
5'346.35
27.11
ES 11
65'110.00
5'008.45
5'425.85
27.52
ES 12
66'068.00
5'082.15
5'505.65
27.92
ES 13
67'021.00
5'155.45
5'585.10
28.32
ES 14
67'978.00
5'229.10
5'664.85
28.73
ES 15
68'933.00
5'302.55
5'744.40
29.13
ES 16
69'890.00
5'376.15
5'824.15
29.54
LS
1
70'707.00
5'439.00
5'892.25
29.88
LS
2
71'527.00
5'502.10
5'960.60
30.23
LS
3
72'345.00
5'565.00
6'028.75
30.58
LS
4
73'165.00
5'628.10
6'097.10
30.92
LS
5
73'983.00
5'691.00
6'165.25
31.27
LS
6
74'802.00
5'754.00
6'233.50
31.61
LS
7
75'622.00
5'817.10
6'301.85
31.96
LS
8
76'440.00
5'880.00
6'370.00
32.31
LS
9
77'259.00
5'943.00
6'438.25
32.65
LS 10
78'078.00
6'006.00
6'506.50
33.00
LS 11
78'899.00
6'069.15
6'574.90
33.34
LS 12
79'718.00
6'132.15
6'643.15
33.69
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 9
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 9
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
9
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
54'756.00
4'212.00
4'563.00
23.14
AS
2
55'749.00
4'288.40
4'645.75
23.56
ES
0
56'742.00
4'364.75
4'728.50
23.98
ES
1
57'735.00
4'441.15
4'811.25
24.40
ES
2
58'727.00
4'517.45
4'893.90
24.82
ES
3
59'721.00
4'593.90
4'976.75
25.24
ES
4
60'714.00
4'670.30
5'059.50
25.66
ES
5
61'706.00
4'746.60
5'142.15
26.08
ES
6
62'700.00
4'823.10
5'225.00
26.50
ES
7
63'694.00
4'899.55
5'307.85
26.92
ES
8
64'687.00
4'975.90
5'390.60
27.34
ES
9
65'677.00
5'052.10
5'473.10
27.76
ES 10
66'672.00
5'128.60
5'556.00
28.18
ES 11
67'664.00
5'204.90
5'638.65
28.60
ES 12
68'657.00
5'281.30
5'721.40
29.02
ES 13
69'650.00
5'357.70
5'804.15
29.44
ES 14
70'643.00
5'434.10
5'886.90
29.86
ES 15
71'636.00
5'510.45
5'969.65
30.28
ES 16
72'630.00
5'586.90
6'052.50
30.70
LS
1
73'480.00
5'652.30
6'123.35
31.05
LS
2
74'332.00
5'717.85
6'194.35
31.41
LS
3
75'182.00
5'783.25
6'265.15
31.77
LS
4
76'033.00
5'848.70
6'336.10
32.13
LS
5
76'885.00
5'914.25
6'407.10
32.49
LS
6
77'737.00
5'979.75
6'478.10
32.85
LS
7
78'586.00
6'045.10
6'548.85
33.21
LS
8
79'436.00
6'110.45
6'619.65
33.57
LS
9
80'288.00
6'176.00
6'690.65
33.93
LS 10
81'141.00
6'241.60
6'761.75
34.29
LS 11
81'990.00
6'306.90
6'832.50
34.65
LS 12
82'842.00
6'372.45
6'903.50
35.01
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 10
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 10
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
10
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
57'110.00
4'393.10
4'759.15
24.14
AS
2
58'143.00
4'472.55
4'845.25
24.57
ES
0
59'179.00
4'552.25
4'931.60
25.01
ES
1
60'217.00
4'632.10
5'018.10
25.45
ES
2
61'252.00
4'711.70
5'104.35
25.89
ES
3
62'289.00
4'791.45
5'190.75
26.33
ES
4
63'322.00
4'870.90
5'276.85
26.76
ES
5
64'359.00
4'950.70
5'363.25
27.20
ES
6
65'393.00
5'030.25
5'449.40
27.64
ES
7
66'429.00
5'109.90
5'535.75
28.07
ES
8
67'465.00
5'189.60
5'622.10
28.51
ES
9
68'501.00
5'269.30
5'708.40
28.95
ES 10
69'536.00
5'348.90
5'794.65
29.39
ES 11
70'571.00
5'428.55
5'880.90
29.83
ES 12
71'607.00
5'508.25
5'967.25
30.26
ES 13
72'645.00
5'588.10
6'053.75
30.70
ES 14
73'680.00
5'667.70
6'140.00
31.14
ES 15
74'715.00
5'747.30
6'226.25
31.58
ES 16
75'749.00
5'826.85
6'312.40
32.01
LS
1
76'637.00
5'895.15
6'386.40
32.39
LS
2
77'526.00
5'963.55
6'460.50
32.76
LS
3
78'413.00
6'031.75
6'534.40
33.14
LS
4
79'301.00
6'100.10
6'608.40
33.51
LS
5
80'190.00
6'168.45
6'682.50
33.89
LS
6
81'076.00
6'236.60
6'756.35
34.27
LS
7
81'965.00
6'305.00
6'830.40
34.64
LS
8
82'850.00
6'373.10
6'904.15
35.01
LS
9
83'738.00
6'441.40
6'978.15
35.39
LS 10
84'629.00
6'509.90
7'052.40
35.77
LS 11
85'515.00
6'578.10
7'126.25
36.14
LS 12
86'404.00
6'646.45
7'200.35
36.52
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 11
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 11
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
11
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
59'775.00
4'598.10
4'981.25
25.26
AS
2
60'860.00
4'681.55
5'071.65
25.72
ES
0
61'945.00
4'765.00
5'162.10
26.18
ES
1
63'028.00
4'848.30
5'252.35
26.64
ES
2
64'111.00
4'931.60
5'342.60
27.10
ES
3
65'197.00
5'015.15
5'433.10
27.55
ES
4
66'280.00
5'098.45
5'523.35
28.01
ES
5
67'363.00
5'181.75
5'613.60
28.47
ES
6
68'450.00
5'265.40
5'704.15
28.93
ES
7
69'532.00
5'348.60
5'794.35
29.39
ES
8
70'616.00
5'432.00
5'884.65
29.84
ES
9
71'700.00
5'515.40
5'975.00
30.30
ES 10
72'783.00
5'598.70
6'065.25
30.76
ES 11
73'868.00
5'682.15
6'155.65
31.22
ES 12
74'953.00
5'765.60
6'246.10
31.68
ES 13
76'036.00
5'848.90
6'336.35
32.13
ES 14
77'120.00
5'932.30
6'426.65
32.59
ES 15
78'205.00
6'015.75
6'517.10
33.05
ES 16
79'289.00
6'099.15
6'607.40
33.51
LS
1
80'216.00
6'170.45
6'684.65
33.90
LS
2
81'147.00
6'242.10
6'762.25
34.30
LS
3
82'078.00
6'313.70
6'839.85
34.69
LS
4
83'004.00
6'384.90
6'917.00
35.08
LS
5
83'935.00
6'456.55
6'994.60
35.47
LS
6
84'863.00
6'527.90
7'071.90
35.87
LS
7
85'794.00
6'599.55
7'149.50
36.26
LS
8
86'722.00
6'670.90
7'226.85
36.65
LS
9
87'651.00
6'742.40
7'304.25
37.04
LS 10
88'581.00
6'813.90
7'381.75
37.44
LS 11
89'507.00
6'885.15
7'458.90
37.83
LS 12
90'437.00
6'956.70
7'536.40
38.22
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 12
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 12
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
12
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
62'774.00
4'828.75
5'231.15
26.53
AS
2
63'913.00
4'916.40
5'326.10
27.01
ES
0
65'051.00
5'003.90
5'420.90
27.49
ES
1
66'189.00
5'091.45
5'515.75
27.97
ES
2
67'328.00
5'179.10
5'610.65
28.45
ES
3
68'466.00
5'266.60
5'705.50
28.94
ES
4
69'605.00
5'354.25
5'800.40
29.42
ES
5
70'743.00
5'441.75
5'895.25
29.90
ES
6
71'881.00
5'529.30
5'990.10
30.38
ES
7
73'020.00
5'616.90
6'085.00
30.86
ES
8
74'158.00
5'704.45
6'179.85
31.34
ES
9
75'296.00
5'792.00
6'274.65
31.82
ES 10
76'434.00
5'879.55
6'369.50
32.30
ES 11
77'575.00
5'967.30
6'464.60
32.79
ES 12
78'711.00
6'054.70
6'559.25
33.27
ES 13
79'848.00
6'142.15
6'654.00
33.75
ES 14
80'989.00
6'229.90
6'749.10
34.23
ES 15
82'126.00
6'317.40
6'843.85
34.71
ES 16
83'265.00
6'405.00
6'938.75
35.19
LS
1
84'239.00
6'479.90
7'019.90
35.60
LS
2
85'217.00
6'555.15
7'101.40
36.02
LS
3
86'193.00
6'630.25
7'182.75
36.43
LS
4
87'167.00
6'705.15
7'263.90
36.84
LS
5
88'144.00
6'780.30
7'345.35
37.25
LS
6
89'119.00
6'855.30
7'426.60
37.66
LS
7
90'094.00
6'930.30
7'507.85
38.08
LS
8
91'071.00
7'005.45
7'589.25
38.49
LS
9
92'047.00
7'080.55
7'670.60
38.90
LS 10
93'023.00
7'155.60
7'751.90
39.31
LS 11
93'998.00
7'230.60
7'833.15
39.73
LS 12
94'975.00
7'305.75
7'914.60
40.14
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 13
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 13
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
13
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
66'129.00
5'086.85
5'510.75
27.95
AS
2
67'329.00
5'179.15
5'610.75
28.46
ES
0
68'527.00
5'271.30
5'710.60
28.96
ES
1
69'728.00
5'363.70
5'810.65
29.47
ES
2
70'924.00
5'455.70
5'910.35
29.97
ES
3
72'124.00
5'548.00
6'010.35
30.48
ES
4
73'323.00
5'640.25
6'110.25
30.99
ES
5
74'523.00
5'732.55
6'210.25
31.50
ES
6
75'723.00
5'824.85
6'310.25
32.00
ES
7
76'922.00
5'917.10
6'410.15
32.51
ES
8
78'122.00
6'009.40
6'510.15
33.02
ES
9
79'321.00
6'101.60
6'610.10
33.52
ES 10
80'520.00
6'193.85
6'710.00
34.03
ES 11
81'718.00
6'286.00
6'809.85
34.54
ES 12
82'919.00
6'378.40
6'909.90
35.04
ES 13
84'115.00
6'470.40
7'009.60
35.55
ES 14
85'316.00
6'562.75
7'109.65
36.06
ES 15
86'514.00
6'654.90
7'209.50
36.56
ES 16
87'714.00
6'747.25
7'309.50
37.07
LS
1
88'744.00
6'826.45
7'395.35
37.51
LS
2
89'770.00
6'905.40
7'480.85
37.94
LS
3
90'797.00
6'984.40
7'566.40
38.37
LS
4
91'827.00
7'063.60
7'652.25
38.81
LS
5
92'853.00
7'142.55
7'737.75
39.24
LS
6
93'882.00
7'221.70
7'823.50
39.68
LS
7
94'910.00
7'300.75
7'909.15
40.11
LS
8
95'938.00
7'379.85
7'994.85
40.55
LS
9
96'966.00
7'458.90
8'080.50
40.98
LS 10
97'994.00
7'538.00
8'166.15
41.42
LS 11
99'022.00
7'617.10
8'251.85
41.85
LS 12
100'051.00
7'696.25
8'337.60
42.28
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 14
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 14
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
14
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
69'861.00
5'373.90
5'821.75
29.53
AS
2
71'126.00
5'471.25
5'927.15
30.06
ES
0
72'393.00
5'568.70
6'032.75
30.60
ES
1
73'660.00
5'666.15
6'138.35
31.13
ES
2
74'927.00
5'763.60
6'243.90
31.67
ES
3
76'196.00
5'861.25
6'349.65
32.20
ES
4
77'462.00
5'958.60
6'455.15
32.74
ES
5
78'730.00
6'056.15
6'560.85
33.27
ES
6
79'995.00
6'153.45
6'666.25
33.81
ES
7
81'263.00
6'251.00
6'771.90
34.34
ES
8
82'531.00
6'348.55
6'877.60
34.88
ES
9
83'797.00
6'445.90
6'983.10
35.41
ES 10
85'064.00
6'543.40
7'088.65
35.95
ES 11
86'327.00
6'640.55
7'193.90
36.48
ES 12
87'596.00
6'738.15
7'299.65
37.02
ES 13
88'864.00
6'835.70
7'405.35
37.56
ES 14
90'130.00
6'933.10
7'510.85
38.09
ES 15
91'398.00
7'030.60
7'616.50
38.63
ES 16
92'665.00
7'128.10
7'722.10
39.16
LS
1
93'749.00
7'211.45
7'812.40
39.62
LS
2
94'836.00
7'295.10
7'903.00
40.08
LS
3
95'921.00
7'378.55
7'993.40
40.54
LS
4
97'007.00
7'462.10
8'083.90
41.00
LS
5
98'093.00
7'545.60
8'174.40
41.46
LS
6
99'180.00
7'629.25
8'265.00
41.92
LS
7
100'267.00
7'712.85
8'355.60
42.38
LS
8
101'350.00
7'796.15
8'445.85
42.83
LS
9
102'437.00
7'879.75
8'536.40
43.29
LS 10
103'523.00
7'963.30
8'626.90
43.75
LS 11
104'608.00
8'046.75
8'717.35
44.21
LS 12
105'697.00
8'130.55
8'808.10
44.67
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 15
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 15
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
15
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
73'995.00
5'691.90
6'166.25
31.27
AS
2
75'336.00
5'795.10
6'278.00
31.84
ES
0
76'677.00
5'898.25
6'389.75
32.41
ES
1
78'020.00
6'001.55
6'501.65
32.97
ES
2
79'362.00
6'104.75
6'613.50
33.54
ES
3
80'704.00
6'208.00
6'725.35
34.11
ES
4
82'044.00
6'311.10
6'837.00
34.67
ES
5
83'389.00
6'414.55
6'949.10
35.24
ES
6
84'730.00
6'517.70
7'060.85
35.81
ES
7
86'071.00
6'620.85
7'172.60
36.38
ES
8
87'415.00
6'724.25
7'284.60
36.94
ES
9
88'756.00
6'827.40
7'396.35
37.51
ES 10
90'096.00
6'930.45
7'508.00
38.08
ES 11
91'440.00
7'033.85
7'620.00
38.65
ES 12
92'781.00
7'137.00
7'731.75
39.21
ES 13
94'122.00
7'240.15
7'843.50
39.78
ES 14
95'464.00
7'343.40
7'955.35
40.35
ES 15
96'805.00
7'446.55
8'067.10
40.91
ES 16
98'148.00
7'549.85
8'179.00
41.48
LS
1
99'298.00
7'638.30
8'274.85
41.97
LS
2
100'447.00
7'726.70
8'370.60
42.45
LS
3
101'598.00
7'815.25
8'466.50
42.94
LS
4
102'749.00
7'903.75
8'562.40
43.42
LS
5
103'901.00
7'992.40
8'658.40
43.91
LS
6
105'050.00
8'080.75
8'754.15
44.40
LS
7
106'199.00
8'169.15
8'849.90
44.88
LS
8
107'351.00
8'257.75
8'945.90
45.37
LS
9
108'501.00
8'346.25
9'041.75
45.86
LS 10
109'651.00
8'434.70
9'137.60
46.34
LS 11
110'799.00
8'523.00
9'233.25
46.83
LS 12
111'951.00
8'611.60
9'329.25
47.31
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 16
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 16
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
16
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
78'553.00
6'042.55
6'546.10
33.20
AS
2
79'979.00
6'152.25
6'664.90
33.80
ES
0
81'402.00
6'261.70
6'783.50
34.40
ES
1
82'827.00
6'371.30
6'902.25
35.01
ES
2
84'250.00
6'480.75
7'020.85
35.61
ES
3
85'676.00
6'590.45
7'139.65
36.21
ES
4
87'099.00
6'699.90
7'258.25
36.81
ES
5
88'524.00
6'809.55
7'377.00
37.41
ES
6
89'948.00
6'919.10
7'495.65
38.01
ES
7
91'375.00
7'028.85
7'614.60
38.62
ES
8
92'799.00
7'138.40
7'733.25
39.22
ES
9
94'223.00
7'247.90
7'851.90
39.82
ES 10
95'647.00
7'357.45
7'970.60
40.42
ES 11
97'073.00
7'467.15
8'089.40
41.03
ES 12
98'495.00
7'576.55
8'207.90
41.63
ES 13
99'922.00
7'686.30
8'326.85
42.23
ES 14
101'344.00
7'795.70
8'445.35
42.83
ES 15
102'770.00
7'905.40
8'564.15
43.43
ES 16
104'195.00
8'015.00
8'682.90
44.04
LS
1
105'415.00
8'108.85
8'784.60
44.55
LS
2
106'637.00
8'202.85
8'886.40
45.07
LS
3
107'858.00
8'296.75
8'988.15
45.58
LS
4
109'077.00
8'390.55
9'089.75
46.10
LS
5
110'301.00
8'484.70
9'191.75
46.62
LS
6
111'521.00
8'578.55
9'293.40
47.13
LS
7
112'741.00
8'672.40
9'395.10
47.65
LS
8
113'964.00
8'766.45
9'497.00
48.16
LS
9
115'183.00
8'860.25
9'598.60
48.68
LS 10
116'404.00
8'954.15
9'700.35
49.20
LS 11
117'627.00
9'048.25
9'802.25
49.71
LS 12
118'846.00
9'142.00
9'903.85
50.23
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 17
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 17
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
17
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
83'565.00
6'428.10
6'963.75
35.32
AS
2
85'078.00
6'544.45
7'089.85
35.96
ES
0
86'594.00
6'661.10
7'216.15
36.60
ES
1
88'109.00
6'777.60
7'342.40
37.24
ES
2
89'624.00
6'894.15
7'468.65
37.88
ES
3
91'139.00
7'010.70
7'594.90
38.52
ES
4
92'656.00
7'127.40
7'721.35
39.16
ES
5
94'171.00
7'243.90
7'847.60
39.80
ES
6
95'685.00
7'360.40
7'973.75
40.44
ES
7
97'202.00
7'477.10
8'100.15
41.08
ES
8
98'716.00
7'593.55
8'226.35
41.72
ES
9
100'232.00
7'710.15
8'352.65
42.36
ES 10
101'748.00
7'826.75
8'479.00
43.00
ES 11
103'262.00
7'943.25
8'605.15
43.64
ES 12
104'777.00
8'059.75
8'731.40
44.28
ES 13
106'292.00
8'176.30
8'857.65
44.92
ES 14
107'808.00
8'292.90
8'984.00
45.56
ES 15
109'324.00
8'409.55
9'110.35
46.20
ES 16
110'839.00
8'526.10
9'236.60
46.84
LS
1
112'139.00
8'626.10
9'344.90
47.39
LS
2
113'437.00
8'725.90
9'453.10
47.94
LS
3
114'735.00
8'825.75
9'561.25
48.49
LS
4
116'034.00
8'925.70
9'669.50
49.04
LS
5
117'335.00
9'025.75
9'777.90
49.59
LS
6
118'633.00
9'125.60
9'886.10
50.14
LS
7
119'933.00
9'225.60
9'994.40
50.69
LS
8
121'231.00
9'325.45
10'102.60
51.24
LS
9
122'531.00
9'425.45
10'210.90
51.79
LS 10
123'829.00
9'525.30
10'319.10
52.33
LS 11
125'128.00
9'625.25
10'427.35
52.88
LS 12
126'427.00
9'725.15
10'535.60
53.43
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 18
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 18
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
18
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
89'046.00
6'849.70
7'420.50
37.63
AS
2
90'661.00
6'973.90
7'555.10
38.32
ES
0
92'276.00
7'098.15
7'689.65
39.00
ES
1
93'891.00
7'222.40
7'824.25
39.68
ES
2
95'505.00
7'346.55
7'958.75
40.36
ES
3
97'120.00
7'470.75
8'093.35
41.05
ES
4
98'734.00
7'594.90
8'227.85
41.73
ES
5
100'349.00
7'719.15
8'362.40
42.41
ES
6
101'965.00
7'843.45
8'497.10
43.09
ES
7
103'580.00
7'967.70
8'631.65
43.78
ES
8
105'194.00
8'091.85
8'766.15
44.46
ES
9
106'809.00
8'216.10
8'900.75
45.14
ES 10
108'423.00
8'340.25
9'035.25
45.82
ES 11
110'038.00
8'464.45
9'169.85
46.51
ES 12
111'653.00
8'588.70
9'304.40
47.19
ES 13
113'268.00
8'712.90
9'439.00
47.87
ES 14
114'883.00
8'837.15
9'573.60
48.55
ES 15
116'499.00
8'961.45
9'708.25
49.24
ES 16
118'113.00
9'085.60
9'842.75
49.92
LS
1
119'498.00
9'192.15
9'958.15
50.50
LS
2
120'881.00
9'298.55
10'073.40
51.09
LS
3
122'266.00
9'405.10
10'188.85
51.67
LS
4
123'649.00
9'511.45
10'304.10
52.26
LS
5
125'032.00
9'617.85
10'419.35
52.84
LS
6
126'417.00
9'724.40
10'534.75
53.43
LS
7
127'802.00
9'830.90
10'650.15
54.01
LS
8
129'186.00
9'937.40
10'765.50
54.60
LS
9
130'571.00
10'043.90
10'880.90
55.18
LS 10
131'953.00
10'150.25
10'996.10
55.77
LS 11
133'337.00
10'256.70
11'111.40
56.35
LS 12
134'724.00
10'363.40
11'227.00
56.94
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 19
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 19
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
19
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
94'255.00
7'250.40
7'854.60
39.83
AS
2
95'964.00
7'381.85
7'997.00
40.56
ES
0
97'673.00
7'513.30
8'139.40
41.28
ES
1
99'382.00
7'644.75
8'281.85
42.00
ES
2
101'093.00
7'776.40
8'424.40
42.72
ES
3
102'801.00
7'907.75
8'566.75
43.45
ES
4
104'511.00
8'039.30
8'709.25
44.17
ES
5
106'219.00
8'170.70
8'851.60
44.89
ES
6
107'929.00
8'302.25
8'994.10
45.61
ES
7
109'639.00
8'433.75
9'136.60
46.34
ES
8
111'349.00
8'565.30
9'279.10
47.06
ES
9
113'057.00
8'696.70
9'421.40
47.78
ES 10
114'766.00
8'828.15
9'563.85
48.50
ES 11
116'476.00
8'959.70
9'706.35
49.23
ES 12
118'184.00
9'091.10
9'848.65
49.95
ES 13
119'895.00
9'222.70
9'991.25
50.67
ES 14
121'605.00
9'354.25
10'133.75
51.39
ES 15
123'314.00
9'485.70
10'276.15
52.12
ES 16
125'021.00
9'617.00
10'418.40
52.84
LS
1
126'487.00
9'729.75
10'540.60
53.46
LS
2
127'954.00
9'842.60
10'662.85
54.08
LS
3
129'419.00
9'955.30
10'784.90
54.70
LS
4
130'883.00
10'067.90
10'906.90
55.31
LS
5
132'347.00
10'180.55
11'028.90
55.93
LS
6
133'814.00
10'293.40
11'151.15
56.55
LS
7
135'278.00
10'406.00
11'273.15
57.17
LS
8
136'744.00
10'518.75
11'395.35
57.79
LS
9
138'210.00
10'631.55
11'517.50
58.41
LS 10
139'674.00
10'744.15
11'639.50
59.03
LS 11
141'140.00
10'856.90
11'761.65
59.65
LS 12
142'605.00
10'969.60
11'883.75
60.27
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 20
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 20
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
20
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
100'767.00
7'751.30
8'397.25
42.59
AS
2
102'591.00
7'891.60
8'549.25
43.36
ES
0
104'421.00
8'032.40
8'701.75
44.13
ES
1
106'249.00
8'173.00
8'854.10
44.90
ES
2
108'075.00
8'313.45
9'006.25
45.68
ES
3
109'903.00
8'454.10
9'158.60
46.45
ES
4
111'730.00
8'594.60
9'310.85
47.22
ES
5
113'557.00
8'735.15
9'463.10
47.99
ES
6
115'384.00
8'875.70
9'615.35
48.76
ES
7
117'213.00
9'016.40
9'767.75
49.54
ES
8
119'038.00
9'156.75
9'919.85
50.31
ES
9
120'865.00
9'297.30
10'072.10
51.08
ES 10
122'694.00
9'438.00
10'224.50
51.85
ES 11
124'521.00
9'578.55
10'376.75
52.63
ES 12
126'350.00
9'719.25
10'529.15
53.40
ES 13
128'176.00
9'859.70
10'681.35
54.17
ES 14
130'005.00
10'000.40
10'833.75
54.94
ES 15
131'830.00
10'140.75
10'985.85
55.72
ES 16
133'659.00
10'281.45
11'138.25
56.49
LS
1
135'224.00
10'401.85
11'268.65
57.15
LS
2
136'791.00
10'522.40
11'399.25
57.81
LS
3
138'357.00
10'642.85
11'529.75
58.47
LS
4
139'924.00
10'763.40
11'660.35
59.14
LS
5
141'489.00
10'883.75
11'790.75
59.80
LS
6
143'057.00
11'004.40
11'921.40
60.46
LS
7
144'624.00
11'124.90
12'052.00
61.12
LS
8
146'188.00
11'245.25
12'182.35
61.78
LS
9
147'755.00
11'365.75
12'312.90
62.45
LS 10
149'321.00
11'486.25
12'443.40
63.11
LS 11
150'889.00
11'606.85
12'574.10
63.77
LS 12
152'454.00
11'727.25
12'704.50
64.43
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 21
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 21
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
21
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
107'826.00
8'294.30
8'985.50
45.57
AS
2
109'783.00
8'444.85
9'148.60
46.40
ES
0
111'738.00
8'595.25
9'311.50
47.22
ES
1
113'693.00
8'745.60
9'474.40
48.05
ES
2
115'649.00
8'896.10
9'637.40
48.88
ES
3
117'604.00
9'046.45
9'800.35
49.70
ES
4
119'560.00
9'196.90
9'963.35
50.53
ES
5
121'517.00
9'347.45
10'126.40
51.36
ES
6
123'471.00
9'497.75
10'289.25
52.18
ES
7
125'425.00
9'648.10
10'452.10
53.01
ES
8
127'382.00
9'798.60
10'615.15
53.84
ES
9
129'336.00
9'948.90
10'778.00
54.66
ES 10
131'292.00
10'099.40
10'941.00
55.49
ES 11
133'248.00
10'249.85
11'104.00
56.31
ES 12
135'203.00
10'400.25
11'266.90
57.14
ES 13
137'157.00
10'550.55
11'429.75
57.97
ES 14
139'113.00
10'701.00
11'592.75
58.79
ES 15
141'069.00
10'851.45
11'755.75
59.62
ES 16
143'023.00
11'001.75
11'918.60
60.45
LS
1
144'701.00
11'130.85
12'058.40
61.15
LS
2
146'378.00
11'259.85
12'198.15
61.86
LS
3
148'054.00
11'388.75
12'337.85
62.57
LS
4
149'729.00
11'517.60
12'477.40
63.28
LS
5
151'406.00
11'646.60
12'617.15
63.99
LS
6
153'082.00
11'775.55
12'756.85
64.70
LS
7
154'757.00
11'904.40
12'896.40
65.40
LS
8
156'432.00
12'033.25
13'036.00
66.11
LS
9
158'110.00
12'162.30
13'175.85
66.82
LS 10
159'787.00
12'291.30
13'315.60
67.53
LS 11
161'462.00
12'420.15
13'455.15
68.24
LS 12
163'138.00
12'549.10
13'594.85
68.95
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 22
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 22
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
22
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
114'693.00
8'822.55
9'557.75
48.47
AS
2
116'773.00
8'982.55
9'731.10
49.35
ES
0
118'853.00
9'142.55
9'904.40
50.23
ES
1
120'931.00
9'302.40
10'077.60
51.11
ES
2
123'011.00
9'462.40
10'250.90
51.99
ES
3
125'093.00
9'622.55
10'424.40
52.87
ES
4
127'172.00
9'782.45
10'597.65
53.75
ES
5
129'251.00
9'942.40
10'770.90
54.63
ES
6
131'331.00
10'102.40
10'944.25
55.50
ES
7
133'412.00
10'262.45
11'117.65
56.38
ES
8
135'491.00
10'422.40
11'290.90
57.26
ES
9
137'572.00
10'582.45
11'464.35
58.14
ES 10
139'652.00
10'742.45
11'637.65
59.02
ES 11
141'730.00
10'902.30
11'810.85
59.90
ES 12
143'811.00
11'062.40
11'984.25
60.78
ES 13
145'891.00
11'222.40
12'157.60
61.66
ES 14
147'973.00
11'382.55
12'331.10
62.54
ES 15
150'052.00
11'542.45
12'504.35
63.42
ES 16
152'131.00
11'702.40
12'677.60
64.29
LS
1
153'914.00
11'839.55
12'826.15
65.05
LS
2
155'698.00
11'976.75
12'974.85
65.80
LS
3
157'480.00
12'113.85
13'123.35
66.56
LS
4
159'263.00
12'251.00
13'271.90
67.31
LS
5
161'044.00
12'388.00
13'420.35
68.06
LS
6
162'827.00
12'525.15
13'568.90
68.82
LS
7
164'611.00
12'662.40
13'717.60
69.57
LS
8
166'395.00
12'799.60
13'866.25
70.32
LS
9
168'177.00
12'936.70
14'014.75
71.08
LS 10
169'959.00
13'073.75
14'163.25
71.83
LS 11
171'742.00
13'210.90
14'311.85
72.58
LS 12
173'525.00
13'348.10
14'460.40
73.34
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 23
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 23
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
23
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
122'941.00
9'457.00
10'245.10
51.96
AS
2
125'171.00
9'628.55
10'430.90
52.90
ES
0
127'398.00
9'799.85
10'616.50
53.84
ES
1
129'630.00
9'971.55
10'802.50
54.79
ES
2
131'858.00
10'142.90
10'988.15
55.73
ES
3
134'087.00
10'314.40
11'173.90
56.67
ES
4
136'318.00
10'486.00
11'359.85
57.61
ES
5
138'547.00
10'657.45
11'545.60
58.55
ES
6
140'776.00
10'828.90
11'731.35
59.50
ES
7
143'005.00
11'000.40
11'917.10
60.44
ES
8
145'237.00
11'172.10
12'103.10
61.38
ES
9
147'465.00
11'343.45
12'288.75
62.32
ES 10
149'693.00
11'514.85
12'474.40
63.26
ES 11
151'925.00
11'686.55
12'660.40
64.21
ES 12
154'152.00
11'857.85
12'846.00
65.15
ES 13
156'383.00
12'029.45
13'031.90
66.09
ES 14
158'613.00
12'201.00
13'217.75
67.03
ES 15
160'841.00
12'372.40
13'403.40
67.98
ES 16
163'071.00
12'543.90
13'589.25
68.92
LS
1
164'982.00
12'690.90
13'748.50
69.73
LS
2
166'893.00
12'837.90
13'907.75
70.53
LS
3
168'805.00
12'985.00
14'067.10
71.34
LS
4
170'715.00
13'131.90
14'226.25
72.15
LS
5
172'627.00
13'279.00
14'385.60
72.96
LS
6
174'536.00
13'425.85
14'544.65
73.76
LS
7
176'448.00
13'572.90
14'704.00
74.57
LS
8
178'359.00
13'719.90
14'863.25
75.38
LS
9
180'271.00
13'867.00
15'022.60
76.19
LS 10
182'179.00
14'013.75
15'181.60
76.99
LS 11
184'091.00
14'160.85
15'340.90
77.80
LS 12
186'003.00
14'307.90
15'500.25
78.61
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 24
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 24
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
24
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
131'822.00
10'140.15
10'985.15
55.71
AS
2
134'212.00
10'324.00
11'184.35
56.72
ES
0
136'602.00
10'507.85
11'383.50
57.73
ES
1
138'993.00
10'691.75
11'582.75
58.74
ES
2
141'383.00
10'875.60
11'781.90
59.75
ES
3
143'774.00
11'059.55
11'981.15
60.76
ES
4
146'164.00
11'243.40
12'180.35
61.77
ES
5
148'554.00
11'427.25
12'379.50
62.78
ES
6
150'945.00
11'611.15
12'578.75
63.79
ES
7
153'337.00
11'795.15
12'778.10
64.80
ES
8
155'726.00
11'978.90
12'977.15
65.81
ES
9
158'118.00
12'162.90
13'176.50
66.83
ES 10
160'507.00
12'346.70
13'375.60
67.83
ES 11
162'897.00
12'530.55
13'574.75
68.84
ES 12
165'288.00
12'714.45
13'774.00
69.86
ES 13
167'679.00
12'898.40
13'973.25
70.87
ES 14
170'071.00
13'082.40
14'172.60
71.88
ES 15
172'460.00
13'266.15
14'371.65
72.89
ES 16
174'851.00
13'450.10
14'570.90
73.90
LS
1
176'900.00
13'607.70
14'741.65
74.76
LS
2
178'948.00
13'765.25
14'912.35
75.63
LS
3
180'998.00
13'922.90
15'083.15
76.49
LS
4
183'047.00
14'080.55
15'253.90
77.36
LS
5
185'096.00
14'238.15
15'424.65
78.23
LS
6
187'144.00
14'395.70
15'595.35
79.09
LS
7
189'193.00
14'553.30
15'766.10
79.96
LS
8
191'242.00
14'710.90
15'936.85
80.82
LS
9
193'292.00
14'868.60
16'107.65
81.69
LS 10
195'343.00
15'026.40
16'278.60
82.56
LS 11
197'389.00
15'183.75
16'449.10
83.42
LS 12
199'438.00
15'341.40
16'619.85
84.29
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.2
01.08.2011
Seite 25
Röm.-kath. Körperschaft
des Kantons Zürich
Besoldungstabellen 2012
Lohnklasse 25
(Index-Stand 115.1 Punkte)
Lohnklasse
Jahresbesoldung
Monatsbesoldung
Dienstalters-
Stundenlohn
25
Stufe
inkl. 13. Monat
1/13
geschenk
1/12
exkl. 13. Monat
und Ferien
AS
1
141'363.00
10'874.10
11'780.25
59.74
AS
2
143'926.00
11'071.25
11'993.85
60.83
ES
0
146'491.00
11'268.55
12'207.60
61.91
ES
1
149'054.00
11'465.70
12'421.15
62.99
ES
2
151'618.00
11'662.90
12'634.85
64.08
ES
3
154'182.00
11'860.15
12'848.50
65.16
ES
4
156'747.00
12'057.45
13'062.25
66.25
ES
5
159'309.00
12'254.55
13'275.75
67.33
ES
6
161'871.00
12'451.60
13'489.25
68.41
ES
7
164'437.00
12'649.00
13'703.10
69.50
ES
8
167'000.00
12'846.15
13'916.65
70.58
ES
9
169'562.00
13'043.25
14'130.15
71.66
ES 10
172'124.00
13'240.30
14'343.65
72.74
ES 11
174'690.00
13'437.70
14'557.50
73.83
ES 12
177'254.00
13'634.90
14'771.15
74.91
ES 13
179'816.00
13'832.00
14'984.65
76.00
ES 14
182'379.00
14'029.15
15'198.25
77.08
ES 15
184'944.00
14'226.45
15'412.00
78.16
ES 16
187'509.00
14'423.75
15'625.75
79.25
LS
1
189'705.00
14'592.70
15'808.75
80.17
LS
2
191'902.00
14'761.70
15'991.85
81.10
LS
3
194'100.00
14'930.75
16'175.00
82.03
LS
4
196'297.00
15'099.75
16'358.10
82.96
LS
5
198'496.00
15'268.90
16'541.35
83.89
LS
6
200'691.00
15'437.75
16'724.25
84.82
LS
7
202'890.00
15'606.90
16'907.50
85.75
LS
8
205'088.00
15'776.00
17'090.65
86.68
LS
9
207'283.00
15'944.85
17'273.60
87.60
LS 10
209'480.00
16'113.85
17'456.65
88.53
LS 11
211'677.00
16'282.85
17'639.75
89.46
LS 12
213'877.00
16'452.10
17'823.10
90.39
Nähere Angaben zu den einzelnen Kolonnen siehe vorne Kapitel 6.1.
Besoldungstabellen
6.3
01.12.2015
Seite 1
6.3
Pastoraljahr von Theologinnen und Theologen
Pastoraljahr von Theologinnen und Theologen mit abgeschlossenem
Theologiestudium an einer theologischen Hochschule
Anforderungen
Einsatz in allen Gebieten der Seelsorge, die von der Absolventin
resp. vom Absolventen des Pastoraljahres abgedeckt werden
können (vgl. Pflichtenheft Theologinnen und Theologen im
Pastoraljahr, Kapitel 5.22a).
Dauer
12 Monate
Pastoralkurs
Die Absolventinnen und Absolventen sind verpflichtet, den vom
Priesterseminar St. Luzi organisierten Pastoralkurs zu besuchen.
Der Kurs setzt sich zusammen aus 2 Einführungstagen und
3 über ein Jahr verteilten Blockkursen à 10 Arbeitstage.
Der zeitliche Aufwand über die 12 Monate gesehen beträgt
ca. 20 Stellenprozente, so dass die Absolventinnen und
Absolventen nur rund 80% für die Pfarrei tätig sein können.
Anstellung
Besoldung
Anstellung und Besoldung erfolgen für einen
Beschäftigungsgrad von 90%. Absolventinnen und
Absolventen, die direkt von der Hochschule kommen, werden
in der Lohnklasse 16, Anlaufstufe 1, eingereiht.
Gemäss Synodenbeschluss vom 25. Juni 2009 gewährt die
Körperschaft Kirchgemeinden im Kanton Zürich Lohnkostenbeiträge für die Anstellung von Theologinnen und Theologen,
welche aufgrund einer Empfehlung des Generalvikars ein
Pastoraljahr absolvieren. Die Unterstützungsbeiträge umfassen
40% der Bruttolohnkosten der angestellten Pastoraljahrabsolvierenden (siehe Abrechnungsformular, Kap. 6.16).
Neudiözesane
Studienabgänger/innen
Neudiözesane Studienabgänger/innen müssen vor dem
Pastoraljahr zwei Praktikumsjahre absolvieren (vgl. Richtlinien
des Bischofsrates vom 2. Juli 2009; Personalhandbuch, Kapitel
5.1a). Für Sie gilt folgende Lohneinreihung:
1. Praktikumsjahr:
2. Praktikumsjahr:
Pastoraljahr:
LK 16 AS 1
LK 16 AS 2
LK 16 ES 0
Der Aufstieg in die höhere Lohnstufe erfolgt gestützt auf eine
systematische Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbeurteilung.
Schulgelder
Spesen
Es werden keine Schulgelder und Spesen vergütet.
Pastoraljahr von Theologinnen und Theologen
6.4
01.12.2015
Seite 1
6.4
Praktikantinnen und Praktikanten
Index-Stand
115.1 Punkte
Theologinnen und Theologen
Ansatz exkl.
pro Monat
Fr.
Seelsorgepraktikum von Theologinnen und Theologen während
des Theologiestudiums an einer theologischen Hochschule.
1'345.90
Anforderungen: ähnlich wie im Pastoraljahr, jedoch ohne Gottesdienstfeier und alles in geringerem Mass und mit dauernder
Begleitung durch Betreuerinnen resp. Betreuer.
Dauer: in der Regel 2 - 3 Monate.
Katechetisches Praktikum von Theologinnen und Theologen
während des Theologiestudiums an einer theologischen Hochschule.
1'176.05
Anforderungen: Übernahme von einigen Wochenstunden Religionsunterricht unter dauernder Begleitung einer Betreuerin resp.
eines Betreuers.
Dauer: in der Regel 1 Monat.
Der Ansatz exkl. versteht sich ohne 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage. Vergütungen
für 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage sind auf den Lohn aufzurechnen und in der
Lohnabrechnung separat auszuweisen:
4 Wochen Ferien
5 Wochen Ferien
6 Wochen Ferien
Praktikantinnen und Praktikanten
Vergütung für
Ferien und Ruhetage
Anteil
13. Monatsbesoldung
13,04%
15,55%
18,18%
8,34%
8,34%
8,34%
Total
21,38%
23,89%
26,52%
6.4
01.08.2011
Seite 2
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen RPI
(Praxisstelle von Absolventinnen resp. Absolventen des Religionspädagogischen
Institutes Luzern während der Ausbildungszeit)
RPI-Studium
Die Ausbildung der Religionspädagoginnen und Religionspädagogen (vormals Diplomkatechetinnen resp. Diplomkatecheten) dauert in der Regel vier Jahre, kann bei vollzeitlichem Grundkurs aber auch in drei Jahren absolviert
werden. Die Ausbildung ist unterteilt in einen Grundkurs
(1-2 Jahre) und ein Aufbaustudium (2 Jahre). Während des
zweijährigen Aufbaustudiums arbeiten sie zusätzlich zum
Studium im Umfange eines 50%-Pensums in einer Pfarrei.
Anstellungsdauer
2 Jahre
Anstellungsumfang
Die Anstellung und Besoldung erfolgt für einen Beschäftigungsgrad von 50%.
Besoldung
Die Einreihung erfolgt in der Lohnklasse 16, Anlaufstufe 1.
Gemäss Synodenbeschluss vom 25. Juni 2009 gewährt
die Körperschaft Kirchgemeinden im Kanton Zürich Lohnkostenbeiträge für die Anstellung von angehenden Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, welche aufgrund einer
Empfehlung des Generalvikars den berufsbegleitenden
RPI-Ausbildungsgang absolvieren. Die Unterstützungsbeiträge
umfassen 40% der entsprechenden Bruttolohnkosten
(siehe Abrechnungsformular, Kap. 6.16). Sie sind auf die
Zeit der RPI-Ausbildung beschränkt.
Praktikantinnen und Praktikanten
6.4
01.08.2011
Seite 3
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen
und Sozialpädagogen, Soziokulturelle Animatorinnen
oder Animatoren und für Studierende an einer
Universität mit Hauptfach Sozialarbeit
Ansatz exkl.
pro Monat
Fr.
Praktikum von Absolventinnen und Absolventen der
Fachhochschule für Soziale Arbeit oder Fachhochschule für
Soziokulturelle Animation oder Universität
1. Praktikum während der Ausbildung
(Vollzeitanstellung)
Minimum
1'680.00
2. Praktikum während der Ausbildung
(Vollzeitanstellung)
Maximum
2'688.00
Der Ansatz exkl. versteht sich ohne 13. Monatslohn. Die Vergütung für den 13. Monatslohn (Anteil 13. Monatsbesoldung = 8,34%) ist auf den Lohn aufzurechnen und in der
Lohnabrechnung separat auszuweisen.
Der Ferienanspruch muss während der Praktikumszeit bezogen werden.
Praktikantinnen und Praktikanten
6.5
01.10.2014
Seite 1
6.5
Kaufmännische Lernende
Saläre für Lernende
Der Lehrlingslohn muss im Lehrvertrag geregelt werden. Es gibt keine gesetzlichen
Minimallöhne.
Der Kaufmännische Verband Schweiz empfiehlt
für Lehrverhältnisse ab Schuljahr 2014:
pro Monat
Fr.
Kauffrau und Kaufmann
(alle Profile, 3 Jahre, Eidg. Fähigkeitszeugnis)
1. Lehrjahr
2. Lehrjahr
3. Lehrjahr
Lernende
770.—
980.—
1'480.—
6.6
01.08.2011
Seite 1
6.6
Pfarradministrator
Index-Stand
115.1 Punkte
Wenn die Pfarrei in absehbarer Zeit nicht mehr ordentlich mit einem Pfarrer besetzt
werden kann, setzt der Generalvikar in Absprache mit der Kirchenpflege einen Priester
als Pfarradministrator ein.
Zwei Varianten werden unterschieden:
1. Pfarradministrator im Hauptamt
2. Pfarradministrator im Nebenamt
Der Pfarradministrator hat Anspruch auf Benutzung mindestens eines Amtsraumes in
der vakanten Pfarrei.
Entschädigung
1. Pfarradministrator im Hauptamt
1.1 Der Pfarradministrator im Hauptamt wirkt in der Pfarrei als Pfarrer und ist als
Pfarrer zu entlöhnen (Lohnklasse 21).
1.2 Wirkt er in Teilzeit, ist sein Einsatz als Pfarradministrator in einem Pflichtenheft
zu definieren und dementsprechend als Teilzeitanstellung zu entlöhnen.
2. Pfarradministrator im Nebenamt
2.1 Der Pfarradministrator im Nebenamt hat die kirchenrechtlichen Belange einer
Pfarrei zu verantworten und pflegt mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern
der Pfarrei regelmässigen Austausch.
Das Nebenamt ist dem Pfarradministrator wie folgt zu entschädigen:
Fr. 261.40 pro Monat;
13 x pro Jahr
2.2 Hat der Pfarradministrator zusätzlich noch Führungsaufgaben wie Teambegleitung, Teilnahme an Kirchenpflegesitzungen, Stiftungsratssitzungen und
Begleitung von Pfarreirat, ist er dafür wie folgt zu entschädigen:
Für die Aufgaben gemäss Ziff. 2.1 und 2.2 zusammen
Fr. 522.80 pro Monat; 13 x pro Jahr
2.3 Der Pfarradministrator im Nebenamt erhält für Seelsorgeleistungen wie Gottesdienste, Taufen, Beerdigungen usw., die für Aushilfen festgesetzten Entschädigungen (siehe Kapitel 6.7).
Pfarradministrator
6.6
01.08.2011
Seite 2
2.4 Es steht den Kirchgemeinden frei, den jeweiligen Anteil gemäss den Aufgaben
eines Pfarradministrators bzw. Pfarrers in den betreuten Pfarreien in einem
Pflichtenheft festzuhalten und in Prozenten einer Vollanstellung aufzuteilen.
Dementsprechend sind dann auch die Bruttokosten aus der Anstellung des
Pfarrers aufzuteilen.
3. Spesen
3.1 Der Pfarradministrator im Pensionsalter hat Anspruch auf angemessene
Spesenvergütung.
3.2 Für die anderen sind die Spesen mit der Entschädigung abgegolten.
Pfarradministrator
6.7
Aushilfen im Verkündigungsdienst
Index-Stand
115.1 Punkte
Für Seelsorgeaushilfen gelten folgende Ansätze,
inkl. Festtage:
Std.
Ansatz exkl.*
Fr.
A. Wochenende
Gottesdienst Samstagabend mit Predigt
5
195.00
Gottesdienst Sonntagvormittag mit Predigt
5
195.00
Für jeden weiteren Gottesdienst am gleichen Tag
mit gleicher Predigt
2
78.00
2.5
97.50
1
39.00
2
78.00
Bussgottesdienst
5
195.00
Gemeinschaftsfeier mit Krankensalbung
5
195.00
Taufe mit Ansprache und Vorgesprächen mit Angehörigen
5
195.00
Taufe ohne Ansprache und Vorgespräche mit Angehörigen
2
78.00
Trauung mit Ansprache und Vorgesprächen
mit Angehörigen
6
234.00
Trauung ohne Ansprache und Vorgespräche
mit Angehörigen
3
117.00
Beerdigung mit Ansprache und Vorgesprächen
mit Angehörigen
6
234.00
Beerdigung ohne Ansprache und Vorgespräche
mit Angehörigen
3
117.00
Krankensalbung mit Begleitung der Angehörigen
3
117.00
Krankensalbung ohne Begleitung der Angehörigen
2
78.00
Einzelmessen ohne Predigt
Beichtgespräch (pro Stunde)
B. Werktage
Aushilfen werktags pro Tag (Montag bis Freitag)
C. Kasualien
Taufe innerhalb eines Gottesdienstes
(keine separate Entschädigung)
* = Stundensansatz basierend auf der Lohnklasse 18, Erfahrungsstufe 0,
(Fr. 39.00 exkl.) x Std.
6.7
01.08.2011
Seite 2
D. Spesen
Fr.
a) Aushilfen erhalten ausserdem die Reisespesen
(Bahntarif 1. Klasse) oder, wo notwendig, die Autospesen
(Fr. —.70 pro Kilometer).
b) Die Kirchenpflege übernimmt die jeweils entstandenen effektiven
Kosten für Kost und Logis nach den ortsüblichen Ansätzen.
c) Für zusätzliche Sitzungen gelten folgende Ansätze:
bis 2½ Std.
für Halbtagessitzungen
für Ganztagessitzungen
50.—
80.—
160.—
Für Aushilfen, welche von Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten oder
Diakonen geleistet werden, gelten die oben aufgeführten Ansätze, entsprechend
ihrer Funktion.
Der Ansatz exkl. versteht sich ohne 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage. Vergütungen
für 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage sind auf den Lohn aufzurechnen und in der
Lohnabrechnung separat auszuweisen:
4 Wochen Ferien
5 Wochen Ferien
6 Wochen Ferien
Aushilfen im Verkündigungsdienst
Vergütung für
Ferien und Ruhetage
Anteil
13. Monatsbesoldung
13,04%
15,55%
18,18%
8,34%
8,34%
8,34%
Total
21,38%
23,89%
26,52%
6.8
01.08.2011
Seite 1
6.8
Aushilfen Sakristaninnen und Sakristane
Index-Stand
115.1 Punkte
Ansatz exkl.
Fr.
1 Samstagabend-, Sonntagabend- oder
Sonntagmorgengottesdienst, je
41.75
2 Gottesdienste am Sonntagvormittag oder Sonntagnachmittag
70.20
3 und mehr Gottesdienste am Sonntagvormittag
97.70
1 Werktaggottesdienst
34.10
Der Ansatz exkl. versteht sich ohne 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage. Vergütungen
für 13. Monatslohn, Ferien und Ruhetage sind auf den Lohn aufzurechnen und in der
Lohnabrechnung separat auszuweisen:
Vergütung für
Ferien und Ruhetage
Anteil
13. Monatsbesoldung
13,04%
15,55%
18,18%
8,34%
8,34%
8,34%
4 Wochen Ferien
5 Wochen Ferien
6 Wochen Ferien
Aushilfe für Sakristanin und Sakristan
Total
21,38%
23,89%
26,52%
6.9
01.10.2014
Seite 1
6.9
Obligatorische und zusätzliche freiwillige Familienzulagen
Kinder bis zum 12. Altersjahr
Obligatorische Kinderzulage pro Kind und Monat
Zusätzliche freiwillige Familienzulage pro Kind und Monat
Fr.
Fr.
200.—
150.—
Kinder ab dem 12. Altersjahr
bis zum 16. Altersjahr
Obligatorische Kinderzulage pro Kind und Monat
Zusätzliche freiwillige Familienzulage pro Kind und Monat
Fr.
Fr.
250.—
150.—
Für jedes Kind darf nur eine Familienzulage bezogen werden. Bei Erwerbstätigkeit
beider Elternteile muss geprüft werden, welcher Elternteil anspruchsberechtigt ist.
Teilzeitangestellte, welche einen AHV-pflichtigen Lohn von mindestens Fr. 7'050
pro Jahr erzielen, erhalten unabhängig vom Beschäftigungsgrad eine ungekürzte
obligatorische Familienzulage. Zur Anspruchskonkurrenz und der Ausnahme
für Arbeitnehmende mit niedrigem Einkommen siehe das Merkblatt der SVA Zürich
in Kapitel 6.9, Seite 2.
Die zusätzliche freiwillige Familienzulage wird nur bei einem Anspruch auf
obligatorische Familienzulagen ausgerichtet. Bei Teilzeitanstellungen wird der
Pro-rata-Anteil der zusätzlichen freiwilligen Familienzulage ausgerichtet (§ 34 AO).
Für Kinder, die wegen körperlicher oder geistiger Gebrechlichkeit mindererwerbsfähig sind,
beträgt die Zulage bis zum 12. Altersjahr Fr. 200, ab dem 12. bis zum 20. Altersjahr
Fr. 250; die zusätzliche freiwillige Familienzulage beträgt Fr. 150.
Für Kinder in Ausbildung wird ab dem 16. bis zum 25. Altersjahr die obligatorische
Familienzulage von Fr. 250 und die zusätzliche freiwillige Familienzulage von Fr. 150
pro Kind und Monat ausgerichtet.
Für Angestellte mit Kindern ohne Wohnsitz in der Schweiz werden obligatorische
Familienzulagen ausgerichtet, soweit zwischenstaatliche Vereinbarungen dies
vorsehen und sofern
a)
nicht schon im Ausland ein Anspruch auf eine Familienzulage besteht
b)
der Anspruch in der Schweiz auf einer Erwerbstätigkeit beruht
c)
die Familienzulage für ein leibliches oder adoptiertes Kind bestimmt ist.
Staatsangehörige der EU/EFTA-Staaten erhalten die vollen Familienzulagen für ihre
Kinder, wenn diese Wohnsitz in einem EU- oder EFTA-Staat haben.
Staatsangehörige von Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien sowie
Slowenien mit Kindern im Ausland haben aufgrund eines Sozialversicherungsabkommens
Anspruch auf Familienzulagen. Die Höhe der Zulagen errechnet sich
aus dem Kaufkraftverhältnis zwischen der Schweiz und dem Staat, in dem das Kind
wohnt.
Eine detaillierte Regelung der Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland
ist im Merkblatt der SVA Zürich (Kapitel 6.9, Seite 4) festgehalten.
Obligatorische und zusätzliche freiwillige Familienzulagen
6.9
01.10.2014
Seite 2
6.9
01.10.2014
Seite 3
6.9
01.10.2014
Seite 4
6.9
01.10.2014
Seite 5
6.10
01.10.2014
Seite 1
Organisation des Pfarrhaushaltes
1.
2.
Pfarrhaus und Pfarrhaushalt
1.1
Die Eigentümerin des Pfarrhauses, die Kirchgemeinde oder die Stiftung,
hat den Geistlichen oder den Seelsorgenden mit Pfarreileitungsfunktion
das Pfarrhaus für Wohnen und Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Die
Geistlichen oder die Seelsorgenden mit Pfarreileitungsfunktion sind
gehalten, darin zu wohnen. Dispens davon erteilt der Generalvikar. Bei
diesen Pfarrhäusern oder Pfarrwohnungen handelt es sich um
Dienstwohnungen. Das Nutzungsrecht endet daher spätestens mit der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Regelung des Mietverhältnisses
erfolgt in der Anstellungsverfügung oder in einem Anhang zur
Anstellungsverfügung.
1.2
Das Pfarrhaus ist vom Pfarrer oder den Seelsorgenden mit
Pfarreileitungsfunktion mit Unterstützung der Kirchenpflege - unter
Wahrung des privaten Wohnbereichs - als offener, gastfreundlicher Ort zu
organisieren. Nach Möglichkeit sollen auch Vikare oder befristet
angestellte Pastoraljahrabsolvierende sowie Gäste und Aushilfen
aufgenommen werden. Dadurch soll die Erreichbarkeit einer Seelsorgerin,
eines Seelsorgers auch ausserhalb der Bürozeiten sichergestellt werden.
1.3
Die Kosten für die Miete des Pfarrhauses sowie die Personalkosten für den
Betrieb des Pfarrhauses sind grundsätzlich von der Kirchgemeinde zu
tragen. Sie können die Kosten zu einem angemessenen Teil an die
Bewohnerinnen, Bewohner und Benutzerinnen, Benutzer des Pfarrhauses
überwälzen.
1.4
Wird das Pfarrhaus oder die Pfarrwohnung von einer Familie als
Dienstwohnung genutzt, ist bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses
durch den Arbeitgeber dem nicht angestellten Ehepartner die Beendigung
des Mietverhältnisses schriftlich anzuzeigen.
1.5
Steuerrechtliche Fragen fallen in die ausschliessliche Kompetenz der
Steuerbehörden und sind daher nicht Gegenstand dieser Bestimmungen.
Mietkosten
2.1
Für die den Geistlichen oder den Seelsorgenden mit Pfarreileitungsfunktion
zur privaten Benutzung zur Verfügung stehenden Wohnräume ist eine
angemessene Miete zu vereinbaren. Idealerweise besteht eine solche
Vereinbarung im Umfang einer Dreizimmerwohnung. Bei der Festsetzung
des Mietzinses ist zu berücksichtigen, dass es sich um eine
Dreizimmerwohnung, Dienstunterkunft handelt. Mitberücksichtigt werden
auch Grösse von Zimmer, Wohnung, Pfarrhaus und die
Pfarrhausorganisation. Der Mietzins ist so anzusetzen, dass ein Anreiz für
die Wohnsitznahme im Pfarrhaus besteht.
2.2
Die Zimmer werden unmöbliert vermietet. Nebenkosten wie Heizung,
Wasser und Strom sind im Mietpreis nicht eingeschlossen.
Organisation des Pfarrhaushaltes
6.10
01.10.2014
Seite 2
2.3
Es gelten folgende Richtwerte für die Miete:
CHF 450 bis CHF 550 pro Zimmer, ohne Möblierung, exkl. Nebenkosten
pro Monat maximal CHF 1'650 für 3 oder mehr Zimmer pro Monat
3.
2.4
Pro Wohneinheit kann zusätzlich ein Garagenplatz für CHF 100 vermietet
werden.
2.5
Büroraum und Gastzimmer können nicht den Geistlichen belastet werden.
Verpflegung
3.1
3.2
4.
5.
Letztverantwortlich für die Organisation ist der Hausvorstand, der Pfarrer.
Anstellung Pfarrhaushälterin
4.1
Die Anstellung der Pfarrhaushälterin erfolgt normalerweise durch die
Kirchgemeinde nach Absprache mit dem Pfarrer. Im Stellenbeschrieb ist
aufzulisten, welche Arbeiten im Pfarrhaushalt für die Pfarrei und welche
für die Geistlichen und andere Bewohner persönlich geleistet werden.
4.2
Die prozentuale Bestimmung dieser Anteile ergibt den Schlüssel, nach
dem die Lohnkosten der Pfarrhaushälterin getragen werden müssen.
4.3
Für die Haushälterin können pro Person im Maximum 20% eines 100%Bruttolohnes (inkl. Sozialabgaben) verrechnet werden.
Weihbischof und Generalvikar
5.1
6.
Aufwendungen zugunsten aller Bewohnerinnen und Bewohner im
Pfarrhaus, insbesondere auch die Kosten für gemeinsame Mahlzeiten, sind
von den Bewohnern und Angestellten der Pfarrei selber untereinander
aufzuteilen.
Für einen Weihbischof oder einen Generalvikar für Zürich besteht eine
Wohnsitzpflicht. Daher sind für sie die Bestimmungen über die
Organisation des Pfarrhaushaltes sinngemäss anwendbar.
Geistliche, die nicht im Pfarrhaus wohnen
6.1
Sofern die Kirchenpflege keine Zimmer im Pfarrhaus oder keine Dienstwohnung zur Verfügung stellen kann oder der Geistliche von der
Wohnsitzpflicht befreit ist, gehen die Kosten für Unterkunft und
Organisation der Wohnsituation des Geistlichen voll zu dessen Lasten.
Der Synodalrat hat diese Richtlinien gestützt auf die berufsbezogenen Bestimmungen für
Priester und Diakone, Ziffer 8, im Einvernehmen mit dem Generalvikar am 28. Oktober
2013 erlassen. Sie treten am 1. Januar 2014 in Kraft.
Organisation des Pfarrhaushaltes
6.11
01.08.2010
Seite 1
Formular für die Rückerstattung des Pro-rata-Anteils
des Dienstaltersgeschenks (DAG) gemäss § 35 AO
Kirchgemeinde:
Name der Jubilarin/des Jubilars:
Jahrgang:
Aktuelle Einreihung
Lohnklasse/Stufe:
In der Kirchgemeinde angestellt seit:
Fälligkeit des DAG (Jahr/Monat):
Bemessungsperiode (Zeitraum, für
den das DAG geltend gemacht wird
oder seit der Fälligkeit des letzten
DAG):
Tätigkeiten (Funktionen) in der Kirchgemeinde
(Falls unterschiedliche Funktionen oder Beschäftigungsgrad, bitte detaillierte Angabe)
Jahr/Monat (von
bis)
Beschäftigungsgrad
Funktion
Frühere Tätigkeiten (Funktionen) bei anderen Kirchgemeinden oder kirchlichen Institutionen
der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
Name der Kirchgemeinde/
Kirchliche Institution
Dauer der Tätigkeit
Jahr/Monat
(von
bis)
Höhe des Dienstaltersgeschenkes
(Bruttobetrag):
Fr.
Arbeitgeberbeiträge an AHV/ALV
für das DAG:
Fr.
Pro-rata-Anteil der Zentralkasse:
Fr.
Funktion
Überweisung des Betrages auf Konto
(bitte Einzahlungsschein beilegen)
Ort, Datum:
Unterschrift:
Einsenden an: persönlich/vertraulich
Synodalrat, Bereich Personal, Hirschengraben 66, 8001 Zürich
Rückerstattung Pro-rata-Anteil DAG - Formular
Beschäftigungsgrad
6.12
01.08.2010
Seite 1
SPESENABRECHNUNG
Name/Vorname:
Barauszahlung Kasse
Monat/Jahr:
Überweisung*
* Bei der ersten Abrechnung bitte Zahlungsverbindung vermerken oder Einzahlungsschein beilegen. Danke.
Datum
Anlass/Ort
Begründung der Spesen
Datum und Unterschrift Mitarbeiterin/Mitarbeiter:
Betrag
Total
0.00
Quittungen beilegen
Visum vorgesetzte Stelle:
Buchhaltung
Eingang:
Visum:
Bezahlt:
Konto-Nr.:
Spesenformular
6.13
12.09.2011
Seite 1
Merkblatt über geringfügige Entgelte
aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Quelle: Informationsstelle AHV/IV, SVA Zürich
Grundsätzlich sind die AHV/IV/EO/ALV-Beiträge von allen Arbeitsentgelten zu entrichten.
Entgelte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit, die Fr. 2’300.- pro Kalenderjahr und Arbeitgeber nicht übersteigen, sind gemäss Gesetz und Verordnung nur dann beitragspflichtig,
wenn die arbeitnehmende Person dies ausdrücklich verlangt.
Bei folgenden Arbeitgebenden sind auch Jahreslöhne unter Fr. 2‘300.- beitragspflichtig:
- Privathaushalt
- Tanz- und Theaterproduzenten
- Orchestern
- Phono- und Audiovisionsproduzenten
- Radio und Fernsehen
- Schulen im Künstlerischen Bereich
Aus Gründen der Rechtssicherheit wird empfohlen, die Zustimmung der arbeitnehmenden
Person (Verzichtserklärung; vgl. S. 2) schriftlich einzuholen. Die Verzichtserklärung und die
Aufzeichnungen über die der betroffenen Person während eines Kalenderjahres insgesamt
ausgerichteten Entgelte sind zuhanden der Arbeitgeberkontrolle aufzubewahren. Die Zustimmungserklärung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen werden.
Weiter ist es ratsam, die arbeitnehmende Person auf die möglichen Folgen der Nichtbezahlung der Beiträge aufmerksam zu machen (verminderte Beitragsgrundlage für künftige Rentenberechnungen und Wegfall der obligatorischen Unfallversicherung).
Geringfügige Entgelte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
6.13
12.09.2011
Seite 2
Verzichtserklärung
Quelle: Informationsstelle AHV/IV, SVA Zürich
Verzicht auf die AHV/IV/EO- und ALV-Abrechnung bei geringfügigem Entgelt aus
unselbständiger Erwerbstätigkeit
Die unterzeichnende arbeitnehmende Person erklärt sich damit einverstanden, dass auf ihren
Bezügen aus dem Arbeitsverhältnis mit
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
keine AHV/IV/EO- und ALV-Beiträge abgerechnet werden, da es sich um eine Entschädigung
für unselbständige Erwerbstätigkeit bis Fr. 2'300.- jährlich handelt. Sie nimmt zur Kenntnis,
dass das Einkommen bei einer späteren Leistungsabrechnung nicht berücksichtigt wird.
AHV-Nummer
__________________________________
Ort und Datum
__________________________________
Geringfügige Entgelte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Name
___________________________________
Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer
Unterschrift
___________________________________
Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer
123
6.14
01.08.2011
Seite 1
Ausgleichskasse
Sozialversicherungsanstalt
des Kantons Zürich
Röntgenstrasse 17
Postfach
8087 Zürich
8087 Zürich
Schweizerischer Musikerverband
Kasernenstrasse 15
8004 Zürich
D ABR-Nr. AC2.381
Telefon 044 448 50 00
Fax 044 448 55 55
www.svazurich.ch
18. Oktober 2010
D Sozialversicherungsrechtliche Stellung von Musikerinnen und Musiker:
Informationen zur AHV-Beitragspflicht
Guten Tag
Veranstalter, die Musiker verpflichten, stehen immer wieder vor der Frage, ob sie für die Engagierten AHV-Beiträge abrechnen müssen oder nicht. Die Antwort darauf richtet sich stets
nach der Art des Engagements. Generell ist zwischen selbständiger und unselbständiger Tätigkeit zu unterscheiden.
Obwohl gerade Musiker mit ihren vielfältigen Engagements auf einen verlässlichen Vorsorgeschutz angewiesen sind, wird oft aus administrativen und finanziellen Überlegungen oder
mangels Kenntnis der Rechtslage auf die Abrechnung von Sozialversicherungsbeiträgen verzichtet. Das kann jedoch für die engagierten Personen erhebliche Nachteile bei der Altersvorsorge bringen. Deshalb ist es wichtig, dass Beiträge, die ihnen zustehen, korrekt abgerechnet
werden. Gemäss Artikel 14 Abs. 1 AHVG ist der Veranstalter verpflichtet, die Beiträge vom
Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit bei jeder Lohnauszahlung in Abzug zu
bringen und mit dem Arbeitgeberteil an die Ausgleichskasse periodisch zu entrichten.
Um allfällige Unsicherheiten bezüglich der Abrechnungspflicht zu beheben, erhalten Sie im
Folgenden die wichtigsten Informationen als Entscheidungshilfe.
Die Grundproblematik
Viele Veranstalter gehen davon aus, dass sie grundsätzlich nicht beitragspflichtig sind, wenn
ein Musiker oder eine Musikerin bei der Ausgleichskasse nachweislich als selbständig erwerbend registriert ist. Diese Annahme ist falsch.
Denn für die Beitragspflicht sind die Gesamtumstände jedes einzelnen Engagements massgebend, und nicht, ob die engagierten Musikerinnen oder Musiker für andere Aufträge im AHVrechtlichen Sinne als selbständig oder unselbständig erwerbend gelten. Ebenfalls nicht massgebend ist, ob die Tätigkeit im Haupt- oder im Nebenerwerb ausgeübt wird.
Bitte wenden
Ausgleichskasse
IV-Stelle
Prämienverbilligung
Familienausgleichskasse
SVA Zürich 18. Oktober 2010
Sozialversicherungsrechtliche Stellung von Musikerinnen und Musiker:
2
6.14
01.08.2011
Kriterien
P
P
P
P
P
Für die Beurteilung, ob bei einem Engagement eine selbständige oder unselbständige Tätigkeit vorliegt, sind folgende Kriterien massgebend:
Weisungsrecht des Veranstalters
Die Häufigkeit der Auftritte: Kriterium “Wiederkehrendes Engagement“. Dabei ist zu beachten, dass schon ein einmaliges Engagement eine unselbständige Tätigkeit darstellen kann.
Die Dauer des Engagements: Kriterium „Anstellungszeit“
Die regelmässige bzw. kontinuierliche Verbindung zum Veranstalter: Kriterium „Kontinuität“
Die Bedeutung der engagierten Persönlichkeit für die jeweilige Veranstaltung: Kriterium „Berühmtheit“
Nicht massgebend für die Beurteilung ist, ob es sich bei der Veranstaltung um einen Privatanlass (Vereins-, Familienanlass) oder um einen öffentlichen (z.B. kommerziellen, kirchlichen
oder wohltätigen) Anlass handelt (vgl. Randziffern 4062 – 4068 der Wegleitung über den
massgebenden Lohn WML).
Faustregel
Wird ein Musiker oder eine Musikerin von einem Veranstalter für wiederkehrende Auftritte
engagiert, dann gilt dieses Engagement als unselbständige Tätigkeit, und der Veranstalter ist
verpflichtet, AHV-Beiträge abzurechnen.
Handelt ein Musiker oder eine Musikerin (als Veranstalter) in eigener Sache unter eigenem
(Musiker-)Namen und auf eigene Rechnung, gilt dies als selbständig erwerbende Tätigkeit:
Der Musiker bzw. die Musikerin selbst ist beitragspflichtig.
Beispiel Musikunterricht, Kurse, Konzerte
Veranstaltungen in eigenem Namen
Wenn ein Musiker oder eine Musikerin
P Unterrichtsstunden auf privater Basis ausschreibt,
P in eigenem Namen einen Kurs oder ein Konzert veranstaltet
und für das Inkasso selber besorgt ist, dann gelten die Einkünfte daraus als Einkommen aus
selbständig erwerbender Tätigkeit: Der Musiker oder die Musikerin selbst ist beitragspflichtig.
Veranstaltungen im Namen Dritter
Wenn ein Musiker oder eine Musikerin
P Unterricht im Namen einer Musikschule erteilt,
P Abend für Abend in einem Hotel, z. B. über Weihnachten/Neujahr oder in der Hochsaison, ein
Pianokonzert gibt oder
P einen Kurs im Rahmen eines Ausbildungsprogramms gibt, das im Namen Dritter organisiert
wird,
dann gilt das als unselbständige Erwerbstätigkeit: Der Veranstalter ist AHV-beitragspflichtig.
Bitte wenden
SVA Zürich 18. Oktober 2010
Sozialversicherungsrechtliche Stellung von Musikerinnen und Musiker:
6.14
3
01.08.2011
Musikerinnen und Musiker, die als Ergänzung, Verstärkung oder Aushilfe
engagiert werden
Wenn Musikerinnen und Musiker regelmässig oder auf Abruf für den Auftritt eines Ensembles beigezogen werden (z. B. für Chor oder Orchester), gilt das Engagement in der Regel
als unselbständige Tätigkeit: Das Ensemble ist abrechnungspflichtig.
Ausnahme: Stars
Hat ein Künstler oder eine Künstlerin einen so bedeutenden Namen bzw. so grosse Berühmtheit (Dirigent, Solistin), dass der Anlass ohne diese Person nicht stattfinden würde, dann ist
in der Regel selbständige Erwerbstätigkeit anzunehmen: Nicht das Ensemble, sondern der
Künstler, die Künstlerin (bzw. deren Agentur) ist beitragspflichtig.
Geringfügige Entgelte
Arbeitgebende müssen geringfügige Entgelte, die pro Arbeitnehmer im Kalenderjahr (nicht
pro Engagement) den Betrag von CHF 2'200.00 (ab 1. Januar 2011 CHF 2'300.00) nicht übersteigen, grundsätzlich mit der AHV nicht mehr abrechnen, es sei denn, dass der betreffende
Arbeitnehmer die Abrechnung ausdrücklich verlange (vgl. Merkblatt 2.04 der AHVInformationsstelle, www.svazurich.ch). Das Ausfüllen einer Verzichtserklärung des Arbeitnehmenden ist nicht mehr notwendig.
Allerdings gilt die beschriebene Regelung zum geringfügigen Entgelt nicht für alle Arbeitgebende. Um Musiker und Künstler, die oft nur kurze Engagement mit geringer Entlöhnung
eingehen, versicherungsmässig besserzustellen, hat das Bundesamt für Sozialversicherungen
die Kategorie von Arbeitgebenden bestimmt, die auch geringfügige Entgelte zwingend mit
der AHV abzurechnen haben. Dazu gehören Tanz- und Theaterproduzenten, Orchester, Phono- und Audiovisionsproduzenten, Radio und Fernsehen sowie Schulen im künstlerischen Bereich. Als letztere gelten alle öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen, deren Hauptzweck in der Aus- und Weiterbildung in musischen Fächern liegt, wie zum Beispiel Musikschulen. Andere nicht aufgezählte Arbeitgeber wie Kirchgemeinden, Chöre, Hotels und viele
mehr, die Musiker oder Künstler für ihre Dienste wiederholt engagieren, gehören nicht zu
dieser Kategorie.
Übt ein Musiker eine selbständige Tätigkeit im Nebenerwerb aus, so besteht auch für ihn bis
zur Limite des geringfügigen Entgelts keine Abrechnungspflicht.
Auskünfte in Zweifelsfällen
Da es in der Praxis nicht immer einfach ist zu erkennen, ob selbständige oder unselbständige
Merkmale überwiegen, empfehlen wir bei Unsicherheiten, Ihren Fall der zuständigen Ausgleichskasse zur Beurteilung vorzulegen.
Die Mitarbeitenden der SVA Zürich geben Ihnen unter der Telefonnummer 044 448 50 00
gerne Auskunft. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte per Email an [email protected] oder
per Post an SVA Zürich, Versicherungsbeiträge, Postfach, 8087 Zürich. Nützliche Informationen finden Sie zudem auf unserer Internetseite www.svazurich.ch.
Wir grüssen Sie freundlich.
SVA Zürich
Versicherungsbeiträge
6.15
30.06.2015
Seite 1
Pauschalentschädigungen für Einzeleinsätze von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern ohne Anstellungsverhältnis (Aushilfen)
Es gelten folgende Pauschalansätze (Empfehlungen):
A)
Organistinnen und Organisten
Organistinnen und Organisten mit Master in Orgel/Diplom Kirchenmusik A
Gottesdienste, Andachten, Kasualien
CHF 195*
Organistinnen und Organisten mit Bachelor/Diplom Kirchenmusik B
Gottesdienste, Andachten, Kasualien
CHF 170*
Organistinnen und Organisten mit Zertifikat Kirchenmusik C/
Fähigkeitsausweis/Diplom C
Gottesdienste, Andachten, Kasualien
CHF 150*
Organistinnen und Organisten ohne Diplom
Gottesdienste, Andachten, Kasualien
CHF 120*
Zuschläge für Vorproben und Proben mit Chor/Instrumentalisten/Solisten
Für sämtliche Organistinnen und Organisten gelten unabhängig des
Ausbildungsabschlusses folgende Ansätze:
Vorproben (bis 60 Minuten)
CHF
Proben (mindestens 60 Minuten)**
CHF 100*
50*
*Die Vergütung der Pauschalen erfolgt ohne weitere Zuschläge und
Entschädigungen. Die Bestimmungen betreffend die Beiträge an die AHV, IV, die EO
und die ALV auf geringfügigen Löhnen (Personalhandbuch Kapitel 6.13) sind zu
beachten.
**Bei Proben von weniger als 60 Minuten Dauer wird der Pro-rata-Anteil entschädigt.
6.15
30.06.2015
Seite 2
B)
Chorleiterinnen und Chorleiter
Chorleiterinnen und Chorleiter mit Master in Chorleitung/
Chorleitungsdiplom A Kirchenmusik
Aufführungen mit Chor, Instrumentalisten, Solisten,
jeweils inklusive Vorproben
CHF 250*
Proben von mindestens 90 Minuten nach Vereinbarung**
CHF 200*
Chorleiterinnen und Chorleiter mit Bachelor Kirchenmusik Chorleitung/
Diplom B Chorleitung
Aufführungen mit Chor, Instrumentalisten, Solisten,
jeweils inklusive Vorproben
CHF 200*
Proben von mindestens 90 Minuten nach Vereinbarung**
CHF 180*
Chorleiterinnen und Chorleiter mit Fähigkeitsausweis/Diplom C
Chorleitung
Aufführungen mit Chor, Instrumentalisten, Solisten,
jeweils inklusive Vorproben
CHF 150*
Proben von mindestens 90 Minuten nach Vereinbarung**
CHF 130*
Chorleiterinnen und Chorleiter ohne Diplom
Aufführungen mit Chor, Instrumentalisten, Solisten,
jeweils inklusive Vorproben
CHF 130*
Proben von mindestens 90 Minuten nach Vereinbarung**
CHF 120*
*Die Vergütung der Pauschalen erfolgt ohne weitere Zuschläge und
Entschädigungen. Die Bestimmungen betreffend die Beiträge an die AHV, IV, die EO
und die ALV auf geringfügigen Löhnen (Personalhandbuch Kapitel 6.13) sind zu
beachten.
**Bei Proben von weniger als 90 Minuten Dauer wird der Pro-rata-Anteil entschädigt.
6.15
30.06.2015
Seite 3
C)
Instrumentalistinnen und Instrumentalisten / Sängerinnen und
Sänger, die als Solistinnen und Solisten auftreten
Professionelle Musikerinnen und Musiker:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 210*
Pro Probe
CHF 180*
Musikstudierende:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 150*
Pro Probe
CHF 120*
Nicht-Berufsmusikerinnen und Nicht-Berufsmusiker:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 100*
Pro Probe
CHF 50*
D)
Instrumentalistinnen und Instrumentalisten / Sängerinnen und
Sänger, die als Gruppe auftreten (Orchester, Ensemble, Band,
Quartett, ect.)
Professionelle Musikerinnen und Musiker:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 200*
Pro Probe
CHF 150*
Musikstudierende:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 150*
Pro Probe
CHF 100*
Nicht-Berufsmusikerinnen und Nicht-Berufsmusiker:
Pro Aufführung, jeweils inklusive Vorprobe
CHF 100*
Pro Probe
CHF
E)
50*
Weitere Bemerkungen
Chöre und Instrumentalensembles werden in der Regel pauschal nach Vereinbarung entschädigt.
In der pauschalen Entschädigung sind sämtliche Spesen (insbesondere auch Reisespesen) inbegriffen.
Auskünfte über die Pauschalentschädigung von Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusikern mit einem Abschluss DAS-Kirchenmusik erteilt:
[email protected]
*Die Vergütung der Pauschalen erfolgt ohne weitere Zuschläge und Entschädigungen.
Die Bestimmungen betreffend die Beiträge an die AHV, IV, die EO und die ALV auf
geringfügigen Löhnen (Personalhandbuch Kapitel 6.13) sind zu beachten.
6.15a
01.10.2014
Seite 1
Lohneinreihung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern (inklusive DAS)
Master, Diplom Kirchenmusik A*
Lohnklasse 18
Organistinnen und Organisten

Master in Orgel

Orgeldiplom A Kirchenmusik Hochschule Luzern-Musik

Lehr-/Konzertdiplom Orgel einer schweizerischen Musikhochschule
oder des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV)

oder gleichwertige Ausbildung.
Chorleiterinnen und Chorleiter

Master in Chorleitung

Chorleitungsdiplom A Kirchenmusik Hochschule Luzern-Musik

Kantoren-/Chorleitungsdiplom einer schweizerischen
Musikhochschule oder des Schweizerischen Musikpädagogischen
Verbandes (SMPV)

oder gleichwertige Ausbildung.
Bachelor*
Lohnklasse 16
Organistinnen und Organisten

Bachelor Kirchenmusik Orgel

oder gleichwertige Ausbildung.
Chorleiterinnen und Chorleiter

Bachelor Kirchenmusik Chorleitung

oder gleichwertige Ausbildung.
Diplom Kirchenmusik B*
Lohnklasse 15
Organistinnen und Organisten

Orgel Diplom B Hochschule Luzern-Musik

oder gleichwertige Ausbildung.
Chorleiterinnen und Chorleiter

Chorleitung Diplom B Hochschule Luzern Musik

oder gleichwertige Ausbildung.
Zertifikat Kirchenmusik C/Fähigkeitsausweis/Diplom C*

Zertifikat Kirchenmusik Orgel/- Chorleitung einer schweizerischen
Musikhochschule

Fähigkeitsausweis/Diplom C Orgel/- Chorleitung der Hochschule
Luzern-Musik oder Zürich.
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker ohne Diplom oder
Fähigkeitsausweis
Lohnklasse 12
Lohnklasse 10
Organistinnen und Organisten sowie Chorleiterinnen und Chorleiter ohne
offiziellen Ausbildungsnachweis.
* Die aufgeführten Ausbildungsgänge und Diplome setzen den stufengerechten Abschluss der
kirchenmusikalischen Fächer voraus.
./.
Einreihung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern (inklusive DAS)
6.15a
01.10.2014
Seite 2
Einreihung DAS Kirchenmusik*
Organistinnen und Organisten, die neben einem Berufsdiplom (Master)*
in Klavier oder Cembalo ein DAS Kirchenmusik Orgel vorweisen.
Lohnklasse 16
Organistinnen und Organisten, die neben einem Berufsdiplom (Master)*
in einem vokalen oder instrumentalen Hauptfach (ausgenommen Klavier
oder Cembalo) ein DAS Kirchenmusik Orgel vorweisen.
Lohnklasse 14
Chorleiterinnen und Chorleiter, die neben einem Berufsdiplom (Master)*
in Orchesterleitung ein DAS Kirchenmusik Chorleitung vorweisen.
Lohnklasse 16
Chorleiterinnen und Chorleiter, die neben einem Berufsdiplom (Master)*
in einem vokalen oder instrumentalen Hauptfach (ausgenommen
Orchesterleitung) ein DAS Kirchenmusik Chorleitung vorweisen
Lohnklasse 14
* Die aufgeführten Ausbildungsgänge und Diplome setzen den stufengerechten Abschluss der
kirchenmusikalischen Fächer voraus.
Einreihung CAS Kirchenmusik
Die CAS-Abschlüsse sind zu unterschiedlich, um eine allgemeingültige Lohnklasseneinreihung
vornehmen zu können. Eine Einreihung muss daher im Einzelfall abgeklärt werden.
Einreihung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern (inklusive DAS)
6.16
01.10.2014
Seite 1
Abrechnungsformular
Gewährung von Lohnkostenbeiträgen an Kirchgemeinden, die Pastoraljahrabsolvierende sowie
angehende Religionspädagoginnen und Religionspädagogen anstellen
(Personalhandbuch, Kapitel 6.3 und 6.4)
Unterstützungsbeitrag für:
Name/Vorname/Jahrgang
bitte zutreffendes ankreuzen:
Pastoraljahrabsolvierende/r
Religionspädagogin/Religionspädagoge
Kirchgemeinde
Abrechnungsperiode (Jahr, Monate)
Lohneinreihung:
Lohnklasse, Anlaufstufe/Erfahrungsstufe
Bruttolohn, inklusive Anteil 13. Monatslohn
AHV/IV (Arbeitgeberbeitrag)
UVG/NBU (Arbeitgeberbeitrag)
ALV (Arbeitgeberbeitrag)
Pensionskasse (Arbeitgeberbeitrag)
Kinder-/Familienzulagen (nicht obligatorische)
Zwischentotal
Beitrag Körperschaft
(40% des Zwischentotales)
Abrechnungsformular


6.16
01.10.2014
Seite 2
Ort, Datum, Unterschrift der Kirchenpflege:
Telefonnummer für Rückfragen: 044 266 12 34
Bitte dieses Formular zusammen mit folgenden Unterlagen senden an:
Synodalrat, Bereich Personal, Hirschengraben 66, 8001 Zürich:
- Kopie der Lohnabrechnungen der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters der Abrechnungsperiode
- Einzahlungsschein
Abrechnungsformular
6.17
15.04.2013
Seite 1
Pauschalentschädigungen für HGU Frauen und HGU Männer
HGU 1 (20 Gruppenstunden)
CHF 1‘000 pro Schuljahr*
HGU 2 (34 Gruppenstunden)
CHF 1‘800 pro Schuljahr*
Berufsauslagen
Material, Fachliteratur oder andere Anschaffungen sind
der vorgesetzten Person zu beantragen und durch diese
zu bewilligen. Die entsprechenden Auslagen werden gemäss Abrechnung (mit Belegen) vergütet. Wird für diese
Auslagen ein Jahresbudget festgelegt und durch die Kirchenpflege bewilligt, so bewirtschaften die Angestellten
diesen Budgetposten gemeinsam und selbstständig und
sind für dessen Abrechnung verantwortlich.
Für Fahrspesen zwischen Wohnort und Arbeitsort werden
in der Regel keine Vergütungen ausgerichtet.
Im Übrigen kommt das vom Synodalrat erlassene Spesenreglement sinngemäss zur Anwendung.
*Die Vergütung der Pauschale erfolgt ohne weitere Zuschläge. Die Bestimmungen betreffend die Beiträge an die AHV, IV,die EO und die ALV auf geringfügige Löhne (Personalhandbuch Kap, 6.13) sind
zu beachten.
Pauschalentschädigung HGU Frauen / HGU Männer
6.18
15.04.2013
Seite 1
Entschädigung Pfarreiverantwortliche HGU
Aufgabenstellung
Organisation des HGU, Begleitung, Koordination und Vernetzung (vgl. Pflichtenheft Pfarreiverantwortliche HGU,
Kap. 5.26 Personalhandbuch).
Anstellungsumfang
a) Rekrutierung von HGU-Frauen und Betreuung von bis
zu 3 HGU-Gruppen: 13,5%*
b) Rekrutierung von HGU-Frauen und Betreuung von 4
bis 7 HGU-Gruppen: 15,0%*
c) Rekrutierung von HGU-Frauen und Betreuung ab 8
HGU-Gruppen: 16,5%*
Die Anzahl der HGU-Gruppen wird jährlich vor Schulbeginn festgelegt.
*Berechnungsbasis:
- Durchschnittliche Jahressollstunden brutto abzüglich 5 Wochen Ferien (210 Stunden) abzüglich 10 Ruhetage à 8,4 Stunden (84 Stunden) = 1890 Jahressollstunden netto= 100%Anstellung.
- a) bis 3 HGU-Gruppen (ca. 254 Stunden) = 13,5%
b) 4 bis 7 HGU-Gruppen (ca. 288 Stunden) = 15,0%
c) ab 8 HGU-Gruppen (ca. 310 Stunden) = 16,5%
Besoldung
a) Pfarreiverantwortliche HGU mit abgeschlossener katechetischer Ausbildung: Lohnklasse 13
b) Pfarreiverantwortliche HGU mit abgeschlossenem
HGU-Modul: Lohnklasse 10
c) Einreihung in die AS/ES/LS und Stufenanstieg:
Die Einreihung in die Erfahrungs- und Leistungsstufen
(ES/LS) sowie die Gewährung eines Stufenanstieges richten sich nach den Bestimmungen des Reglements über
Einreihung, Stufenanstieg, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterbeurteilung des Synodalrats (Kap. 3.13 Personalhandbuch). Bei HGU-Pfarreiverantwortlichen in Ausbildung erfolgt die Einreihung in die Anlaufstufen (AS).
Berufsauslagen
Material, Fachliteratur oder andere Anschaffungen sind
der vorgesetzten Person zu beantragen und durch diese
zu bewilligen. Die entsprechenden Auslagen werden gemäss Abrechnung (mit Belegen) vergütet. Wird für diese
Auslagen ein Jahresbudget festgelegt und durch die Kirchenpflege bewilligt, so bewirtschaften die Angestellten
diesen Budgetposten gemeinsam und selbstständig und
sind für dessen Abrechnung verantwortlich.
Für Fahrspesen zwischen Wohnort und Arbeitsort werden
in der Regel keine Vergütungen ausgerichtet. Werden
mehrere Arbeitsorte festgelegt und fallen dadurch grössere Anfahrtswege an, kann eine pauschale Wegentschädigung vereinbart werden. Ausnahmsweise kann zudem
eine Vergütung erfolgen, wenn damit ein Transport von
umfangreicherem Unterrichtsmaterial verbunden ist oder
wenn die Arbeitstätigkeit nicht am vertraglich vereinbarten Arbeitsort stattfindet. Für die Benutzung eines Privatfahrzeugs gilt der im Spesenreglement festgelegte Kilometer-Ansatz (Stand 2013: Fr. -.70 pro Kilometer). Im
Übrigen gilt das vom Synodalrat erlassene Spesenreglement.
Entschädigung Pfarreiverantwortliche HGU