ZEHN JAHRE REFORMEN AM ARBEITSMARKT – RÜCKBLICK UND AUSBLICK ZEHN JAHRE REFORMEN AM ARBEITSMARKT – RÜCKBLICK UND AUSBLICK MEINE ANMELDUNG ZUM FACHTAG AM 13. OKTOBER 2015 VERANSTALTUNGSORT Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fachtag Zehn Jahre Reformen am Arbeitsmarkt – Rückblick und Ausblick an. Der Fachtag Zehn Jahre Reformen am Arbeitsmarkt – Rückblick und Ausblick findet im Albert-Schweitzer-Saal (im Gemeindezentrum der Christusgemeinde) Karlsruhe statt. Name, Vorname Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48 a 76133 Karlsruhe Institution Straße PLZ, Ort Telefon E-Mail Unterschrift Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialamt | Sozialplanung Regina Heibrock Kaiserallee 4 76133 Karlsruhe Adresse für Briefumschlag DIN-Lang Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn S1, S11, 2, 4, 6 und andere Haltestelle: Mühlburger Tor © Stadt Karlsruhe | Stand: August 2015 | Layout und Titelbild: F. Vorreiter Bild innen: shutterstock.com © Kaspars Grinvalds Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier. Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Sozialamt | Sozialplanung DRITTER FACHTAG ARMUTSBEKÄMPFUNG DIENSTAG, 13. OKTOBER 2015 Zehn Jahre Reformen am Arbeitsmarkt – Rückblick und Ausblick ZEHN JAHRE REFORMEN AM ARBEITSMARKT – RÜCKBLICK UND AUSBLICK FACHTAG „ZEHN JAHRE REFORMEN AM ARBEITSMARKT – RÜCKBLICK UND AUSBLICK“ DIENSTAG, 13. OKTOBER, IM ALBERT-SCHWEITZER-SAAL SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | SOZIALAMT | SOZIALPLANUNG PROGRAMM 13:30 Uhr Ankunft/Kaffee 14 Uhr Zehn Jahre nach Einführung von Arbeitslosengeld II ist es an der Zeit, eine kritisch-konstruktive Bilanz zu ziehen. Einerseits haben günstige Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu einer geringen Arbeitslosigkeit geführt. Andererseits haben nicht alle gleichermaßen von einer guten Konjunkturlage profitiert. Trotz konjunkturellen Aufschwungs hat die Sockelarbeitslosigkeit zugenommen. Auch ist die Zahl der Menschen, die trotz Arbeit auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind, gestiegen. Führt diese Entwicklung zu verfestigten Armutslagen? Anhand des Fachtages soll das Thema „Hartz IV“ und seine Auswirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. LIGA AKTIONSWOCHE „ARMUT BEDROHT ALLE“ Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Ulrike Sinner (Vorsitzende, Liga der freien Wohlfahrtspflege Karlsruhe) 14:30 Uhr Vortrag Michael Löher (Vorstand, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.) „Zehn Jahre Fördern und Fordern – eine Erfolgsgeschichte mit Risiken und Nebenwirkungen“ Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialamt | Sozialplanung Kaiserallee 4, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5732 Fax: 0721 133-955732 E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2015 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 15:15 Uhr Kultureller Beitrag/Kaffeepause 15:45 Uhr Expertenrunde Freitag, 16. Oktober 2015, 12 bis 15 Uhr auf dem Kirchplatz St. Stephan Erbprinzenstraße 14 Karlsruhe – Innenstadt Bürgermeister Martin Lenz Ingo Zenkner (Vorsitzender der Geschäftsführung, Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt) Michael Löher (Vorstand, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.) Ulrike Sinner (Vorsitzende, Liga der freien Wohlfahrtspflege Karlsruhe) Isis Chi Gambatté (Künstlerin und Leiterin für Projekte mit langzeitsarbeitslosen Menschen) 17 Uhr Liga der freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe Anmeldung bitte mit umseitigem Abschnitt per Post oder Fax, telefonisch beziehungsweise per E-Mail. Begrüßung Die Stadt Karlsruhe unterstützt mit diesem Fachtag zum zweiten Mal die landesweite Aktionswoche „ARMUT bedroht ALLE“ der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg, welche vom 12. bis 18. Oktober 2015 stattfindet. Die jährliche Aktionswoche, an der sich die LIGA Karlsruhe regelmäßig beteiligt, trägt im Jahr 2015 den Titel „Wie geht´s? Armut macht krank – Krankheit macht arm“. Die LIGA veranstaltet in Karlsruhe einen Aktionstag am: Das detaillierte Programm und ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.armut-bedroht-alle.de ANMELDUNG Abschluss Bürgermeister Martin Lenz www.karlsruhe.de
© Copyright 2025 ExpyDoc