Wahlfachkurse 2015 / 16 Religionsunterricht 8. - 9. Klasse Dreifaltigkeit - Bruder Klaus - St. Marien Adressen Pfarrei Dreifaltigkeit Martin Andereggen Jugendseelsorger Taubenstrasse 12 3011 Bern 078 913 65 72 [email protected] Pfarrei Bruder Klaus Hanna Kehle Religionspädagogin Segantinistrasse 26a 3000 Bern 31 031 350 14 15 [email protected] Pfarrei St. Marien Petra Raber Religionspädagogin Wylerstr. 24 3014 Bern 031 330 89 84 [email protected] Liebe Schülerin, lieber Schüler In dieser Broschüre findest du alle Kurse für das Schuljahr 2015/16. Die Kurse werden von den Pfarreien Bruder Klaus, Dreifaltigkeit und St. Marien angeboten. Lies die Kursangebote sorgfältig durch und melde dich für mindestens drei Kurse an, die dich interessieren. Trage auch eine Ersatzwahl ein. Den Anmeldetalon schickst du bis spätestens Mittwoch, 26. August 2015 zurück. Sprich dich bei der Wahl der Kurse mit deinen Eltern ab, damit der Besuch des Kurses auch in die Familienagenda passt. Bei verspäteter Anmeldung können deine Kurswünsche unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. Deine Anmeldung für die Kurse ist verbindlich. Kurs 1 Wir machen uns ein Bild Schönheit der Schöpfung Im Buch Genesis „biblische Schöpfungsgeschichte“ können wir lesen, dass Gott die Natur, Umwelt und das Leben geschaffen hatte. In welcher Verantwortung stehen wir Christen, dieser Schöpfung Gottes Sorge zu tragen? - Wie leben wir Menschen im Umgang mit der Nahrung, Tierwelt, Umwelt und andern Menschen? - Was hat die Biene auf dieser Welt für eine Aufgabe? - Albert Einstein sagte, dass 4 Jahre nach dem Aussterben der Biene, die Menschen auch aussterben werden! - Was sind hier für Zeichen zu erkennen? Was heisste es, wenn sich die Welt, klimatisch durch uns Menschen verursacht, verändert? - Wie ernst ist das Bienensterben? Wir schauen miteinander den Film „MORE THAN HONEY“ und fragen uns, was wir als einzelner Mensch gegen diese Klimaveränderung tun können! Kursdaten: Donnerstag, 15, + 22, + 29. Okt. 2015 jeweils von 18.30 – 20.30 Uhr Kursort Pfarreizentrum Dreifaltigkeit Bern, Taubenstrasse 4, 3011 Bern Kursleitung Martin Andereggen Kurs 2 …Tod - und dann? Wir stehen mitten im Leben. Trotzdem werden wir immer wieder mit dem Tod konfrontiert - im Sterben der Grosseltern, in den täglichen Nachrichten, durch einen Suizid im Bekanntenkreis, auf dem Friedhof... Der Tod hat etwas Unfassbares, Geheimnisvolles. Hast du dich auch schon einmal gefragt, was nach dem Tod kommt? In diesem Kurs stellen wir uns dieser Frage. Wir setzen uns mit unseren eigenen Erlebnissen und Vorstellungen von Tod auseinander. Wir gehen der Frage nach, warum viele den Tod fürchten und andere ihn suchen. Wir sehen, welche Antworten die grossen Weltreligionen geben. Beim Besuch in einem Bestattungsinstitut erfahren wir, was mit dem menschlichen Körper nach dem Tod geschieht. Kursdaten: Mittwoch, 11. November 2015, 14.30 – 17.30 Mittwoch, 18. November 2015, 14.30 – 17.30 Kursort: Kirchgemeindehaus St. Marien, Wylerstr. 26 Kursleitung: Petra Raber, Religionspädagogi Kurs 3 Kreativität und Spiritualität Lichternacht In der Bibel gibt es sehr viele interessante Texte, die uns animieren, daraus Bilder zu malen. Wir werden gemeinsam verschiedene Texte anschauen und nachfragen, woher eigentlich das Symbol des Regenbogens für die Friedensbewegung (Peace) kommt. Oder die Taube als Symbol für den Frieden. In diesem Kurs versuchen wir mit biblischen Texten selber Bilder zu malen, unsere Kreativität mit der persönlichen Spiritualität zu verbinden. Lichternacht Da dieser Kurs in der Adventszeit stattfindet, verbringen wir miteinander eine ganze Nacht unterwegs nach Sachseln Ranft zum Hl. Bruder Klaus und werden diese Nacht in Stille, Meditation und Ateliers miterleben. Durch die Meditation bewegen wir uns auf einen spannenden Weg, seine eigene Fantasie mit mehreren hundert Jugendlichen aus der ganzen Schweiz im Glauben aufgehen zu lassen. Am Morgen nach der Lichternacht im Ranft reisen wir wieder nach Bern zurück. Kursdaten: Donnerstag, 3. + 10. Dez. 2015 jeweils von 18.30 – 20.30 Uhr Ranft Treffen - Lichternacht Samstag, 19. bis Sonntag, 20. Dez. Teilnahme Ranft Treffen in Sachseln Samstag Start in Bern um 16 Uhr – Ankunft in Sachseln 18.45 Uhr Schluss am Sonntag um 5 Uhr morgens anschliessen Rückreise nach Bern Kursort: Kursleitung: Ranft beim Hl. Bruder Klaus Ranftschlucht Sachseln Martin Andereggen Kurs 4 Flucht & Asyl – Suche nach Heimat Viele Bilder und Nachrichten von Menschen, die aus Krisenregionen dieser Welt flüchten und kein Risiko scheuen, um Schutz und eine Perspektive zu finden, erreichen uns. Oft hören wir in diesem Zusammenhang Diskussionen über unsere Asylpolitik. Doch wie ist es, wenn man fliehen muss und fremd ist in einem Land? Und wie, wenn man entscheiden soll, wer bleiben darf, wer nicht? Wir werden versuchen, uns mit diesen schwierigen Fragen auseinanderzusetzen, unter anderem beim Besuch des Theaterstücks formular:ch (Informationen zum Stück findet ihr unter folgendem Link: http://www.dasventil.ch/de/aktuell/formularch-1/) und bei der Begegnung und beim Austausch mit Flüchtlingen am letzten Kurstermin. Begleitet wird der Kurs von Béatrice Panaro, Verantwortliche für die Betreuung von Asylsuchenden bei der Fachstelle Sozialarbeit im Dekanat Region Bern. Kursdaten: Donnerstag 14. Januar 2016 Donnerstag 21. Januar 2016 (Theater) Donnerstag 28. Januar 2016 17.30 – 20.00 18.00 bis ca. 20.30 17.30 – 20.00 Kursort: Am 14. und 28. Januar 2016 sind wir im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Ostring 1a, 3006 Bern im Raum Burgernziel. Das Theater am 21. Januar findet in Worb statt, genauere Infos zu Anreise etc. erhaltet ihr beim ersten Kurstermin. Kursleitung Hanna Kehle, Religionspädagogin Kurs 5 Friedensoder Brandstifter? Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht von Gewalt, Konflikten oder gar Kriegen berichten, in die „Religion“ in irgendeiner Weise involviert ist. Konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften, fanatische Religionsvertreter: Sie prägten und prägen das Bild, das viele Menschen mit dem Wort „Religion“ verbinden. Für viele sind die Religionen denn auch die grossen „Brandstifter“ der Weltgeschichte. Andere hingegen betonen gerade das grosse Friedenspotential, mit dem die Religionen die Menschheit – oft gegen den Widerstand der Herrschenden – zu allen Zeiten auch zum Besseren verändert haben: im Einsatz für Humanität und Menschenrechte, als Friedensvermittler bei Konflikten und Kriegen. Wir wollen der Frage grundlegend nachgehen: Warum gibt es überhaupt Religionen? Was ‚wollen‘ sie? Wie kann es sein, dass sie einerseits als Friedensstifter, andererseits als Brandstifter bezeichnet werden können? Wir werden versuchen, uns unser eigenes Urteil zu bilden, mit Materialien arbeiten, die Beispiele abseits des üblichen Medienrummels beleuchten, uns die Frage stellen, inwiefern der brutale Tod von Jesus am Kreuz das Christentum in dieser Hinsicht beeinflusst hat und beim Besuch im Haus der Religionen in Bern Chancen und Herausforderungen multireligiösen Zusammenlebens vor Ort kennen lernen. Kursdaten: Dienstag, 22. März Dienstag, 29. März Dienstag, 05. April (Haus der Religionen) 17.30 – 20.00 17.30 – 20.00 17.30 – 20.00 Kursort: Am 22. und 29. März sind wir im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Ostring 1a, 3006 Bern im Raum Burgernziel. Am 05. April im Haus der Religionen, genauere Infos zu Anreise etc. erhaltet ihr beim ersten Kurstermin. Kursleitung: Hanna Kehle, Religionspädagogin Kurs 6 Kraftorte -… und wo tankst du auf? Von Zeit zu Zeit müssen wir unseren Akku wieder aufladen. Viele Menschen suchen bestimmte Orte auf, um neue Lebensenergie zu finden. Kennst du einen Ort, an dem du besonders gut auftanken kannst – in deinem Zimmer, an einem schönen Platz an der Aare …? Es gibt Orte, von denen sich Menschen magisch angezogen fühlen – sogenannte ‚Kraftorte’. Es sind Orte, an denen wir uns einfach wohl fühlen. Wir spüren: hier ist irgendetwas anders. Aber was? In diesem Kurs werden wir das Geheimnis von Kraftorten erkunden. Was ist das Besondere an ihnen? Warum wurden Kirchen oft an solchen Orten gebaut? Wie können wir an Kraftorten zu unserer eigenen Kraft finden? An einem Kraftort im Bernbiet erleben wir einen besonderen Tag in der Natur! Kursdaten: Mittwoch, 25. Mai 2016 Samstag, 28. Mai 2016 17.00 - 19.30 10.00 - 18.00 Kursort: Kirchgemeindehaus St. Marien, Wylerstr. 26, Bern Kursleitung: Petra Raber, Religionspädagogin Jugendtreffen Dekanat Bern Jugendliche aus dem Dekanat Raum Bern treffen sich im Areal der Pfarrei Dreifaltigkeit in Bern. Gemeinsam gestalten wir Workshops und spannende Begegnungen mit Musik, Spiel und Spass. Dieses Kursdatum solltest Du zu Deinen andern ausgewählten Kursen auch in die Agenda einschreiben! Kursdaten: Donnerstag, 19. Mai 2016 Kursort: Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse (Eingang Rotonda), 3011 Bern Kurskontakt: Martin Andereggen, Jugendseelsorger Dreifaltigkeit Bern Notizen: ……………………………………abtrennen – einsenden………………… Anmeldung für Wahlfachkurse Bitte Talon in Blockschrift ausfüllen Name/Vorname:_________________________________________________ Strasse: _________________________________________________ PLZ/Ort: _________________________________________________ Telefon: _________________________________________________ E-Mail: _________________________________________________ Pfarrei: _________________________________________________ Ich bin in der 8. Klasse 9. Klasse Ich besitze ein GA Halbtax Ich melde mich für die folgenden Kurse an: Wahl Kurs Nr. Titel des Kurses 1. 2. 3. Ersatzwahl Anmeldung bis spätestens 26. August 2015 an: Pfarrei Dreifaltigkeit, Martin Andereggen, Taubenstrasse 12, 3011 Bern Bitte frankieren Pfarrei Dreifaltigkeit Martin Andereggen Taubenstrasse 12 3011 Bern Notizen: Impressum/Layout:2015 Martin Andereggen Jugendseelsorger Dreifaltigkeit Bern Druck: Pfarrei Dreifaltigkeit Bern
© Copyright 2025 ExpyDoc