Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe + + + Selbsthilfe und Gesundheit + + + Termine + + + Veranstaltungen + + + Aktuelles + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + + + + Veranstaltungen, Vorträge und Seminare + + + Mi 24.02.2016, Krankhaftes Übergewicht - was kann der Chirurg leisten? 19:00 Uhr Krankhaftes Übergewicht führt nicht nur häufig zur Vereinsamung und Depression, sondern ist auch für viele chronische Erkrankungen und eine erhebliche Verkürzung der Lebenserwartung verantwortlich. Betroffene Patienten sind oftmals überfordert mit einer erfolgreichen dauerhaften Bekämpfung dieser Erkrankung. Moderne chirurgische Verfahren können dann die Lösung sein. PD Dr. med. Carl Zülke, Chefarzt der chirurgischen Abteilung am Krankenhaus St. Marienwörth stellt in seinem Fachvortrag die verschiedenen operativen Behandlungskonzepte vor. Auch Vertreter der Selbsthilfegruppe Adipositas "Gemeinsam stark" stehen Ihnen an diesem Abend als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. PD Dr. Carl Zülke, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Chefarzt der Chirurgischen Abteilung Ort: Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, 55543 Bad Kreuznach Kosten: Eintritt frei Veranstalter/Kontakt: In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Marienwörth und der KISS Weitere Informationen: http://www.st-marienwoerth.de Fr 26.02.2015 „Frühlingstraumparty“ Ab 19:00 Uhr Die Party für alle mit und ohne Handicap Ort: Schlachthof Wiesbaden, große Halle Kosten: 5,- EUR Veranstalter/Kontakt: Schatzkiste Wiesbaden Weitere Informationen: www.evim-behindertenhilfe.de http://www.schatzkiste-partnervermittlung.eu + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 2 + + + So 06.03.2016, Kennenlern-Frühstück des ZsL 11:00 – 14:00 Uhr Wir (Gerlinde Busch und Gracia Schade) laden Sie herzlich zu einem Kennenlern-Frühstück am 6. März von 11.00 bis 14.00 Uhr im ZsL ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen möchten wir von den TeilnehmerInnen gerne wissen, ob sie Interesse an einem regelmäßigen „Stammtisch" haben, und was sie bei diesen Treffen gerne machen würden. Ort/Veranstalter/ Kontakt: Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz e.V., Rheinallee 79-81, 55118 Mainz, Telefon: 06131 / 146 74-3, E-Mail: [email protected] Anmeldung: Anmeldung bis zum 02. März 2016. Weitere Informationen: http://www.zsl-mz.de Di 08.03.2016, Frauenrente mit Niveau! – Altersvorsorge ohne Sorge vorm Alter? 18:30 Uhr Vortrag am Internationalen Frauentag mit Eva Maria Welskop-Deffaa (ver.di-Bundesvorstand, Berlin) Was müsste politisch geschehen, um die wachsende Altersarmut von Frauen zu verhindern? Was müsste die Politik endlich tun, damit Frauen von ihrer eigenen Rente auch leben können? Heute und morgen?! Diesen Fragen geht Eva Maria Welskop-Deffaa, Mitglied im ver.diBundesvorstand, in ihrem Vortrag nach. Die Referentin ist im Bundesvorstand der Gewerkschaft unter anderem zuständig für die Bereiche Sozialpolitik, sowie Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ort: Ratssaal des Rathauses Mainz (Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz) Anmeldungen/Kontakt: Anmeldungen bitte bis zum 07. März 2016 an Frauenzentrum Mainz e.V., Kaiserstraße 59-61, 55116 Mainz, [email protected] Weitere Informationen: http://www.frauenzentrum-mainz.de/node/251 Mi 09.03.2016, Ein schweres Los? Depression bei älteren Menschen erkennen und behandeln! 19:00 Uhr In der Vortragsveranstaltung „Ein schweres Los? Depression bei älteren Menschen erkennen und behandeln!“ geht es um Häufigkeit und Symptome von Depression im Alter, Abgrenzung zwischen Depression und Demenz sowie die Diagnostik und Behandlung. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten es gibt, einer depressiven Erkrankung auch im höheren Alter vorzubeugen – etwa durch die Unterstützung bei der Aufrechterhaltung oder dem Aufbau sozialer Beziehungen. Referent ist Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel, Chefarzt der gerontopsychiatrischen Abteilung an der Rheinhessen Fachklinik Alzey. Ort: 55232 Alzey, Otto-Lilienthal-Straße 4, Haus der Landwirtschaft, Alzey Kosten: Eintritt: 3,-- Euro für Mitglieder / 5,-- Euro für Nichtmitglieder. Veranstalter: Land Frauen Verband Rheinhessen e.V. Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn in der Landesgeschäftsstelle in Alzey unter Tel.: 06731 / 9510-7500 + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 3 + + + Fr 11.03.2016, 13.00 bis 19.00 Uhr Von Irritationen, Widerstand und Meinungsverschiedenheiten: Umgang mit Konflikten in Selbsthilfegruppen Seminarangebot für Mitglieder/innen und Gruppensprecher/innen von Selbsthilfegruppen „Jeder Konflikt ist ein kooperatives Geschehen. Allein streiten geht nicht.“ Klaus Mücke Welche Gruppenleiter kennen es nicht die Widerstände und Irritationen die in Gruppengeschehen auftauchen und störend wirken? Oft verhindern sie einen konstruktiven Verlauf von den Gruppengesprächen. Manchmal gibt es sogar regelrechte Konflikte zwischen den Gruppenmitgliedern und oft ist es den Gruppenleiter/in überlassen, die Konflikte so gut wie es geht zu schlichten. Oft sind es auch unstimmige Verhaltensweisen die irritierend wirken ohne dass explizit über einen Thema gesprochen wird. In diesem Seminar wollen wir uns dieser Thematik nähern. Dabei ist nicht das Vorhandensein von Irritationen, Widerständen und Konflikten problematisch, denn sie sind dort unvermeidbar wo Menschen zusammen wirken. Jedoch der Umgang mit ihnen kann angeschaut werden und konstruktive zieldienliche Interventionen erlernt werden. Dieses Seminar wird interaktiv gestaltete Schwerpunkte haben. Sie können Beispiele einbringen und ihre eigenen individuellen Themen bearbeiten. Ziel ist auch einen individuellen Weg zu finden die zu ihren Gruppenarbeit und Ihrer Persönlichkeit passt, so dass Sie bei schwierigen Situationen gelassen und wertschätzend bleiben und gerade deshalb lösend wirken. Seminarleitung: Sunita Balser Ort: Drechslerweg 25 in 55128 Mainz Kosten: € 25,00 inkl. Pause/Essen/Getränke Veranstalter/Kontakt und Anmeldung: KISS Mainz/DPWV, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, [email protected] , Tel. 06131-210774 12. bis 20.03.2016 Mainzer Gesundheitstage auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung Ort: Messe Mainz, Halle 5B, Stand 13+15+17 Veranstalter/Kontakt: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, KISS Mainz/DPWV, ElfiGül Hollweck, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, Tel. 06131-210772 Weitere Informationen: http://www.rheinlandpfalzausstellung.de Di 15. 03. 2016, Auf Messers Schneide. Selbstverletzung als Kompensationsversuch? 10:00–17:00 Uhr Selbstverletzung als Lösungsversuch? Selbstverletzung, kann bei Jugendlichen ein Versuch sein emotionale Anspannung zu reduzieren. Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten bzw. wieso verletzten sich Jugendliche? Wie kann Selbstverletzung von einer psychischen Erkrankung unterschieden werden, bzw. wann ist sie ein Anzeichen für eine psychische Erkrankung? Was wollen uns Jugendliche mit „dem Ritzen“ mitteilen? Der Workshop ist interaktiv gestaltet. Das heißt, der Einsatz von Rollenspielen und Selbsterfahrungsübungen soll verständlich und erlebbar machen, was die Jugendlichen und uns im Rahmen der Arbeit mit + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 4 + + + Selbstverletzung bewegt. Referent: Florian Hammerle Zielgruppe: Fachkräfte der Pädagogik und angrenzender Fachgebiete Ort: Erbacher Hof, Mainz Kosten: 110 € (inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft) Veranstalter/Anmeldung/ Kontakt: MädchenHaus Mainz, Heidelbergerfaßgasse 14, 55116 Mainz Weitere Informationen: http://www.maedchenhaus-mainz.de Mi 16.03.2016, Arbeitsgruppe „Politische Arbeit“ im ZsL 17:30 Uhr Wir (André und Gracia Schade) laden Sie zur ersten AG „Politische Arbeit“ am 16. März um 17.30 Uhr im ZsL Mainz ein. Bei diesem ersten Treffen sollen die vorhandenen Ideen des ZsL Mainz vorgestellt und neue abgefragt werden. Ferner soll das Interesse der Mitglieder an der Teilnahme und Mitarbeit an Initiativen geweckt werden, die bereits vom ZsL geplant sind (z.B. Inklusionsmesse, Aktion zum 5. Mai, Aktionen in der Stadt). Ort/Veranstalter/ Kontakt: Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz e.V., Rheinallee 79-81, 55118 Mainz, Telefon: 06131 / 146 74-3, E-Mail: [email protected] Anmeldung: Anmeldung bis zum 14. März 2016 Weitere Informationen: http://www.zsl-mz.de Mi 16.03.2016, Ein schweres Los? Depression bei älteren Menschen erkennen und behandeln! 19:00 Uhr In der Vortragsveranstaltung „Ein schweres Los? Depression bei älteren Menschen erkennen und behandeln!“ geht es um Häufigkeit und Symptome von Depression im Alter, Abgrenzung zwischen Depression und Demenz sowie die Diagnostik und Behandlung. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten es gibt, einer depressiven Erkrankung auch im höheren Alter vorzubeugen – etwa durch die Unterstützung bei der Aufrechterhaltung oder dem Aufbau sozialer Beziehungen. Referent ist Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel, Chefarzt der gerontopsychiatrischen Abteilung an der Rheinhessen Fachklinik Alzey. Ort: 55276 Oppenheim, Wormser Str. 11, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Aula Kosten: Eintritt: 3,-- Euro für Mitglieder / 5,-- Euro für Nichtmitglieder. Veranstalter: Land Frauen Verband Rheinhessen e.V. Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn in der Landesgeschäftsstelle in Alzey unter Tel.: 06731 / 9510-7500 Sa 02.04.2016, Parkinson Café mobil 14:00 Uhr Das Parkinson Cafe lädt erstmals am Samstag den 2.4.2016 in Ingelheim, zu einem informativen Austausch und Gesprächen rund um das Thema Pflege und Beratung bei Morbus Parkinson ein. In entspannter Atmosphäre wird den Betroffenen sowie den Angehörigen die Möglichkeit geboten, sich kennenlernen und über den Umgang mit der Erkrankung zu sprechen. Auch Neuerkrankte, die bisher noch + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 5 + + + keine Kontakte diesbezüglich hatten, sind herzlich willkommen. Bei dieser Veranstaltung wird eine ausgebildete Parkinson Nurse (speziell ausgebildete Pflegekraft für das Krankheitsbild Morbus Parkinson) ihre Fragen kompetent beantworten. Ort: Mehrgenerationenhaus Ingelheim, Mathias-Grünewald-Str. 15, 55218 Ingelheim Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Veranstalter: Verein Parkinsonnurse und -assistenten e.V. mit Unterstützung der Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist wird um eine telefonische Anmeldung unter 0511-215 38 11 gebeten. Weitere Informationen: www.vpna-ev.de, www.parkinsonweb.com oder telefonisch unter 0511-215 38 11 11.04.2016, Unterstützte Kommunikation und Autismus-SpektrumStörungen 19:00 Uhr Vortrag für Eltern von Theresa Etges. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kommunikations- und Sprachentwicklung von Kindern mit und ohne Autismus. Die Besonderheiten von Kindern mit Autismus haben Einfluss auf die Förderung dieser Fähigkeiten in der Therapie und im Alltag. Unterstützte Kommunikation spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir klären, was sich hinter dem Begriff der “Unterstützten Kommunikation” verbirgt. Anschließend können Ihre Fragen rund um das Thema Unterstützte Kommunikation und Autismus beantwortet werden. Ort: Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15, 55218 Ingelheim Veranstalter/Kontakt: Elternkreis Autismus Rheinhessen, Susanne Behne, Tel.: 06130/947848 Anmeldung: Voranmeldung erforderlich, Eintritt frei Weitere Informationen: http://autismus-rheinhessen.de/ Mi 13.04.2016, 2. Südwestdeutscher Tag der Prävention 9:00 – 12:00 Uhr Der zweite Südwestdeutsche Tag der Prävention ist ein wichtiger Impulsgeber. Fachleute informieren zum Beispiel über Früherkennungsoder Vorsorgemaßnahmen bei Krebs, Alzheimer, Demenz oder Schlaganfall. Weiteres Thema des Präventionstages ist die positive Auswirkung von Sport und ausreichend Bewegung zur Vorbeugung von Herzinfarkt, Arthrose oder Rückenproblemen Ort: Tagungszentrum Betzenberg, Fritz-Walter-Stadion, Nordtribüne, Kaiserslautern Kosten: Eintritt frei Veranstalter/Kontakt: Klinik für Neurologie Schlaganfallzentrum und Neurogeriatrie, Chefarzt Prof. Dr. Johannes Treib, Telefon 0631 203-1792, E-Mail [email protected] Weitere Informationen: http://www.westpfalz-klinikum.de/fileadmin/user_upload/BilderDownloads-Kliniken-Abt/Neurologie/Dateien-aktuell2016/Tag_der_Pra__vention_2016.pdf + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 6 + + + Fr 08.04.2016, 1. Inklusionsmesse RLP in Mainzer Rathaus 11:00 – 19:00 Uhr Unter dem Motto "Inklusion - Gewusst wie!" sollen Engagierte und an Inklusion Interessierte darin bestärkt werden, Aktivitäten für die gleichberechtigte Teilhabe und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen weiter auszubauen bzw. zu entwickeln und den Gedanken der Inklusion weiterzutragen. Auf einem Markt der Möglichkeiten werden gelungene Beispiele inklusiven Lebens vorgestellt sowie verschiedene Mitmach-Aktionen angeboten (Workshops, Selbsterfahrungsangebote etc.). Ort: Rathaus Mainz Veranstalter: ZsL Mainz, LAG Selbsthilfe Behinderter RLP und die Nieder-Ramstädter Diakonie Weitere Informationen: http://www.inklusionsmesse-rlp.net/ + + + Selbsthilfegruppen + + + Die folgenden Gruppen suchen noch Interessierte, da sie sich in Gründung befinden, sich kürzlich gegründet haben oder ihre bestehende Gruppe erweitern möchten. Gründungstreffen am 26.02.2016 um 18.00 Uhr Gruppengründung der Selbsthilfegruppe Essstörungen In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, um sich freiwillig und gleichberechtigt untereinander zu helfen, zu beraten und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Austausch mit Menschen, die sich in der gleichen oder einer ähnlichen Lebenssituation befinden kann dazu beitragen, die eigene Situation zu verbessern. Willkommen sind alle Interessierten. Sie können gerne ohne vorherige Anmeldung zu der Gruppengründung kommen. Ort: St. Franziska-Stift, Franziska-Puricelli-Str. 3, in Bad Kreuznach Kontakt: Nähere Informationen erhalten Sie bei Elfi Gül Hollweck, Leiterin der KISS Mainz /DPWV, Tel. 06131/210772 und im Büro Bad Kreuznach, Frau Sabine Silz, Tel. 0671/9200416 oder Mail: [email protected] Gründungstreffen war am 28.01.2016. Weitere Termine bitte per Mail erfragen. Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS startet in Saarbrücken „Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS“ ist das neue Angebot der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) speziell für Stotternde im Alter von 16 – 29 Jahren! Unterstützung, Erfahrungsaustausch und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden stehen hier im Vordergrund. Angedacht sind Workshops, Seminare, praktische Training, gemeinsame Unternehmungen uvm. im zweiwöchigen Rhythmus und in Eigenregie. Gemeinsam für mehr Sprechfreude und fließende Kommunikation. Kontakt: Valerij und Martin, E-Mail [email protected] Weitere Informationen: www.flow-sprechgruppe.de https://de-de.facebook.com/flow-sprechgruppe + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 7 + + + Gründungstreffen am Freitag, 08.04.2016, um 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe Hirntumor- und Schädelerkrankungen In der Selbsthilfegruppe treffen sich Betroffene um sich freiwillig und gleichberechtigt untereinander zu beraten und zu helfen. Der Austausch mit Menschen, die sich in der gleichen oder einer ähnlichen Lebenssituation befinden, kann dazu beitragen die eigene Situation zu verbessern. Die Selbsthilfegruppe wird sich in regelmäßigen Abständen treffen. Interessierte sind auch ohne Voranmeldung willkommen. Ort: Hotel INNdependence, Gleiwitzer Str. 4, 55131 Mainz Kontakt: Informationen erhalten Sie bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, KISS Mainz / DPWV, Tel. 06131 - 21 07 72 Gründungstreffen war am 19.02.2016. Weitere Treffen jeweils am 1. Freitag im Monat um 18:00 Uhr, aktuell in Raum 3 (Änderungen möglich, bitte jeweils nachfragen) Selbsthilfegruppe Adipositas-Chirurgie in Mainz Ort: Mainzer Alten- und Wohnheime gGmbH, Altenauergasse 7, 55116 Mainz Kontakt: KISS Mainz/DPWV Telefon: 06131 – 210 772 E-Mail: [email protected] Gründungstreffen war am 16.02.2016. Weitere Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat (16.03.16, 20.04.16 usw.) um 18:00 Uhr Wege aus der Arbeitslosigkeit - Strategien für einen Neuanfang Ort: Mainzer Alten- und Wohnheime gGmbH, Raum 3, Altenauergasse 7, 55116 Mainz Kontakt: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS Mainz/DPWV, Tel.: 06131-210772 Gründungstreffen am 02.03.2016 um 18:45 Uhr. Danach jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 18:45 bis 20:10 Uhr Selbsthilfegruppe der Autismusspektrumsstörung (ASS) Frankenthal (Pfalz) Adipositas, was ist das? Adipositas ist die Bezeichnung für starkes Übergewicht. Dieses kann die Lebensqualität massiv einschränken. Zudem erhöht sich das Risiko, ernsthafte Erkrankungen zu bekommen. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos und alles, was besprochen wird, bleibt in der Gruppe. Jede/r Betroffene/r und alle Angehörigen sind herzlich willkommen! Wir respektieren uns gegenseitig und es gibt keine Zwänge oder Erwartungen. Arbeitslosigkeit kann sehr belastend sein und sogar zu psychischen Krankheiten wie Depressionen, Süchte oder Essstörungen führen. Wir möchten uns nicht verkriechen, sondern unsere Arbeitslosigkeit als Chance nutzen, etwas zu bewegen und zu verändern. Gemeinsam sind wir stark und können neue Ziele definieren und Lösungen finden. Es geht darum, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, uns gegenseitig zuzuhören, zu motivieren und Lösungen zu erarbeiten (z. B. Mindmaps und kreative Plakate erstellen). Wir möchten Sie als erwachsene Betroffene einer Autismusspektrumsstörung (ASS) einladen und ermuntern, sich unter Gleichgesinnten zu treffen. Wir können Probleme des Alltags, der Familie, der Arbeit, die uns täglich begegnen, besprechen. Wir können voneinander lernen, uns austauschen, und zuhören und versuchen uns gegenseitig Hilfestellung zu geben. Darüber hinaus haben wir Chance neue Kontakte zu knüpfen. Es besteht die Möglichkeit Freizeitaktivitäten zu planen. Wichtig ist, dass wir als Betroffene die Möglichkeit haben, uns zu treffen, ohne uns zu ver- + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 8 + + + stellen und einfach wir selbst sein können. Ort: Dachraum des Dathenushaus, Evangelisches Gemeindehaus, Kanalstraße 6, 67227 Frankenthal (Pfalz) Kontakt: Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe - KISS Mainz / DPWV: Telefon 06131 - 210 772 oder Telefon Selbsthilfegruppe: 01575 - 183 5042, Mail: [email protected] Gründungstreffen am Mittwoch, 27.04.2016, von 18:00 bis 20:00 Uhr. Weitere Treffen jeden 2. Mittwoch eines Monats von 18:30 bis 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Essstörungen Ort: Besprechungsraum „Café Agnes“ des Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim, Jakob-Steffan-Platz 1, 55276 Oppenheim Kontakt: KISS Mainz/DPWV - Tel.: 06131 - 21 07 72 - [email protected] 17.03.2016 (Gründungstreffen), 28.04.2016, 09.06.2016, jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr SHG für Cochlea-Implantat-Träger Ort: HNO-Universitätsklinik, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz, Seminarraum 2. OG (am 28.04.2016 Treffpunkt Café im EG) Kontakt: Barbara Anton, Mittlerer Flurweg 49, 55543 Bad Kreuznach, Mail: [email protected], SMS: 0151-16545616, Tel.: 0671-2244102 Treffen jeweils am 1. Dienstag im Monat um 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Stiefmütter Angehörige von Betroffenen sind herzlich willkommen! Hilfe, Austausch und Informationen zur gemeinsamen Bewältigung von Essstörungen in der Partnerschaft, im Familien- oder auch Freundeskreis. Betroffenen UND sich selbst helfen, indem wir einander unterstützen. Die Treffen sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Selbsthilfegruppe für erwachsene Cochlea-Implantat-Träger, Angehörige und Interessierte Während Mütter Hilfsangebote bekommen, stehen Stiefmütter oft allein und finden kaum Unterstützung für ihren täglichen Drahtseilakt. Viele fühlen sich wie das fünfte Rad am Wagen, leiden zudem unter dem Image der „bösen Stiefmutter“ In unserer Selbsthilfegruppe sollen Frauen die Möglichkeit bekommen, über alle Facetten des Stiefmutterseins ehrlich und offen sprechen zu können. Ohne Vorwürfe, ohne schlechtes Gewissen und ohne die eigenen Bedürfnisse unter den Teppich kehren zu müssen. Ort: Mainzer Alten- und Wohnheime gGmbH Altenauergasse 7, 55116 Mainz, Raum 3 Kontakt: Telefon: 0157 – 80 81 34 92 E-Mail: [email protected]; KISS Mainz/DPWV, Telefon: 06131–210 772, E-Mail: [email protected] Wir treffen uns alle zwei Monate an einem Dienstagabend Selbsthilfegruppe Vaskulitis Mainz, Rheinhessen und Umgebung Sie haben die Diagnose „Vaskulitis“ bekommen und möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen Sie wissen nicht, wo Sie einen Facharzt finden, der sich mit der Vaskulitis auskennt Ihre Angehörigen sind auch „mit im Boot“ und brauchen Aus- + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 9 + + + tausch Sie wünschen sich Fachvorträge, Informationen etc. Genau diese Probleme und Fragestellungen haben uns auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Schwarting bewogen, die SHG Vaskulitis Mainz, Rheinhessen und Umgebung zu gründen. Unsere Selbsthilfegruppe besteht aus Patienten/-innen mit Vaskulitis unterschiedlichster Ausprägungen und Stadien und teilweise auch Angehörigen. Wir treffen uns alle 2 Monate an einem Dienstagabend. Wir sind offen für Ihre Fragen, Sorgen, geben Tipps, hören einfach mal zu, lassen Sie an unseren Erfahrungen teilhaben. Nur melden müssen Sie sich alleine. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontakt: https://www.facebook.com/groups/selbsthilfegruppevaskulitismainz/ oder per Mail [email protected] Treffen an jedem ersten Dienstag im Monat 18:00 – 20:00 Uhr HA! – Hungrig Auf’s !ch Ort: Besprechungsraum des Altenzentrums Oppenheim, Stiftung Zivilhospital, Jakob-Steffan-Platz 1, 55276 Oppenheim Kontakt: KISS Mainz/DPWV, Telefon 06131/210772, E-Mail: [email protected]. Oder direkt unter [email protected] Nächstes Treffen im April, Termin bitte bei der KISS erfragen Selbsthilfegruppe für Kinder kriegstraumatisierter Eltern Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen Betroffene sind herzlich willkommen! Die Treffen sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Wir wollen über unsere Erfahrungen mit der Essstörung sprechen und auch zuhören. Eltern, die in der Zeit des 2. Weltkriegs und des Nationalsozialismus aufwuchsen, haben traumatische Dinge erlebt: Kriegshandlungen, Flucht, Vertreibung oder Terror. Diese Traumata konnten meist nicht verarbeitet werden und wirken sich so auf die nachfolgenden Generationen aus. Wir als Kinder dieser kriegstraumatisierten Eltern wollen uns mit den Folgen für unser Leben auseinandersetzen, Erfahrungen austauschen und uns gegenseitig unterstützen. Die Gruppe ersetzt keine Psychotherapie. Ort: Mainzer Alten- und Wohnheime gGmbH, Altenauergasse 7, 55116 Mainz, Raum 3 Kontakt: KISS Mainz/DPWV, Telefon 06131/210772, E-Mail: [email protected]; + + + KISS-Telegramm + + + Ausgabe Februar/März 2016 + + + Seite 10 + + + + + + Weitere Infos + + + Neue „mobil“ ist erschienen Die Ausgabe mobil 1/2016 der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Rheinland Pfalz, ist da: http://www.rheuma-liga-rp.de/home/layout2/newspage_281_mn57.html Neue Öffnungszeiten für Angebote der Tagesklinik Kusel Die psychiatrische Tagesklinik Kusel, eine Einrichtung der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen, hat seit Anfang Januar veränderte Öffnungszeiten. Der Kaffeetreff, ein offenes Angebot für Angehörige und Interessierte findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr statt. Außerdem haben sich die Öffnungszeiten der Tagesklinik am Mittwochnachmittag verändert. Hier hat die Einrichtung des Pfalzklinikums von 8 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Ideenwettbewerb „Vielfalt Leben!“ Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband startete seinen Ideenwettbewerb "Vielfalt leben! Projektideen für ein gutes Zusammenleben" im Zuge der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestartet. Zu gewinnen gibt es bis zu 1.000 Euro, um die Projektidee umzusetzen oder zu starten. Teilnehmen können alle, die keine Gewinnabsichten verfolgen und sich für andere Menschen einsetzen wollen. Infos dazu finden Sie unter: http://www.der-paritaetische.de/ideenwettbewerb oder auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/paritaet/ Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2016 Auch in diesem Jahr wird der Förderpreis für Selbsthilfegruppen von der Marion und Bernd Wegener Stiftung vergeben. Der deutschlandweit einzigartige Förderpreis wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zum 10. Mal an die Selbsthilfegruppen verliehen. Einsendeschluss ist der 16. März 2016. Zur Ausschreibung: http://www.medandmore.de/projekte/wegener-stiftung/ Virtuelle Selbsthilfe für Jugendliche Für Eltern, die über eine mögliche Internetsucht ihrer Kinder besorgt sind, steht das virtuelle Selbsthilfeprojekt webC@RE zur Verfügung. Es bietet eine Eltern-Selbsthilfegruppe sowie einen Selbsttest für die Betroffenen: Auf www.hls-webcare.org können Jugendliche eine Einschätzung erhalten, ob der eigene Medienkonsum tatsächlich besorgniserregend ist. Impressum Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, KISS Mainz/DPWV Elfi-Gül Hollweck Jockel-Fuchs-Platz 1 55116 Mainz Tel. 06131-210772 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc