05/2012 Die Malerzeitschrift 05/2012 Wissen wie’s geht – wissen was kommt Leben in der Zukunft Wohnungen im Wandel Umbauen oder umnutzen: Wo liegt der Bedarf Ihrer Kunden? MAPPE Technik Brandschutzbeschichtung Wie Sie Baustoffe vorbeugend gegen Einwirkung von Feuer beschichten Putzschäden Putzoberflächen Die häufigsten Schadensfälle und wie Sie diese beheben können Vom Zauber der Zukunft Innovative Ideen und intelligente Beschichtungsstoffe revolutionieren die Farb- und Lackwelt Sa m m el KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK se ri e 01 2012 02 2012 03 2012 04 2012 05 2012 je höher die Schichtdicke der Beschichtung ist, umso höher ist im Brandfall die Isolier- und Schutzwirkung für den Untergrund. Für die jeweils geforderte Schutzwirkung ist die Mindestschichtdicke des Materialauftrags einzuhalten und zu kontrollieren 06 2012 07 2012 08 In einer Stadtwohnung: Nach einem Wanddurchbruch werden Stahlträger eingebaut und beschichtet, um die geänderten baustatischen Anforderungen zu erfüllen 2012 09 2012 Funktionsprinzip: Im Brandversuch verlangsamt der Schaum die Aufheizung des Untergrunds. Je feinporiger der Schaum, um so besser ist die Isolierwirkung Feuerwiderstandsklassen Stahl gehört als nicht jede Sekunde. Je langsamer sich brennbarer Baustoff nach DIN 4102 zur Klasse A1. Das Pro- ein Brand ausbreitet und die blem ist, dass Stahlbauteile bei Temperaturen über ca. qualifiziert ausführen Î BRANDSCHUTZBESCHICHTUNGEN Brände gefährden Menschenleben und verur- sachen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorbeugenden Brandschutz mit Beschichtungen ausführen und Ihre Angebotspalette um eine spezialisierte Dienstleistung erweitern können. 26 • MAPPE 05/12 11 Tragfähigkeit von Bauteilen schwächt, umso mehr Zeit bleibt 500 ° C schnell ihre statische Festigkeit verlieren und einkni- für die Rettung von Menschen. Der Gesetzgeber hat festge- cken ‒ bereits ab einer Branddauer von ca. 15 Minuten. Im legt, dass primärer Brandschutz in erster Linie Personenschutz Vergleich dazu verbrennt Holz (z. B. tragende Holzbalken) ist. Der Schutz von Gebäuden und Sachwerten wird als sekun- bei hohen Temperaturen nur ca. 1,5 cm je Seite und Stunde. därer Brandschutz eingestuft. In dieser Reihenfolge regeln die Es verliert bei großer Hitzeeinwirkung langsamer seiner jeweiligen Landesbauordnungen die Schutzmaßnahmen Tragfähigkeit. Der Einsturz von tragenden Stahl- oder Holz- beim vorbeugenden baulichen Brandschutz: Rettungswege bauteilen kann im Brandfall hohe Personen- und Sachschä- ins Freie über Treppen, Flure, Fenster und Türen. Abschluss den nach sich ziehen. Daher müssen diese Bauteile einem von Brandabschnitten gegen den Durchgang des Feuers in Feuer über einen Mindestzeitraum widerstehen, damit Men- benachbarte Baubereiche. Gewährleistung der Standsicher- schen vor dem Zusammenbrechen des Gebäudes gerettet heit von tragenden Decken, Stützen und Wänden. Diese Bei- werden können. spiele zeigen Ihnen, welche Leistungen Sie beim vorbeugenden Brandschutz anbieten können ‒ z. B. mit speziellen Brandschutz 10 2012 12 2012 Für statisch relevante, tragende Bauteile gelten bestimmte Feuerwiderstandsklassen von F 30 bis F 180 mit Beschichtungen, Gipsplatten-Konstrukti- Zeitgabe in Minuten. »F 90« bedeutet, dass das Bauteil onen oder anderen geeigneten Baustoffen. einem Feuer mindestens 90 Minuten standhält. Rechtlicher Rahmen Der Gesetzgeber schreibt den baulichen Brandschutz vor und auch Versicherungen ziehen ihn bei der Bewertung der Prämienhöhe mit ein. Die 2012 PFLICHT-LEKTÜRE DIN 4102 »Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen« Das 16-seitige BFS-Merkblatt Nr. 15 legt die einzuhaltenden Anforderungen fest. Nach ihrem (Stand: 2009) beschreibt dämmschicht- Brandverhalten teilt die DIN 4102 die Baustoffe in die Klas- bildende Brandschutzbeschichtungen, se »A: nicht brennbare Baustoffe« und B: brennbare Bau- die die Entflammbarkeit von Holz und stoffe« ein. Die DIN EN 13501 »Klassifizierung von Baupro- Holzwerkstoffen vermindern und die dukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten« ist das eu- Feuerwiderstandsdauer von Stahlbau- ropäische Pendant zur Klassifizierung von Baustoffen teilen verlängern. In der Neufassung sind wasserverdünnbare Be- nach DIN 4102. Hier erfolgt eine neue Einteilung in die schichtungssysteme berücksichtigt und solche, die bei Stahlbauteilen Buchstaben A bis F. Dabei entspricht »B« der bisherigen eine Klassifizierung »F 90« ermöglichen. Erläuterungen zur Ermittlung Klasse «B1 schwerentflammbar« und »D« der Klasse »B2 der Auftragsmengen sowie Beispiele für typische Systemaufbauten er- normal entflammbar«. Das ist wichtig für Sie: In dem BFS- leichtern die Planung und die Ausführung von Brandschutzbeschich- Merkblatt Nr. 15 sind die europäischen Klassifizierungen tungssystemen. Preis: 10,60 Euro zzgl. Versand und Mwst.; Bestellung für Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen bereits be- online unter www.farbe-bfs.de. rücksichtigt. MAPPE 05/12 • 27 BRANDSCHUTZBESCHICHTUNG W enn ein Feuer ausbricht, zählt Sa m se BERECHNUNG DES U/A-WERTES Dämmschichten Brandschutzbeschichtungen für Stahl- Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit über 80% ungeeignet. und Holzkonstruktionen wirken als dämmschichtbildende Angeboten werden transparente und farbige Systeme. Beschichtungssysteme. Sie schützen den Untergrund vor Hit- Brandschutzbeschichtungen sind nicht nur im kleinen Objekt, sondern auch für großflächige Stahlkonstruktionen zum Erhalt der Tragfähigkeit im Brandfall zwingend erforderlich Hitzeempfindlichkeit eines Bauteils beschrieben und berechnet: Zulassung und Kennzeichnung Voraussetzung für ca. 150 ° C bis 200 ° C zersetzen. In kurzer Zeit bildet sich eine den Einsatz der Brandschutzsysteme ist die amtliche Prüfung homogene, feinporige und ca. 20 - 30 mm dicke Schaum- und bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut schicht ‒ d. h. ausgehend von einer Trockenschichtdicke von für Bautechnik, Berlin. Daran sollten Sie denken: Der Zulas- ca. 200 µm erreicht die Schaumschicht das 50- bis 100-fache sungsbescheid zum jeweiligen System muss auf der Baustelle Je größer der U/A-Wert, um so geringer ist die Feuerwiderstands- ihres ursprünglichen Volumens. Sie wirkt stark wärmeisolie- vorliegen. Er beinhaltet Hinweise zum Einsatzbereich, zur Eig- dauer. Stahlbauteile mit einem U/A-Wert unter 300 m -1 können mit rend und schützt das Bauteil längere Zeit vor direkter Feuer- nung für offene oder geschlossene Profile bei Stahlteilen so- hierzu zugelassenen Dämmschichtbildnern in die Feuerwider- einwirkung. wie zur Verarbeitung und der Bauüberwachung. Die Zulas- standsklasse F30 eingestuft werden. Die U/A-Werte von Stahlprofi- sung beinhaltet ein geprüftes System ‒ bestehend aus der len sind in Tabellen aufgeführt. Sie berücksichtigen, ob das Feuer Grundbeschichtung, der eigentlichen Brandschutzbeschich- den Stahlträger nur von einer oder zwei Seiten bzw. rundum bela- lich und deshalb für ungeschützte Außenbereiche sowie für U/A-Wert = abgewickelte = beflammte Anstrichoberfläche (in m) sich erwärmende Stahlquerschnittsfläche (in m2) e 2012 02 2012 03 2012 04 sten kann. Weitere Informationen zum Brandschutz auf Stahl, zu den U/A-Werten verschiedener Stahlprofile und Tabellen bietet das UNTERGRUNDVORBEREITUNG ri 01 Mit dem U/A-Wert – auch als »Profilfaktor« bezeichnet – wird die zeeinwirkung, indem sie sich bei erhöhten Temperaturen ab Brandschutzbeschichtungen sind feuchtigkeitsempfind- m el KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK Maler-Taschenbuch (Band 2 Baustellen-Info) auf den Seiten 76 bis 78. 2012 05 2012 06 2012 07 2012 08 2012 09 2012 Der Beschichtungsaufbau von Brandschutzbeschichtung weist in der Regel hohe Schichtdicken auf und ist im Brandfall hohen Belastungen ausgesetzt. Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung und Reinigung entsprechend den jeweiligen Herstel- tung als Dämmschichtbildner und einem schützenden Deck- lervorgaben ist entscheidend für eine gute Haltbarkeit. Auch die Haftung beeinträchtigende Fette und Öle sind zu entfernen. anstrich. Konkret bedeutet das, dass Sie andere, nicht zum 10 2012 11 System gehörende Alt- bzw. Grundbeschichtungen auf ihre 2012 Eignung prüfen müssen. Dabei ist auch die vorhandene 12 Schichtdicke zu ermitteln und zu protokollieren. 2012 Als Ausführender sind Sie verpflichtet, die Auftragsmengen durch Schichtdickenmessungen nachzuweisen. Die Zulassung fordert 20 Einzelmessungen auf einer Fläche von 500 cm2 durch ein zerstörungsfreies Messverfahren. Dabei darf die Mindestschichtdicke nur an zwei Messstellen unterschritten werden. Zu empfehlen ist die Messung vor dem Auftrag Vor der Beschichtung: Rost und Zunderschichten sind keine geeignete Grundlage für eine Brandschutzbeschichtung und müssen entfernt werden der Deckbeschichtung, weil dann bei zu geringer Schichtdicke nachgearbeitet werden kann. Die anschließende Kennzeichnung am Bauteil, dass es sich um eine spezielle Brandschutzbeschichtung handelt, ist Pflicht. Hinweisschilder mit wichtigen technischen Angaben zum Brandschutzsystem ‒ Zulassungsnummer, Schichtaufbau, Ausführungsdatum, Lieferant bereitstellen. Ganz wichtig ist der Vermerk, dass keine weiteren als die zugelassenen Beschichtungen aufgebracht werden dürfen, da sonst die Brandschutzwirkung beeinträchtigt wird. Arbeitsschritte planen Allgemein gilt, dass sich Brand- Bei der Untergrundvorbereitung und Entrostung von Stahlträgern soll der Normreinheitsgrad Sa 2 1/2 erreicht werden. Als erste Beschichtung ist eine Korrosionsschutzbeschichtung aufzutragen schutzbeschichtungssysteme nach der Trocknung optisch nicht von Beschichtungen mit Lacken oder Dispersionsfarben unterscheiden. Da sie im Brandfall eine schützende Funktion haben, müssen nach Herstellervorgabe aufzubringende Mengen und daraus resultierende Schichtdicken genau eingehalten und durch Messungen überprüft werden. Brandschutzbeschichtungen lassen sich durch Streichen, Rollen oder Sprit- Aufgepasst: Fehlstellen und Feiertage müssen unbedingt vermieden werden Die Korrosionsschutzbeschichtung lässt sich streichen, rollen und ‒ vor allem bei größeren Flächen ‒ auch spritzen Die Grundbeschichtung schützt beim späteren auftragen von wasserbasierten Brandschutzbeschichtungen vor Korrosionsbildung zen (Airless) applizieren. Je nach Applikationsverfahren sind ein oder mehrere Arbeitsgänge notwenig, um später die vorgeschriebenen Trockenschichtdicken zu erreichen. Beim Spritzen lassen sich die Auftragsmengen teilweise im einem Arbeitsgang aufbringen. 28 • MAPPE 05/12 MAPPE 05/12 • 29 BRANDSCHUTZBESCHICHTUNG Überprüfungsintervalle ‒ kann der jeweilige Hersteller oder KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK PRAXISTIPP steht ein Brandschutzsystem und welche Aufgaben haben hingegen eine geringere Stabilität als eine dicke, massive die Schichten? Herstellerunabhängig sind zu unterscheiden: Stütze mit wenig Oberfläche. Bestimmte Grenzwerte bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind Grund- bzw. Korrosionsschutzbeschichtung: Gute Haftung einzuhalten. Brandschutzbeschichtungen dürfen nur aufgebracht und Verträglichkeit mit der Brandschutzbeschichtung. Brand- Beschichten von Holz Holz wird grundsätzlich als »nor- werden, wenn die Luft- und Stahltemperatur über +5 °C liegt und schutzbeschichtung: Verarbeitung unter Beachtung der malentflammbarer« Baustoff klassifiziert, kann aber durch ei- mindestens 3 °C über dem Taupunkt. Liegt die relative Luftfeuchte raum- und witterungsklimatischen Bedingungen; exakt die ne zugelassene Brandschutzbeschichtung in die Baustoffklas- über 80%, sind die Arbeiten unbedingt aufzuschieben bzw. einzu- Herstellerhinweise beachten. Endbeschichtung: Schutz vor se B1 »schwerentflammbar« überführt werden. Die am Markt stellen um Probleme zu vermeiden. Feuchte und Umwelteinflüssen; farbige Gestaltung des jewei- angebotenen Holz-Brandschutzbeschichtungen wirken als ligen Bauteils. Dämmschichtbildner und sind für trockene Innenräume oder Entsprechend dem U/A-Wert des Stahlbauteils lassen sich Beschichten von Stahl Vor der Beschichtung muss der durch Schichtdicken zwischen 300 und 4000 µm die Feuerwi- Stahluntergrund korrosionsschutzgerecht vorbereitet wer- derstandsklassen F 30 bis F 90 für offene oder geschlossene den ‒ allgemein nach Normreinheitsgrad Sa 2 1/2. Stahlprofile erreichen. Der U/A-Wert definiert den Verhältnis- Alte und nicht tragfähige Altbeschichtungen und son- in geschützten bzw. überdachten offenen Bereichen ‒ hier nur in Verbindung mit einem Überzugslack ‒ zugelassen. Roland Wahl wert der beflammten Oberfläche U (= Umfang) zur Profilquer- stige Verunreinigungen ‒ z. B. Rost oder Zunderschichten ‒ schnittsfläche A (= Area). Ein kleiner U/A-Wert steht für eine müssen entfernt werden. Verzinkter Stahl ist mit einer ammo- große Masse und damit für eine relativ hohe Feuerwider- niakalischen Netzmittelwäsche vorzubereiten und mit standsfähigkeit des Bauteils. Eine feingliedrige Stütze mit gro- Schleifvlies anzuschleifen. Aus welchen Komponenten be- ßer Oberfläche bietet unter Feuereinwirkung http://www.mappe.de Auf www.mappe.de können Sie eine Übersichtstabelle mit den Feuerwiderstandsklassen downloaden. BRANDSCHUTZBESCHICHTUNG Eingesetzt wurde eine dämmschichtbildende Brandschutz-Dispersion auf Wasserbasis für 1 2 6 Stahlbauteile. Das streich- und spritzfertig eingestellte Material muss vor Gebrauch möglichst mit einem Rührwerk aufgerührt werden; es darf maximal mit 5% Wasser verdünnt werden (1). Die Verarbeitung muss sich exakt auf die technischen Vorgaben des Herstellers beziehen (2). Trockenzeiten sind einzuhalten (3). Wichtig: Auch die Kanten und Vertiefungen sind sorgfältig zu beschichten (4). Schlußbeschichtung auftragen (5). Streich- und Rollspuren sind unproblematisch, weil der Stahlträger mit Gipsplatten verkleidet wird (6). So kann unauffälliger und effektiver Brandschutz aussehen (7). 4 5 7 Fotos: Michael Bablick, Bernd Ducke, Rudolf Hensel GmbH, Klaus Michailow 3 30 • MAPPE 05/12
© Copyright 2025 ExpyDoc