6. Spanende Fertigung

2. Spanende Fertigung
1.
Wovon ist die Größe des Keilwinkels an der Werkzeugschneide
hauptsächlich abhängig?
1.
2.
3.
4.
5.
2.
Von den Abmessungen des Werkstücks
Von der Schnittgeschwindigkeit
Von der Leistung der Werkzeugmaschine
Vom verwendeten Kühlschmierstoff
Von der Festigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffs
Welche Aussage über die Winkel am Schneidkeil ist richtig?
1. Je weicher der zu bearbeitende Werkstoff ist, umso
größer muss der Keilwinkel sein.
2. Je härter der zu bearbeitende Werkstoff ist, umso
kleiner muss der Keilwinkel sein.
3. Je härter der zu bearbeitende Werkstoff ist, umso
größer muss der Freiwinkel sein.
4. Je weicher der zu bearbeitende Werkstoff ist, umso
kleiner muss der Freiwinkel sein.
5. Je weicher der zu bearbeitende Werkstoff ist,
umso größer muss der Spanwinkel sein.
3.
Für eine wirtschaftliche Zerspanung von Aluminiumlegierungen ist
die Wahl der Werkzeuggeometrie und der Schnittgeschwindigkeit
von Bedeutung. Wählen Sie die fachlich richtige Geometrie und
Schnittgeschwindigkeit aus.
1.
2.
3.
4.
5.
4.
Kleiner Spanwinkel, große Zahnteilung, kleine Schnittgeschwindigkeit
Großer Spanwinkel, kleine Zahnteilung, kleine Schnittgeschwindigkeit
Großer Spanwinkel, große Zahnteilung, kleine Schnittgeschwindigkeit
Großer Spanwinkel, große Zahnteilung, hohe Schnittgeschwindigkeit
Kleiner Spanwinkel, kleine Zahnteilung, kleine Schnittgeschwindigkeit
Welches der genannten Trennverfahren gehört zur Gruppe „Spanen mit
geometrisch unbestimmter Schneide“?
1. Drehen
4. Meißeln
2. Fräsen
5. Schleifen
6. Schaben
3. Honen
5.
Wie wird das gezeigte Fräsverfahren genannt?
1. Rundfräsen
2. Profilfräsen
3. Wälzfräsen
4. Umfangs-Planfräsen
5. Stirn-Umfangsfräsen
28
2. Spanende Fertigung
6.
Wie heißt der im Bild mit 1 bezeichnete Winkel?
1. Freiwinkel
4. Seitenwinkel
2. Keilwinkel
5. Schnittwinkel
3. Spanwinkel
7.
Welche Aussage ist richtig?
Die Schneide im Eingriff ist...
1. unabhängig von der Schnittgeschwindigkeit.
2. nur von der Art des Schneidstoffes abhängig.
3. die Zeit, in der das Werkzeug nicht im Einsatz ist.
4. die durch Maschinenstillstand verursachte Nebennutzungszeit.
5. die Zeit, in der das Werkzeug im Einsatz ist.
8.
Welchen Zweck hat das Ausspitzen eines Spiralbohrers?
1. Vergrößerung des Spanwinkels
2. Verringerung des Bohrungsdurchmessers
3. Erhöhung der Standzeit
4. Verringerung der Hauptschnittkraft
5. Verringerung der Vorschubkraft
9.
Welcher Bohrer wird mit Typ H bezeichnet?
1. a)
2. b)
3. c)
4. keiner der dargestellten Bohrer
5. a) – c)
10. Welche Folgen hat der dargestellte Schleiffehler?
1. Nur eine Schneide ist im Eingriff
2. Bohrung wird zu groß, wenn nicht vorgebohrt wurde
3. Standzeit ist verringert
4. Bohrer bricht
5. Bohrung wird zu klein
29
2. Spanende Fertigung
11. Welche Aussage ist richtig?
1. Die Kerndicke (Bohrerseele) eines Spiralbohrers ist auf der ganzen Länge gleich.
2. Spiralbohrer Typ H haben einen kleineren Drallwinkel als Bohrer Typ W.
3. Für GG werden Bohrer Typ H verwendet.
4. Für Automatenmessing werden Bohrer Typ W verwendet.
5. Die Querschneide benötigt beim Bohren ins Volle den größten Teil der
Vorschubkraft.
12. In einer Zeichnung steht: Zentrierbohrung DIN 332-A2x4,25. Welcher Bohrer ist
zu verwenden?
1. Zentrierbohrer mit Schutzsenkung, Senkungsdurchmesser 4,25 mm
2. Zentrierbohrer mit Schutzsenkung, zylindrischer Durchmesser 2 mm
3. Zentrierbohrer ohne Schutzsenkung, zylindrischer Durchmesser 2 mm
4. Zentrierbohrer ohne Schutzsenkung, zylindrischer Durchmesser 4,25 mm
5. Zentrierbohrer mit Rundung, zylindrischer Durchmesser 2 mm
13. Wie heißt das abgebildete Werkzeug?
1. Flachsenker mit Zapfen
2. Spiralsenker
3. Stufensenker mit Zapfen
4. Aufbohrer
5. NC-Anbohrer
14. Wozu dient das dargestellte Werkzeug?
1. Einbohren
2. Aufbohren
3. Senken
4. Reiben
5. Zentrieren
15. Welche Aussage zu einer CNC-Drehmaschine ist richtig?
1. Der Vorschubantrieb erfolgt von der Arbeitsspindel aus.
2. Zum Antrieb der Arbeitsspindel sind nur Drehstrommotoren zulässig.
3. Der Antrieb der Arbeitsspindel erfolgt über ein Stufenrädergetriebe mit möglichst vielen
Schaltstufen.
4. Die Drehzahl der Arbeitsspindel wird von der Steuerung überwacht.
5. Bei Bahnsteuerung können nur Kegel im Winkel von 45 Grad gedreht werden.
30
2. Spanende Fertigung
16. Unter welchem Drehverfahren steht die richtige Benennung?
Linker Eckmeißel für Außengewinde
17. Für welche der genannten Arbeiten wird dieser
Drehmeißel verwendet?
1. Schneiden von Plangewinden
2. Schneiden von Außengewinden
3. Andrehen von Fasen in abgestuften Bohrungen
4. Herstellen von Freistichen in Bohrungen
5. Einstechen von Innennuten
18. Welchen Vorteil bringt die Wegbedingung G96 bei CNC-Drehmaschinen?
Durch die Programmierung von G96...
1. können Kegel gedreht werden.
2. ändert sich die Drehzahl in Abhängigkeit von der Drehlänge.
3. wird die Schnittgeschwindigkeit konstant gehalten.
4. ergibt sich gleich bleibende Oberflächenqualität beim Querplandrehen.
5. wird die Drehzahl konstant gehalten.
6. können Kreisteilungen programmiert werden
19. Welches Konstruktionsmerkmal gehört nicht zu einer CNC-Drehmaschine?
1. Kunststoffbeschichtung der Führungsbahnen
2. Hauptantrieb durch stufenlos regelbaren Motor
3. Wechselräder
4. Flachbrett und Revolverkopf vor der Drehmitte
5. Kugel-Gewindetrieb des Werkzeugschlittens mit Trapezgewindespindel
6. Schrägbrett und Revolverkopf hinter Werkstückmitte
31
2. Spanende Fertigung
20. Für welche Drehteilform ist eine Bahnsteuerung der
C-Achse (Arbeitsspindel) einer CNC-Drehmaschine
erforderlich?
1. Kegel
2. Freistiche
3. Bohren senkrecht zur z-Achse
4. Radien
5. Kreisteilungen
21. Welche Behauptung über das Gegenlauffräsen ist richtig?
1. Es entsteht eine Fräsfläche mit einer besonders kleinen Rautiefe.
2. Beim Anschnitt hat der Fräserzahn die maximale Schnittkraft auszuhalten.
3. Beim Gegenlauffräsen dringt die Fräserschneide allmählich in den
Werkstoff ein.
4. Das Gegenlauffräsen kann nur auf besonders stabilen Fräsmaschinen
durchgeführt werden.
5. Die Schnittrichtung des Fräsers und die Vorschubrichtung des Werkstücks sind
gleich gerichtet.
Auf konv. Masch. = nur Gegenlauf, ansonst holt
sich der zweite Zahn das Totgang-Spiel !
22. Die Abbildung zeigt die Bearbeitung eines Werkstücks beim
Gleichlauffräsen. Für welchen Werkstoff ist diese Bearbeitung
nicht geeignet?
1. Bei der Bearbeitung von Gussteilen mit einer harten
Außenschicht
2. Bei der Bearbeitung von Aluminium, z.B. AlCuMg
3. Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, z.B. Polyamid
4. Bei der Bearbeitung von kaltgezogenem Automatenstahl 11
SMn30 + C
5. Bei der Bearbeitung von Kupfer-Zinklegierung, z.B.
CuZn40Pb2
23. Worauf ist beim Einspannen eines wendelgezahnten
Walzenfräsers besonders zu achten?
1. Auf die Wendelrichtung des Fräsers; die Axialkräfte müssen
in Richtung des Spindellagers wirken
2. Auf einen möglichst großen Abstand des Gegenhalters zum
Frässpindelkopf
3. Auf einen genauen Rundlauf der Fräsdornringe
4. Darauf, dass der Walzenfräser stets in die Mitte zwischen
Frässpindelkopf und Fräsdornmutter auf den Fräsdorn gespannt
wird
5. Auf die Verwendung eines Walzenfräsers mit großem
Außendurchmesser
32
2. Spanende Fertigung
24. Unter welchem Fräser steht die richtige Benennung?
1.
2.
3.
4.
5.
2 = Schwalbenschwanzfr.
3 = Langlochfräser mit Schaftaufnahme
4 = Gewindefr. nur gest. Masch. Helix-Bahn erf.
Lösung 5 wurde als falsch geändert
25. Welche Aussage über dieses Fräsverfahren ist richtig?
1. Bei dem mit 1 gekennzeichneten Fräsverfahren sind die Schnittrichtung
des Fräsers und die Vorschubrichtung des Werkstücks gleich gerichtet.
2. Bei dem mit 2 gekennzeichneten Fräsverfahren dringt die
Fräserschneide allmählich in den Werkstoff ein.
3. Bei dem mit 1 gekennzeichneten Fräsverfahren handelt es sich um
das Gegenlauffräsen, bei dem mit 2 gekennzeichneten
Fräsverfahren um das Gleichlauffräsen.
4. Bei dem mit 1 gekennzeichneten Fräsverfahren trifft beim Anschnitt der
Fräserschneide die maximale Schnittkraft auf.
5. Bei dem mit 2 gekennzeichneten Fräsverfahren wird eine hohe
Oberflächengüte erreicht. Bei dem mit 1 gekennzeichneten
Fräsverfahren können keine Rattermarken auf der Werkstückoberfläche
entstehen.
26. Welcher Punkt kann vom Programmierer bei der Programmerstellung
nicht verändert werden?
1. Maschinennullpunkt
3. Werkstücknullpunkt
2. Werkzeugwechselpunkt
4. Startpunkt
27. Welche Aussage zu Wellen ist richtig?
1. Wellen unterscheiden sich von Achsen durch ihre Form.
2. Wellen übertragen Drehbewegungen und Drehmomente.
3. Wellen werden vor allem auf Biegung beansprucht.
4. Wellen sind ausschließlich fest stehende Maschinenelemente.
5. Wellen dürfen nur in waagerechter Lage eingebaut werden.
33
5. Programmzielpunkt
2. Spanende Fertigung
28. Welcher Satzaufbau ist falsch?
1. N20
G00
X30
F0.2
2. N60
G01
X26
F0.25
3. N100 G02
X200
4. N110 G30
X20
5. N180
G96
S1600
T03
Z250
I30
K0
Z49
S-10
M08
S800
29. Was trifft für die Maßangabe von Werkstücken bei der NC-Fertigung zu?
1. Es muss absolut bemaßt werden.
2. Es ist nur inkrementale Maßangabe zulässig.
3. Bei inkrementaler Bemaßung setzen sich Fehler durch die gesamte
Bearbeitung fort.
4. Absolute Maßangaben werden mit G91 programmiert.
5. Es ist egal welche Maßangabe gemacht wird.
30. Die Positionsangabe einer Bohrung in Polarkoordinaten erfolgt durch…
1.
X- und Y-Wert.
2.
X-, Y- und Z-Wert.
3.
X-Wert und Radius.
4.
Winkel und Bohrdurchmesser.
5.
Radius und Winkel.
31. Was versteht man in der NC-Programmierung unter Äquidistante?
1. Konturparallele
2. Konturverzerrung
3. Bahnkorrektur
4. Bearbeitungszyklus
5. Unterprogramm
32. Mit welcher Taste werden die Daten in den Speicher der NC-Maschine
eingegeben?
34