Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015 Grüne Infrastruktur – ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Was ist GI? Was ist das Neue an GI: 1. Vorläuferkonzepte Was ist das Neue an GI: 2. Merkmale von GI Fazit: Welchen Mehrwert hat GI? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 2 Was ist GI? Grüne Infrastruktur? Einzelelemente oder Flächen, natürlich, naturnah, technisch geprägt (z.B. Parks, Dachbegrünungen, Grünbrücken, Straßenbäume, Wasserflächen) politisch-planerisches Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität Konzept, Zusammenhang bestimmter Planungsprinzipien und -ziele Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 3 Was ist GI? Europäische Kommission 2013: Grüne Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlichen Umweltmerkmalen, das mit Blick auf die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Ökosystemdienstleistungen angelegt ist und bewirtschaftet wird und terrestrische und aquatische Ökosysteme sowie andere physische Elemente in Land- (einschließlich Küsten-) und Meeresgebieten umfasst, wobei sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann. GI ist ein Netzwerk natürlicher / naturnaher Flächen, das Ökosystemleistungen bereitstellt. Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 4 Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Strategische Planung Natürliche und naturnahe Flächen Vernetzung Bezug auf städtischen und ländlichen Raum Inklusion aller Ökosysteme Bezug auf Ökosystemleistungen Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 5 Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte http://www.citi.io/2015/03/27/georges-eugene-haussmann-arrondissmentsboulevards/ Strategische Planung? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 6 Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte http://recivilization.net/AmericanCityBuilding/230citybeautiful.php Natürliche und naturnahe Flächen? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 7 Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte http://www.koelner-gruen.de/das-koelner-gruensystem Vernetzung? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 8 Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte http://www.gpl.at/de/menu131/projekte123/ https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Band_Deutschland Bezug auf städtischen und ländlichen Raum? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 9 http://www.landplan.de/geschaeftsbereich/landschaftsplanerische-leistung/landschaftsplan.html https://www.buchfreund.de/Die-Landschaftsfibel-Wiepking-Juergensmann-Heinrich-Fr,48580266-buch Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Inklusion aller Ökosysteme? Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 10 Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung / http://www.neuss.de/leben/umwelt/grundwasser/bilder/grundwasser2.jpg http://www.bnn.pan-gmbh.com 11 SenStadt 2015: Umweltatlas Berlin, Planungshinweise Stadtklima Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Bezug auf Ökosystemleistungen? Was ist das Neue? 1. Vorläuferkonzepte GI hat Vorläufer Anlass für deren Planung: städtisches Wachstum und resultierende hygienische und soziale Probleme Strategische Planungen für städtischen und ländlichen Raum Ziele: insbesondere Behebung sozialer Missstände. Außerdem: kulturelle, politische, ökonomische Ziele Ökologische Dimension erst seit dem NS, verstärkt seit den 1970ern Neu gegenüber Landschafts- und Freiraumplanung: Bezug auf Ökosystemleistungen Umfassender inhaltlicher Anspruch (Katalog aller ÖSL) Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 12 Was ist das Neue? 2.: Merkmale von GI Eigenschaften von GI „Grün“ Nachhaltigkeit Anwendungsorientierung akteursbasierter Politikansatz u.v.a. Multifunktionalität Vernetzung Kooperation Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 13 Was ist das Neue? 2.: Merkmale von GI Multifunktionalität zahlreiche ÖSL auf einer Fläche Vernetzung räumlich und funktional Kooperation Politikbereiche, Planungsebenen, Akteure Neu gegenüber Landschafts- und Freiraumplanung: Bezug auf Ökosystemleistungen Umfassender inhaltlicher Anspruch (Katalog aller ÖSL) Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 14 Fazit: Mehrwert von GI Strategische Planung Bezug auf natürliche und naturnahe Flächen Vernetzung Bezug auf städtischen und ländlichen Raum Inklusion aller Ökosysteme durch Landschaftsplanung in Deutschland abgedeckt Noch ohne Umsetzung auf Planungsebene: ÖSL Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 15 Diskussion: Mehrwert von GI 2007: Ökologische Funktionen 2002: Natürliche ökologische Prozesse, Luft- und Wasserressourcen, Gesundheit, Lebensqualität 2008: Natürliche ökologische Prozesse, Gesundheit, Lebensqualität 2009: Umwelteigenschaften 2006: Ökologische und soziale Aktivitäten und Prozesse 2011: Ökosystemleistungen Quelle: Wright 2011 Quelle: Naumann et al. 2011 Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 16 Fazit: Mehrwert von GI GI kein grundsätzlicher neuer Ansatz Landschaftsplanung plus „benachbarte“ Konzepte Insbesondere: Konzept der Ökosystemleistungen gesellschaftlicher Mehrwert Ähnlich: Bedeutung von Kooperation sektoral übergreifende Gesamtplanung Demokratisierung der Planung Inklusion von Minderheitenpositionen Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 17 Fazit: Mehrwert von GI D.h.: als „neuer“ Ansatz lebt GI hauptsächlich von den angedockten Konzepten Dennoch wird GI als wichtiger neuer Planungsansatz diskutiert. Gründe: ÖSL unterstützt politisches Gewicht von Naturschutzargumenten Begriff „Infrastruktur“ stärkt Ziele der Freiraumentwicklung Kooperation verspricht Demokratisierung von Planung GI-Diskurs ist international, bedeutet für Staaten ohne Landschaftsplanung ggf. substanzielle Neuerung GI ist insbesondere politisches Konzept Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 18 Literatur European Communities (2008): TEEB - The economics of ecosystems and biodiversity. Interim Report. URL: http://www.teebweb.org/our-publications/ Haines-Young, R.; Potschin, M. (2013): Common International Classification of Ecosystem Services (CICES): Consultation on Version 4, August-December 2012. EEA Framework Contract No EEA/IEA/09/003. URL: http://cices.eu/resources/ Hansen, R.; Pauleit, S. 2014: From Multifunctionality to Multiple Ecosystem Services? A Conceptual Framework for Multifunctionality in Green Infrastructure Planning for Urban Areas. In: AMBIO 2014, 43:516–529, DOI 10.1007/s13280-014-0510-2 Mell, I.C. (2014): Aligning fragmented planning structures through a green infrastructure approach to urban development in the UK and USA. In: Urban Forestry & Urban Greening 13 (2014) 612–620 . URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1618866714000909 Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. URL: http://www.unep.org/maweb/en/index.aspx Naumann, S.; McKenna D.; Kaphengst, T; Pieterse, M.; Rayment, R. (2011): Design, implementation and cost elements of Green Infrastructure projects. Final report to the European Commission, DG Environment, Contract no. 070307/2010/577182/ETU/F.1, URL: http://www.ecologic.eu/de/11383 Wright, H. (2011): Understanding green infrastructure: the development of a contested concept in England, Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability, 16:10, 1003-1019, DOI: 10.1080/13549839.2011.631993. URL: http://dx.doi.org/10.1080/13549839.2011.631993 Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 19 Vielen Dank! Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung 20
© Copyright 2025 ExpyDoc