Uwe Helm Petersen 1 Sprachbeschreibung I Uwe Helm Petersen Abkürzungsverzeichnis 0. Funktion im Text ÄF die Äußerungsfunktion (Aussage, Frage, Aufforderung, Angebot) 1. Syntaktische Funktionen (immer mit Großbuchstaben zu kürzen) 1.2 Die Satzgliedfunktionen P S O Od Oi A PS PO KON SUB REL das Prädikat das Subjekt das Objekt direktes Objekt (subjektfähig im Passiv) indirektes Objekt das Adverbial das Prädikativ zum Subjekt das Prädikativ zum Objekt das Konjunktional (traditionell ’nebenordnende Konjunktion’ als Satzverbinder) das Subjunktional (traditionell ’unterordnende Konjunktion’) das Relativum (Relativsatzeinleiter) 1.3 Valenzfunktionen VT A FA der Valenzträger der Aktant (vom VT gefordert) die freie Angabe (vom VT nicht gefordert) 1.4 Satzglied- und Valenzfunktionen kombiniert AS AO APS/APO AA FA Introkurs das Aktantsubjekt das Aktantobjekt das Aktantprädikativ das Aktantadverbial freies (Angaben-)Adverbial ES 2008 Tyske Studier, SDU Sprachbeschreibung I 2 Uwe Helm Petersen 1.5 Funktionen der Wortgruppenglieder im Paratagma KON KJT Konjunktional Konjunkt im Hypotagma OG Oberglied UG Unterglieder K ATT APP DET der Kern (= OG in hypotaktischen sbg, adjg, prog, partg) das Attribut (= UG in hypotaktischen sbg, adjg, prog, partg) die Apposition (= UG in hypotaktischen sbg) der Determinator (= UG in hypotaktischen sbg, der traditionelle Artikel) VV HV KHV MHV das Vollverbal (= OG in der hypotaktischen vg) das Hilfsverbal (= UG in der hypotaktischen vg) das Kopulahilfsverbal (= UG in der hypotaktischen vg) das modale Hilfsverbal (= UG in der hypotaktischen vg) im Katatagma KGL PRÄP RGM JUN JKT das katataktische Glied das Präpositional (= ein KGL in der katataktischen Gruppe oder Phrase) das Regimen (= ein KGL in der katataktischen Gruppe oder Phrase; ‘styrelse’) das Junktional (= ein KGL in der katataktischen Gruppe oder Phrase) das Junkt (= ein KGL in der katataktischen Gruppe oder Phrase) 1.6 Funktionen der Wortglieder W D F Tyske Studier die Wurzel das Derivativ (Ableitungsendung) das Flexiv (Beugungsendung) ES 2008 Introkurs Uwe Helm Petersen 3 Sprachbeschreibung I 2. Syntaktische Formen (mit Kleinbuchstaben zu kürzen) 2.1. Satzformen sf 1 sf 2 sf 3 sf 4 sf 5 Satzform 1 oder Hauptsatz (hs): Deklarativsatz und W-Interrrogativsatz Satzform 2 oder Hauptsatz (hs): Polarer Interrogativsatz und Imperativsatz Satzform 3 oder Nebensatz (ns) Satzform 4 oder Infinitivsatz (is) Satzform 5 oder Partizipialsatz (ps) 2.2 Gruppen- und Phrasenformen vg die Verbgruppe vgf finite Verbgruppe vgi infinite Verbgruppe fvg das Funktionsverbgefüge sbg die Substantivgruppe sbgn Substantivgruppe im Nominativ sbga Substantivgruppe im Akkusativ sbgg Substantivgruppe im Genitiv sbgd Substantivgruppe im Dativ adjg die Adjektivgruppe prog die Pronominalgruppe partg die Partikelgruppe pp jp die Präpositionalphrase die Junktionalphrase 2.3 Wortformen vb vf vi zu-inf Ø-inf ptz I ptz II Introkurs das Verb das finite Verb (das Finitum) das infinite Verb der Zu-Infinitiv der Nullinfinitiv das Partizip I (des Präsens) das Partizip II (des Perfekts) ES 2008 Tyske Studier, SDU Sprachbeschreibung I sb propr das Substantiv das Proprium (Eigenname) adj das Adjektiv pro das Pronomen part die Partikel 4 Uwe Helm Petersen 3 Topologisches (Topologie = Wortstellung) ka ks vf hf nf lg fg Tyske Studier der Klameranfang der Klammerschluss das Vorfeld das Hauptfeld das Nachfeld leichte Glieder feste Glieder ES 2008 Introkurs
© Copyright 2024 ExpyDoc