Gute Ideen verbinden - Initiative Neue Qualität der Arbeit

Kalender 2016
Gute Ideen verbinden
Jahreskalender 2016
Januar 2016
Februar 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
53
1
4
5
6
7
Sa So
März 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
3
4
5
Sa So
6
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
3
5
1
2
7
9
8
9 10
6
8
9 10 11 12 13 14
10
7
3
4
Sa So
1
2
8
9 10 11 12 13
5
6
2 11 12 13 14 15 16 17
7 15 16 17 18 19 20 21
11 14 15 16 17 18 19 20
3 18 19 20 21 22 23 24
8 22 23 24 25 26 27 28
12 21 22 23 24 25 26 27
4 25 26 27 28 29 30 31
9 29
13 28 29 30 31
April 2016
Mai 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
13
Sa So
Juni 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
Sa So
KW Mo Di Mi Do Fr
2
3
17
8
9 10
18
2
15 11 12 13 14 15 16 17
19
9 10 11 12 13 14 15
24 13 14 15 16 17 18 19
16 18 19 20 21 22 23 24
20 16 17 18 19 20 21 22
25 20 21 22 23 24 25 26
17 25 26 27 28 29 30
21 23 24 25 26 27 28 29
26 27 28 29 30
14
4
5
6
7
3
4
5
6
7
1
22
8
23
6
7
3
Sa So
1
1
2
8
9 10 11 12
4
5
22 30 31
Juli 2016
August 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
26
27
4
5
6
7
Sa So
September 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
3
4
5
Sa So
6
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
3
31
1
2
7
35
8
9 10
32
8
9 10 11 12 13 14
36
5
6
7
Sa So
1
2
8
9 10 11
3
4
28 11 12 13 14 15 16 17
33 15 16 17 18 19 20 21
37 12 13 14 15 16 17 18
29 18 19 20 21 22 23 24
34 22 23 24 25 26 27 28
38 19 20 21 22 23 24 25
30 25 26 27 28 29 30 31
35 29 30 31
39 26 27 28 29 30
Oktober 2016
November 2016
Dezember 2016
KW Mo Di Mi Do Fr
39
40
3
4
5
6
7
Sa So
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
44
8
9
45
7
3
4
Sa So
5
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
6
48
8
9 10 11 12 13
49
5
6
7
Sa So
1
2
8
9 10 11
3
4
41 10 11 12 13 14 15 16
46 14 15 16 17 18 19 20
50 12 13 14 15 16 17 18
42 17 18 19 20 21 22 23
47 21 22 23 24 25 26 27
51 19 20 21 22 23 24 25
43 24 25 26 27 28 29 30
48 28 29 30
52 26 27 28 29 30 31
44 31
Name
Straße
Stadt
Telefon
Mobil
E-Mail
Zukunft sichern,
Arbeit gestalten
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit bringt die Akteure zusammen, die
Arbeit in Deutschland gestalten möchten. Gelegenheit zum Austausch und
eine Inspiration für Unternehmen bieten bundesweit und regional aktive
Unter­nehmens-, Experten- und Beraternetzwerke. Im Zentrum der Aktivitäten:
die Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitnehmer.
Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem
Tempo: Globaler Wettbewerb, demogra­fi­
scher Wandel, technischer Fortschritt und
strukturelle Veränderungen des Arbeits­
markts fordern Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. So wird Arbeit­nehmerinnen
und Arbeitnehmern heutzutage eine deutlich
größere Flexibilität abverlangt, was Arbeitszeit, Einsatzort oder auch Aufgabenbereiche
angeht. Unternehmen stehen wiederum vor
der Herausforderung, ihre Personalpolitik neu
auszurichten, um als Unternehmen auf dem
enger werdenden Arbeitsmarkt attraktiv zu
bleiben und damit auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.
Genau darum geht es bei der Initiative Neue
Qualität der Arbeit, in der sich Bund, Länder,
Verbände und Institutionen der Wirtschaft,
Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträger,
Kammern und Stiftungen gemein­sam engagieren. Ihr Ziel: mehr Arbeits­­qualität für die Beschäftigten als Schlüssel für Innovationskraft
und Wettbewerbsfähigkeit – von Unternehmen und damit auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Praxisnahe Gestaltungsansätze für das Unternehmen der Zukunft bietet die vom Bundesministerium für Arbeit und
Soziales geförderte Initiative in vier personalpolitischen Handlungsfeldern: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz.
Mit Möglichkeiten zum Austausch, anschau­
lichen Beispielen aus der Praxis, Informationsund Beratungsangeboten sowie durch die
Förderung von Modellprojekten unterstützt
die Initiative Unternehmen – insbesondere
KMU – dabei, eine moderne Arbeitskultur
zu gestalten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konsequent in den Mittelpunkt stellt.
Weitere Informationen unter www.inqa.de.
Personalführung
Chancengleichheit
& Diversity
Gesundheit
Wissen &
Kompetenz
Führung und
Kommunikation
Familie und Beruf
Physische und
psychische
Gesundheit
Personalentwicklung
Demografie
Partizipation
und Motivation
Arbeitsorganisation
und Arbeitszeit
Lebenslanges Lernen
Inklusion
Frauenförderung
Organisationelle
und individuelle
Resilienz
Wissenstransfer
Faire und verlässliche Arbeitsbedingungen
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit bietet
Arbeitgebern und Beschäftigten eine Plattform mit konkreten Angeboten zu den vier
Bereichen, die ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft auszeichnen:
>Personalführung Ein zukunftsfähiges Perso-
nalmanagement berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten und
geht neue Wege bei Arbeitsorganisation
und Arbeitszeit.
>Chancengleichheit & Diversity Moderne
>Gesundheit Gesundheit ist die Voraus-
setzung für Kreativität, Leistung und Motivation. Mit dem demografischen Wandel
und längeren Lebensarbeitszeiten wird die
Gesundheit von Arbeitnehmern zu einem
entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
>Wissen & Kompetenz Wissen ist der Schlüs-
sel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg:
Weitsichtige Betriebe investieren in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Belegschaft
und sorgen dafür, dass vorhandenes Knowhow bestmöglich genutzt wird.
Personalpolitik setzt auf Vielfalt: Teams, in
denen verschiedene Altersgruppen, Fähigkeiten und Erfahrungen zusammenkommen,
arbeiten innovativer und erfolgreicher.
In dieser Broschüre wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dies nicht möglich ist,
wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht als Klassifizierung von
Wörtern (männlich, weiblich, sächlich und andere) verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist.
Dezember 2015 / Januar 2016
28. Dezember | Mo
29. Dezember | Di
30. Dezember | Mi
31. Dezember | Do
Silvester
1. Januar | Fr
Neujahr
2. Januar | Sa
3. Januar | So
KW 53
KW 1
Januar 2016
4. Januar | Mo
5. Januar | Di
Heilige Drei Könige
6. Januar | Mi
7. Januar | Do
8. Januar | Fr
9. Januar | Sa
10. Januar | So
Januar 2016
11. Januar | Mo
12. Januar | Di
13. Januar | Mi
14. Januar | Do
15. Januar | Fr
16. Januar | Sa
17. Januar | So
KW 2
KW 3
Januar 2016
18. Januar | Mo
19. Januar | Di
20. Januar | Mi
21. Januar | Do
22. Januar | Fr
23. Januar | Sa
25. Januar | So
24.
Januar 2016
KW 4
25. Januar | Mo
26. Januar | Di
27. Januar | Mi
28. Januar | Do
29. Januar | Fr
30. Januar | Sa
31. Januar | So
>1
6. Szenografie-Kolloquium in der DASA, Dortmund
27. – 28. Januar
KW 5
Februar 2016
1. Februar | Mo
2. Februar | Di
3. Februar | Mi
4. Februar | Do
5. Februar | Fr
6. Februar | Sa
7. Februar | So
Februar 2016
8. Februar | Mo
9. Februar | Di
10. Februar | Mi
11. Februar | Do
12. Februar | Fr
13. Februar | Sa
14. Februar | So
KW 6
KW 7
Februar 2016
15. Februar | Mo
16. Februar | Di
17. Februar | Mi
18. Februar | Do
19. Februar | Fr
20. Februar | Sa
21. Februar | So
Februar 2016
22. Februar | Mo
23. Februar | Di
24. Februar | Mi
25. Februar | Do
26. Februar | Fr
27. Februar | Sa
28. Februar | So
KW 8
KW 9
Februar / März 2016
29. Februar | Mo
> 3. Tagung Arbeitsleben 2025: Vom Betrieblichen Gesundheitszum Arbeitsfähigkeitsmanagement, Berlin
1. – 4. März
1. März | Di
> 62. Frühjahrskongress der GfA,
Arbeit in komplexen Systemen, Aachen
2. – 4. März
2. März | Mi
3. März | Do
4. März | Fr
5. März | Sa
6. März | So
März 2016
KW 10
7. März | Mo
8. März | Di
>A
ltenpflege 2016 – Die Leitmesse der Pflegewirtschaft,
Hannover
8. – 10. März
9. März | Mi
6. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesell>5
schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., München
9. – 11. März
10. März | Do
11. März | Fr
12. März | Sa
13. März | So
KW 11
März 2016
14. März | Mo
15. März | Di
16. März | Mi
17. März | Do
18. März | Fr
19. März | Sa
20. März | So
März 2016
KW 12
21. März | Mo
22. März | Di
23. März | Mi
24. März | Do
25. März | Fr
Karfreitag
26. März | Sa
27. März | So
Ostersonntag
KW 13
März / April 2016
Ostermontag
28. März | Mo
29. März | Di
30. März | Mi
31. März | Do
1. April | Fr
2. April | Sa
3. April | So
April 2016
4. April | Mo
5. April | Di
6. April | Mi
7. April | Do
8. April | Fr
9. April | Sa
10. April | So
KW 14
KW 15
April 2016
11. April | Mo
12. April | Di
13. April | Mi
14. April | Do
15. April | Fr
16. April | Sa
17. April | So
April 2016
18. April | Mo
19. April | Di
20. April | Mi
21. April | Do
22. April | Fr
23. April | Sa
24. April | So
KW 16
KW 17
April / Mai 2016
25. April | Mo
26. April | Di
> Personal 2016 Nord, Hamburg
26. – 27. April
27. April | Mi
28. April | Do
29. April | Fr
30. April | Sa
Tag der Arbeit
1. Mai | So
Mai 2016
KW 18
2. Mai | Mo
3. Mai | Di
4. Mai | Mi
5. Mai | Do
6. Mai | Fr
7. Mai | Sa
8. Mai | So
Christi Himmelfahrt
KW 19
Mai 2016
9. Mai | Mo
> Personal 2016 Süd, 17. Fachmesse für Personalmanagement, Stuttgart
10. – 11. Mai
10. Mai | Di
> Corporate Health Convention 2016, 6. Europäische Fachmesse
für betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie, Stuttgart
10. – 11. Mai
11. Mai | Mi
12. Mai | Do
13. Mai | Fr
14. Mai | Sa
Pfingstsonntag
15. Mai | So
Mai 2016
16. Mai | Mo
17. Mai | Di
18. Mai | Mi
19. Mai | Do
20. Mai | Fr
21. Mai | Sa
22. Mai | So
KW 20
Pfingstmontag
KW 21
Mai 2016
23. Mai | Mo
24. Mai | Di
25. Mai | Mi
Fronleichnam
26. Mai | Do
27. Mai | Fr
28. Mai | Sa
29. Mai | So
Mai / Juni 2016
30. Mai | Mo
31. Mai | Di
1. Juni | Mi
2. Juni | Do
3. Juni | Fr
4. Juni | Sa
5. Juni | So
KW 22
KW 23
Juni 2016
6. Juni | Mo
> 14. Potsdamer Forum, Potsdam
7. – 8. Juni
> Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, Berlin
8. – 10. Juni
7. Juni | Di
8. Juni | Mi
9. Juni | Do
10. Juni | Fr
11. Juni | Sa
12. Juni | So
Juni 2016
KW 24
13. Juni | Mo
14. Juni | Di
15. Juni | Mi
16. Juni | Do
17. Juni | Fr
18. Juni | Sa
19. Juni | So
>K
ongress des Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain,
Frankfurt
14. Juni
KW 25
Juni 2016
20. Juni | Mo
> 4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin
21. – 22. Juni
21. Juni | Di
22. Juni | Mi
23. Juni | Do
24. Juni | Fr
25. Juni | Sa
26. Juni | So
Juni / Juli 2016
27. Juni | Mo
28. Juni | Di
29. Juni | Mi
30. Juni | Do
1. Juli | Fr
2. Juli | Sa
3. Juli | So
KW 26
KW 27
Juli 2016
4. Juli | Mo
5. Juli | Di
6. Juli | Mi
7. Juli | Do
8. Juli | Fr
9. Juli | Sa
10. Juli | So
Juli 2016
11. Juli | Mo
12. Juli | Di
13. Juli | Mi
14. Juli | Do
15. Juli | Fr
16. Juli | Sa
17. Juli | So
KW 28
KW 29
Juli 2016
18. Juli | Mo
19. Juli | Di
20. Juli | Mi
21. Juli | Do
22. Juli | Fr
23. Juli | Sa
24. Juli | So
Juli 2016
25. Juli | Mo
26. Juli | Di
27. Juli | Mi
28. Juli | Do
29. Juli | Fr
30. Juli | Sa
31. Juli | So
KW 30
INQA Top 100 –
Impulse aus der Praxis
Innovative Arbeitsgestaltung – wie kann sie aussehen? Es gibt ganz
konkrete Beispiele, welche Maßnahmen und Lösungen sich auf
betrieblicher Ebene bewährt haben. Unser Tipp: Nutzen Sie die
direkte Kontaktmöglichkeit zu Erfahrungsträgern in den Firmen für
Ihre Inspiration und treten Sie in unkomplizierten Gedankenaustausch
mit anderen Unternehmen.
„Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie
geklaut wird“, sagte einst der Entertainer Rudi
Carrell. Diesem Gedanken hat sich auch der
INQA-Wochenplaner für 2016 verschrieben.
Wie in den Jahren zuvor enthält der Kalender
erneut eine Reihe von konkreten Anregungen,
Vorschlägen und Handlungshilfen für eine
moderne Arbeitskultur – und Nachmachen
ist hierbei ausdrücklich erwünscht!
Die Auswahl soll Appetit auf die kostenlose
Nutzung der INQA-Datenbank TOP 100 – Impulse aus der Praxis machen. Dort sind Beispiele aus Großunternehmen, Kleinbetrieben
und Verwaltungen zu finden, aus verschiedenen Branchen und Regionen – als Videoporträt, Bildergalerie und zum Nachlesen. Eine
Karte verortet die vorbildhaften Unternehmen in den einzelnen Regionen Deutschlands.
Bewiesen ist: Wenn sich die Qualität der Arbeitsgestaltung verbessert, steigt die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen. Dies hat maßgeblichen Einfluss auf das
Engagement und letztlich auch auf die Produktivität.
Anders formuliert: Wer Spitzenleistungen erzielen will, sollte Spitzenbedingungen ermöglichen. Viele Unternehmen arbeiten schon
lange nach diesem Grundsatz – mit Erfolg.
Manchmal sind unkonventionelle und kreative
Lösungen nötig, um ein Ziel zu erreichen. Mitunter erzielen aber auch einfache Maßnahmen einen großen Effekt. Bei der Datenbank
TOP 100 werden daher nicht nur Beispiele aus
den klassischen Feldern der Ergonomie und
Sicherheitstechnik gezeigt. Neue Qualität der
Arbeit bedeutet auch: partizipative Unternehmenskultur, neue Führungskonzepte, aktive
Förderung der Gesundheit im Betrieb, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, moderne Arbeitszeitgestaltung, lebensphasenorientiertes
Arbeiten, neue Qualität der Büroarbeit, mehr
Sicherheit im Betrieb und vieles andere mehr.
Lassen Sie sich ein ganzes Jahr lang inspirieren
– und darüber hinaus.
Gibt es auch in Ihrem Unternehmen vorbildliche Lösungen, von denen viel mehr Menschen erfahren sollten? Dann sagen Sie es uns!
[email protected]
Gesundheit
Regenerative Energie
Der Elektroinstallationsbetrieb Achilles im Harz hat sich in Fragen
des Gesundheitsmanagements und der Personalführung gezielt
Unterstützung von außen gesucht – und so Schritt für Schritt
neue Energien freigesetzt.
Das Unternehmen Achilles Elektrotechnik in
der Nähe von Wernigerode besteht seit mehr
als 100 Jahren und verfügt dementsprechend
über viel Erfahrung, wenn es um die Bewältigung neuer Herausforderungen geht. In der
Branche gilt es, mit einer dynamischen technischen Entwicklung Schritt zu halten – obwohl gleichzeitig der demografische Wandel
das Durchschnittsalter der Belegschaften steigen und das Angebot an Fachkräften sinken
lässt. Wenn, wie bei Achilles, der Standort des
Unternehmens zudem in einer dünn besiedelten Region liegt, müssen neue Wege in der
Unternehmensführung beschritten werden,
um den Fortbestand zu sichern.
Bezahlbare Beratung
Viele Handwerksbetriebe stehen heute vor
ähnlichen Aufgabenstellungen, etwa in Fragen der Qualitätssicherung, beim Arbeitsund Gesundheitsschutz oder bei der Stellenbesetzung. Eine professionelle Beratung
scheint für kleine Unternehmen häufig nicht
finanzierbar – es sei denn, man teilt sich die
Kosten. Achilles Elektrotechnik und zehn
weitere Handwerksbetriebe in der Region
schlossen sich zusammen und fanden einen
Dienstleister, der den gesamten „Pool“ berät. Verschiedene INQA-Werkzeuge wie der
Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ und
der Check „Personalführung“ halfen bei der
ersten Bestandsaufnahme.
Personalführung
Achilles Elektrotechnik
Sachsen-Anhalt
20 Mitarbeiter
Baugewerbe
www.achilleselektrotechnik.de
Die Attraktivität eines Arbeitgebers bemisst
sich nicht zuletzt daran, welchen Stellenwert die Gesundheit der Beschäftigten im
Unternehmen hat. Die Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung war daher ebenso Teil der
externen Beratung wie die Schulung der Geschäftsführung in Gesundheitsfragen. Allen
beteiligten Unternehmen standen darüber
hinaus eine Sicherheitsfachkraft und ein Arbeitsmediziner zur Verfügung.
Gute Aussichten
Durch die Beratung wurde das Unternehmen
auf weitere Fördermöglichkeiten, etwa das
Programm „unternehmensWert: Mensch“,
aufmerksam. So baute Achilles eine intensive
Zusammenarbeit mit der Innungskrankenkasse zur gesundheitlichen Betreuung der
Beschäftigten auf. Gemeinsam mit den Beschäftigten werden nun die gesundheitlichen
Aktivitäten für das gesamte Jahr geplant.
Personalentwicklung beginnt bei Achilles bereits mit der Ausbildung. Das Unternehmen
bietet seinen Azubis die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in Irland zu absolvieren. Viele
neue Eindrücke, Erfahrungen mit der Fremdsprache und das Zurechtfinden auf unsicherem Terrain: Dieser Aufenthalt ist mit Sicherheit
ein Gewinn – und macht es zusätzlich reizvoll, bei Achilles eine Ausbildung zu beginnen. Für das Unternehmen ist es ein weiterer
Schritt, um sich im Wettbewerb um motivierte und qualifizierte Fachkräfte besser zu
positionieren.
Praxistipp
>> Mit dem INQA-Unternehmenscheck „Gu-
ter Mittelstand“ können vor allem kleine
Unternehmen die wesentlichen Aspekte
einer guten präventiven Arbeitsgestaltung
und Organisation überprüfen. Der Check
umfasst elf Themen von der Strategie, über
die Führung und Kundenpflege bis hin zur
Personalentwicklung.
www.inqa-unternehmenscheck.de
>> Der INQA-Check „Personalführung“ bie-
tet Unternehmern kleinerer Betriebe systematisch Unterstützung, die Qualität
ihrer Personalführung zu überprüfen. Darüber hinaus ist der Check für Führungskräfte in größeren Unternehmen geeignet.
www.inqa-check-personalfuehrung.de
Freitag am Donnerstag
Vier Tage arbeiten – drei Tage Pause: Das war die Idee, als die
PR-Agentur Frische Fische daran ging, ein neues Arbeitszeitmodell
zu entwerfen. Heute haben die meisten Beschäftigten der Frischen
Fische mit Sitz in Dresden und Berlin trotz Vollzeitbeschäftigung auf
die Viertagewoche umgestellt und nutzen den zusätzlichen freien
Tag, um sich Familie, Hobbys oder sozialen Projekten ausgiebiger
widmen zu können.
Wie in vielen anderen Branchen ist es auch
in der oftmals hektischen PR-Branche nicht
leicht, kompetente und leistungsfähige Mitarbeiter zu finden und dauerhaft zu binden.
Gleichzeitig wurde nach einem Weg gesucht,
das kreative Potenzial im Unternehmen zu
stärken und die Effizienz zu steigern, etwa
durch das Vermeiden unproduktiver Zeiten.
Die Frischen Fische entwickelten dazu ein
neues Arbeitszeitmodell. Es basiert auf der
Viertagewoche bei gleichbleibender Wochenarbeitszeit und gleichbleibendem Lohn.
Personalführung
Agentur Frische Fische
Sachsen
14 Mitarbeiter
Erbringung von wirtschaftlichen
Dienstleistungen
www.frische-fische.com
Der Erfolg liebt die Vorbereitung
Alles wie immer – und doch ganz neu
Die Einführung eines neuen Arbeitszeit­
modells erfordert eine präzise Planung und
eine intensive Beteiligung der Beschäftigten.
Die Frischen Fische informierten sich zunächst bei einer schottischen Agentur, die
bereits Erfahrungen mit der Viertagewoche
gesammelt hatte. Auch war eine ganze Reihe formaler Parameter zu klären: Urlaubs­
anspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Änderung der Arbeitsverträge. Zusätzlich
musste genau überlegt werden, wie die volle
werktägliche Erreichbarkeit für die Kunden
gewährleistet werden kann. Nach der Vorbereitung führte die Agenturleitung mit allen
Mitarbeitern Gespräche. Dabei wurde detailliert gefragt, welcher freie Wochentag und
welche Arbeitszeit bzw. -dauer gewünscht
wird, welche Flexibilitätsfenster zur Verfügung stehen und welche familiären Gründe
– z. B. Kinderbetreuung – gegen eine solche
Regelung sprechen.
Das wichtigste für die Kunden: Es hat sich
nichts geändert. Die Büros in Dresden und
Berlin sind jeden Werktag von früh bis spät
besetzt, alle Informationen und Materialien
sind jederzeit verfügbar. Anrufe werden selbst­
verständlich entgegengenommen, alle Mails
abgerufen. Dabei gibt es mehr als vertröstende
Worte: Für zeitkritische Anfragen steht immer
jemand bereit, der sich auskennt und sofort
weiß, was zu tun ist.
Heute kann man bei den Frischen Fischen seine Arbeitszeit auf vier Tage verteilen – und
hat dann ein dreitägiges Wochenende oder
auch einen Tag unter der Woche frei. Zehn
von vierzehn Beschäftigten haben sich für
dieses Arbeitszeitmodell entschieden. Eine
Mitarbeiterumfrage ergab: Zehn von zehn
Beschäftigten sind zufrieden oder begeistert.
Neun von zehn fühlen sich nach einem langen Wochenende motivierter als nach der
kürzeren Auszeit zuvor. Für sieben von zehn
Beschäftigten ist die Viertagewoche inzwischen wichtig oder sehr wichtig.
Volle Kraft voraus
Gesunde Arbeitsbedingungen, die Möglichkeit zur beruflichen
Weiterentwicklung und Engagement auch außerhalb des Betriebs:
Die Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg demonstriert, dass
ein attraktives Gesamtpaket dem Fachkräftemangel auch abseits
der Metropolen den Schrecken nimmt.
Schuster, bleib‘ bei deinem Leisten: Wäre
die Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg aus dem Erzgebirge diesem Rat gefolgt,
hätte sie viele Chancen ausgelassen. Der demografische Wandel und die Randlage im
Erzgebirge boten scheinbar einen ungünstigen Rahmen für einen Start in die Zukunft.
Die Leitung des Traditionsunternehmens hat
sich davon jedoch nicht beirren lassen.
Mut zur Marktlücke
Als Familienbetrieb vereint die Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg viele Kompetenzen, die sich in einem integrativen
Handwerks- und Dienstleistungskonzept widerspiegeln. So gibt es am Unternehmenssitz
neben der Schuhherstellung und -reparatur
eine eigene Abteilung für Podologie sowie
ein breites Spektrum an ergotherapeutischen
Chancengleichheit & Diversity
Angeboten. Dieser ganzheitliche, kunden­
orientierte Versorgungsansatz ist nicht nur
einmalig in Sachsen, sondern auch ein wichtiger Garant für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in einer strukturschwachen Region.
Die Einrichtung einer Maßschuh-Design-Abteilung machte nicht nur Kunden aufmerksam, sondern auch begabte Handwerker. Sie
können ihr Talent bei der Anfertigung hochwertiger Schuhe beweisen, der Umgang mit
edlen Lederarten ist ein zusätzlicher Anreiz.
Der wachsenden Nachfrage aus dem Ausland begegnet die Geschäftsführung mit
dem Angebot an alle Beschäftigten, kostenlos einen Englischkurs zu besuchen.
OrthopädieSchuhtechnik
Schwarzenberg GmbH
Sachsen
30 Mitarbeiter
Erbringung von wirtschaftlichen
Dienstleistungen
www.ost-szb.de
Gesündere Arbeitsplätze
und neue Chancen
Gesunde Beschäftigte sind zufriedene Beschäftigte: Unter dieser Prämisse nahm das
Unternehmen die Arbeitsplatzgestaltung
unter die Lupe. So wurde eine neue leistungsstarke Absauganlage installiert, um
die Beschäftigten bei der Herstellung und
Anpassung von Schuhen vor Schleifstaub zu
schützen. Gleichzeitig wurde auf Klebstoffe
mit geringerer Lösemittelbelastung umgestellt. Bereits vor einigen Jahren entschied
sich das Unternehmen für eine ökologisch
nachhaltige Produktion und führte das Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO
14001 ein.
Für Mitarbeiter mit körperlichen Einschränkungen hat das Unternehmen individuelle
Arbeitsplätze konzipiert, um sie optimal in
den Produktionsprozess einzubinden und
ihre Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten. Zur Vorbeugung späterer Probleme können alle Beschäftigten einen Rückenschulkurs innerhalb der Arbeitszeit besuchen.
Steigende Umsätze und neue Arbeitsplätze:
Dank dieser positiven Entwicklung wurde die
Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg für
den CSR-Preis 2014 nominiert.
Praxistipp
>> Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung
werden vorbildliche und innovative Unternehmen ausgezeichnet. CSR steht für Corporate Social Responsibility und bezeichnet
eine verantwortungsvolle Unternehmensführung: Faire Geschäftspraktiken, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, sparsamer
Einsatz von natürlichen Ressourcen, Schutz
von Klima und Umwelt, ernst gemeintes
Engagement vor Ort und Verantwortung
auch in der Lieferkette. Weitere Informationen unter www.csr-preis-bund.de
Klare Sicht nach vorn
Das Beispiel BarteltGLASBerlin zeigt eindrucksvoll: Mit Mut,
dem Willen zum Handeln, Beharrlichkeit und durch die Nutzung
bestehender Informations- und Unterstützungsgebote gelingt der
Aufbau einer modernen Unternehmens- und Führungskultur.
Handwerkliche Ausbildungsberufe stehen
bei Schulabgängern nicht mehr so hoch im
Kurs. Für ein produzierendes Unternehmen
wie BarteltGLASBerlin, das insgesamt 120
Fachkräfte beschäftigt – und auch seit Jahrzehnten ausbildet – ist der fehlende Nachwuchs seit einiger Zeit eine Hürde für die
weitere Unternehmensentwicklung. Der
anstehende Generationenwechsel in der
Geschäftsführung war ein guter Zeitpunkt,
um das Projekt einer umfassenden Neuausrichtung der Personalpolitik mit vereinten
Kräften anzugehen.
Blick von außen
Veränderungsprozesse sind langfristig und
müssen kontinuierlich begleitet werden. BarteltGLASBerlin entschied sich deshalb dafür, eine externe Beraterin hinzuzuziehen.
Schwerpunkte der Beratung waren dabei
Chancengleichheit & Diversity
Demografie, Wissen und Kompetenz sowie
die Entwicklung eines neuen Unternehmensleitbildes.
Eine detaillierte Altersstrukturanalyse für die
gewerblichen Bereiche Produktion und Glasbau ergab zu Beginn eine Zentrierung in der
Altersgruppe 50+. Daraus wurden Ziele abgeleitet: Arbeitsfähigkeit erhalten und stärken,
Kompetenzen entwickeln und eine moderne
Unternehmens- und Führungskultur gestalten.
BarteltGLASBerlin
GmbH & Co. KG
Berlin
120 Mitarbeiter
verarbeitendes Gewerbe
www.barteltglas.berlin
Wertediskussion
Im nächsten Schritt ging es darum, gemeinsam Unternehmenswerte zu diskutieren und
festzulegen. Nicht nur die Führungskräfte,
sondern Beschäftigte aller Bereiche und
Hie­rarchie-Ebenen waren an diesem Prozess beteiligt. Die Spannbreite der Unternehmenswerte von BarteltGLASBerlin reicht
von sozialen Begriffen wie Fürsorge und Kollegialität über eher praktische Aspekte wie
Ordnung und Sorgfalt bis hin zu ethischen
Grundsätzen, etwa Umweltbewusstsein.
Aus diesen Werten entstand das Leitbild des
Unternehmens, es wurde am Ende in feier­
lichem Rahmen verabschiedet.
Kompetenz entscheidet
Mithilfe des INQA-Checks „Personalführung“
und des INQA-Unternehmenschecks „Guter
Mittelstand“ entstand ein unternehmensspezifisches Kompetenzmodell. Es sieht Zukunftsgespräche mit Beschäftigten über 50
Jahren und eine systematische Nachfolgeplanung vor. Das Förderprogramm „unternehmensWert: Mensch“ wurde genutzt, um die
zuvor festgelegten Werte durch Coaching in
Führungshandeln umzusetzen. Neben strategischen Überlegungen gab es eine Reihe
eher praktischer Maßnahmen wie die Verbesserung der internen Kommunikations-
und Informationskultur. So wurden z. B. ein
systematisches Besprechungsmanagement
eingeführt und Gütekriterien für eine produktive Gesprächsmoderation oder das Verfassen von Protokollen erarbeitet.
Die verschiedenen Ansätze haben zu einer
grundlegenden Modernisierung der Unternehmenskultur bei BarteltGLASBerlin beigetragen und neue Perspektiven eröffnet.
Praxistipp
Das Beratungsprogramm unternehmens>> Wert: Mensch fördert kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) mit passgenauen Beratungsdienstleistungen bei der Entwicklung
moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Dadurch wird professionelle Beratung für eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik auch in KMU
ermöglicht. Weitere Informationen unter
www.unternehmens-wert-mensch.de
Mehr Zeit für die Pflege
Das Fürstlich Fürstenbergische Altenpflegeheim in Hüfingen am
Rande des Südschwarzwaldes verfügt über 150 Jahre Erfahrung in
der Pflege. Aufgrund der steigenden Zahl an Demenzerkrankungen
bildet die Versorgung der betroffenen Personen heute einen
Arbeitsschwerpunkt in der Einrichtung. Durch den gezielten Einsatz
moderner technischer Hilfsmittel konnten sowohl die Lebensqualität
für die Bewohner als auch die Arbeitsbedingungen für die
Beschäftigten deutlich verbessert werden.
Ein neues technikbasiertes Pflegekonzept für
demenzerkrankte Bewohner, das Verbesserungen für die Betroffenen und Mitarbeiter
bewirkt – dies war das erklärte Ziel der Geschäfts- und Pflegedienstleitung im Fürstlich
Fürstenbergischen Altenpflegeheim. Dazu
musste für alle in Betracht kommenden Technikkonzepte zunächst die Frage beantwortet werden, ob sie einerseits den Bewohnern
tatsächlich helfen und andererseits von den
Beschäftigten produktiv in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können.
Gesundheit
Mehr Sicherheit und Autonomie
Die Betreuung Demenzerkrankter ist für Pflegekräfte oft herausfordernd. Technische Innovationen bieten hier Unterstützung, ohne
die Bewohner in ihrer Bewegungsfreiheit
grundsätzlich einzuschränken. So lautete
eine wichtige Vorgabe bei der konkreten
Maßnahmenkonzeption, dass die technische
Unterstützung nur dort eingesetzt wird, wo
sie ethisch unbedenklich ist, den einzelnen
Bewohnern nutzt und positive Effekte nachweisbar sind. Auch sollten die technischen
„Assistenten“ ihren Dienst unauffällig im Hintergrund versehen.
Heute sorgen Transponder dafür, dass sich
Bewohner in einem offenen Haus eigenständig bewegen, aber nicht in „fremde“ Zimmer
gelangen oder unbemerkt das Haus verlassen
können. Spezielle Trittmatten vor den Betten
melden, wenn Bewohner nachts aus dem Bett
aufstehen. Die Pflegekräfte werden in solchen
Fällen durch ein Signal auf ihrem Telefon benachrichtigt.
Eine Lichtdecke mit 2000 Lux gleicht den
Mangel an Sonnenlicht aus und schafft so im
Wohnbereich eine positivere Stimmung bei
den Bewohnern. Diese und weitere Lösungen tragen entscheidend dazu bei, die Pflegekräfte zu entlasten. Dadurch steht mehr
Zeit für bewohnernahe Tätigkeiten sowie
eine intensivere Pflege und Beschäftigung
mit den Bewohnerinnen und Bewohnern
zur Verfügung.
Viel erreicht
Befragungen des Personals zeigten sowohl
eine deutliche Verbesserung des Arbeitsklimas im Haus als auch ein größeres Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Dies liegt nicht zuletzt
an optimierten Arbeitsabläufen in der Pflege.
Fürstlich
Fürsten­bergisches
Altenpflegeheim
Baden-Württemberg
120 Mitarbeiter
Gesundheits-, Veterinärund Sozialwesen
www.ffa-huefingen.de
Die Beschäftigten können dadurch ungestörter arbeiten und haben mehr Zeit für die
personenbezogene Betreuung. Aus Untersuchungen ist bekannt: Mehr Zeit für Pflege und
persönliche Kontakte ist meist gleichbedeutend mit mehr Zufriedenheit und Erfüllung bei
den Beschäftigten.
Praxistipp
Z ur Pflege Demenzkranker gibt es unter
www.inqa.de/demenz eine Reihe von Informationen:
>> Broschüre: Die andere Welt erkennen
Erfolgreiche Konzepte für die Pflege
Demenzkranker
>> Broschüre: Den Alltag gestalten
Praktische Hilfestellungen für die Pflege
von Menschen mit Demenz
>> Medienmappe: DemOS – Demenz –
Organisation – Selbstpflege
Zählbare Erfolge
Die Landeshauptstadt München sieht sich mit einem steigenden
Durchschnittsalter in der Belegschaft konfrontiert. Deshalb wurde
schon zu Beginn des Jahrtausends mit dem Aufbau eines betrieblichen
Gesundheitsmanagements begonnen – eine Investition in die Zukunft,
wie sich heute erweist.
Bereits seit 2003 baut die Landeshauptstadt
München ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement unter dem Motto „gesund durch
münchen“ kontinuierlich aus. Den Schwerpunkt legt sie dabei auf die Verhältnisprävention, also den Bereich, in dem sie als Arbeitgeberin die größte Einflussmöglichkeit hat.
Das Gesundheitsmanagement der Kommune
ist seit 2009 in einer Dienstvereinbarung ver-
ankert. Darin sind Leitgedanken, Ziele und
Handlungsfelder niedergelegt und auch Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Vorgehensweisen geregelt. Angesichts von mehr
als 700 Arbeitsstätten im gesamten Stadt­
gebiet ist das Gesundheitsmanagement dezentral organisiert. Es wird vor Ort von eigens
ausgebildeten Koordinatorinnen und Koordinatoren initiiert und vorangebracht. Bis 2013
wurden 37 Personen ausgebildet, die in den
Gesundheit
Landeshauptstadt
München
Bayern
33.000 Mitarbeiter
Erbringung von öffentlichen und
persönlichen Dienstleistungen
www.muenchen.de/bgm
Referaten und Eigenbetrieben das Thema
Gesundheit weiterbefördern sollen.
Experten in eigener Sache
Gesundheitszirkel haben sich in der Landeshauptstadt München als wesentlicher
Erfolgsfaktor eines gut funktionierenden
Betrieblichen Gesundheitsmanagements
etabliert. „Führungskräfte, Kolleginnen und
Kollegen helfen sich selbst!“ – so lauten Motto und Erfolgsrezept des Formats „Kollegiale
Beratung“, das in München allen städtischen
Beschäftigten zur Verfügung steht. Durch
den ständigen Rollenwechsel von „Rat­
suchenden“ zu „Beratern“ und umgekehrt
entstehen Entlastungseffekte. Wissen wird
geteilt, Erfahrungen werden weiter gegeben, Empathie und Verständnis für die Lage
anderer werden gestärkt.
Führungskräfte sensibilisieren
Neben der konkreten Arbeitsplatzgestaltung
spielen im Gesundheitsmanagement zunehmend die „weichen“ Faktoren eine wichtige
Rolle. Hierzu zählt auch das Verhalten von
Führungskräften, weil es erwiesenermaßen
positiv auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
der Beschäftigten wirken und auch die Pro-
duktivität steigern kann. Deshalb erhalten
die Führungskräfte in Münchens Dienststellen besondere Fortbildungsangebote zum
Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Steigende Krankheitszahlen aufgrund psychischer Belastungen werden auch in der Münchener Stadtverwaltung – trotz vieler Präventionsansätze – verzeichnet. Deshalb beteiligt
sich die Landeshauptstadt an dem INQAProjekt psyGA und nutzt die zahlreichen Analyseinstrumente und Handlungshilfen. Ein
Kongress mit dem Titel „Kein Stress mit dem
Stress – Chefsache?“ diente dem intensiven
Austausch von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten zu diesem wichtigen Thema.
Praxistipp
Das Projekt „Psychische Gesundheit in
>> der Arbeitswelt – psyGA“ der Initiative
Neue Qualität der Arbeit bietet zahlreiche
Handlungshilfen und Praxisinstrumente als konkrete Unterstützungsangebote
für den Umgang mit Stress – von der
Analyse möglicher Fehlbelastungen bis
zu konkreten Tipps für die tägliche Praxis.
www.psyga.info
Keine halben Sachen
Sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen sind
ein Schlüssel zum Erfolg. Die Berufung einer hauptamtlichen
Sicherheitsfachkraft im Betriebshof der Stadt Bad Homburg
vor der Höhe ist zugleich ein Bekenntnis des Unternehmens zu
mehr Aufmerksamkeit für die gesundheitlichen Belange der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Betriebshof Bad Homburg leistet als
städtischer Eigenbetrieb mit über 200 Beschäftigten einen wichtigen Beitrag zu einer
funktionierenden Stadt. Das Unternehmen
kümmert sich darum, dass in der 52.000-Einwohner-Stadt im Taunus der Abfall entsorgt,
die Straßen und Abwasserkanäle gereinigt
und instand gehalten sowie Grünflächen und
Friedhöfe gepflegt werden. Der Betriebshof
hat es sich zum Ziel gesetzt, die Ausfallzeiten durch Arbeitsunfälle und Krankheiten so
gering wie möglich zu halten.
Gesundheit
Betriebshof
Bad Homburg v. d. Höhe
Hessen
230 Mitarbeiter
Erbringung von öffentlichen und
persönlichen Dienstleistungen
www.bad-homburg.de
Hauptamtlicher
Arbeitsschutz­manager
Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ist in einem Betriebshof ein Vollzeitjob
– so sehen es die Verantwortlichen in Bad
Homburg. Deshalb wurde im Sommer 2009
eigens eine Fachkraft für Arbeitssicherheit
eingestellt, die nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben wahrnimmt, sondern
im Unternehmen zugleich für sicherheitsgerechtes Verhalten wirbt.
Der „Arbeitsschutzmanager“ kümmerte sich
zu Beginn federführend um eine umfassende Gefährdungsanalyse für sämtliche Arbeitsbereiche und Tätigkeiten. Dabei wurden alle
betrieblichen Akteure wie Abteilungsleiter,
Vorarbeiter, Mitarbeiter und der Betriebsarzt
einbezogen.
Viele Verbesserungen
schaffen Entlastung
Durch das vielfältige Engagement und den
geschulten Blick der hauptamtlichen Sicherheitsfachkraft sowie die aktive Beteiligung der
Belegschaft konnten viele Verbesserungen erreicht werden. So wurden die Beschäftigten
vor der Auswahl von Warnschutz- und Arbeitskleidung, aber auch beim Kauf von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen ausführlich
befragt. Die körperlichen Belastungen bei der
Sinkkastenreinigung wurden durch ein neues
Spezialfahrzeug deutlich verringert. Hausmüll
wird nur noch mit Niederflurfahrzeugen gesammelt, die durch eine niedrige Einstiegshöhe Rücken und Kniegelenke schonen. Alle
Beschäftigten in Lärmbereichen erhielten individuell angepasste Otoplastiken für einen
effizienten und straßenverkehrstauglichen
Gehörschutz.
Stress und psychische Belastungen bei der
Arbeit rücken immer stärker in den Fokus.
Im Betriebshof hilft ein Stressmanagement,
Stressfaktoren zu erkennen und gezielt zu
bearbeiten.
Die Aufzählung zeigt: Anfängliche Befürchtungen, die Auslastung der Sicherheitsfachkraft könnte zu gering sein, haben sich in der
Praxis nicht bestätigt. Der Erfolg ist messbar:
Arbeitsunfälle und Ausfalltage sind in den
letzten Jahren drastisch zurückgegangen.
Erfolgreiche Talentsuche
Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsplatzbewerber finden
oft nicht zueinander, weil sich der Blick der Schulabgänger zu
stark auf Bekanntes und Angesagtes richtet. Ein Unternehmen
der Grundstoffindustrie aus Hessen zeigt, dass die Talentsuche
auch in Industriezweigen funktionieren kann, von deren Existenz
Schulabgänger oft gar nicht wissen.
Für den Steinbruch und Schüttguthersteller
Johannes Nickel GmbH & Co. KG aus dem
hessischen Nidda wurde der demografische
Wandel immer mehr zum Hemmschuh für
eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.
Es mangelte an Fachkräften, auch innerbetrieblich fehlte der Nachwuchs.
In die Offensive gehen
Das Unternehmen begann seine interne Ausbildungsoffensive 2007 mit der Frage nach
den technischen und personellen Ressourcen für eine Ausbildung zum „Aufbereitungs­
mechaniker für Steine und Erden“. Nachdem
diese Frage positiv geklärt werden konnte,
Wissen & Kompetenz
Johannes Nickel
GmbH & Co. KG
Hessen
70 Mitarbeiter
Bergbau und Gewinnung
von Steinen und Erden
www.basaltnickel.de
wurde in regionalen Medien und Schulen
die Werbetrommel für den Beruf des Aufbereitungsmechanikers gerührt. Auch bot das
Unternehmen mehrtägige Praktika für Schüler an. Seit einigen Jahren haben die Verantwortlichen zudem verstärkt Studierende der
Fachrichtungen Maschinenbau, Rohstoffwissenschaften, Infrastrukturmanagement, Sozialwissenschaften und Umweltmanagement
im Blick, deren Bachelor- und Masterarbeiten
durch bezahlte Praktika unterstützt werden.
Die Jugendvertretung im Betriebsrat steht
ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ausbilder erhalten in schwierigen Fällen die
Möglichkeit, sich in Sachen Ausbildung coachen zu lassen. Dies hilft in Konfliktsituationen, etwa wenn Auszubildende Probleme
mit der Ausbildung, den Kollegen, der Familie oder der Gesundheit haben. Die Geschäftsführung führt regelmäßig Gespräche
mit den Auszubildenden und den Ausbildern
über den Verlauf der Ausbildung.
Ohne Vorbereitung geht es nicht
Mit der Ausbildungskampagne konnte die
Nachfrage nach Ausbildungsplätzen und
Praktika bei der Johannes Nickel GmbH & Co.
KG stetig gesteigert werden. Bisher haben
alle Auszubildenden ihre Prüfungen bestanden und konnten als qualifizierte Fachkräfte
übernommen werden. Ein Teil der übernommenen Auszubildenden studiert inzwischen
oder ist im Meisterlehrgang, andere haben
eine Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten absolviert.
Die Johannes Nickel GmbH & Co. KG bereitete sich gut auf die Ausbildung und die Auszubildenden vor. Schon am ersten Arbeitstag
gab es ein spezielles Seminar zum Arbeitsschutz, in dem auf die Bedeutung der Sicherheitskultur hingewiesen wurde. Es folgten eine Unterweisung und ein Katalog mit
Verhaltensregeln im Betrieb. Während der
Ausbildung haben die Azubis die Möglichkeit, einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin als Vertrauensperson zu wählen
oder bekommen diese an die Seite gestellt.
Kompetenz
systematisch erfassen
Das Wissen und die Kompetenzen der Beschäftigten sind die
Basis für geschäftlichen Erfolg. Das gilt in besonderem Maße für
ein Weiterbildungsunternehmen wie die Rücker Akademie. Deren
Geschäftsführung weiß heute sehr genau, was die Dozentinnen
und Dozenten können – und wo ihre Entwicklungschancen liegen.
Die Rücker Akademie GmbH mit Sitz in
Magdeburg sorgt als mittelständischer Ausbildungsdienstleister dafür, dass Kfz-Mechatroniker von Vertragswerkstätten und
Vertragshändlern neue Modellgenerationen
und Technologien absolut sicher beherrschen. Damit dies gelingen kann, benötigt
das Unternehmen seinerseits kompetente
Lehrkräfte. Vor diesem Hintergrund suchte
der Geschäftsführer ein ganzheitliches Unterstützungsinstrument, das die jeweiligen Fähigkeiten der Dozenten und Trainer, die an
verschiedenen Schulungsstandorten deutschlandweit tätig sind, abbildet und die unternehmensinterne Suche nach geeigneten Ansprechpartnern unterstützt. Zudem sollte die
Wissen & Kompetenz
Rücker Akademie
GmbH
Sachsen-Anhalt
30 Mitarbeiter
Erziehung und Unterricht
Geschäftsleitung die Möglichkeit erhalten,
die Akademie-Mitarbeiter noch gezielter einzusetzen und ihre Kompetenzen individuell
zu fördern.
Wissen erfassen –
Potenziale erkennen
Als hilfreiches Instrument erwies sich dabei
der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“. Er
unterstützt Unternehmen dabei, eigene Fähigkeiten und vorhandenes Know-how systematisch zu erfassen. In der Praxis wurde dieser
Check durch detaillierte Informationen unterlegt, etwa mit Hilfe von Seminarevaluationen,
die ohnehin für die Auftraggeber angefertigt
werden müssen. Die Rücker Akademie wertet
sie zusätzlich für eigene Zwecke aus und vergleicht die jeweiligen Bewertungen mit der
Vorperiode. Verbesserungspotenziale werden
auf diese Weise sichtbar und für jeden Dozenten in einem Entwicklungsplan festgehalten.
durch einen externen Anbieter in den Bereichen Rhetorik, Didaktik, Umgang mit Konflikt­
situationen und der grundsätzlichen Seminardurchführung geschult. In einem jährlichen
Entwicklungsgespräch werden weitere Qualifizierungsmöglichkeiten besprochen.
Eine Seminarmatrix bietet der Geschäftsleitung einen Überblick über die Fähigkeiten der
Dozenten. Sie hilft, Vertretungslehrkräfte bei
Krankheit und Urlaub passgenau auszuwählen und deckt langfristig entstehende fach­liche
Engpässe frühzeitig auf. So können Weiter­
bildungsmaßnahmen oder Neueinstellungen
frühzeitig geplant werden. Transparenz in Ver­
bindung mit zielgerichteten Qualifikations­
angeboten ist das Erfolgsrezept, um optimale Ausbildungsergebnisse erzielen zu können.
Praxistipp
>> Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ hilft
Beim Erwerb rhetorischer Fähigkeiten baut
das Unternehmen auf das Lernen durch Vorbilder. Alle Lehrkräfte hospitieren dazu zweimal im Jahr im Seminar eines Kollegen. Auch
der Geschäftsführer hospitiert regelmäßig,
um sich einen Eindruck von den Fähigkeiten der Dozenten und dem Praxisbezug des
Unterrichts zu machen. Alle Trainer werden
Unternehmen, die Wissens- und Kompetenzressourcen systematisch zu analysieren,
zu steuern und zu entwickeln. Der Check ermöglicht es, in den wesentlichen Feldern der
Wissensorganisation und Qualitätssicherung
Handlungsbedarf im eigenen Unternehmen
zu erkennen. Weitere Informationen unter
www.inqa-check-wissen.de
Unsere Online-Angebote
Alle Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit finden Sie unter:
www.inqa.de/Angebote
>> Nutzen Sie verschiedene Instrumente zur Bestandsaufnahme und zahlreiche Handlungs-
hilfen in Form von Checks und Online-Tools zur Analyse und erfolgreichen Veränderung Ihrer
Unternehmenssituation.
>> Erhalten Sie kompetente Unterstützung bei der Initiierung personalpolitischer Veränderungs-
prozesse durch unsere qualifizierten Angebote im Bereich Beratung und Auditierung.
>> Lernen Sie vom Erfolg anderer und lassen Sie sich von den Unternehmensbeispielen in der
Top 100 – Impulse aus der Praxis inspirieren.
>> Vielfältige Angebote zur Vernetzung ermöglichen einen konstruktiven Wissens- und Erfah-
rungsaustausch zwischen Unternehmen, Branchen und Regionen.
>> Ob als Print-Broschüre oder als PDF-Download: Die Publikationen in unserem Webshop
versorgen Sie mit aktuellen Forschungsergebnissen und praxisnahen Informationen für eine
zukunftsfähige Unternehmenskultur.
KW 31
August 2016
1. August | Mo
2. August | Di
3. August | Mi
4. August | Do
5. August | Fr
6. August | Sa
7. August | So
August 2016
8. August | Mo
9. August | Di
10. August | Mi
11. August | Do
12. August | Fr
13. August | Sa
14. August | So
KW 32
KW 33
Mariä Himmelfahrt
August 2016
15. August | Mo
16. August | Di
17. August | Mi
18. August | Do
19. August | Fr
20. August | Sa
21. August | So
August 2016
22. August | Mo
23. August | Di
24. August | Mi
25. August | Do
26. August | Fr
27. August | Sa
28. August | So
KW 34
KW 35
August / September 2016
29. August | Mo
30. August | Di
31. August | Mi
1. September | Do
2. September | Fr
3. September | Sa
4. September | So
September 2016
5. September | Mo
6. September | Di
7. September | Mi
8. September | Do
9. September | Fr
10. September | Sa
11. September | So
KW 36
KW 37
September 2016
12. September | Mo
13. September | Di
14. September | Mi
15. September | Do
16. September | Fr
17. September | Sa
18. September | So
September 2016
19. September | Mo
20. September | Di
21. September | Mi
22. September | Do
23. September | Fr
24. September | Sa
25. September | So
KW 38
KW 39
September / Oktober 2016
26. September | Mo
27. September | Di
28. September | Mi
29. September | Do
30. September | Fr
1. Oktober | Sa
2. Oktober | So
Oktober 2016
3. Oktober | Mo
4. Oktober | Di
5. Oktober | Mi
6. Oktober | Do
7. Oktober | Fr
8. Oktober | Sa
9. Oktober | So
Tag der deutschen Einheit
KW 40
KW 41
Oktober 2016
10. Oktober | Mo
> Arbeitsschutz Aktuell, Das Präventionsforum, Kongress & Fachmesse,
Hamburg
11. – 13. Oktober
11. Oktober | Di
12. Oktober | Mi
13. Oktober | Do
14. Oktober | Fr
15. Oktober | Sa
16. Oktober | So
Oktober 2016
17. Oktober | Mo
18. Oktober | Di
19. Oktober | Mi
20. Oktober | Do
21. Oktober | Fr
22. Oktober | Sa
23. Oktober | So
>M
esse Zukunft Personal 2016, Köln
18.– 20. Oktober
KW 42
KW 43
Oktober 2016
24. Oktober | Mo
25. Oktober | Di
26. Oktober | Mi
27. Oktober | Do
28. Oktober | Fr
29. Oktober | Sa
30. Oktober | So
Oktober / November 2016
31. Oktober | Mo
Reformationstag
1. November | Di
Allerheiligen
2. November | Mi
3. November | Do
4. November | Fr
5. November | Sa
6. November | So
KW 44
KW 45
November 2016
7. November | Mo
8. November | Di
9. November | Mi
10. November | Do
11. November | Fr
12. November | Sa
13. November | So
November 2016
14. November | Mo
15. November | Di
16. November | Mi
17. November | Do
18. November | Fr
19. November | Sa
20. November | So
Buß- und Bettag
KW 46
KW 47
November 2016
21. November | Mo
22. November | Di
23. November | Mi
24. November | Do
25. November | Fr
26. November | Sa
27. November | So
November / Dezember 2016
28. November | Mo
29. November | Di
30. November | Mi
1. Dezember | Do
2. Dezember | Fr
3. Dezember | Sa
4. Dezember | So
KW 48
KW 49
Dezember 2016
5. Dezember | Mo
6. Dezember | Di
7. Dezember | Mi
8. Dezember | Do
9. Dezember | Fr
10. Dezember | Sa
11. Dezember | So
Dezember 2016
12. Dezember | Mo
13. Dezember | Di
14. Dezember | Mi
15. Dezember | Do
16. Dezember | Fr
17. Dezember | Sa
18. Dezember | So
KW 50
KW 51
Dezember 2016
19. Dezember | Mo
20. Dezember | Di
21. Dezember | Mi
22. Dezember | Do
23. Dezember | Fr
Heiligabend
24. Dezember | Sa
1. Weihnachtstag
25. Dezember | So
Dezember 2016 / Januar 2017
26. Dezember | Mo
2. Weihnachtstag
27. Dezember | Di
28. Dezember | Mi
29. Dezember | Do
30. Dezember | Fr
31. Dezember | Sa
Silvester
1. Januar | So
Neujahr
KW 52
>S
chulferien 2016
Winter
Ostern
Pfingsten
Baden-Württemberg
– 24.3. / 29.3. – 2.4.
17.5. – 28.5.
Bayern
8.2. – 12.2.
21.3. – 1.4.
17.5. – 28.5.
Berlin
1.2. – 6.2.
21.3. – 2.4.
6.5. / 17.5. / 18.5.
Brandenburg
1.2. – 6.2.
23.3. – 2.4.
6.5. / 17.5.
Bremen
28.1. – 29.1.
18.3. – 2.4.
6.5. / 17.5.
Hamburg
29.1.
7.3. – 18.3.
6.5. / 17.5. – 20.5.
Hessen
– 29.3. – 9.4.
– Mecklenb.-Vorpommern
1.2. – 13.2.
21.3. – 30.3.
14.5. – 17.5.
Niedersachsen
28.1. – 29.1.
18.3. – 2.4.
6.5. / 17.5.
Nordrhein-Westfalen
– 21.3. – 2.4.
17.5.
Rheinland-Pfalz
– 18.3. – 1.4.
– Saarland
8.2. – 13.2.
29.3. – 9.4.
– Sachsen
8.2. – 20.2.
25.3. – 2.4.
6.5.
Sachsen-Anhalt
1.2. – 10.2.
24.3.
6.5. – 14.5.
Schleswig-Holstein
– 24.3. – 9.4.
6.5.
Thüringen
1.2. – 6.2.
24.3. – 2.4.
6.5.
Quelle: www.schulferien.org
> Schulferien 2016
Sommer
Herbst
Weihnachten
28.7. – 10.9.
2.11. – 4.11.
23.12. – 7.1.
Baden-Württemberg
30.7. – 12.9.
31.10. – 4.11.
24.12. – 5.1.
Bayern
21.7. – 2.9.
17.10. – 28.10.
23.12. – 3.1.
Berlin
21.7. – 3.9.
17.10. – 28.10.
23.12. – 3.1.
Brandenburg
23.6. – 3.8.
4.10. – 15.10.
21.12. – 6.1.
Bremen
21.7. – 31.8.
17.10. – 28.10.
27.12. – 6.1.
Hamburg
18.7. – 26.8.
17.10. – 29.10.
22.12. – 7.1.
Hessen
25.7. – 3.9.
24.10. – 28.10.
22.12. – 2.1.
Mecklenb.-Vorpommern
23.6. – 3.8.1)
4.10. – 15.10.
21.12. – 6.1.
Niedersachsen
11.7. – 23.8.
10.10. – 21.10.
23.12. – 6.1.
Nordrhein-Westfalen
18.7. – 26.8.
10.10. – 21.10.
22.12. – 6.1.
Rheinland-Pfalz
18.7. – 27.8.
10.10. – 22.10.
19.12. – 31.12.
Saarland
27.6. – 5.8.
3.10. – 15.10.
23.12. – 2.1.
Sachsen
27.6. – 10.8.
4.10. – 15.10.
19.12. – 2.1.
Sachsen-Anhalt
25.7. – 3.9.2)
17.10. – 29.10.
23.12. – 6.1.
Schleswig-Holstein
27.6. – 10.8.
10.10. – 22.10.
23.12. – 31.12.
1) Auf den niedersächsischen Nordseeinseln gelten Sonderregelungen.
2) A
uf den Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen enden die
Sommerferien eine Woche früher, die Herbstferien beginnen eine Woche früher.
Thüringen
Notizen
Notizen
Kontakte
Kontakte
Impressum
INQA-Kalender 2016 – Gute Ideen verbinden
Herausgeber:
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Geschäftsstelle
c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Nöldnerstraße 40 – 42
10317 Berlin
Telefon 030 51548-4000
[email protected]
www.inqa.de
www.gutepraxis.inqa.de
Fachliche Beratung: INQA-Datenbank-Redaktion Gute Praxis
(Dr. Kathrin Thurau, Wiebke Friedrich, INQA / BAuA)
Redaktion: Ute Gräske, INQA / BAuA
Text: KONTEXT Oster & Fiedler GmbH
Grafik: eckedesign, Berlin
Herstellung: Bonifatius Druckerei, Paderborn
Bildnachweis:
Titel: Fotoagentur FOX: MainInstitut
Agentur Frische Fische
Fotoagentur FOX: Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg, BarteltGLAS
FFA Hüfingen
Landeshauptstadt München
Fotoagentur FOX: Betriebshof Bad Homburg, Johannes Nickel, Rücker Akademie
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zustimmung der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Berlin 2015
Jahreskalender 2017
Januar 2017
Februar 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
Sa So
52
1
2
2
3
4
5
6
7
März 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
1
5
8
6
6
7
3
Sa So
4
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
5
9
8
9 10 11 12
10
6
7
3
Sa So
1
2
8
9 10 11 12
4
5
9 10 11 12 13 14 15
7 13 14 15 16 17 18 19
11 13 14 15 16 17 18 19
3 16 17 18 19 20 21 22
8 20 21 22 23 24 25 26
12 20 21 22 23 24 25 26
4 23 24 25 26 27 28 29
9 27 28
13 27 28 29 30 31
5 30 31
April 2017
Mai 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
13
14
3
4
5
6
7
Sa So
Juni 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
3
4
5
Sa So
6
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
18
1
2
7
22
8
9
19
8
9 10 11 12 13 14
23
5
6
7
Sa So
1
2
8
9 10 11
3
4
15 10 11 12 13 14 15 16
20 15 16 17 18 19 20 21
24 12 13 14 15 16 17 18
16 17 18 19 20 21 22 23
21 22 23 24 25 26 27 28
25 19 20 21 22 23 24 25
17 24 25 26 27 28 29 30
22 29 30 31
26 26 27 28 29 30
August 2017
September 2017
Juli 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
26
27
3
4
5
6
7
Sa So
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
31
8
9
32
7
3
4
Sa So
5
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
6
35
8
9 10 11 12 13
36
4
5
6
7
Sa So
1
2
8
9 10
3
28 10 11 12 13 14 15 16
33 14 15 16 17 18 19 20
37 11 12 13 14 15 16 17
29 17 18 19 20 21 22 23
34 21 22 23 24 25 26 27
38 18 19 20 21 22 23 24
30 24 25 26 27 28 29 30
35 28 29 30 31
39 25 26 27 28 29 30
November 2017
Dezember 2017
31 31
Oktober 2017
KW Mo Di Mi Do Fr
Sa So
39
40
2
41
3
4
5
6
7
KW Mo Di Mi Do Fr
1
44
8
45
6
7
3
Sa So
4
KW Mo Di Mi Do Fr
1
2
5
48
8
9 10 11 12
49
4
5
6
7
Sa So
1
2
8
9 10
3
9 10 11 12 13 14 15
46 13 14 15 16 17 18 19
50 11 12 13 14 15 16 17
42 16 17 18 19 20 21 22
47 20 21 22 23 24 25 26
51 18 19 20 21 22 23 24
43 23 24 25 26 27 28 29
48 27 28 29 30
52 25 26 27 28 29 30 31
44 30 31