Flachbahn - Sedrun 2015 - AlpTransit Gotthard AG

FLACHBAHN
DAS INFOMAGAZIN DER ALPTRANSIT GOTTHARD AG
S E D R U N 2015
1
3
Danke Sedrun!
6
Langeweile kenne ich nicht
10 Mit 275 km/h durch die Alpen
TESTBETRIEB ERFOLGREICH
ANGELAUFEN
2
Am 1. Juni 2016 wird der GotthardBasistunnel feierlich eröffnet. Trotzdem
rollen schon jetzt die ersten Züge durch
das Jahrhundertbauwerk: Der Testbetrieb im Gotthard-Basistunnel läuft auf
Hochtouren. Die ersten Testfahrten
sind bereits erfolgreich durchgeführt
worden. Bis Ende Mai 2016 sind rund
5000 Fahrten geplant. Dabei fahren die
Züge mit bis zu 275 Stundenkilometern
durch den längsten Tunnel der Welt.
Im achtmonatigen Testbetrieb wird das
Zusammenspiel aller im Tunnel eingebauten Komponenten auf Herz und
Nieren geprüft. In dieser Zeit müssen
wir die Funktionalität und die Erfüllung
der Sicherheitsanforderungen im Gotthard-Basistunnel nachweisen. Nur so
können wir am 1. Juni 2016 dem Bund
und den SBB einen betriebsbereiten
Tunnel übergeben.
Auch am Ceneri läuft der Countdown.
Voraussichtlich im Januar 2016 können
die Mineure den Hauptdurchschlag
feiern. Die heilige Barbara möge Sie
weiterhin beschützen.
Renzo Simoni
Vorsitzender der Geschäftsleitung
AlpTransit Gotthard AG
Titelbild:
Renzo Simoni, Vorsitzender der Geschäftsleitung
der ATG, dankt der Sedruner Bevölkerung für
die gute Zusammenarbeit in den vergangenen
Jahren.
ABSCHLUSSFEST IN SEDRUN
DANK AN DIE
BEVÖLKERUNG
3
Über zwanzig Jahre lang wurde in
Sedrun gebohrt, gesprengt und betoniert. Jetzt stehen die Arbeiten
kurz vor dem Abschluss. Untertage
sind die Arbeiten beendet. Übertage
laufen die letzten Rückbauarbeiten
und Renaturierungen. Diese Arbeiten sollten bis im Sommer 2017 ausgeführt sein.
Als Dank für die gute Zusammenarbeit
mit den Gemeindevertretern Tujetsch
und der Sedruner Bevölkerung hatte die
AlpTransit Gotthard AG am 28. August
2015 zu einem Abschlussfest eingeladen. Mit Führungen zum Schachtkopf
wurde den Einwohnern und Ferienwohnungsbesitzern letztmals die Gelegenheit geboten, das fertige Bauwerk im
Berg zu besichtigen.
Die Ansprachen von Renzo Simoni, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ATG,
und des Gemeindepräsidenten Beat
Röschlin leiteten den Übergang zum
Abendprogramm ein. Das Nachtessen
wurde von Showeinlagen des Comedy
Duos Lapsus, der Band Satöry sowie DJ
Snow umrahmt.
Bei vielen interessanten Gesprächen
wurden persönliche Erfahrungen und Ereignisse während der langen Bauzeit
ausgetauscht.
4
ABSCHNITTSLEITER NORD UND MITTE, ADRIAN WILDBOLZ
DAS NETZ DARF
NICHT REISSEN
«Ich vergleiche unsere Aufgabe mit
einem grossen Spinnennetz, bei dem
wir schauen, dass es an keiner Stelle
reisst.» Der Bauingenieur Adrian
Wildbolz arbeitet seit dem Baubeginn 1999 für die AlpTransit. Als Abschnittsleiter Nord und Mitte ist er
für die Arbeiten im Kanton Uri und
in Sedrun verantwortlich.
nelvortrieb, den Beginn der Bahntechnikarbeiten, den Rückbau der Installationsplätze, jetzt die Inbetriebsetzung sowie
die grossen Eröffnungsfeierlichkeiten
und Abschlussarbeiten ausserhalb des
Tunnels.» Nicht zu vergessen sind die
vielen Menschen, die er kennenlernen
durfte. Menschen aus der Bevölkerung,
Medienvertreter oder Tunnelbesucher
aus der ganzen Welt.
Bereits während des Studiums war Adrian Wildbolz für das Projekt Bahn 2000
tätig. Anschliessend arbeitete er vier
Jahre in Deutschland. Von Berlin aus war
er in Halle, Leipzig und Potsdam für verschiedenste Verkehrsanlagen, Eisenbahnund Strassenbauprojekte unterwegs.
«Direkt nach der Wende war dies eine
sehr spannende Zeit.» Zurück in der
Schweiz lernte er bei den SBB in Zürich
den Unterhalt der Gleisanlagen kennen.
Im Herbst 1998, direkt nach der Volksabstimmung über die NEAT, bewarb sich
Adrian Wildbolz als stellvertretender
Oberbauleiter Amsteg bei der AlpTransit
Gotthard AG. Er hat die Stelle bekommen und ist geblieben – bis heute. «Klar
ist es eine lange Zeit, aber nein, langweilig ist es mir in meinem Job noch nie geworden.» Kein Tag sei wie der andere,
und da das Projekt immer weiter vorwärts geht, entwickle sich auch der Job
entsprechend mit. «Ich habe alles miterlebt: die Vorbereitungsarbeiten, die erste
Sprengung in Amsteg, den Aufbau der
Installationsplätze, den gesamten Tun-
Wie ein Einfamilienhaus
Adrian Wildbolz zieht gerne Vergleiche.
«Unser Projekt ist wie ein grosses Spinnennetz. Bewegt sich ein Teil des Netzes, hat dies Auswirkungen auf alle anderen Bereiche.» Seine Aufgabe sieht er
darin, dafür zu sorgen, dass das Spinnennetz nicht reisst. Kurz gesagt: vorausschauen, mitdenken und brenzlige
Situationen entschärfen. In seiner Aufgabe als Bauherr sieht er sich eher als
Planer und weniger als Ingenieur.
«Wenn Leute nicht verstehen, was ich
mache, vergleiche ich meinen Job mit
den Aufgaben des Bauherrns eines Einfamilienhauses.» Er schaue, dass die Architekten und Ingenieure ihre Aufgaben
erledigen, habe die Finanzen und den
Zeitplan im Auge, er kontrolliere und interveniere, immer mit grosser Unterstützung seines Teams.
Grundsätzlich sind dies die gleichen Arbeiten wie bei einem Einfamilienhaus,
nur dass der Bau des Gotthard-Basistunnels 20 Jahre dauert und etwa so viel
wie 15‘000 Einfamilienhäuser kostet.
Adrian Wildbolz, Abschnittsleiter Nord und Mitte,
auf einem Rundgang bei der Zufahrtsstrecke zum
Gotthard-Basistunnel.
Win-win-Situationen
Win-win-Situationen mag Adrian Wildbolz besonders. Seine Familie lache,
wenn er wieder mit grosser Begeisterung
davon erzähle. Als Beispiel nennt er die
Werkgleisbrücke südlich von Erstfeld.
Statt diese zurückzubauen, hat man sich
mit der Gemeinde geeinigt, die Brücke
stehen zu lassen und sie zu einem Gehund Radweg umzubauen. So konnte die
AlpTransit Gotthard AG einen Teil der
Rückbaukosten sparen, und die Urner
Bevölkerung hat eine unterdessen sehr
rege genutzte Brücke erhalten. Auch in
Amsteg und Sedrun ist es zusammen mit
den Gemeinden verschiedentlich gelungen, Lösungen zu finden, die für alle Seiten Vorteile hatten. «Solche Erfolge sind
motivierend und freuen mich sehr.»
Ehrenrunde – weil‘s so gut gefällt
«Der Bau des Gotthard-Basistunnels war
wie ein Marathon. Mit dem Beginn der
Inbetriebsetzung sind wir jetzt auf der
Zielgeraden. Das Ziel ist die Eröffnung
am 1. Juni 2016. Da uns die Arbeit so
gut gefällt, hängen wir nach der Eröffnung einfach noch eine Zusatzschlaufe
an.» Er meint damit die Arbeiten,
die erst ab Sommer 2016 ausgeführt
werden können. So die Rückbauten des
Installationsplatzes Rynächt oder der alten SBB-Stammlinie sowie den Neubau
des Autobahnzubringers Erstfeld. «Unser
Ziel ist es, die benutzten Grundstücke
allesamt aufgeräumt und in Stand gestellt zurückzugeben. So wie wir sie
1999 angetroffen haben.» Dass Adrian
Wildbolz dies ein grosses Anliegen ist,
sieht man heute schon in Amsteg. Dort
ist vom ehemaligen Installationsplatz nur
noch eine schön renaturierte Fläche zu
sehen.
5
ARBEITEN SEDRUN
ENDGESTALTUNG
IN SEDRUN
6
Mit dem ersten Schnee kommt in Sedrun eine weitere Attraktion für Einheimische und Touristen. Rund um
das ehemalige Gelände des Installationsplatzes wird die neue Langlaufloipe eröffnet. Ein Blick auf die Arbeiten, was in Sedrun in den
kommenden Monaten sonst noch
passiert.
Mit der Genehmigung der Detailprojekte
«Endgestaltung Aussenanlagen» ist die
Voraussetzung geschaffen worden, den
Rückbau und die Renaturierung der beanspruchten Gebiete der ehemaligen
Baustelle Sedrun auszuführen. Östlich
des Drunbaches wird ein Schutzdamm
erstellt. Dieser schützt künftig das Gewerbegebiet der Gemeinde Tujetsch vor
Murgängen und Lawinen. Im Bereich
des ehemaligen Installationsplatzes wird
das Gelände bis auf das Niveau des Vorderrheins abgetragen und zu einer Aue
umgestaltet. Diese Aue wird mit dem
bestehenden Naturschutzgebiet verbunden. Dadurch entsteht ein grosses naturnahes Gebiet, das die Ebene von Las Rueras aufwertet.
Das Gleistrassee des Baustellengleises
wird zurückgebaut und das Gelände in
den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies beinhaltet auch die Verfüllung der Unterführung unter der Kantonstrasse. Die Arbeiterunterkünfte
oberhalb des Installationsplatzes wurden
schon im letzten Jahr zurückgebaut und
die Container abtransportiert. Das Gebiet ist renaturiert und wieder der landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt worden.
Freude im Winter
Seitens der Gemeinde Tujetsch wurde
der Wunsch geäussert, dass die Langlaufloipe wieder wie früher über die Fläche von Las Rueras geführt wird. Zudem
wurde moniert, dass der Aufstieg von
der Talstation der Luftseilbahn Tgom auf
die Plauns von Sedrun streng sei und
deshalb von den Touristen wenig genutzt werde. In gemeinsamen Gesprächen wurde eine Lösung gefunden, die
im Detailprojekt «Endgestaltung Aussenanlagen» integriert werden konnte.
Zwischen der Cavorgiastrasse und dem
ehemaligen Installationsplatz wird die
neue Langlaufloipe auf dem ehemaligen
Bahntrassee geführt. Dafür wird die bestehende Brücke über den Drunbach
und die Unterführung unter der Cavorgiastrasse genutzt. Diese neue Loipenführung kann dank vorgezogenen Arbeiten der ATG schon im kommenden
Winter realisiert und von Wintersportlern genutzt werden.
Die Container vom Baustellendorf sind verschwunden. Heute wachsen wieder Kräuter und Gräser
auf dem Gebiet.
7
«WIR KONTROLLIEREN, OB SÄMTLICHE INSTALLATIONEN WIE SCHRÄNKE, KABEL, DIE FAHRBAHN ODER DIE
FAHRLEITUNG KORREKT EINGEBAUT
UND NEUWERTIG SIND.»
SCHLUSSKONTROLLE
Über mehrere Monate fanden im Gotthard-Basistunnel umfangreiche Bahntechnikübergaben statt. Zu Fuss haben die AlpTransit Gotthard AG und der Unternehmer Bahntechnik Abschnitt für Abschnitt geprüft, ob der Tunnel für den Testbetrieb bereit ist. Am 29. September 2015 fand die Schlusskontrolle statt.
TESTBETRIEB
ERSTFELD – BODIO
NON STOP
10
Am 1. Oktober 2015 startete im
Gotthard-Basistunnel der Testbetrieb. In rund 5000 Testfahrten weist
die AlpTransit Gotthard AG die Funktionalität und die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen im längsten
Tunnel der Welt nach. Nur so kann
die ATG anlässlich der Eröffnungsfeier am 1. Juni 2016 den SBB einen
betriebsbereiten Tunnel übergeben.
Damit der Testbetrieb überhaupt starten
konnte, mussten ab dem 1. Oktober
2015 zuerst die Fahrleitungen unter
Strom gesetzt werden. Alleine dieser
Vorgang dauerte 3 Tage – die zuständigen Arbeiter fuhren die gesamten 57 Kilometer ab und gaben die Strecke abschnittsweise frei. Die Zuschaltung des
Stroms erfolgte vom neuen Unterwerk
Pollegio. Zuerst ein Prüfstrom, danach
die volle Spannung von 15‘000 Volt.
Mit 275 km/h durch den GBT
Am 9. Oktober 2015 begann der eigentliche Testbetrieb. Mit dem Funkmesswagen der SBB wurden der Digitalfunk
GSM-R und der Tunnelfunk getestet.
Danach stand das Zusammenspiel von
Fahrbahn, Fahrzeugen und Fahrleitung
auf dem Prüfstand. Dazu wurde die
Geschwindigkeit schrittweise bis auf
275 km/h gesteigert. Diese sogenannten
Hochtastfahrten starteten im November
und dauern noch bis Ende 2015 an.
Halt in Faido. Eine Testkomposition beim Zwischenstopp in der Multifunktionsstelle Faido.
Weil in der Schweiz kein Zug der SBB
so schnell fährt, wurde ein spezieller
Testzug aus Deutschland angemietet.
Der ICE-S besteht aus zwei Triebköpfen
und einem Mittelwagen, der bis unter
die Decke mit Messinstrumenten vollgepackt ist.
Ab Ende Februar 2016 finden die ersten
Testfahrten mit Güterzügen statt. Unter
anderem geht es in diesen Testfahrten
auch um die Wirtschaftlichkeit des zukünftigen Betriebs. Dazu werden beispielsweise die Annahmen zu den Zuglasten verifiziert. Ziel ist es, mit
möglichst wenig Loks möglichst viel Last
zu transportieren.
Arbeiten rund um die Uhr
Bis Ende Mai 2016 sind ca. 5000 Testfahrten geplant. Gearbeitet wird in 4
Schichten zu 6 Stunden. Im operativen
Einsatz stehen insgesamt 160 Personen,
vom Test-Lokführer über den Probefahrleiter bis zum Zugverkehrsleiter und Sicherheitschef. Hinzu kommen weitere
300 Einsatzkräfte wie Testleiter, Messingenieure und Testassistenten. Nur gerade über die Feiertage zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es ein paar
Tage Pause, ansonsten wird bis Ende
Mai 2016 durchgearbeitet. Die AlpTransit Gotthard AG verantwortet den Testbetrieb. Das nötige Lokpersonal und
Rollmaterial hat sie von den SBB gemietet.
Das Ziel ist die Übergabe eines betriebs-
bereiten Tunnels an die SBB. Diese Übergabe erfolgt anlässlich der Eröffnungsfeier des Gotthard-Basistunnels am 1.
Juni 2016. Danach findet unter der Leitung der SBB der Probebetrieb statt, bevor der längste Tunnel der Welt dann im
Dezember 2016 fahrplanmässig in Betrieb geht.
GROBPLANUNG TESTBETRIEB
1. Oktober 2015 –
10. Oktober 2015
Fahrten bis zu 160 km/h
7. November 2015 –
17. Dezember 2015
Fahrten bis zu 275 km/h
1. Dezember 2015 –
30. April 2016
Fahrten bis zu 250 km/h
1. Oktober 2015 –
30. April 2016
Statische Tests
29. Februar 2016 –
31. Mai 2016
Fahrten mit Güterzügen
1. März 2016 –
31. Mai 2016
Abschlussarbeiten
11
GOTTHARD-BASISTUNNEL
STAND DER
ARBEITEN
12
Die Gesamtintegrationstests im
Gotthard-Basistunnel konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Seit
dem 1. Oktober 2015 läuft offiziell
der Testbetrieb. Nach dem Einschalten der Fahrleitung fuhr am 9. Oktober 2015 der erste Zug durch den 57
Kilometer langen Tunnel von Bodio
bis nach Erstfeld. Im Testbetrieb, der
bis zum 31. Mai 2016 dauert, fahren
die Züge mit bis zu 275 km/h durch
den längsten Tunnel der Welt.
Erstfeld / Amsteg – Uri
Auf der Höhe des Zugangsstollens
Amsteg und bei der Multifunktionsstelle
Sedrun wurde je ein Besucherfenster
eingebaut. Die Reinigung der beiden
Tunnelröhren von Schleifstaub wurde
von Norden nach Süden vorgenommen
und erfolgreich beendet. Das bisherige
Portal beim Zugangsstollen Amsteg ist
abgebrochen. Die Schal- und Betonarbeiten für das neue Portal laufen programmgemäss. Sämtliche Arbeiten werden im Mai 2016 abgeschlossen sein.
Offene Strecke Nord – Uri
In der Nacht vom 15. auf den 16. August 2015 konnten zwischen Brunnen
und Erstfeld die neuen Sicherungsanlagen erfolgreich in Betrieb genommen
werden. Seit diesem Zeitpunkt führt die
Stammlinie Richtung Erstfeld über das
neue Gleis, welches sich südlich der Unterführung Riedstrasse in Schattdorf auf
dem neuen Bahndamm befindet. Die Arbeiten an der offenen Strecke Nord sind
grösstenteils beendet. Das Bahntrassee
ist eingezäunt, Fahrleitungsmasten und
Lärmschutzwände sind aufgestellt, die
Flucht- und Interventions-Tore, Treppen
sowie die Geländer bei den Treppen sind
eingebaut.
Sedrun – Graubünden
Die Bauarbeiten an der Vorderrheinbrücke und am Portalwerk sind beendet.
Ebenso ist der Rückbau des Kieswerks
seit Juli 2015 abgeschlossen und abgenommen. Im Bereich des Installationsplatzes Las Rueras sind die Aushub- und
Rückbauarbeiten für die Auenaufweitung im Gang. In den Nothaltestellen
Sedrun und Faido fanden Übungen mit
den beiden Lösch- und Rettungszügen
statt.
1
2
3
Faido – Tessin
Die Endgestaltungsarbeiten auf dem
ehemaligen Installationsplatz sind weit
fortgeschritten. Nach und nach wird das
Areal rekultiviert. Im Zugangsstollen
Faido sind die Restarbeiten wie das Einbringen der Drainasphaltschicht und das
Montieren der Leitplanken beendet.
Ebenso ist der Rückbau der Kühlwasserrohre sowie der dazugehörigen Betonsockel abgeschlossen.
Bodio – Tessin
Die Rohbauarbeiten für das Trennsystem Entwässerung sind beendet. Ende
Oktober 2015 liefen die Tests für die
Mess- und Steuerungstechnik der
Brauchwasserversorgung und Entwässerung. Die temporäre Baustellenstromversorgung ist rückgebaut, und die Baustellentrafos sind abtransportiert.
Offene Strecke Süd – Tessin
Beim Südportal laufen Ende Oktober
2015 die Endgestaltungsarbeiten wie
beispielsweise der Einbau der Lärmschutzwände aus Glas. Der Einbau der
Notausstiegshilfen ist seit Ende August
2015 abgeschlossen. Im Bereich Knoten
Giustizia wurden die Gleise geschliffen
und Profilaufnahmen gemacht.
4
13
1
2
3
4
CENERI-BASISTUNNEL
STAND DER
ARBEITEN
14
Vom Ceneri-Basistunnel waren Ende
Oktober 2015 über 97 Prozent ausgebrochen. Die Hauptdurchschläge
Richtung Norden sind auf Anfang
2016 geplant. Der Rechtsstreit im Zusammenhang mit den BahntechnikVergaben hat Auswirkungen. Die Inbetriebnahme wird neu per
Fahrplanwechsel Dezember 2020
prognostiziert.
1060 m langen Viadukt Lugano-Bellinzona werden Ende 2015 abgeschlossen.
2 Vigana
In Vigana sind die Untertagbauarbeiten
abgeschlossen. Nach dem Durchschlag
folgen die Bankettarbeiten. Die Arbeiten
am Portalbauwerk sind fertiggestellt,
und die Materialbewirtschaftungsanlage
ist zurückgebaut.
Sigirino
Der am Samstag, 26. September 2015,
durchgeführte Tag der offenen Baustelle
in Sigirino zog einmal mehr viele Interessierte an. Rund 4’500 Besucherinnen
3
Camorino
Im Raum Camorino, nördlich des CeneriBasistunnels, laufen die Arbeiten an den
Kunstbauten weiter. Die Arbeiten am
1
und Besucher profitierten von der Gelegenheit, mit einem Bus von Sigirino bis
nach Vezia zu fahren. In der Ost- und
der Weströhre in Richtung Norden sind
bis zum Durchschlagspunkt bei Vigana
noch je rund 300 Meter auszubrechen.
4 Vezia
Die Arbeiten am Tagbautunnel in Vezia
schreiten zügig voran: Das Portalbauwerk ist fertiggestellt. Der erste Teil des
Tagbautunnels ist aufgeschüttet, der
zweite Teil der Aufschüttung wie auch
der Bau des Bahntechnikgebäudes und
der Rettungspiste sind im Gang.
1
3
2
4
ERÖFFNUNG
GOTTHARDBASISTUNNEL
Am 1. Dezember 2015 dauert es noch genau 183 Tage bis der GotthardBasistunnel offiziell eröffnet wird. Im Rahmen von Gottardo 2016 werden
in dieser Zeit regelmässig Anlässe veranstaltet.
Die Feierlichkeiten beginnen am 1. Juni 2016 mit dem offiziellen Staatsakt.
Die VIP-Gäste werden an den beiden Tunnelportalen miterleben, wie zwei
Züge von Norden und Süden her für die Jungfernfahrten durch den Tunnel
starten. In den beiden Zügen werden Vertreter aus der Bevölkerung mitfahren – als Dank an die Schweizerinnen und Schweizer. Die Plätze in den Zügen werden im Januar 2016 in einem Losverfahren vergeben.
Auch am Publikumsanlass vom 4. und 5. Juni 2016 steht die Schweizer Bevölkerung im Mittelpunkt. An diesen beiden Tagen ist es für das breite Publikum erstmals möglich, durch den neuen Gotthard-Basistunnel zu fahren.
In Erstfeld und im Raum Pollegio/Biasca wird ein interessantes Rahmenprogramm geboten.
Detaillierte Informationen zur Auslosung sowie dem Ticketverkauf gibt es
in den nächsten Wochen auf www.gottardo2016.ch.
AGENDA
6. DEZEMBER 2015
Inbetriebnahme ETCS Level 2 BodioCastione
ANFANG 2016
Hauptdurchschlag im Ceneri-Basistunnel
1. JUNI 2016
Offizielle Eröffnung des GotthardBasistunnels
4./5. JUNI 2016
Volksfest mit Tunnelfahrten und
Ausstellungen im Rynächt, in Erstfeld, Pollegio und Bodio.
PROJEKTBETEILIGTE GOTTHARD SEDRUN
Bauherr
AlpTransit Gotthard AG
Projektierung und Bauleitung
Ingenieurgemeinschaft
Gotthard-Basistunnel Süd
Ausführung Tunnelbaulos
ARGE TRANSCO – Sedrun
Implenia Bau AG, Aarau
Frutiger AG, Thun
Bilfinger Berger AG, Reichenburg
Pizzarotti, Parma (ITA)
15
IMPRESSUM
Herausgeberin und Redaktion: AlpTransit Gotthard AG;
Medienstelle Gotthard: Stefanie Schlüter, Monika Rohrer
Layout und Gestaltung: Herger Imholz AG, Altdorf
Fotos: Angel Sanchez, Nicola Demaldi, Maurus Huwyler, AlpTransit Gotthard AG
Druck: Somedia Production, Chur
11.2015, 7 000 Expl.
WWW.ALPTRANSIT.CH